Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit

Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit von Bergmann-Pfleger,  Katharina
Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit Erstmals legt die Steiermärkische Landesbibliothek ein umfangreich recherchiertes Werk über die Geschichte des Hauses in der Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Wissenschaftlerin Katharina Bergmann-Pfleger vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz arbeitete im Auftrag der Steiermärkischen Landesbibliothek große Archivbestände auf und legt mit diesem Band ein sehr detailliertes Bild der Geschehnisse in und rund um die Landesbibliothek von 1933 bis ca. 1950 vor. Betrachtet werden insbesondere die handelnden Personen, allen voran der damalige Direktor Julius Franz Schütz, die Erwerbungspolitik, die Beteiligung an den „Buchsicherungen“, wie die Raubzüge in den steirischen Klöstern auch nach dem 2. Weltkrieg noch lange beschönigend genannt wurden, aber auch die Luftschutzmaßnahmen sowie der engagierte Einsatz der Bibliothekare und Bibliothekarinnen an der Aufrechterhaltung des Entlehnbetriebs durch alle Wirren der Zeit. Diese Publikation stellt einen wichtigen Baustein in der Aufarbeitung der Schreckensherrschaft des NS-Regimes dar.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“

„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ von Baur,  Uwe, Bergmann-Pfleger,  Katharina, Großhaupt,  Walter, Halbrainer,  Heimo, Korbel,  Susanne, Köstner-Pemsel,  Christina, Lamprecht,  Gerald, Langer,  Gerhard, Lichtblau,  Albert, Mueller,  Karl, Nikitsch,  Herbert, Rupnow,  Dirk, Wolf,  Michaela
Im Mai 1933 initiierten nationalsozialistische Studierende die „Aktion wider den undeutschen Geist“. Massen folgten dem Aufruf und verbrannten über 20.000 Bücher. Nach dem „Anschluss“ fanden auch in Salzburg und einigen anderen Orten Bücherverbrennungen statt. Allerorts wurde zudem zur „Säuberung der Bibliotheken“ aufgerufen; nur Universitätsbibliotheken sollten das „Gift“ aufbewahren, um die Kenntnis um dieses nicht zu verlieren. Doch „Bücher, das wissen wir, kann man nicht verbrennen“, lautete das Fazit einer Gedenkrede von Erich Kästner, der 1933 Zeuge der Bücherverbrennung in Berlin war, im Jahr 1947. Der vorliegende Band setzt sich mit dem nationalsozialistischen Büchermord und den Säuberungen von Bibliotheken in Österreich auseinander und bettet diese sowohl in eine Vor- als auch Nachgeschichte ein.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Bildungshaus Schloss St. Martin – 100 Jahre – begegnen – begeistern – bilden

Bildungshaus Schloss St. Martin – 100 Jahre – begegnen – begeistern – bilden von Bergmann-Pfleger,  Katharina, Stelzl-Marx,  Barbara, Streit,  Eva-Maria
Schloss St. Martin ist als ältestes Bildungshaus Österreichs die Wiege der bäuerlichen und ländlichen Erwachsenenbildung, ein Vorbild vieler Institute im In- und Ausland. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums widmet sich die Publikation auf einer breiten Quellenbasis den zentralen Stationen der im Westen von Graz gelegenen Fortbildungseinrichtung: Von seinen Wurzeln im 9. Jahrhundert über den Beginn der Bildungsidee durch Josef Steinberger im Jahr 1919, die Phase als ”Martinshof“ während der NS-Zeit, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die weite Verzweigung der Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft in der gesamten Steiermark ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Heute ist St. Martin unter dem Motto ”begegnen – begeistern – bilden“ als innovatives Bildungshaus offen für alle Menschen. Mit seinem umfangreichen Programm gestaltet es ein vielfältiges Angebot für lebenslanges Lernen. Das Wesen eines Bildungshauses ist es, Denk- und Begegnungsraum für Zukunftsfragen zu sein. Schloss St. Martin bietet beides in besonderem Ambiente.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-1945

Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-1945 von Bergmann-Pfleger,  Katharina
Katharina Bergmann-Pfleger leistet mit ihrer Geschichte der Universität Graz 1938–1945 einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Geschichte österreichischer wissenschaftlicher Bibliotheken während des Dritten Reiches. Anhand eines intensiven Quellenstudiums der Aktenbestände des Archivs der Universitätsbibliothek Graz, des Archivs der Universität Graz, des Steiermärkischen Landesarchivs und des Österreichischen Staatsarchivs (Unterrichtsministerium) werden die Auswirkungen des NS-Regimes und des II. Weltkrieges auf die Grazer Bibliothek beleuchtet. Thematische Schwerpunkte bilden neben der einleitenden Darlegung von Rahmenbedingungen (Stellung der Universität Graz im NS-Hochschulwesen, Grundzüge der NS-Bibliothekspolitik) die Personalpolitik, die Erwerbungs- und Bestandspolitik sowie der Bibliotheksbetrieb, wobei vor allem das Alltagsgeschehen in den Blick genommen wird. Dass die NS-Zeit nicht als längst vergangene und abgeschlossene Epoche angesehen werden darf, zeigt sich insbesondere an der für die Erwerbungen von 1938 bis 1945 durchgeführten Provenienzforschung. Die Autopsie von rund 13.000 Büchern und die Auswertung der festgestellten Provenienzspuren brachte zutage, dass sich auch heute noch eine Vielzahl unrechtmäßig erworbener Druckschriften von ehemals durch das NS-Regime verfolgten Personen bzw. Institutionen im Bestand der Universitätsbibliothek Graz befindet. Um der Universitätsbibliothek Graz weiterführende Forschungen sowie Restitutionen zu ermöglichen wurde ein Provenienzverzeichnis erstellt, welches sowohl eindeutiges als auch mutmaßliches Raubgut ausweist.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bergmann-Pfleger, Katharina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBergmann-Pfleger, Katharina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bergmann-Pfleger, Katharina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bergmann-Pfleger, Katharina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bergmann-Pfleger, Katharina .

Bergmann-Pfleger, Katharina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bergmann-Pfleger, Katharina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bergmann-Pfleger, Katharina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.