Häufig stößt man im Alltag auf die Meinung, dass ein professioneller Mathematiker auch über ein sehr gut ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen muss. In diesem Sinne würde das räumliche Vorstellungsvermögen ein wesentliches mathematikspezifisches Begabungsmerkmal darstellen. In der Wissenschaft ist bisher jedoch ungeklärt, ob diese Kompetenz eine der geistigen Grundlagen mathematischen Denkens oder eher eine günstige, aber nicht zwingend erforderliche und typprägende Komponente ist.
Auf der Basis einer interdisziplinär-ganzheitlich angelegten Literaturanalyse zum räumlichen Vorstellungsvermögen, zu mathematischen Begabungen und zum Zusammenhang dieser beiden Konstrukte werden in der vorliegenden Arbeit quantitative und qualitative Untersuchungen vorgestellt. Die Ergebnisse können die Bedeutung des räumlichen Vorstellungsvermögens für eine mathematische Begabung bei Dritt- und Viertklässlern fundiert klären und darüber hinaus den Zusammenhang zu dem bislang wenig beachteten Arbeiten mit visuellen Bildern beim mathematischen Problemlösen aufzeigen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wie kann ‚inklusiver‘ Mathematikunterricht gelingen? Aus dieser Leifragestellung ergeben sich sogleich diverse weitere Fragen wie etwa
• Was kann ‚inklusiv‘ eigentlich bedeuten?
• Welche didaktischen Settings sind für ‚inklusiven‘ Mathematikunterricht grundsätzlich konstruktiv?
• Wie können konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen aussehen?
Der vorliegende erste Band der Reihe „Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse“ geht von
einer potenzialorientierten Perspektive aus, um mögliche Antworten zu diesen Fragen aufzuzeigen. Er enthält eine Sammlung von insgesamt 16 offenen, substanziellen mathematischen Problemfeldern, die eine natürliche Differenzierung ausgehend von organisatorisch-methodischen sowie insbesondere ausgehend von fachlichen Öffnungen realisieren. Sieben Problemfelder sind dem Inhaltsbereich ‚Zahlen und Operationen‘ gewidmet, der damit den Schwerpunkt des Bandes
bestimmt. Außerdem sind jeweils zwei Problemfelder zu den Inhaltsbereichen ‚Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘,
‚Raum und Form‘, ‚Muster und Strukturen‘ sowie ‚Größen und Messen‘ enthalten. Alle Problemfelder wurden unterrichtspraktisch erprobt, wobei sich das Team der Autorinnen und Autoren aus Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie aus Fachleiterinnen und Fachleitern zusammensetzt.
Aktualisiert: 2020-10-31
> findR *
Dieser Band handelt vom Umgang mit Diversität: Defizitorientierte Zugänge richten die Perspektive diesbezüglich vielfach auf Abweichungen von einer wie auch immer gearteten Normvorstellung. Demgegenüber verstehen potenzialorientierte Zugänge Verschiedenheit als Gewinn und als Ressource für alle Lernenden.
Die Beiträge stellen Diskussionen um potenzialorientierte fachdidaktische Konzepte und Einblicke in bereits existente oder mögliche unterrichtspraktische UmSetzungen in verschiedenen Schulstufen vor. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten in diesem Sinne Mathematik, Naturwissenschaften und Sachunterricht, Politik, Geschichte und Sozialwissenschaften, Deutsch, Englisch und romanische Sprachen, Sport, Musik, Religion und Philosophie sowie ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Simone Abels,
Roman Bartosch,
Janieta Bartz,
Ralf Benölken,
Nina Berlinger,
Timo Dexel,
Renate Engel,
Petra Frehe-Halliwell,
David Jahr,
Andreas Köpfer,
H.-Hugo Kremer,
Judith Leiß,
Claus Oberhauser,
Michael Pfitzner,
Irmgard Plattner,
Claudia Schlaak,
Ilka Siedenburg,
Toni Simon,
Marcel Veber,
Ulrike Witten,
Bettina Zurstrassen
> findR *
Wie kann ‚inklusiver‘ Mathematikunterricht gelingen? Aus dieser Leifragestellung ergeben sich sogleich diverse weitere Fragen wie etwa
• Was kann ‚inklusiv‘ eigentlich bedeuten?
• Welche didaktischen Settings sind für ‚inklusiven‘ Mathematikunterricht grundsätzlich konstruktiv?
• Wie können konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen aussehen?
Der vorliegende erste Band der Reihe „Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse“ geht von
einer potenzialorientierten Perspektive aus, um mögliche Antworten zu diesen Fragen aufzuzeigen. Er enthält eine Sammlung von insgesamt 16 offenen, substanziellen mathematischen Problemfeldern, die eine natürliche Differenzierung ausgehend von organisatorisch-methodischen sowie insbesondere ausgehend von fachlichen Öffnungen realisieren. Sieben Problemfelder sind dem Inhaltsbereich ‚Zahlen und Operationen‘ gewidmet, der damit den Schwerpunkt des Bandes
bestimmt. Außerdem sind jeweils zwei Problemfelder zu den Inhaltsbereichen ‚Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘,
‚Raum und Form‘, ‚Muster und Strukturen‘ sowie ‚Größen und Messen‘ enthalten. Alle Problemfelder wurden unterrichtspraktisch erprobt, wobei sich das Team der Autorinnen und Autoren aus Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie aus Fachleiterinnen und Fachleitern zusammensetzt.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Häufig stößt man im Alltag auf die Meinung, dass ein professioneller Mathematiker auch über ein sehr gut ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen muss. In diesem Sinne würde das räumliche Vorstellungsvermögen ein wesentliches mathematikspezifisches Begabungsmerkmal darstellen. In der Wissenschaft ist bisher jedoch ungeklärt, ob diese Kompetenz eine der geistigen Grundlagen mathematischen Denkens oder eher eine günstige, aber nicht zwingend erforderliche und typprägende Komponente ist.
Auf der Basis einer interdisziplinär-ganzheitlich angelegten Literaturanalyse zum räumlichen Vorstellungsvermögen, zu mathematischen Begabungen und zum Zusammenhang dieser beiden Konstrukte werden in der vorliegenden Arbeit quantitative und qualitative Untersuchungen vorgestellt. Die Ergebnisse können die Bedeutung des räumlichen Vorstellungsvermögens für eine mathematische Begabung bei Dritt- und Viertklässlern fundiert klären und darüber hinaus den Zusammenhang zu dem bislang wenig beachteten Arbeiten mit visuellen Bildern beim mathematischen Problemlösen aufzeigen.
Aktualisiert: 2020-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Berlinger, Nina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBerlinger, Nina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Berlinger, Nina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Berlinger, Nina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Berlinger, Nina .
Berlinger, Nina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Berlinger, Nina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Berlinghof, Britta
- Berlinghof, Christina
- Berlinghof, Claus
- Berlinghof, Markus
- Berlinghof, Regina
- Berlinghof, Ursula
- Berlinghoff, Harald
- Berlinghoff, Marcel
- Berlinghoff, Rainer
- Berlinghoff, Ronald
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Berlinger, Nina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.