Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Aydin-Schlüter,  Funda, Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Bindl,  Elmar, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Herbener,  Ralf, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen auch heute noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Aydin-Schlüter,  Funda, Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Bindl,  Elmar, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Herbener,  Ralf, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen auch heute noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Aydin-Schlüter,  Funda, Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Bindl,  Elmar, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Herbener,  Ralf, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen auch heute noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Aydin-Schlüter,  Funda, Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Bindl,  Elmar, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Herbener,  Ralf, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die zum 1.1.2018 in Kraft getretene Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Aydin-Schlüter,  Funda, Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Bindl,  Elmar, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Herbener,  Ralf, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die zum 1.1.2018 in Kraft getretene Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Aydin-Schlüter,  Funda, Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Bindl,  Elmar, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Herbener,  Ralf, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die zum 1.1.2018 in Kraft getretene Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die zum 1.1.2018 in Kraft getretene Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die zum 1.1.2018 in Kraft getretene Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Investmentsteuergesetz

Investmentsteuergesetz von Berberich,  Carina, Bernhardt,  Robert, Demmler,  Uwe, Endler,  Sonja, Gajda,  David, Ganser,  Achim, Greger,  Veronika, Hamelmann,  Ulrike, Hammer,  Bastian, Hauber,  Theresa, Heßlau,  Henner, Heyland,  Thomas, Hummel,  Roland, Jansen,  Bela, Kühn,  Katrin, Labetzki,  Torsten, Lange,  Martin, Redert,  Thomas, Röhrbein,  Jens, Rüsch,  Gary, Schwarz,  Daniel, Seufert,  Florian, Siemen,  Marius, Slyusarchuk,  Maryana, Thumbs,  Werner
Zum Werk Durch die zum 1.1.2018 in Kraft getretene Investmentsteuerreform hat sich die Besteuerung von Investmentfonds grundlegend verändert. Trotz der ausführlichen Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung bestehen noch viele offene Fragen zu den neuen Regelungen. Dieser Kommentar will den Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern diese hochkomplexe Thematik anschaulich und verständlich nahebringen und wichtige Berührungspunkte mit anderen Rechtsgebieten aufzeigen. Neben einer umfassenden Kommentierung des InvStG geht dieser Kommentar auch ausführlich auf die Wechselwirkungen des Investmentsteuerrechts mit dem Recht der DBA, dem AStG, dem EStG und dem Europarecht ein. Dieser Titel befasst sich auch mit allen zwischenzeitlich ergangenen Reformen (zuletzt den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022). Vorteile auf einen Blickpraxisnahumfassende KommentierungBezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten Zielgruppe Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wirtschaft und Steuern in der Corona-Krise 2020 – Kompakt

Wirtschaft und Steuern in der Corona-Krise 2020 – Kompakt von Bernhardt,  Robert, Wind,  Till Kristian
Überblick über die Maßnahmen zur Wirtschaftsstärkung Praktische Hilfe im Umgang mit den Folgen der Corona-Krise Soforthilfen und Hilfen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Arbeitsrechtliche Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld Ausfüllhilfen für Anträge und Anwendungsbeispiele Die COVID-19-Pandemie hält die Welt seit dem Frühjahr 2020 in Atem. Infolge der Corona-Krise und der weitreichenden Beschränkungen des Alltags (Lockdown bzw. Shutdown) ist die deutsche Wirtschaft stark beeinträchtigt. Der Gesetzgeber sowie die Finanzverwaltung haben unmittelbar zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung der Folgen beschlossen und umgesetzt. Diese betreffen insbesondere Unternehmen und Selbständige sowie Privatpersonen, Arbeitnehmer und Mieter. Bei den Maßnahmen handelt es sich um die unmittelbare Stärkung der Liquidität (z.B. basierend auf dem WStFG, den Corona-Soforthilfen und der Gewährung von KfWKrediten), Arbeitsrecht (z.B. Kurzarbeitergeld), Insolvenzrecht ( COVInsAG), Mietrecht sowie im Bereich der Steuern das Verfahrens- (z.B. Stundungsmöglichkeiten), Umsatz- (z.B. Herabsetzung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf 7 %) und Ertragsteuerrecht (z.B. Steuerfreiheit von Corona-Bonus-Zahlungen). Darüber hinaus wurden weitere Maßnahmen u.a. im Sozialversicherungsrecht (Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen) sowie bei Darlehensverträgen umgesetzt. Dieses Buch stellt alle Maßnahmen in den jeweiligen Rechtsgebieten dar und ordnet diese inhaltlich in das Steuerrecht ein. Es enthält zahlreiche Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen. Im Anhang des Buchs sind die wichtigsten Gesetzestexte (z.B. das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG), und das Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz (WStFG), sämtliche BMF-Schreiben und Erlasse der Länder sowie zahlreiche Formulare und Muster zur Corona-Krise enthalten.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *

Wirtschaft und Steuern in der Corona-Krise 2020 – Kompakt

Wirtschaft und Steuern in der Corona-Krise 2020 – Kompakt von Bernhardt,  Robert, Wind,  Till Kristian
Überblick über die Maßnahmen zur Wirtschaftsstärkung Stundung, Herabsetzung und Erlass von Steuern Soforthilfen und Hilfen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Arbeitsrechtliche Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld Mietzahlungsstundungen und Moratorium bei Dauerschuldverhältnissen Steuerliche Auswirkungen z.B. Einkommen-, Lohn- und Umsatzsteuer Ausfüllhilfen für Anträge und Anwendungsbeispiele Änderungen im Mietrecht und bei Verbraucherdarlehen Die COVID-19-Pandemie hält die Welt seit dem Frühjahr 2020 in Atem. Infolge der Corona-Krise und der weitreichenden Beschränkungen des Alltags (Lockdown bzw. Shutdown) ist die deutsche Wirtschaft stark beeinträchtigt. Der Gesetzgeber sowie die Finanzverwaltung haben unmittelbar zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung der Folgen beschlossen und umgesetzt. Diese betreffen insbesondere Unternehmen und Selbständige sowie Privatpersonen, Arbeitnehmer und Mieter. Bei den Maßnahmen handelt es sich um die unmittelbare Stärkung der Liquidität (z.B. basierend auf dem WStFG, den Corona-Soforthilfen und der Gewährung von KfW-Krediten), Arbeitsrecht (z.B. Kurzarbeitergeld), Insolvenzrecht (COVInsAG), Mietrecht sowie im Bereich der Steuern das Verfahrens- (z.B. Stundungsmöglichkeiten), Umsatz- (z.B. Herabsetzung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf 7 %) und Ertragsteuerrecht (z.B. Steuerfreiheit von Corona-Bonus-Zahlungen). Darüber hinaus wurden weitere Maßnahmen u.a. im Sozialversicherungsrecht (Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen) sowie bei Darlehensverträgen umgesetzt. Dieses Buch stellt alle Maßnahmen in den jeweiligen Rechtsgebieten dar und ordnet diese inhaltlich in das Steuerrecht ein. Es enthält zahlreiche Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen. Im Anhang des Buchs sind die wichtigsten Gesetzestexte (z.B. das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG), und das Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz (WStFG), sämtliche BMF-Schreiben und Erlasse der Länder sowie zahlreiche Formulare und Muster zur Corona-Krise enthalten.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt

Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 Kompakt von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen. Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden. Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Kommentar zur Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019

Kommentar zur Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 von Bernhardt,  Robert, Preißer,  Michael, Wind,  Till Kristian
Kommentierung aller Änderungen durch die Grundsteuerreform Bemessung, Festsetzung, Entrichtung und Erlass der Grundsteuer Kommentierung aller Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes Synopsen zum GrStG und zum BewG Dieser Kommentar zur Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 hat folgende Inhalte: Allgemeiner Überblick über die Änderungen in weiteren Gesetzen. Kommentierung des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht; Bemessung der Grundsteuer; Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer; Erlass der Grundsteuer. Kommentierung des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes; § 218 Vermögensarten: § 219 Feststellung von Grundsteuerwerten; § 220 Ermittlung des Grundsteuerwerts; § 221 Hauptfeststellung; § 222 Fortschreibungen; § 223 Nachfeststellung; § 224 Aufhebung des Grundsteuerwerts; § 225 Änderung von Feststellungsbescheiden; § 226 Nachholung einer Feststellung; § 227 Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen; § 228 Erklärungs- und Anzeigepflicht; § 229 Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen; § 230 Abrundung; § 231 Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen; Land- und Forstwirtschaft; Grundvermögen. Außerdem enthalten sind Fallstudien zur Neubewertung eines Einfamilienhauses; Neubewertung eines Mehrfamilienhauses – gesamt; Neubewertung einer Eigentumswohnung; Neubewertung landwirtschaftlicher Flächen; Neubewertung von potenziellem Bauland – Grundsteuer C sowie Synopsen zum Grundsteuergesetz und zum Bewertungsgesetz.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *

Lebenslagen ehemaliger Förderschüler

Lebenslagen ehemaliger Förderschüler von Bernhardt,  Robert
Die Wahrnehmung und die Beschreibung schulischer und außerschulischer Lebenswelten, die biografische Rekonstruktion von (beschädigten) Lebens-läufen junger Menschen, die, aufgrund diagnostizierter Förderbedarfe viele Jahre ihrer Schulzeit in einer Förderschule des Schwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung (Erziehungshilfe) verbrachten, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Als Ergebnis einer empirischen Erhebung entstehen dabei acht Portraits junger Männer. Diese werden unter Bezugnahme auf sozialwissenschaftliche Theoriestränge verdichtet und analysiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen, um die Dimension der sich aus solchen Lebensverläufen entwickelnden habituellen Muster junger Menschen erweitert, zu einem verbesserten Verständnis pädagogischer Prozesse und somit zur Weiterentwicklung schulischer Förderkonzepte beitragen.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bernhardt, Robert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBernhardt, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bernhardt, Robert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bernhardt, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bernhardt, Robert .

Bernhardt, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bernhardt, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bernhardt, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.