Der Autor behandelt die Auseinandersetzung zwischen den NS-Erneuerungsbewegungen und den alten Volksgruppenführungen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien von 1933 bis 1940. Er untersucht die häufig polemischen Artikel der liberal-konservativen und nationalsozialistischen Presse sowie die Gleichschaltung der deutschen Presse in den erwähnten Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch wurde auf einer breiten Basis von bislang kaum einschlägig ausgewertetem offiziellem Quellenmaterial, zeitgeschichtlichen Dokumentationen und Einzeldarstellungen, von Tageszeitungen, Zeitschriften und Kalendern, von Privatarchiven und Zeitzeugenaussagen erstellt. Es informiert über die politische, kulturelle und wirtschaftliche Lage der Deutschen im Unabhängigen Staat Kroatien und im serbischen Banat von 1941 bis Ende 1944. Die Untersuchung konzentriert sich auf die innere Organisation der beiden deutschen Volksgruppen und ihrer NS-Volksgruppenführungen, auf ihr Eindringen und ihre Einbindung in weitere gesellschaftliche Systeme sowie auf den Personenkreis, der die strategische NS-Führung der Volksgruppe in Kroatien und im Banat innehatte. Betrachtet werden weiterhin die radikale Militarisierung der deutschen Bevölkerung in Kroatien und im serbischen Banat und ihre Ausrichtung auf die Grundwerte des Soldatentums. Thematisiert werden das Ustascha (Ustaša)-Regime in Kroatien, der Zugriff der Waffen-SS auf deutsche wehrfähige Männer in Kroatien und im serbischen Banat sowie die Aufstellung und der Einsatz der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division «Prinz Eugen» und ihre Beteiligung an der brutalen Bekämpfung jugoslawischer Partisanen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Autor behandelt die Auseinandersetzung zwischen den NS-Erneuerungsbewegungen und den alten Volksgruppenführungen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien von 1933 bis 1940. Er untersucht die häufig polemischen Artikel der liberal-konservativen und nationalsozialistischen Presse sowie die Gleichschaltung der deutschen Presse in den erwähnten Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Autor behandelt die Auseinandersetzung zwischen den NS-Erneuerungsbewegungen und den alten Volksgruppenführungen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien von 1933 bis 1940. Er untersucht die häufig polemischen Artikel der liberal-konservativen und nationalsozialistischen Presse sowie die Gleichschaltung der deutschen Presse in den erwähnten Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Ziel dieses Buches ist es, dem zeitgeschichtlich interessierten Publikum eine gut lesbare Bestandsaufnahme anhand des vorhandenen Quellenmaterials anzubieten und dabei Aufsehen erregende Ereignisse und typische Vorgehensweisen der beteiligten Protagonisten in den innenpolitischen Kämpfen der «Partei der Deutschen» und des «Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes» mit der jugoslawischen Regierung und den unteren Staatsorganen darzustellen. Thematisiert wird auch der Einfluss des nationalsozialistischen Deutschland auf die deutsche Bevölkerung in Jugoslawien nach 1933 und die daraus entstandenen Konflikte zwischen der nationalliberalen bzw. nationalkonservativen deutschen Volksführung und der nationalsozialistischen Erneuerungsbewegung. Einbezogen wird auch die Art und Weise der Beseitigung der bewährten donauschwäbischen Volksführung und die rücksichtslose nationalsozialistische Propaganda der Erneuerungsbewegung gegen alle, die den Nationalsozialismus ablehnten.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Dieses Buch, das auf einer breiten Basis von bislang kaum einschlägig ausgewertetem offiziellem Quellenmaterial, zeitgeschichtlicher Dokumentation und Einzeldarstellungen, von Tageszeitungen, Zeitschriften und Kalendern, von Privatarchiven und Zeitzeugenaussagen erstellt worden ist, informiert über die politische, kulturelle und religiöse Lage der Deutschen in Rumänien von Ende 1940 bis 1944. Die Untersuchung konzentriert sich auf die innere Organisation der NSDAP der «Deutschen Volksgruppe in Rumänien», auf ihr Eindringen und ihre Einbindung in weitere gesellschaftliche Systeme, auf den Personenkreis, der die strategische NS-Führung der Volksgruppe in Rumänien innehatte, wie auch auf die Frage, warum es dieser gelang, sich die altbewährten Institutionen, Verbände und Vereine hörig zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Das Buch setzt sich mit der historischen Entwicklung der deutschen Volksgruppe in Rumänien in der Zeit von 1933 bis 1940 sowie ihrem Verhältnis zum rumänischen Staat und zum Dritten Reich auseinander. Eingehend behandelt wird dabei das vielschichtige, oftmals widersprüchliche Verhalten der verschiedenen deutschen Reichs- und Parteistellen und deren Eingriffe in die inneren Konflikte der Volksgruppe. Thematisiert werden ebenfalls die Innen- und Außenpolitik Rumäniens, die deutsch-rumänischen Beziehungen sowie die Haltung der rumänischen Regierung gegenüber der deutschen Minderheit. Die Mißachtung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der deutschen Minderheit durch die rumänische Regierung hatte zahlreiche Konflikte zur Folge. Ein besonderes Gewicht wird auf das Erstarken Deutschlands nach 1933 und auf seinen Einfluß auf die deutsche Minderheit gelegt, da die Gründe für die Radikalisierung der Rumäniendeutschen im Wesentlichen hier zu suchen sind. Die Hintergründe und Ursachen der Entwicklung hin zu einer nationalsozialistischen Ideologie und die sich langsam, aber stetig vollziehende Abkehr der Volksführung von den altbewährten Strukturen der deutschen Volksgruppe werden ebenfalls berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Das Buch wurde auf einer breiten Basis von bislang kaum einschlägig ausgewertetem offiziellem Quellenmaterial, zeitgeschichtlichen Dokumentationen und Einzeldarstellungen, von Tageszeitungen, Zeitschriften und Kalendern, von Privatarchiven und Zeitzeugenaussagen erstellt. Es informiert über die politische, kulturelle und wirtschaftliche Lage der Deutschen im Unabhängigen Staat Kroatien und im serbischen Banat von 1941 bis Ende 1944. Die Untersuchung konzentriert sich auf die innere Organisation der beiden deutschen Volksgruppen und ihrer NS-Volksgruppenführungen, auf ihr Eindringen und ihre Einbindung in weitere gesellschaftliche Systeme sowie auf den Personenkreis, der die strategische NS-Führung der Volksgruppe in Kroatien und im Banat innehatte. Betrachtet werden weiterhin die radikale Militarisierung der deutschen Bevölkerung in Kroatien und im serbischen Banat und ihre Ausrichtung auf die Grundwerte des Soldatentums. Thematisiert werden das Ustascha (Ustaša)-Regime in Kroatien, der Zugriff der Waffen-SS auf deutsche wehrfähige Männer in Kroatien und im serbischen Banat sowie die Aufstellung und der Einsatz der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division «Prinz Eugen» und ihre Beteiligung an der brutalen Bekämpfung jugoslawischer Partisanen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die große Säkularisation 1802/03 veränderte Bayerns Gesicht radikal. Die Historiker beschäftigen sich deshalb intensiv mit diesem Umbruch. Diese Bestandsaufnahme erfasst 382 klösterliche Gemeinschaften in 235 Orten und schließt eine empfindliche Forschungslücke, gab es doch bisher keine genaue Untersuchung, wie viele Klöster bei der Säkularisation auf dem Gebiet des heutigen Freistaates existierten und was in den beiden nachfolgenden Jahrhunderten daraus wurde.
Grundlage von Text und Karte sind ausführliche Studien von Archivdirektor Rainer Braun und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vorfeld der Ausstellung "Bayern ohne Klöster?" im Bayerischen Hauptstaatsarchiv 2003. Für dieses Sonderheft wurde die Karte nochmals gründlich überarbeitet und es wurden ausführliche Erläuterungen zu den in Bayern um 1800 vertretenen Orden und geistlichen Gemeinschaften mit ihren Klöstern, Stiften, Hospizen und Häusern beigegeben, wobei das Schicksal der meisten Gebäude bis heute verfolgt wurde. Für jedes Kloster sind Literaturangaben beigefügt und ein Orts- und Klosternamenregister erschließt den Band.
Er dokumentiert und kommentiert erstmals in Karte und Text den vollständigen Bestand der bayerischen Klosterlandschaft vor der Säkularisation und ist damit ein wichtiger Baustein für weitere Forschung.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Der Band dokumentiert erfolgreiche Projekte und will zugleich ermutigen und zur Nachahmung anregen. Die Veröffentlichung zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger für Baukultur und Kulturlandschaft in Bayern einsetzen und damit zu einer menschenfreundlichen Entwicklung mit Augenmaß beitragen.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Georg Antretter,
Bayerischer Landesverein f. Heimatpflege,
Johann Böhm,
Angela Brogsitter-Finck,
Klaus Burger,
Ursula Eberhard,
Fabian Gerstner,
Georg Kleber,
Thomas Lauer,
Thomas Mahlo,
Alexander Mayer,
Cornelia Oelwein,
Monika Pfaffinger,
Michael Ritter,
Karl Schleich,
Hans Well,
Martin Wölzmüller,
Barbara Zach,
Hans Jürgen Zimmermann
> findR *
Der Autor behandelt die Auseinandersetzung zwischen den NS-Erneuerungsbewegungen und den alten Volksgruppenführungen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien von 1933 bis 1940. Er untersucht die häufig polemischen Artikel der liberal-konservativen und nationalsozialistischen Presse sowie die Gleichschaltung der deutschen Presse in den erwähnten Ländern.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
30 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen gehen der Frage nach, wie unsere Friedhöfe und Grabmäler entstanden, wie sie einst aussahen und heute aussehen und wie angesichts des Wandels in der Bestattungs- und Gedenkkultur mit diesem kulturellen Erbe umgegangen werden soll.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Johann Böhm,
Claudia Denk,
Robert Dreher,
Norbert Fischer,
Wolfgang Förstner,
Jörg Freudensprung,
Ulrich Fritz,
Eva Habel,
Manfred Hagel,
Markus Hundemer,
Stephan Jürgenliemk,
David Katzar,
Andrea M. Kluxen,
Dorit-Maria Krenn,
Matthias Larasser-Bergmeister,
Benno Littger,
Karl Mair,
Andreas Mäsing,
Claudia Maué,
Lüder Nobbmann,
Wolfgang Pledl,
Kriemhild Pöllath-Schwarz,
Gerhard Robert Richter,
Hermann Rudolph,
Sabine Scheller,
Dietrich Schimpfle,
Arndt Schulte-Döinghaus,
Reiner Sörries,
Corina Steffl,
Wilhelm Weidinger,
John Ziesemer
> findR *
In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Da das Unterrichtsgespräch mit einer negativen Vergangenheit be- lastet ist, wird hiermit ein erster Versuch unternommen, dem Lehrer und dem Schüler, im Fach Deutsch, methodische und didaktische Hilfen anzubieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit am Text, gibt aber auch Hinweise dafür, welche Vorarbeit der Schüler leisten sollte, um am Klassengespräch mit Erfolg teilnehmen zu können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Neue Forschungen über die Hitlerhörigkeit einiger NS-Funktionäre der deutschen Volksgruppe in Rumänien weisen interessante Parallelen zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit auf, insbesondere zur Diskussion über «Gemeinschaftsdenken» und «Erinnerungskultur». Der Band enthält Porträts ehemaliger hoher NS-Funktionäre (Journalisten, Schriftsteller, Theologen und NS-Amtswalter), die sich vorbehaltlos in den Dienst des NS-Regimes stellten und in einflussreichen Positionen die Kriegspolitik des totalitären Hitlerregimes zum Schaden der wahren Interessen der deutschen Bevölkerung betrieben. Dass sie dann nach der Niederlage 1944/45 ihre Verantwortung leugneten und so taten, als seien sie nur unschuldige Opfer, aber keine Täter gewesen, entstellt die historischen Tatsachen. Viele von ihnen ließen sich nach der Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich an die Spitze der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben wählen und verzerrten – und dies mit finanzieller Unterstützung aus Bonn – das historische Bild von 1932 bis 1944 im deutschen Siedlungsraum von Rumänien.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der rasante Ablauf der Ereignisse im deutschen Siedlungsraum von Rumänien in der Zwischen- und Kriegszeit bilden den Rahmen dieses Buches. Thematisiert werden das Eindringen des Nationalsozialismus und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen zwischen den politischen Gruppierungen der Deutschen in Rumänien sowie das Verhältnis der Evangelischen Kirche A.B. zu den sich bekämpfenden Gruppen von 1932 bis 1940. Behandelt wird auch die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe durch Volksgruppenführer Andreas Schmidt nach 1940.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Böhm, Johann
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöhm, Johann ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böhm, Johann.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Böhm, Johann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Böhm, Johann .
Böhm, Johann - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Böhm, Johann die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Böhm.Baldauf.Kleibel.Opferkuch.Schöllbauer.Simm.Tiefenbacher.Walkner, Autorinnengruppe
- Bohman, James
- Bohman, Therese
- Böhmann, Boris
- Bohmann, Detlef
- Bohmann, Dominik
- Bohmann, Eva
- Bohmann, Gerda
- Böhmann, Hans
- Böhmann, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Böhm, Johann und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.