Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Der von der Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde (LVR-ILR) verantwortete Sammelband fasst die Ergebnisse der Jahrestagung 2014 der Abteilung und des DFG-Projektes „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" zusammen. „Wenn das Erbe in die Wolke kommt" - hinter dem Titel versteckt sich die Frage nach den Chancen und Nutzen aber auch Schwierigkeiten und Risiken der Möglichkeiten digitaler Speicherung, Darstellung und Nutzung kulturellen Erbes.
Immer mehr Institutionen haben damit begonnen, ihre Archivbestände, die sowohl Quellen wissenschaftlicher Forschung als auch kulturellen Erbes darstellen, zu digitalisieren. Ziel dabei ist neben der digitalen Sicherung analoger Bestände v. a. die Öffnung der Sammlungen für neue und viel größere Nutzergruppen als bislang angesprochen werden konnten - mit anderen Worten: die weltweit abrufbare Präsentation der Bestände zur Forschung und Vernetzung.
Welche Herausforderungen birgt dieser Ansatz, insbesondere wenn es sich um heterogene Quellenbestände handelt, die prozesshafte Kulturmuster dokumentieren sollen? Welche methodischen und theoretischen Kompetenzen brauchen Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, um die fast unbegrenzt scheinenden Potentiale von Vernetzungen angemessen zu interpretieren? Welche neuen Möglichkeiten der Präsentation, aber auch welche damit verbundenen Gefahren und Probleme eröffnen sich in den neuen virtuellen Realitäten für die Aufgaben von Sammlung, Dokumentation und Forschung?
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Christian Baisch,
Alexandra Bloch-Pfister,
Eckhard Bolenz,
Frank Dührkohp,
Lina Franken,
Dagmar Hänel,
Thomas Järmann,
Gertraud Koch,
Thomas Kollatz,
Lisa Landes,
Anna Menny,
Holger Meyer,
Ruth E Mohrmann,
Christoph Schmitt,
Werner Schweibenz
> findR *
Das Buch beschreibt Leben und Werk von Josef Bloch (1849-1913), der als Waisenkind im schweizerischen Balsthal bei Solothurn aufwuchs und das Lehrerseminar besuchte. Als Sekundarlehrer an einem politisch schwierigen Ort eingesetzt, gewann er die Achtung der Solothurnischen Regierung, die ihn als Oberamtmann mit der Verwaltung des Kantonsteils Klus betraute. Mit Anna Bloch-Brunner hatte er sechs Kinder. Alle vier Söhne machten beachtliche Karrieren in der Schweizer Industrie, obwohl nur der älteste studieren konnte. Sie blieben dem Elternhaus und einander ihr Leben lang verbunden.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Joseph Suwelack (1850–1929) stammte aus einer wohlhabenden Bauernfamilie in Pentrup im münsterländischen Greven und arbeitete als Gutsverwalter der Familie von Twickel in Havixbeck. 1884 erhielt er das Angebot, die Leitung der neugegründeten Sammel-Molkerei Billerbeck zu übernehmen. Wenige Jahre zuvor war die Milchzentrifuge erfunden worden, die den Entrahmungsprozess von mehreren Tagen auf wenige Stunden verkürzte und damit die Milchwirtschaft revolutionierte. Die Landwirte und Gutsbesitzer der fruchtbaren Gegend der Baumberge sahen in einer Sammel-Molkerei ein zukunftsbringendes Geschäftsmodell; tatsächlich wurde Milch bis 1900 zum bedeutendsten Einzelprodukt in der deutschen Landwirtschaft bezüglich Umfang und Wert – und blieb es bis heute.
Als Geschäftsführer organisierte Joseph Suwelack den Betriebsablauf der Sammel-Molkerei, klärte die Milchlieferanten mit der hauseigenen Molkereizeitung über adäquate Lagerung und Transport der Milch sowie eine ertragssteigernde Fütterung der Milchkühe auf. In der Molkerei richtete er mit einer Schweinemast, die Molkereiabfälle verwertete, und einem Futtermittelverkauf lukrative Nebenerwerbe ein. Der Umfang der von der Molkerei verarbeiteten Milchmenge stieg bis kurz vor 1914 auf das Zehnfache.
Die Darstellung seines Lebenswerks ergänzen Ausführungen zu seiner Familie - darunter zum „Fliegersohn“ Josef – sowie zu drei Söhnen, die alle eigene Unternehmen in Billerbeck gründeten.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Der von der Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde (LVR-ILR) verantwortete Sammelband fasst die Ergebnisse der Jahrestagung 2014 der Abteilung und des DFG-Projektes „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" zusammen. „Wenn das Erbe in die Wolke kommt" - hinter dem Titel versteckt sich die Frage nach den Chancen und Nutzen aber auch Schwierigkeiten und Risiken der Möglichkeiten digitaler Speicherung, Darstellung und Nutzung kulturellen Erbes.
Immer mehr Institutionen haben damit begonnen, ihre Archivbestände, die sowohl Quellen wissenschaftlicher Forschung als auch kulturellen Erbes darstellen, zu digitalisieren. Ziel dabei ist neben der digitalen Sicherung analoger Bestände v. a. die Öffnung der Sammlungen für neue und viel größere Nutzergruppen als bislang angesprochen werden konnten - mit anderen Worten: die weltweit abrufbare Präsentation der Bestände zur Forschung und Vernetzung.
Welche Herausforderungen birgt dieser Ansatz, insbesondere wenn es sich um heterogene Quellenbestände handelt, die prozesshafte Kulturmuster dokumentieren sollen? Welche methodischen und theoretischen Kompetenzen brauchen Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, um die fast unbegrenzt scheinenden Potentiale von Vernetzungen angemessen zu interpretieren? Welche neuen Möglichkeiten der Präsentation, aber auch welche damit verbundenen Gefahren und Probleme eröffnen sich in den neuen virtuellen Realitäten für die Aufgaben von Sammlung, Dokumentation und Forschung?
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Christian Baisch,
Alexandra Bloch-Pfister,
Eckhard Bolenz,
Frank Dührkohp,
Lina Franken,
Dagmar Hänel,
Thomas Järmann,
Gertraud Koch,
Thomas Kollatz,
Lisa Landes,
Anna Menny,
Holger Meyer,
Ruth E Mohrmann,
Christoph Schmitt,
Werner Schweibenz
> findR *
Im Jahr 2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum einhundertsten Mal. Im öffentlichen Raum Münsters ist dieser Krieg bis heute an etlichen Orten in Form von Kriegerdenkmälern präsent - knapp die Hälfte aller 23 Kriegerdenkmäler der Stadt entstand zwischen 1922 und 1930.
Kriegerdenkmäler sind Quellen und Zeugen ihrer Zeit. Sie gedenken der Gefallenen als Helden, bieten den Betrachtern ein Identifikationsangebot mit den Intentionen des Denkmals an und stellen einen Erinnerungsort zur Verfügung, wo der Toten als Toter gedacht werden kann. Auf heutige Betrachterinnen und Betrachter wirken diese steinernen Zeugen des Umgangs unserer Vorfahren mit den Gefallenen und dem Krieg – sobald sie bewusst wahrgenommen werden – irritierend und befremdend. Unverhohlen rufen sie zur Revanche auf und heroisieren häufig den Tod auf dem Schlachtfeld. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den „Ehrenmälern“ erscheint überfällig. Nach der Erfahrung von zwei Weltkriegen und der Teilung Deutschlands muss ein anderer Weg des Gedenkens gesucht werden. Nicht zuletzt stellen unkommentierte Kriegerdenkmäler wie der „Stehende Soldat“ im münsterschen Schlossgarten, der Rache schwört oder das „Dreizehner-Denkmal“ mit seinen Ergänzungen aus der NS-Zeit einen deutlichen Widerspruch dar zur Selbstbezeichnung Münsters als Friedensstadt.
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit acht der prominentesten Kriegerdenkmäler.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bloch-Pfister, Alexandra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBloch-Pfister, Alexandra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bloch-Pfister, Alexandra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bloch-Pfister, Alexandra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bloch-Pfister, Alexandra .
Bloch-Pfister, Alexandra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bloch-Pfister, Alexandra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bloch-Pfister, Alexandra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.