Verantwortungsvolle Digitalität

Verantwortungsvolle Digitalität von Böhm,  Christoph
Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem digitalen Wandel einen Verantwortungsbegriff gegenüberzustellen, der dazu beitragen kann, die Idee einer lebensdienlichen und vor allem gerechten Digitalität zu verwirklichen. Der digitale Wandel verläuft jedoch hochdynamisch, so dass jeder Versuch, normative Vorschläge für eine verantwortliche Digitalisierung zu entwickeln, bereits während seines Entstehens von neuen digitalen Wirtschafts- und Lebenspraktiken überholt wird. Mit den bisherigen Verantwortungstheorien gelingt es nicht, diejenigen Verantwortungslücken zu schließen, welche sich im Schatten der rasant wachsenden digitalen Plattformen stetig vergrößern. Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik unterscheidet sich der digitale Wandel von früheren technologisch verursachten Umbrüchen in der Gesellschaft. So ist die gegenwärtige Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftspraktiken ein Transformationsprozess, der an dem Autonomiestreben von Menschen insofern ansetzt, als ihnen durch die Digitalwirtschaft permanent neue Verwirklichungschancen angeboten werden. Aufgrund der Teilnahmebedingungen, welche eine vernetzte Gesellschaft einfordert, scheint es zur Abwendung einer sozialen Ausgrenzung erforderlich zu sein, die durch die Digitalisierung angebotenen Verwirklichungschancen auch ergreifen zu müssen. Die hinzugewonnenen Lebensbereicherungen wandeln sich überraschend in neue soziale Abhängigkeiten. Indem Menschen ihre Lebensformen auf den Gebrauch von Digitalpraktiken hin anpassen, entwerfen sie sich auf eine neue Weise. Jedoch sind die sich aus der Anpassung von Praktiken ergebenden Folgen für das eigene Leben nicht immer überschaubar. Verantwortung auf eine dynamische Situation hin anzuwenden, bedeutet daher, weniger die Ergebnisse als vielmehr die Rahmenbedingungen zu bestimmen, unter denen Menschen sich mit ihren Lebenspraktiken nach neuen Idealen ausrichten. Diese Rahmenbedingungen werden in dem vorliegenden Buch benannt, welches sich sowohl an Produzenten als auch an Konsumenten des digitalen Wandels richtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verantwortungsvolle Digitalität

Verantwortungsvolle Digitalität von Böhm,  Christoph
Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem digitalen Wandel einen Verantwortungsbegriff gegenüberzustellen, der dazu beitragen kann, die Idee einer lebensdienlichen und vor allem gerechten Digitalität zu verwirklichen. Der digitale Wandel verläuft jedoch hochdynamisch, so dass jeder Versuch, normative Vorschläge für eine verantwortliche Digitalisierung zu entwickeln, bereits während seines Entstehens von neuen digitalen Wirtschafts- und Lebenspraktiken überholt wird. Mit den bisherigen Verantwortungstheorien gelingt es nicht, diejenigen Verantwortungslücken zu schließen, welche sich im Schatten der rasant wachsenden digitalen Plattformen stetig vergrößern. Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik unterscheidet sich der digitale Wandel von früheren technologisch verursachten Umbrüchen in der Gesellschaft. So ist die gegenwärtige Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftspraktiken ein Transformationsprozess, der an dem Autonomiestreben von Menschen insofern ansetzt, als ihnen durch die Digitalwirtschaft permanent neue Verwirklichungschancen angeboten werden. Aufgrund der Teilnahmebedingungen, welche eine vernetzte Gesellschaft einfordert, scheint es zur Abwendung einer sozialen Ausgrenzung erforderlich zu sein, die durch die Digitalisierung angebotenen Verwirklichungschancen auch ergreifen zu müssen. Die hinzugewonnenen Lebensbereicherungen wandeln sich überraschend in neue soziale Abhängigkeiten. Indem Menschen ihre Lebensformen auf den Gebrauch von Digitalpraktiken hin anpassen, entwerfen sie sich auf eine neue Weise. Jedoch sind die sich aus der Anpassung von Praktiken ergebenden Folgen für das eigene Leben nicht immer überschaubar. Verantwortung auf eine dynamische Situation hin anzuwenden, bedeutet daher, weniger die Ergebnisse als vielmehr die Rahmenbedingungen zu bestimmen, unter denen Menschen sich mit ihren Lebenspraktiken nach neuen Idealen ausrichten. Diese Rahmenbedingungen werden in dem vorliegenden Buch benannt, welches sich sowohl an Produzenten als auch an Konsumenten des digitalen Wandels richtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verantwortungsvolle Digitalität

Verantwortungsvolle Digitalität von Böhm,  Christoph
Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem digitalen Wandel einen Verantwortungsbegriff gegenüberzustellen, der dazu beitragen kann, die Idee einer lebensdienlichen und vor allem gerechten Digitalität zu verwirklichen. Der digitale Wandel verläuft jedoch hochdynamisch, so dass jeder Versuch, normative Vorschläge für eine verantwortliche Digitalisierung zu entwickeln, bereits während seines Entstehens von neuen digitalen Wirtschafts- und Lebenspraktiken überholt wird. Mit den bisherigen Verantwortungstheorien gelingt es nicht, diejenigen Verantwortungslücken zu schließen, welche sich im Schatten der rasant wachsenden digitalen Plattformen stetig vergrößern. Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik unterscheidet sich der digitale Wandel von früheren technologisch verursachten Umbrüchen in der Gesellschaft. So ist die gegenwärtige Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftspraktiken ein Transformationsprozess, der an dem Autonomiestreben von Menschen insofern ansetzt, als ihnen durch die Digitalwirtschaft permanent neue Verwirklichungschancen angeboten werden. Aufgrund der Teilnahmebedingungen, welche eine vernetzte Gesellschaft einfordert, scheint es zur Abwendung einer sozialen Ausgrenzung erforderlich zu sein, die durch die Digitalisierung angebotenen Verwirklichungschancen auch ergreifen zu müssen. Die hinzugewonnenen Lebensbereicherungen wandeln sich überraschend in neue soziale Abhängigkeiten. Indem Menschen ihre Lebensformen auf den Gebrauch von Digitalpraktiken hin anpassen, entwerfen sie sich auf eine neue Weise. Jedoch sind die sich aus der Anpassung von Praktiken ergebenden Folgen für das eigene Leben nicht immer überschaubar. Verantwortung auf eine dynamische Situation hin anzuwenden, bedeutet daher, weniger die Ergebnisse als vielmehr die Rahmenbedingungen zu bestimmen, unter denen Menschen sich mit ihren Lebenspraktiken nach neuen Idealen ausrichten. Diese Rahmenbedingungen werden in dem vorliegenden Buch benannt, welches sich sowohl an Produzenten als auch an Konsumenten des digitalen Wandels richtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verantwortungsvolle Digitalität

Verantwortungsvolle Digitalität von Böhm,  Christoph
Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem digitalen Wandel einen Verantwortungsbegriff gegenüberzustellen, der dazu beitragen kann, die Idee einer lebensdienlichen und vor allem gerechten Digitalität zu verwirklichen. Der digitale Wandel verläuft jedoch hochdynamisch, so dass jeder Versuch, normative Vorschläge für eine verantwortliche Digitalisierung zu entwickeln, bereits während seines Entstehens von neuen digitalen Wirtschafts- und Lebenspraktiken überholt wird. Mit den bisherigen Verantwortungstheorien gelingt es nicht, diejenigen Verantwortungslücken zu schließen, welche sich im Schatten der rasant wachsenden digitalen Plattformen stetig vergrößern. Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik unterscheidet sich der digitale Wandel von früheren technologisch verursachten Umbrüchen in der Gesellschaft. So ist die gegenwärtige Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftspraktiken ein Transformationsprozess, der an dem Autonomiestreben von Menschen insofern ansetzt, als ihnen durch die Digitalwirtschaft permanent neue Verwirklichungschancen angeboten werden. Aufgrund der Teilnahmebedingungen, welche eine vernetzte Gesellschaft einfordert, scheint es zur Abwendung einer sozialen Ausgrenzung erforderlich zu sein, die durch die Digitalisierung angebotenen Verwirklichungschancen auch ergreifen zu müssen. Die hinzugewonnenen Lebensbereicherungen wandeln sich überraschend in neue soziale Abhängigkeiten. Indem Menschen ihre Lebensformen auf den Gebrauch von Digitalpraktiken hin anpassen, entwerfen sie sich auf eine neue Weise. Jedoch sind die sich aus der Anpassung von Praktiken ergebenden Folgen für das eigene Leben nicht immer überschaubar. Verantwortung auf eine dynamische Situation hin anzuwenden, bedeutet daher, weniger die Ergebnisse als vielmehr die Rahmenbedingungen zu bestimmen, unter denen Menschen sich mit ihren Lebenspraktiken nach neuen Idealen ausrichten. Diese Rahmenbedingungen werden in dem vorliegenden Buch benannt, welches sich sowohl an Produzenten als auch an Konsumenten des digitalen Wandels richtet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Verantwortungsvolle Digitalität

Verantwortungsvolle Digitalität von Böhm,  Christoph
Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem digitalen Wandel einen Verantwortungsbegriff gegenüberzustellen, der dazu beitragen kann, die Idee einer lebensdienlichen und vor allem gerechten Digitalität zu verwirklichen. Der digitale Wandel verläuft jedoch hochdynamisch, so dass jeder Versuch, normative Vorschläge für eine verantwortliche Digitalisierung zu entwickeln, bereits während seines Entstehens von neuen digitalen Wirtschafts- und Lebenspraktiken überholt wird. Mit den bisherigen Verantwortungstheorien gelingt es nicht, diejenigen Verantwortungslücken zu schließen, welche sich im Schatten der rasant wachsenden digitalen Plattformen stetig vergrößern. Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik unterscheidet sich der digitale Wandel von früheren technologisch verursachten Umbrüchen in der Gesellschaft. So ist die gegenwärtige Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftspraktiken ein Transformationsprozess, der an dem Autonomiestreben von Menschen insofern ansetzt, als ihnen durch die Digitalwirtschaft permanent neue Verwirklichungschancen angeboten werden. Aufgrund der Teilnahmebedingungen, welche eine vernetzte Gesellschaft einfordert, scheint es zur Abwendung einer sozialen Ausgrenzung erforderlich zu sein, die durch die Digitalisierung angebotenen Verwirklichungschancen auch ergreifen zu müssen. Die hinzugewonnenen Lebensbereicherungen wandeln sich überraschend in neue soziale Abhängigkeiten. Indem Menschen ihre Lebensformen auf den Gebrauch von Digitalpraktiken hin anpassen, entwerfen sie sich auf eine neue Weise. Jedoch sind die sich aus der Anpassung von Praktiken ergebenden Folgen für das eigene Leben nicht immer überschaubar. Verantwortung auf eine dynamische Situation hin anzuwenden, bedeutet daher, weniger die Ergebnisse als vielmehr die Rahmenbedingungen zu bestimmen, unter denen Menschen sich mit ihren Lebenspraktiken nach neuen Idealen ausrichten. Diese Rahmenbedingungen werden in dem vorliegenden Buch benannt, welches sich sowohl an Produzenten als auch an Konsumenten des digitalen Wandels richtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Vom Bürger zum Konsumenten

Vom Bürger zum Konsumenten von Böhm,  Christoph, Dries,  Christian, El-Mafaalani,  Aladin, Graupe,  Silja, Harlander,  Tilman, Hauser,  Thomas, Loske,  Reinhard, Maio,  Giovanni, Maschewski,  Felix, Merz,  Philippe, Nosthoff,  Anna-Verena, Schultz,  Tanjev, Spars,  Guido, Staab,  Philipp, Winkler,  Daniela
Denken und Handeln von Individuen und Gesellschaften werden zunehmend von ökonomischen Überlegungen geleitet. Was ist uns die Rettung der Umwelt wert? Wie viel kosten unsere Kinder? Wie viel geben wir für medizinische Behandlungen aus? Die Ökonomisierung treibt seltsame Blüten und stellt die Menschheit schon heute vor enorme Probleme. Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Stuttgart.. Wohin?

Stuttgart.. Wohin? von Baumüller,  Jürgen, Böhm,  Christoph, Böhme,  Helmut, Böhmer,  Christoph, Borst,  Otto, Ostertag,  Roland
Europäische Städte stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Der Stuttgarter Architekt Roland Ostertag sowie die übrigen Verfasser des ersten Bandes von „Stuttgart. wohin?“ fordern auf, die Probleme nicht weiterhin eindimensional, sondern als komplexes Ganzes zu sehen, und in diesem Sinn Lösungsansätze zu entwickeln. Die Stadt soll wieder als Handlungs- und Spielraum, als öffentlicher und geschichtlicher Raum, als Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Naturraum gesehen werden. Am Beispiel der Stadt Stuttgart werden die Probleme von Autoren verschiedener Fachrichtungen beispielhaft vor- und dargestellt; die Aufforderung, „an der menschlichen Stadt zu arbeiten”, gilt aber genauso für andere Städte. Die Beiträge zu Stuttgart stammen von Jürgen Baumüller, Helmut Böhme, Otto Borst, Daniel Cohn-Bendit, Hermann Glaser, Hans Luz, Roland Ostertag, Paul Sauer, Thomas Sieverts, Roland Wick, Bernhard Winkler und Tomás Valena.
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *

Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I.

Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. von Böhm,  Christoph
Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. verkörpern nicht nur ein Kapitel schwäbischer Lokalgeschichte. Bürgergemeinde und Herrscher stehen hier als herausragende Vertreter einer ereignisreichen Umbruchszeit. Habsburger Reichsherrlichkeit und städtische Unabhängigkeitsbestrebungen, Weltpolitik und Stadtidylle, der Aufstieg des Erzhauses zur Weltmacht und der Aufstieg Augsburgs zur Finanzmetropole kennzeichnen sie. Die Blütezeit der Lechstadt ist freilich genauso eng mit der Gestalt Maximilians als Mensch verknüpft. Sein Verhältnis zu ihr, seine häufigen Besuche sowie sein Bild in der Chronistik finden darum ebenfalls breitere Würdigung.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Stuttgart.. Wohin?

Stuttgart.. Wohin? von Bächer,  Max, Böhm,  Christoph, Böhme,  Helmut, Borst,  Otto, Durth,  Werner, Fechner,  Renate, Hesse,  Hermann, Hübner,  Peter, John,  Timo, Kil,  Wolfgang, Lederer,  Arno, Mueller,  Roland, Ostertag,  Roland, Otto,  Frei, Schlaffer,  Hannelore, Siebel,  Walter, Töpfer,  Klaus
Städte sind das einmalige Ergebnis des "räumlichen Zusammenspiels der natürlichen geo- und topografischen Gestalten und der historischen Überprägung durch die Kulturarbeit von Generationen". Sie ergeben den Charakter, die atmosphärische Mixtur, im Fall von Stuttgart, die spezifische Stuttgart-Mixtur. In Band 2 von "Stuttgart.wohin?" begibt sich der Architekt Roland Ostertag gemeinsam mit verschiedenen Fachautoren auf die Suche nach den identitätsstiftenden Faktoren der baden-württembergischen Landeshauptstadt, die durch brutale und ungeregelte Urbanisierung, durch Beschleunigung der Mobilität ausgelöscht oder zumindest stark verstümmelt wurden.
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Böhm, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöhm, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böhm, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Böhm, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Böhm, Christoph .

Böhm, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Böhm, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Böhm, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.