Die 13. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich der Urheberrechtsnovelle aus dem Jahr 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Hervorzuheben sind insbesondere die Kommentierungen des kompletten Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG) sowie der Marrakesch-Verordnung. Das Werk liefert praktische Hinweise für die Geltendmachung der auf dem UrhDaG beruhenden Ansprüche und übersetzt die gesetzlichen Maßstäbe in konkrete praktische Anforderungen, die Nutzer, Diensteanbieter und Rechtsinhaber erfüllen müssen.
Teil des Werks ist auch die Kommentierung der neuen Vorschriften zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht und zur neuen Schrankenbestimmung für Pastiches. Außerdem werden das Urhebervertragsrecht und das Recht der urheberrechtlichen Ansprüche in besonderer Tiefe analysiert. Das schließt auch die General Public License (GPL) im Bereich Open Source Software ein, welche sich vollständig kommentiert im Werk befindet. Auch das Thema künstliche Intelligenz im Urheberrecht kann im Werk nachgeschlagen werden.
Daneben bietet der Kommentar auch die bewährten Kommentierungen zum Verlagsgesetz, dem innerdeutschen Einigungsvertrag und der EU-Portabilitätsverordnung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Die 13. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich der Urheberrechtsnovelle aus dem Jahr 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Hervorzuheben sind insbesondere die Kommentierungen des kompletten Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG) sowie der Marrakesch-Verordnung. Das Werk liefert praktische Hinweise für die Geltendmachung der auf dem UrhDaG beruhenden Ansprüche und übersetzt die gesetzlichen Maßstäbe in konkrete praktische Anforderungen, die Nutzer, Diensteanbieter und Rechtsinhaber erfüllen müssen.
Teil des Werks ist auch die Kommentierung der neuen Vorschriften zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht und zur neuen Schrankenbestimmung für Pastiches. Außerdem werden das Urhebervertragsrecht und das Recht der urheberrechtlichen Ansprüche in besonderer Tiefe analysiert. Das schließt auch die General Public License (GPL) im Bereich Open Source Software ein, welche sich vollständig kommentiert im Werk befindet. Auch das Thema künstliche Intelligenz im Urheberrecht kann im Werk nachgeschlagen werden.
Daneben bietet der Kommentar auch die bewährten Kommentierungen zum Verlagsgesetz, dem innerdeutschen Einigungsvertrag und der EU-Portabilitätsverordnung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Die 13. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich der Urheberrechtsnovelle aus dem Jahr 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Hervorzuheben sind insbesondere die Kommentierungen des kompletten Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG) sowie der Marrakesch-Verordnung. Das Werk liefert praktische Hinweise für die Geltendmachung der auf dem UrhDaG beruhenden Ansprüche und übersetzt die gesetzlichen Maßstäbe in konkrete praktische Anforderungen, die Nutzer, Diensteanbieter und Rechtsinhaber erfüllen müssen.
Teil des Werks ist auch die Kommentierung der neuen Vorschriften zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht und zur neuen Schrankenbestimmung für Pastiches. Außerdem werden das Urhebervertragsrecht und das Recht der urheberrechtlichen Ansprüche in besonderer Tiefe analysiert. Das schließt auch die General Public License (GPL) im Bereich Open Source Software ein, welche sich vollständig kommentiert im Werk befindet. Auch das Thema künstliche Intelligenz im Urheberrecht kann im Werk nachgeschlagen werden.
Daneben bietet der Kommentar auch die bewährten Kommentierungen zum Verlagsgesetz, dem innerdeutschen Einigungsvertrag und der EU-Portabilitätsverordnung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Die 12. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts. Außerdem sind neu eigenständige Kommentierungen zum Plagiat in der Wissenschaft und zu Open Source Software.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Die 12. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts. Außerdem sind neu eigenständige Kommentierungen zum Plagiat in der Wissenschaft und zu Open Source Software.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Die 12. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts. Außerdem sind neu eigenständige Kommentierungen zum Plagiat in der Wissenschaft und zu Open Source Software.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Zum Werk
Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.
Inhalt
Teil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - RechtschutzVersicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche
Vorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des
Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Martin Arendts,
Anne Baranowski,
Thomas W. Boddien,
Brigitte Borgmann,
Hans-Ulrich Büchting,
Sibille Bucka,
Guido Freiherr von Crailsheim,
Thomas A. Degen,
Karl Degenhard,
Ralf Dierck,
Corinna Durinke,
Horst-Reiner Enders,
Frank Grischa Feitsch,
Wolf-Dieter von Gronau,
Günther R. Hagen,
Christoph Hamm,
Yvonne Hamm-Düppe,
Robert Hänel,
Rüdiger Harms,
Stefan Haupt,
Benno Heussen,
Tobias Höfling,
Markus Junker,
Heinz-Willi Kamps,
Ulrich Karpenstein,
Grischa Kehr,
Nina Klotz-Hörlin,
Dagmar Knigge,
Klaus Korn,
Andreas Kraemer,
Ferdinand Kruis,
Christian Langgartner,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Kerstin Linder,
Ulrich Locher,
Heike Lörcher,
Elisabeth Macher,
Gisela Mähler,
Hans-Georg Mähler,
Reinhold Mauer,
Marcus Michels,
Heinrich Mühlbauer,
Markus Neumaier,
Burghard Piltz,
Gerhard Pischel,
Saskia Ratz,
Michael Reinhart,
Bernd Reinmüller,
Frank Remmertz,
Patrick Richter,
Imme Roxin,
Burkhard Rüscher,
Markus Saller,
Roya Sangi,
Wolfram Sauer,
Karin Schäffer,
Hartmut Scharmer,
Martin Schlüter,
Andreas Schmidt,
Reiner Schmidt,
Ronald Schmidt,
Michael Schmitt,
Tobias Schöll,
Harald Scholz,
Rolf Schwedhelm,
Franz Jörg Semler,
Oliver Spieker,
Jens Stenert,
Christiane Strahl,
Thomas Summerer,
Luzia Traut,
Ilka Turnau,
Julian Waiblinger,
Martin Weber,
Martin Wolfstetter,
Ole Ziegler,
Holger Zuck,
Susanne Zwickein-Forschner
> findR *
Die 13. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich der Urheberrechtsnovelle aus dem Jahr 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Hervorzuheben sind insbesondere die Kommentierungen des kompletten Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG) sowie der Marrakesch-Verordnung. Das Werk liefert praktische Hinweise für die Geltendmachung der auf dem UrhDaG beruhenden Ansprüche und übersetzt die gesetzlichen Maßstäbe in konkrete praktische Anforderungen, die Nutzer, Diensteanbieter und Rechtsinhaber erfüllen müssen.
Teil des Werks ist auch die Kommentierung der neuen Vorschriften zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht und zur neuen Schrankenbestimmung für Pastiches. Außerdem werden das Urhebervertragsrecht und das Recht der urheberrechtlichen Ansprüche in besonderer Tiefe analysiert. Das schließt auch die General Public License (GPL) im Bereich Open Source Software ein, welche sich vollständig kommentiert im Werk befindet. Auch das Thema künstliche Intelligenz im Urheberrecht kann im Werk nachgeschlagen werden.
Daneben bietet der Kommentar auch die bewährten Kommentierungen zum Verlagsgesetz, dem innerdeutschen Einigungsvertrag und der EU-Portabilitätsverordnung.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Zum Werk
Dieser vielzitierte, rechtsprechungsorientierte Kommentar hat dank seiner fundierten, präzisen Argumentation einen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt. In der Praxis besonders wichtige Themenkreise erschließen sich leicht dank systematischer Vor- und Nachbemerkungen, etwazu den Verletzungsansprüchen,zur Marke als Vermögensgegenstand,zu Anspruchskonkurrenzen,zum Eintragungsverfahren,zu den Kollektivmarken,zu den IR-Marken (PMMA),zu Ursprungsbezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben undzur Grenzbeschlagnahme.Auf das reformierte Unionsmarkenrecht wird laufend Bezug genommen. Die marken- und kennzeichenrechtlichen Entscheidungen sowohl nationaler Gerichte als auch des EUIPO und des EuG/EuGH werden in bewährter Gründlichkeit gewichtet und vergleichend gewürdigt. Dies vor allem dort, wo signifikante und strategisch wichtige Unterschiede bei der Interpretation des Marken- und Kennzeichenschutzes zu beachten sind.
Vorteile auf einen Blickklar strukturierte Erläuterungen; das führt schnell zu den in der Praxis relevanten Fragen und den für die Fall-Lösung wichtigen EntscheidungenTextanhang, der die benötigten Normen schnell erschließtEntscheidungsregister
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage ist von einem 14-köpfigen Autorenteam getragen.
Sie verarbeitet insbesonderedie Umsetzung der RL (EU) 2015/2436 durch das MarkenrechtsmodernisierungsG (MaMoG), dessen letzte Stufe 2020 in Kraft getreten ist,die zum 1.5.2022 in Kraft tretenden Änderungen des MarkenG durch das 2. Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts,das Gesetz über weitere Aufgaben des Deutschen Patent- und Markenamts und zur Änderung des Patentkostengesetzes sowiedie Änderung des § 19 MarkenG durch das TelekommunikationsmodernisierungsG und des § 134 MarkenG durch das das 4. Gesetz zur Änderung des LFGB und anderer Vorschriften.Mitberücksichtigt ist die Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts.
Viele Kommentierungsabschnitte wurden neu akzentuiert, einige - etwa zum Verfahrensrecht - weitgehend neu geschrieben.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen, Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thomas W. Boddien,
Klaus Tim Bröcker,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Marianne Grabrucker,
Reinhard Ingerl,
Stanislaus Jaworski,
Ludwig Kouker,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Christian Rohnke,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Daniela Nadine Schork,
Martin Wirtz
> findR *
Zum Werk
Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.
Inhalt
Teil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - RechtschutzVersicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche
Vorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des
Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Martin Arendts,
Anne Baranowski,
Thomas W. Boddien,
Brigitte Borgmann,
Hans-Ulrich Büchting,
Sibille Bucka,
Guido Freiherr von Crailsheim,
Thomas A. Degen,
Karl Degenhard,
Ralf Dierck,
Corinna Durinke,
Horst-Reiner Enders,
Frank Grischa Feitsch,
Wolf-Dieter von Gronau,
Günther R. Hagen,
Christoph Hamm,
Yvonne Hamm-Düppe,
Robert Hänel,
Rüdiger Harms,
Stefan Haupt,
Benno Heussen,
Tobias Höfling,
Markus Junker,
Heinz-Willi Kamps,
Ulrich Karpenstein,
Grischa Kehr,
Nina Klotz-Hörlin,
Dagmar Knigge,
Klaus Korn,
Andreas Kraemer,
Ferdinand Kruis,
Christian Langgartner,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Kerstin Linder,
Ulrich Locher,
Heike Lörcher,
Elisabeth Macher,
Gisela Mähler,
Hans-Georg Mähler,
Reinhold Mauer,
Marcus Michels,
Heinrich Mühlbauer,
Markus Neumaier,
Burghard Piltz,
Gerhard Pischel,
Saskia Ratz,
Michael Reinhart,
Bernd Reinmüller,
Frank Remmertz,
Patrick Richter,
Imme Roxin,
Burkhard Rüscher,
Markus Saller,
Roya Sangi,
Wolfram Sauer,
Karin Schäffer,
Hartmut Scharmer,
Martin Schlüter,
Andreas Schmidt,
Reiner Schmidt,
Ronald Schmidt,
Michael Schmitt,
Tobias Schöll,
Harald Scholz,
Rolf Schwedhelm,
Franz Jörg Semler,
Oliver Spieker,
Jens Stenert,
Christiane Strahl,
Thomas Summerer,
Luzia Traut,
Ilka Turnau,
Julian Waiblinger,
Martin Weber,
Martin Wolfstetter,
Ole Ziegler,
Holger Zuck,
Susanne Zwickein-Forschner
> findR *
Der Fromm/Nordemann ist der älteste Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und feierte im vergangenen Jahr 2016 - ebenso wie das Urheberrechtsgesetz - sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1966 hat er sich zu einem Standardkommentar der urheberrechtlichen Praxis entwickelt. An diese Tradition knüpft die 12. Auflage an. Auch sie versteht sich als Erläuterungswerk von Praktikern für Praktiker. Dies spiegelt die Besetzung des Autorenteams wieder, das aus Rechtsanwälten und Justiziaren mit langjähriger Erfahrung in allen Gebieten des Urheberrechts besteht. Dank seiner klaren, verständlichen und praxisnahen Sprache ist der Fromm/Nordemann auch für die Lektüre durch Nichtjuristen geeignet. Seit der letzten Auflage hat das Urheberecht zahlreiche Änderungen erfahren. Hierbei ist insbesondere das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung zu nennen, mit dem der Gesetzgeber erneut in das Urhebervertragsrecht eingreift. Alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des erst am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene wurden von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt und eingearbeitet. Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Der Fromm/Nordemann ist der älteste Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und feierte im vergangenen Jahr 2016 - ebenso wie das Urheberrechtsgesetz - sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1966 hat er sich zu einem Standardkommentar der urheberrechtlichen Praxis entwickelt. An diese Tradition knüpft die 12. Auflage an. Auch sie versteht sich als Erläuterungswerk von Praktikern für Praktiker. Dies spiegelt die Besetzung des Autorenteams wieder, das aus Rechtsanwälten und Justiziaren mit langjähriger Erfahrung in allen Gebieten des Urheberrechts besteht. Dank seiner klaren, verständlichen und praxisnahen Sprache ist der Fromm/Nordemann auch für die Lektüre durch Nichtjuristen geeignet. Seit der letzten Auflage hat das Urheberecht zahlreiche Änderungen erfahren. Hierbei ist insbesondere das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung zu nennen, mit dem der Gesetzgeber erneut in das Urhebervertragsrecht eingreift. Alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des erst am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene wurden von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt und eingearbeitet. Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Der Fromm/Nordemann ist der älteste Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und feierte im vergangenen Jahr 2016 - ebenso wie das Urheberrechtsgesetz - sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1966 hat er sich zu einem Standardkommentar der urheberrechtlichen Praxis entwickelt. An diese Tradition knüpft die 12. Auflage an. Auch sie versteht sich als Erläuterungswerk von Praktikern für Praktiker. Dies spiegelt die Besetzung des Autorenteams wieder, das aus Rechtsanwälten und Justiziaren mit langjähriger Erfahrung in allen Gebieten des Urheberrechts besteht. Dank seiner klaren, verständlichen und praxisnahen Sprache ist der Fromm/Nordemann auch für die Lektüre durch Nichtjuristen geeignet. Seit der letzten Auflage hat das Urheberecht zahlreiche Änderungen erfahren. Hierbei ist insbesondere das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung zu nennen, mit dem der Gesetzgeber erneut in das Urhebervertragsrecht eingreift. Alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des erst am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene wurden von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt und eingearbeitet. Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Die 12. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich des am 30.06.2017 vom Bundestag verabschiedeten Urheberwissenschaftsgesetzes sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Neben dem Urheberrechtsgesetz wird weiterhin auch das Verlagsgesetz eingehend kommentiert. Neu ist die Kommentierung der Portabilitätsverordnung, der ersten EU-Verordnung im Bereich des Urheberrechts. Außerdem sind neu eigenständige Kommentierungen zum Plagiat in der Wissenschaft und zu Open Source Software.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Thomas W. Boddien,
Christian Czychowski,
Andreas Dustmann,
Sebastian Engels,
Friedrich Karl Fromm,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Wilhelm Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Evelyn Ruttke,
Martin Schaefer,
Jan Scharringhausen,
Volker Schmitz-Fohrmann,
Julian Waiblinger,
Martin Wirtz
> findR *
Coverversionen, Re-Recordings und digital aufbereitete Altaufnahmen (Remasterings) sind wichtige Bestandteile der heutigen Musiklandschaft. Altes, nicht selten Gemeinfreies, wird in einem neuen musikalischen und modernen technischen Gewand wiederholt verwertet, um auf diese Weise an der Strahlkraft des einstigen Erfolgstitels nochmals wirtschaftlich zu partizipieren. Hierbei wird in unterschiedlicher Weise auf das Ausgangsmaterial eingewirkt: Der Schwerpunkt kann in der Übernahme der musikalischen Inhalte des Originals in Form einer Neuproduktion (Coverversion, Re-Recording) oder aber in der klangtechnischen Aufbereitung des Originaltonträgers selbst (Remastering) liegen. Ferner kann im Einzelfall auch die reine Zusammenstellung von vorbestehenden Tonträgeraufnahmen durchaus einen eigenständigen wirtschaftlichen Wert darstellen. In all diesen Fällen wird auf Vorhandenes zurückgegriffen und in neuer Form präsentiert. Der Autor geht der Frage nach, ob und inwieweit durch die musikalische Adaption vorhandenen Liedguts, durch das modernisierende technische Einwirken auf vorbestehendes Tonträgermaterial oder durch deren gezielte Zusammenstellung neue Schutzrechte entstehen können. Die Arbeit richtet sich sowohl an den urheberrechtlich interessierten Juristen als auch an die Musikverwerter. Der Autor ist Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boddien, Thomas W.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoddien, Thomas W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boddien, Thomas W..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boddien, Thomas W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boddien, Thomas W. .
Boddien, Thomas W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boddien, Thomas W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boddin, Anne
- Boddin, Dirk
- Boddin, Heidrun
- Boddin, Maria
- Boddin, Nicole
- Boddin, Sina
- Bödding, Benedikt
- Bödding, Lisa Marie
- Böddinghaus, Sabine
- Boddy, Lynne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boddien, Thomas W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.