Inhalt:
Vorwort und Ausstellungen für die Jahre 2005 bis 2009
* Vorträge der DGV-Tagung in Halle 6.10.2005: Darstellung und Verhandlung ethnischer und lokaler Identität im Museum
* Claus Deimel: Einleitung
* Claus Deimel: Vormuseale Formen der Präsentation in der Identitätskonstruktion ethnischer und lokaler Gruppen. Die Ritualisierung einer Intervention: Monarchen und matachine-Tänzer, Soldaten Gottes und Pharisäer
* Alke Dohrmann: Ethnographische Museen in einem Vielvölkerstaat: Zum Beispiel Äthiopien
* Volker Harms: Ethnographica in Völkerkundemuseen als Ergebnis eines Dialogs zwischen Objektsammlern und Objektproduzenten - Für Erhard Schlesier zum 80. Geburtstag
* Carolin Kollewe: Alles nur Widerstand? Vom Umgang mit hegemonialen Entwürfen indigener Identität in Gemeindemuseen in Oaxaca/Mexiko
* Anne Uhlig: Präsentation und Repräsentation ethnischer und lokaler Gruppen in ihren eigenen Museen
* Ron Van Meer: The Forgotten Collector: Josef Anton Dorenberg (1846–1935)
* Janette Lemke: Die Dorenberg-Sammlung im Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Appendix zum Beitrag von Ron Van Meer)
* Elke Ruhnau: Das Inventarbuch der Konfraternität "Mariä Geburt" aus San Mathias Tlalancaleca. Kontinuität und Wandel in einer indignen Konfraternität im ländlichen Mexiko von der Kolonialzeit bis ins Porfiriat
* Claus Deimel: Kulturelle Autonomie als Sozialhilfemodell. Die Ökonomie der matachine. Stadtmobilität, traditionelle Landwirtschaft und Rituale der Sierra Tarahumara im Norden Mexikos
* Jürgen Golte: Die kosmologische Zuordnung von Gegenständen, Pflanzen, Tieren und Menschen und der sogenannte "Aufstand der Dinge" in der Mythologie der Moche (Nordküste Perus, 2.–7. Jahrhundert). Betrachtungen zu einem Gefäß des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig
* Sebastian Maisel: Die materielle Kultur Saudi-Arabiens – Formen und Widersprüche
* Ingo Nentwig: Hermann Freiherr Speck von Sternburgs Manuskript zur Landesverteidigung Chinas
Hermann Freiherr Speck von Sternburg: Geschichte und heutige Verfassung der Landesvertheidigung des chinesischen Kaiserreichs
* Olaf Czaja: A Biographical Tibetan Painting of Sa skya Pandita Kun dga‘ rgyal mtshan (1182–1251) in the Collection of the Museum für Völkerkunde zu Leipzig
* Leberecht Funk: "Halte den Sarg bereit, und der Mann wird nicht sterben" – Der chinesische "Langlebigkeitssarg" des Völkerkundemuseums zu Leipzig
* Birgit Kertscher. Ahnenaltäre der Fon
* Steven Engelsmann: Neue Aufgaben für alte Institutionen (Festvortrag bei der Eröffnung des 1. Rundgangs der Dauerausstellung im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Donnerstag, 26. April 2007)
* Claus Deimel; Von der Schatzkammer zum Laboratorium. Zur Zukunft ethnologischer Ausstellungen (Vortrag zur Tagung der DGV, 2.10.2009)
++ Nachrufe
* Lothar Stein: In memoriam Inge Seiwert (12.04.1948–22.09.2006)
* Carola Krebs & Wolfgang Mey: Nachruf auf Bandu Wijesooriya (31.12.1938–13.03.2005)
* Lydia Icke-Schwalbe & Gudrun Meier: Nachruf für Dipl. ethn. Ingrid Wustmann, Anthropologin und Ethnologin (02.05.1939–15.10.2007)
++ Berichte von Dienstreisen der Kustoden der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen
* Birgit Scheps: Reisebericht Neuseeland 2005
* Marion Melk-Koch: Bericht über meine Teilnahme am Jahrestreffen der Association for Social Anthropology in Oceania, vom 9. bis zum 11. Februar 2006 in San Diego, USA
* Petra Martin: Bericht von einer Studienreise nach Yogyakarta, Java (Indonesien), vom 1. November bis 18. Dezember 2006
* Ingo Nentwig: Bericht über die Dienstfahrt nach Tokyo, vom 3. bis zum14. Dezember 2006
* Silvia Dolz: Handwerk oder Kunst? – Untersuchungen zum kulturhistorischen Kontext und zu künstlerisch-ästhetischen Konzeptionen afrikanischer Ethnographica. Bericht zur Forschungsreise nach Mali 2009 (3.11.–10.12.2009)
* Katja Müller: Kulturelle Veränderungen in Malabar – Forschungsbericht Indien 2009/2010
++ Rezensionen
* Schweitzer, Karlheinz: Johann Jährig und seine Zeit. Ein Büdinger forscht bei den Mongolen. Bearbeitet und herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Büdingen, Joachim Cott. Büdingen: Geschichtswerkstatt 2008. – 46 S., 10 Abb., 1 Titelbild u. 1 Karte (Stephan Augustin)
* Scheps, Birgit: Das verkaufte Museum. Die Südsee-Unternehmungen des Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn, Hamburg, und die Sammlungen "Museum Godeffroy". Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg (NF) 40. Keltern-Weiler: Kommissionsverlag Goecke & Evers 2005 (Christine Schlott)
* Brogiato, Heinz-Peter (Hg.): Meyers Universum. Zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer (1858–1929). 264 S., 197 Abbildungen. (Leibniz-Institut für Länderkunde) Leipzig 2008 (Lothar Stein)
++ Lieferbare Publikationen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen – Teil 2
++ [Klappentext: Stephan Augustin, 250 Jahre natur- und völkerkundliches Sammeln in der Evangelischen Brüder-Unität]
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Inhalt:
Vorwort und Ausstellungen für die Jahre 2003 und 2004
* Carola Krebs: Radcliffe-Brown, Chicago und die Andamanen
* Anett C. Oelschlägel: Ressource Wald. Portr/auml;t eines südkirgisischen Bergdorfes
* Diana Altner: Geschichte, Funktion und Konstruktion der Yakhaut-Boote in Zentral- und Südtibet
* Bettina von Briskorn & Helke Kammerer-Grothaus: Der Tropen- und Kriegsfrontmaler Ernst Vollbehr (1876-1960)
* Hans Fischer: Töpfe und Scherben. Prozesse der Aufgabe, Übernahme, Abgrenzung und Vereinheitlichung in Papua New Guinea und die ethnographische Wahrnehmung
* Claus Deimel: Voces del Pueblo Indígena. Alexander von humboldts Bemerkungen über die Indios in Neuspanien. Und neue Untersuchungen über die politische Sprache der Rarámuri in Nordwestmexiko
* Jürgen Cain Külbel: NON NOBIS NASCIMUR. Über die Brüderschaft des Konsuls, Bankiers, Kaufmanns und Sammlers Bendix Koppel (1835-1919) mit Alphons Stübel, Wilhelm Reiss und Max Uhle, über seinen Verdienst um die Sammlungen des Museums für V&oum;lkerkunde zu Leipzig und die Verstrickung in die Geschichte um das Goldfloß von Siecha
* Wulf Köpke: Haben Völkerkundemuseen eine Zukunft?
Berichte von Dienstreisen der Kustoden der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen:
Claus Deimel, Carola Krebs, Petra Martin, Marion Melk-Koch, Birgit Scheps, Inge Seiwert
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
Das Museum besitzt über 45 000 afrikanische Objekte. Vor allem während der deutschen Kolonialzeit gelangten Sammlungen aus Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika-(Tansania) und Deutsch-Südwestafrika (Namibia) hierher. Aber auch aus anderen Gebieten Afrikas erhielt das Museum Sammlungen.
Zu den bedeutendsten zählen die von Leo Frobenius aus Westafrika und Benin. Ähnlich wertvoll sind die im zentralafrikanischen Raum von Robert Visser von den Völkern des nördlichen Kongo-Küstengebietes erworbene oder die Sammlung der Expedition Herzog Adolf Friedrichs zu Mecklenburg aus dem ostafrikanischen Zwischenseengebiet und Nordkongo. Aus dem mittleren und südlichen Zentralafrika besitzt das Museum Sammlungen mit Stücken der Manyema, Baluba, Lulua in der Republik Kongo, der Barotse in Zambia und Mambunda in Angola, aus Ost- und Südafrikas von den Cwana, Ngunï, San („Buschmänner“) oder den Makonde, Makua und Yao. Der vorliegende Führer zeigt und erläutert eine repräsentative Auswahl der Exponate.
Aktualisiert: 2019-01-07
Autor:
Giselher Blesse,
Claus Deimel,
Silvia Dolz,
Anna Eisenmenger,
Anne Hofmann,
Christine Seige,
Inge Seiwert,
Wolf D Seiwert,
Lothar Stein,
Janos Stekovics,
Karin Wieckhorst
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Blesse, Giselher
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBlesse, Giselher ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Blesse, Giselher.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Blesse, Giselher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Blesse, Giselher .
Blesse, Giselher - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Blesse, Giselher die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Blessin, Bernd
- Blessin, Christoph
- Blessin, Stefan
- Blessing, Agnes
- Blessing, Andreas
- Blessing, Axel M.
- Blessing, Barbara
- Blessing, Bettina
- Blessing, Bianca
- Blessing, Birgit
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Blesse, Giselher und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.