Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach dem fast einhelligen Urteil der Parteienforschung ist in den Parteien ein "neuer Typus von Mitgliedern" auf dem Vormarsch, dem persönliche Ambitionen wichtiger sind als normative und affektive Bindungsmotive. In der Folge dominierten in den Parteien ressourcenstarke Bürger und die diversen Sozialprofile glichen sich immer stärker an. Die These vom "neuen Mitglied" wird einer theoretischen und methodischen Kritik unterzogen und anschließend anhand der Daten des Potsdamer Parteimitgliederprojekts empirisch überprüft. Daran anknüpfend wird die Frage nach der gesellschaftlichen Verankerung der Parteien und ihrer Mitglieder aufgeworfen und unter demokratietheoretischer Perspektive diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nach dem fast einhelligen Urteil der Parteienforschung ist in den Parteien ein "neuer Typus von Mitgliedern" auf dem Vormarsch, dem persönliche Ambitionen wichtiger sind als normative und affektive Bindungsmotive. In der Folge dominierten in den Parteien ressourcenstarke Bürger und die diversen Sozialprofile glichen sich immer stärker an. Die These vom "neuen Mitglied" wird einer theoretischen und methodischen Kritik unterzogen und anschließend anhand der Daten des Potsdamer Parteimitgliederprojekts empirisch überprüft. Daran anknüpfend wird die Frage nach der gesellschaftlichen Verankerung der Parteien und ihrer Mitglieder aufgeworfen und unter demokratietheoretischer Perspektive diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sicherheitspolitische Fragen betreffen alle Bürger, da die Schaffung von Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für das gesellschaftliche Zusammenleben ist. Dieser Band versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, wie Bürger sicherheitspolitische Fragen, Akteure und Instrumente wahrnehmen, wie sie sich Urteile darüber bilden und welche Konsequenzen diese für ihr (politisches) Handeln haben. Einen wesentlichen Bezugspunkt bildet dabei die demokratietheoretische Frage, ob Bürger sich unabhängig von politischen Eliten Urteile bilden und daher auf sicherheitspolitische Entscheidungen Einfluss nehmen können oder aber im Wesentlichen von Eliten geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Sicherheitspolitische Fragen betreffen alle Bürger, da die Schaffung von Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für das gesellschaftliche Zusammenleben ist. Dieser Band versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, wie Bürger sicherheitspolitische Fragen, Akteure und Instrumente wahrnehmen, wie sie sich Urteile darüber bilden und welche Konsequenzen diese für ihr (politisches) Handeln haben. Einen wesentlichen Bezugspunkt bildet dabei die demokratietheoretische Frage, ob Bürger sich unabhängig von politischen Eliten Urteile bilden und daher auf sicherheitspolitische Entscheidungen Einfluss nehmen können oder aber im Wesentlichen von Eliten geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Sicherheitspolitische Fragen betreffen alle Bürger, da die Schaffung von Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für das gesellschaftliche Zusammenleben ist. Dieser Band versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, wie Bürger sicherheitspolitische Fragen, Akteure und Instrumente wahrnehmen, wie sie sich Urteile darüber bilden und welche Konsequenzen diese für ihr (politisches) Handeln haben. Einen wesentlichen Bezugspunkt bildet dabei die demokratietheoretische Frage, ob Bürger sich unabhängig von politischen Eliten Urteile bilden und daher auf sicherheitspolitische Entscheidungen Einfluss nehmen können oder aber im Wesentlichen von Eliten geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Militärsoziologie ist in weiten Teilen empirische Sozialforschung. Sie ist stärker methoden- als theorieorientiert und zielt überwiegend darauf ab, evidenzbasiertes Wissen über die Streitkräfte zu generieren. In ihren Forschungsprojekten erfüllt die Militärsoziologie in einem bemerkenswerten Ausmaß Anforderungen wie Interdisziplinarität, Methodenpluralismus und Internationalität, die als Merkmale moderner Sozialforschung gelten. °°Wie kaum ein anderes Forschungsfeld aber ist die Militärsoziologie selbst von ihrem Untersuchungsgegenstand abhängig. Die Streitkräfte regulieren den Zugang zum Forschungsfeld, initiieren und finanzieren viele Projekte und steuern den Forschungsprozess. °°Im vorliegenden Band werden deshalb die Grundlagen, die Methoden und Anwendungsfelder der empirischen Sozialforschung im Kontext des Militärs umfassend und kritisch dargestellt – erstmals im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Militärsoziologie ist in weiten Teilen empirische Sozialforschung. Sie ist stärker methoden- als theorieorientiert und zielt überwiegend darauf ab, evidenzbasiertes Wissen über die Streitkräfte zu generieren. In ihren Forschungsprojekten erfüllt die Militärsoziologie in einem bemerkenswerten Ausmaß Anforderungen wie Interdisziplinarität, Methodenpluralismus und Internationalität, die als Merkmale moderner Sozialforschung gelten. °°Wie kaum ein anderes Forschungsfeld aber ist die Militärsoziologie selbst von ihrem Untersuchungsgegenstand abhängig. Die Streitkräfte regulieren den Zugang zum Forschungsfeld, initiieren und finanzieren viele Projekte und steuern den Forschungsprozess. °°Im vorliegenden Band werden deshalb die Grundlagen, die Methoden und Anwendungsfelder der empirischen Sozialforschung im Kontext des Militärs umfassend und kritisch dargestellt – erstmals im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Militärsoziologie ist in weiten Teilen empirische Sozialforschung. Sie ist stärker methoden- als theorieorientiert und zielt überwiegend darauf ab, evidenzbasiertes Wissen über die Streitkräfte zu generieren. In ihren Forschungsprojekten erfüllt die Militärsoziologie in einem bemerkenswerten Ausmaß Anforderungen wie Interdisziplinarität, Methodenpluralismus und Internationalität, die als Merkmale moderner Sozialforschung gelten. °°Wie kaum ein anderes Forschungsfeld aber ist die Militärsoziologie selbst von ihrem Untersuchungsgegenstand abhängig. Die Streitkräfte regulieren den Zugang zum Forschungsfeld, initiieren und finanzieren viele Projekte und steuern den Forschungsprozess. °°Im vorliegenden Band werden deshalb die Grundlagen, die Methoden und Anwendungsfelder der empirischen Sozialforschung im Kontext des Militärs umfassend und kritisch dargestellt – erstmals im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
Die Volksparteien verlieren an Boden. Welche Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse und eingespielter Machtstrukturen dies auf Bundes-, aber vor allem auf Länder- und kommunaler Ebene mit sich bringt, wird mit Blick auf FDP, Grüne, Linkspartei,
Wählergemeinschaften sowie populistische und linkswie rechtsextreme Parteien untersucht. Mit Beiträgen von Heiko Biehl, Martin Dolezal, Thomas Eimer, Florian Hartleb, Lars Holtkamp, Dan Hough, Jan Köhler, Michael Koss und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Heiko Biehl,
Hans-Jörg Dietsche,
Martin Dolezal,
Thomas R. Eimer,
Sebastian Götte,
Melanie Haas,
Florian Hartleb,
Lars Holtkamp,
Dan Hough,
Uwe Jun,
Jan Köhler,
Michael Koß,
Uwe Kranenpohl,
Henry Kreikenbom,
Lazaros Miliopoulos,
Viola Neu,
Selina Recke,
Marion Reiser,
Franz Egon Rode
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Biehl, Heiko
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBiehl, Heiko ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Biehl, Heiko.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Biehl, Heiko im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Biehl, Heiko .
Biehl, Heiko - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Biehl, Heiko die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Biehle, Alexander
- Biehle, Herbert
- Biehle, Karina
- Biehle, Monika
- Biehler , Dorothea
- Biehler, Anja
- Biehler, Anke
- Biehler, Armin
- Biehler, Birgit
- Biehler, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Biehl, Heiko und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.