Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen von Bietz,  Jörg, Laging,  Ralf, Pott-Klindworth,  Mike
Das Buch geht im Kern auf eine Tagung in Marburg zurück, die im März 2013 zum Thema „Lernen und Lehren – Grundkategorien einer pädagogischen Bewegungslehre“ stattgefunden hat. Die Tagung und diese Buchpublikation zielten und zielen auf eine inter- und intradisziplinäre Erörterung grundlegender inhaltlicher und wissenschaftstheoretischer Fragen zum Leh-ren und Lernen von Bewegungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Motorik- und Bewegungsforschung sowie Bewegungspädagogik und didaktik. Es soll eine Diskussion darüber angestoßen werden, ob und wie die Sport- und Bewegungsdidaktik Erkenntnisse der Bewegungsforschung zum Lehren und Lernen im pädagogischen Horizont zu reflektieren hat, wel-ches die anschlussfähigen Aussagen, Prämissen und Theorien der Motorik- und Bewegungswissenschaft sind und welches Erkenntnisinteresse jeweils verfolgt wird. Alle zu klärenden Fragen laufen letztendlich darauf hinaus, das Gegenstands- und Bewegungsverständnis, das Verständnis von Lehren und Lernen bewegungsbezogener Sachverhalte und die Frage der aufgabenbe-zogenen Vermittlung dieser Sachverhalte besser aufzuklären und praxisbe-zogene Antworten zu entwickeln sowie die dabei zugrunde gelegten Ansätze wissenschaftstheoretisch weitergehend zu reflektieren. Das Buch gliedert sich thematisch in drei Blöcke: • Lehren und Lernen von Bewegungen – Diskurse der Bewegungswissen-schaft und Anschlüsse an didaktische Fragen, • Vermitteln und Aufgaben im Kontext des Bewegungslernens – Über-schrei¬tungen zwischen Bewegungswissenschaft und Bewegungspädagogik, • Bildung und Bewegungslernen – Horizonte sport- und bewegungspädagogischer Diskurse.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen von Bietz,  Jörg, Laging,  Ralf, Pott-Klindworth,  Mike
Das Buch geht im Kern auf eine Tagung in Marburg zurück, die im März 2013 zum Thema „Lernen und Lehren – Grundkategorien einer pädagogischen Bewegungslehre“ stattgefunden hat. Die Tagung und diese Buchpublikation zielten und zielen auf eine inter- und intradisziplinäre Erörterung grundlegender inhaltlicher und wissenschaftstheoretischer Fragen zum Leh-ren und Lernen von Bewegungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Motorik- und Bewegungsforschung sowie Bewegungspädagogik und didaktik. Es soll eine Diskussion darüber angestoßen werden, ob und wie die Sport- und Bewegungsdidaktik Erkenntnisse der Bewegungsforschung zum Lehren und Lernen im pädagogischen Horizont zu reflektieren hat, wel-ches die anschlussfähigen Aussagen, Prämissen und Theorien der Motorik- und Bewegungswissenschaft sind und welches Erkenntnisinteresse jeweils verfolgt wird. Alle zu klärenden Fragen laufen letztendlich darauf hinaus, das Gegenstands- und Bewegungsverständnis, das Verständnis von Lehren und Lernen bewegungsbezogener Sachverhalte und die Frage der aufgabenbe-zogenen Vermittlung dieser Sachverhalte besser aufzuklären und praxisbe-zogene Antworten zu entwickeln sowie die dabei zugrunde gelegten Ansätze wissenschaftstheoretisch weitergehend zu reflektieren. Das Buch gliedert sich thematisch in drei Blöcke: • Lehren und Lernen von Bewegungen – Diskurse der Bewegungswissen-schaft und Anschlüsse an didaktische Fragen, • Vermitteln und Aufgaben im Kontext des Bewegungslernens – Über-schrei¬tungen zwischen Bewegungswissenschaft und Bewegungspädagogik, • Bildung und Bewegungslernen – Horizonte sport- und bewegungspädagogischer Diskurse.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen von Bietz,  Jörg, Laging,  Ralf, Pott-Klindworth,  Mike
Das Buch geht im Kern auf eine Tagung in Marburg zurück, die im März 2013 zum Thema „Lernen und Lehren – Grundkategorien einer pädagogischen Bewegungslehre“ stattgefunden hat. Die Tagung und diese Buchpublikation zielten und zielen auf eine inter- und intradisziplinäre Erörterung grundlegender inhaltlicher und wissenschaftstheoretischer Fragen zum Leh-ren und Lernen von Bewegungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Motorik- und Bewegungsforschung sowie Bewegungspädagogik und didaktik. Es soll eine Diskussion darüber angestoßen werden, ob und wie die Sport- und Bewegungsdidaktik Erkenntnisse der Bewegungsforschung zum Lehren und Lernen im pädagogischen Horizont zu reflektieren hat, wel-ches die anschlussfähigen Aussagen, Prämissen und Theorien der Motorik- und Bewegungswissenschaft sind und welches Erkenntnisinteresse jeweils verfolgt wird. Alle zu klärenden Fragen laufen letztendlich darauf hinaus, das Gegenstands- und Bewegungsverständnis, das Verständnis von Lehren und Lernen bewegungsbezogener Sachverhalte und die Frage der aufgabenbe-zogenen Vermittlung dieser Sachverhalte besser aufzuklären und praxisbe-zogene Antworten zu entwickeln sowie die dabei zugrunde gelegten Ansätze wissenschaftstheoretisch weitergehend zu reflektieren. Das Buch gliedert sich thematisch in drei Blöcke: • Lehren und Lernen von Bewegungen – Diskurse der Bewegungswissen-schaft und Anschlüsse an didaktische Fragen, • Vermitteln und Aufgaben im Kontext des Bewegungslernens – Über-schrei¬tungen zwischen Bewegungswissenschaft und Bewegungspädagogik, • Bildung und Bewegungslernen – Horizonte sport- und bewegungspädagogischer Diskurse.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Sache und die Bildung

Die Sache und die Bildung von Bietz,  Jörg, Böcker,  Petra, Pott-Klindworth,  Mike
Dieser Herausgeberband ist anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Ralf Laging erschienen. In verschiedenen thematisch zusammengestellten Ein-zelbeiträgen von Fachkolleginnen und -kollegen, die mit ihm in Fachdiskur-sen eng verbunden waren, wird auf zentrale Schwerpunkte seiner Arbeit eingegangen, mit der Intention, sie in gebündelter Form der weiteren Dis-kussion zugänglich zu machen. Insgesamt werden drei inhaltliche Felder spezifiziert, in denen die bewegungspädagogischen Grundorientierungen Lagings deutlich hervortreten. In allen Arbeiten bieten die Bezugnahme auf den fachlichen Gegenstand und die gleichzeitige Bezugnahme auf die Per-spektive fachspezifischer, leiblicher Bildung die zentralen Ausgangspunkte. Kapitel eins zielt darauf, Ansatzpunkte und theoretische Ausrichtungen fach-didaktischer Konzeptbildungen in verschiedenen Perspektiven zu umreißen. Dabei geht es sowohl um eine Spezifizierung relevanter Bildungsansätze im Fach Sport als auch um eine Spezifizierung und Explikation des fachlichen Gegenstandsverständnisses. In Kapitel zwei steht Bewegung als Fundament der Schulentwicklung im Fo-kus. Es werden in verschiedenen thematischen Perspektiven Möglichkeiten und Potenziale aufgezeigt, die sich durch Bewegung als gestalterisches Moment in der Schulentwicklung eröffnen. In Kapitel drei werden grundlegende Aspekte der universitären Lehrerbildung diskutiert und es werden spezifische Fragen der Sportlehrerbildung und der Professionalisierungsprozesse von Sportlehrkräften erörtert.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Die Sache und die Bildung

Die Sache und die Bildung von Bietz,  Jörg, Böcker,  Petra, Pott-Klindworth,  Mike
Dieser Herausgeberband ist anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Ralf Laging erschienen. In verschiedenen thematisch zusammengestellten Ein-zelbeiträgen von Fachkolleginnen und -kollegen, die mit ihm in Fachdiskur-sen eng verbunden waren, wird auf zentrale Schwerpunkte seiner Arbeit eingegangen, mit der Intention, sie in gebündelter Form der weiteren Dis-kussion zugänglich zu machen. Insgesamt werden drei inhaltliche Felder spezifiziert, in denen die bewegungspädagogischen Grundorientierungen Lagings deutlich hervortreten. In allen Arbeiten bieten die Bezugnahme auf den fachlichen Gegenstand und die gleichzeitige Bezugnahme auf die Per-spektive fachspezifischer, leiblicher Bildung die zentralen Ausgangspunkte. Kapitel eins zielt darauf, Ansatzpunkte und theoretische Ausrichtungen fach-didaktischer Konzeptbildungen in verschiedenen Perspektiven zu umreißen. Dabei geht es sowohl um eine Spezifizierung relevanter Bildungsansätze im Fach Sport als auch um eine Spezifizierung und Explikation des fachlichen Gegenstandsverständnisses. In Kapitel zwei steht Bewegung als Fundament der Schulentwicklung im Fo-kus. Es werden in verschiedenen thematischen Perspektiven Möglichkeiten und Potenziale aufgezeigt, die sich durch Bewegung als gestalterisches Moment in der Schulentwicklung eröffnen. In Kapitel drei werden grundlegende Aspekte der universitären Lehrerbildung diskutiert und es werden spezifische Fragen der Sportlehrerbildung und der Professionalisierungsprozesse von Sportlehrkräften erörtert.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *

Lehren und Lernen von Bewegungen

Lehren und Lernen von Bewegungen von Bietz,  Jörg, Scherer,  HansGeorg
Der vorliegende Band entfaltet ein wissenschaftlich fundiertes, kulturanthropologisch eingebettetes und bildungstheoretisch orientiertes Verständnis des Lehrens und Lernens sportlicher Bewegungen. Dies erfordert sowohl eine interdisziplinäre Aufschlüsselung des Bewegungslernens mit seinen wesentlichen Merkmalen, Prozessen und Mechanismen, als auch eine Zusammenführung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven in didaktischer Absicht. Das Sich-Bewegen lernen bildet dabei den zentralen Bezugspunkt des Lehrens und den Ausgangspunkt didaktischer Konstruktionen. Insofern wird in der vorgestellten Konzeption der Titel des Bandes gewissermaßen umgedreht und er müsste eigentlich „Lernen und Lehren von Bewegungen“ lauten. Das Lernen wird nämlich nicht als „abhängige Variable“ des Lehrens, sondern vielmehr als eine unabhängig von jeglichem Lehren gegebene menschliche Bestimmung gesehen. Diese Spezifik menschlichen Bewegens und Lernens wird in einer kulturanthropologischen und bildungstheoretischen Betrachtung in Teil I des Bandes freigelegt. Dem folgt eine differenzierte Analyse des Bewegungslernens in Teil II, das in einem ersten Schritt als eine spezifische Form des Handelns charakterisiert wird. In einem zweiten Schritt werden Kern und Implikationen dieses Lernhandelns in bewegungswissenschaftlich orientierten Analysen aufgeschlüsselt. Als Quintessenz der vorangegangenen Erörterungen formuliert Teil III des Buches zunächst Essentials einer Auslegung und Gestaltung des Lehrens als Vermittlung und als Unterstützung des Lernens. Abschließend werden Perspektiven zur didaktischen Transformation der bewegungs- und lernwissenschaftlichen Wissensbestände aufgezeigt, die zugleich beanspruchen, den anthropologischen und bildungstheoretischen Prämissen gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

Kultur – Sport – Bildung

Kultur – Sport – Bildung von Bietz,  Jörg, Scherer,  Hans G
Der vorliegende Band berichtet über das Symposium "Kultur ? Sport ? Bildung", das im Mai 1998 anlässlich der bevorstehenden Emeritierung von Prof. Dr. Eberhard ("Schorsch") Hildenbrandt auf Schloss Rauischholzhausen bei Marburg stattfand. Dabei stellt dieser Band weniger eine Festschrift im üblichen Sinne dar. Vielmehr handelt es sich um einen Bericht über eine thematisch umgrenzte Tagung, die sich um Einbettung ihrer Thematik in das aktuelle Wirken des Gewürdigten bemühte. So kommt es nicht von ungefähr, dass die beteiligten Referenten und Diskutanten nicht nur in einer besonderen persönlichen, sondern auch in einer besonderen wissenschaftlichen Beziehung zu Hildenbrandt und insbesondere zu seinem Arbeitsschwerpunkt der letzten Jahre, der semiotischen und kulturtheoretischen Analyse des Sports, stehen. Dabei gewann zunehmend die Bildungsperspektive an Bedeutung. Diese Entwicklungslinie versuchte die Tagung aufzunehmen und zu verdichten. Dies manifestierte sich insbesondere in den bildungstheoretischen Beiträgen von Hildenbrandt selbst und von Franke, aber auch in der Fortführung der Jugendkulturdebatte durch Schwier. Ehni und Drexel verknüpften in ihren Beiträgen zum wettkampfsportlichen Handeln symbol- und kulturtheoretische Perspektiven sowie persönlich-biografische Bezüge. Scherler nahm Hildenbrandts Engagement in der universitären Selbstverwaltung zum Anlass, diese kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ein Beitrag von Scherer und Bietz zur menschlichen Bewegung unter symboltheoretischer Perspektive ergänzt den Band, in dem auch die Diskussion zu den einzelnen Vortragsblöcken der Tagung von Erdmann dokumentiert wurde.
Aktualisiert: 2019-11-20
> findR *

Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik

Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik von Bietz,  Jörg, Laging,  Ralf, Roscher,  Monika
Dieses Buch ist im Anschluss an eine im Jahre 2002 in Marburg durchgeführte Expertentagung zur Beziehung von Bildung und Bewegung mit dem Ziel entstanden, den wissenschaftlichen Ertrag der Gespräche zu dokumentieren und Grundlagen einer bildungstheoretisch, in Teilen auch erziehungstheoretischfundierten Bewegungspädagogik zusammenzutragen und vorzustellen. Durch die Sammlung unterschiedlicher Beiträge mit je eigenen Zugängen zu Kernfragen der Sportpädagogik soll insgesamt eine Neubestimmung und wissenschaftliche Verortung von Bildung und Erziehung im Kontext einer kultur- und leibanthropologisch geleiteten Bewegungspädagogik verfolgt werden. Die Deutung des Sich-Bewegens als anthropologische Grundtatsache und die Bedeutung der leiblich-sinnlichen Dimension in den individuellen Weltverhältnissen für die Selbstbildung des Menschen verweisen auf ein grundlegendes, die pragmatische Orientierung am Sport übersteigendes, Gegenstandsverständnis und eröffnen Begründungsperspektiven, für die bewegungspädagogische und bewegungstheoretische Ansätze gleichermaßen konstitutiv sind. Das Buch soll die wissenschaftliche Diskussion einer bildungs- und erziehungstheoretischen Bewegungs- und Sportpädagogik anregen und in seinen theoretischen Bezügen auch an die Ästhetikdebatte der allgemeinen Pädagogikanschließen.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen

Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen von Bietz,  Jörg, Laging,  Ralf, Pott-Klindworth,  Mike
Das Buch geht im Kern auf eine Tagung in Marburg zurück, die im März 2013 zum Thema „Lernen und Lehren – Grundkategorien einer pädagogischen Bewegungslehre“ stattgefunden hat. Die Tagung und diese Buchpublikation zielten und zielen auf eine inter- und intradisziplinäre Erörterung grundlegender inhaltlicher und wissenschaftstheoretischer Fragen zum Leh-ren und Lernen von Bewegungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Motorik- und Bewegungsforschung sowie Bewegungspädagogik und didaktik. Es soll eine Diskussion darüber angestoßen werden, ob und wie die Sport- und Bewegungsdidaktik Erkenntnisse der Bewegungsforschung zum Lehren und Lernen im pädagogischen Horizont zu reflektieren hat, wel-ches die anschlussfähigen Aussagen, Prämissen und Theorien der Motorik- und Bewegungswissenschaft sind und welches Erkenntnisinteresse jeweils verfolgt wird. Alle zu klärenden Fragen laufen letztendlich darauf hinaus, das Gegenstands- und Bewegungsverständnis, das Verständnis von Lehren und Lernen bewegungsbezogener Sachverhalte und die Frage der aufgabenbe-zogenen Vermittlung dieser Sachverhalte besser aufzuklären und praxisbe-zogene Antworten zu entwickeln sowie die dabei zugrunde gelegten Ansätze wissenschaftstheoretisch weitergehend zu reflektieren. Das Buch gliedert sich thematisch in drei Blöcke: • Lehren und Lernen von Bewegungen – Diskurse der Bewegungswissen-schaft und Anschlüsse an didaktische Fragen, • Vermitteln und Aufgaben im Kontext des Bewegungslernens – Über-schrei¬tungen zwischen Bewegungswissenschaft und Bewegungspädagogik, • Bildung und Bewegungslernen – Horizonte sport- und bewegungspädagogischer Diskurse.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bietz, Jörg

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBietz, Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bietz, Jörg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bietz, Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bietz, Jörg .

Bietz, Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bietz, Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bietz, Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.