Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2015/2016

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2015/2016 von Bönisch,  Eberhard, Schopper,  Franz
Die 24 Beiträge dieses Bandes folgen in etwa der Chronologie. Am Anfang steht der mit 128000 Jahren älteste Fundplatz der Niederlausitz überhaupt. Auf einem Jagd- und Schlachtplatz des mittleren Paläolithikums vom Ende der vorletzten Eiszeit, dem Saale-Glazial, traten große Teile des Skeletts eines Wildpferdes mit Schlag- und Ritzspuren vom Abfleischen zutage. Zeitlich schließen sich Feuersteinartefakte, insbesondere Mikrolithen, von Jägern der älteren Mittelsteinzeit (9./8. Jt. v. Chr.) bei Groß-Lieskow im 2015 stillgelegten Tagebau Cottbus-Nord an. Gleich vier Grabungen zur Bronzezeit sind im Gebiet der Lausitzer Kultur nicht verwunderlich. Aus diesem Jahrtausend zwischen dem 14. und 4. Jh. v. Chr. liegen z. B. von der Trasse für die neue B112 zwischen dem Tagebau Jänschwalde und der Neiße eingeebnete Grabhügel vor. Am Tagebau Welzow-Süd ist es eine Siedlung, die bislang von der Abbaukante verschont geblieben war, nun jedoch innerhalb einer Trasse lag. Sie besteht aus drei Konzentrationen bronzezeitlicher Gruben im Abstand von jeweils etwa 150 m, die wohl zu drei verschiedenen Hofstellen gehörten. Es mag erstaunen, wie ähnlich Gefäßausstattungen bronzezeitlicher Gräber unterschiedlicher Gräberfelder weit voneinander entfernter Orte sind. Im Band wird das an Gruben mit Asche und Tierknochen von den Gräberfeldern Ragow und Klein Jauer, Saalhausen und Altdöbern demonstriert. Was sich dahinter verbirgt, ist der einheitliche Bestattungsritus bestimmter Phasen der Bronzezeit. Markante Unterschiede gibt es zwischen der Jungbronzezeit, in der Asche der Kremation oder eines Opferfeuers mit in die Gräber oder eine zugehörige Grube geschüttet wurde, was in der darauf folgenden Jüngstbronzezeit nicht mehr üblich ist oder sich nur noch in Gräbern der Übergangszeit findet. Wasser ist Leben. Deshalb liegen die urgeschichtlichen Siedlungen in der Nähe von Bächen. Aus Veränderungen der Höhenlage der Siedlungen und ihrer Distanz zum nächsten Gewässer lassen sich Schlüsse zum Wasserdargebot und zum Klimawandel in prähistorischer Zeit ableiten. Zu vielen Siedlungen gehören außerdem Brunnen. Einer der typischen bronzezeitlichen Brunnen aus ausgehöhlten Eichenstämmen von der Grießen-Hornoer Hochfläche im Tagebau Jänschwalde ist Ausgangspunkt einer Zusammenstellung von fast 100 solcher Brunnen der Lausitzer Kultur. Aufgrund einer klimatischen Trockenphase lagen die germanischen Siedlungen, aber auch das große Hügelgräberfeld dieser Zeit in der Aue. Außer Hausgrundrissen wurde ein Kastenbrunnen freigelegt, in dessen Baugrube sich der Unterliegerstein einer Drehmühle befand. Ein Brett des Brunnens wurde aus einem Kiefernstamm mit 66 Jahrringen gespalten, der kurze Zeit nach dem Jahr 395 geschlagen worden ist. Breit gefächert sind ebenso die Forschungen für den Zeitraum Mittelalter bis frühe Neuzeit. Sie reichen von einem im Tagebau Welzow erfassten Abschnitt der Via regia lusatiae inferioris, der Nieder- oder Zuckerstraße zwischen der Messestadt Leipzig und Schlesien über die Freilegung von Ackerrelikten in der Flur Grießen (Jänschwalde) und Gosda (Welzow) bis hin zu den mittelalterlichen Kirchen von Altdöbern und Horno. Mit Feldsteinen angefüllte neuzeitliche Gräben aus der Feldflur Grießen und Untersuchungen zweier kleiner Fließgewässer, dem Peitzendorfer Feldgraben und Schwarzen Fließ bei Bärenklau, runden den zeitlichen Gang durch die Arbeitsergebnisse ab.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2015/2016

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2015/2016 von Bönisch,  Eberhard, Schopper,  Franz
Die 24 Beiträge dieses Bandes folgen in etwa der Chronologie. Am Anfang steht der mit 128000 Jahren älteste Fundplatz der Niederlausitz überhaupt. Auf einem Jagd- und Schlachtplatz des mittleren Paläolithikums vom Ende der vorletzten Eiszeit, dem Saale-Glazial, traten große Teile des Skeletts eines Wildpferdes mit Schlag- und Ritzspuren vom Abfleischen zutage. Zeitlich schließen sich Feuersteinartefakte, insbesondere Mikrolithen, von Jägern der älteren Mittelsteinzeit (9./8. Jt. v. Chr.) bei Groß-Lieskow im 2015 stillgelegten Tagebau Cottbus-Nord an. Gleich vier Grabungen zur Bronzezeit sind im Gebiet der Lausitzer Kultur nicht verwunderlich. Aus diesem Jahrtausend zwischen dem 14. und 4. Jh. v. Chr. liegen z. B. von der Trasse für die neue B112 zwischen dem Tagebau Jänschwalde und der Neiße eingeebnete Grabhügel vor. Am Tagebau Welzow-Süd ist es eine Siedlung, die bislang von der Abbaukante verschont geblieben war, nun jedoch innerhalb einer Trasse lag. Sie besteht aus drei Konzentrationen bronzezeitlicher Gruben im Abstand von jeweils etwa 150 m, die wohl zu drei verschiedenen Hofstellen gehörten. Es mag erstaunen, wie ähnlich Gefäßausstattungen bronzezeitlicher Gräber unterschiedlicher Gräberfelder weit voneinander entfernter Orte sind. Im Band wird das an Gruben mit Asche und Tierknochen von den Gräberfeldern Ragow und Klein Jauer, Saalhausen und Altdöbern demonstriert. Was sich dahinter verbirgt, ist der einheitliche Bestattungsritus bestimmter Phasen der Bronzezeit. Markante Unterschiede gibt es zwischen der Jungbronzezeit, in der Asche der Kremation oder eines Opferfeuers mit in die Gräber oder eine zugehörige Grube geschüttet wurde, was in der darauf folgenden Jüngstbronzezeit nicht mehr üblich ist oder sich nur noch in Gräbern der Übergangszeit findet. Wasser ist Leben. Deshalb liegen die urgeschichtlichen Siedlungen in der Nähe von Bächen. Aus Veränderungen der Höhenlage der Siedlungen und ihrer Distanz zum nächsten Gewässer lassen sich Schlüsse zum Wasserdargebot und zum Klimawandel in prähistorischer Zeit ableiten. Zu vielen Siedlungen gehören außerdem Brunnen. Einer der typischen bronzezeitlichen Brunnen aus ausgehöhlten Eichenstämmen von der Grießen-Hornoer Hochfläche im Tagebau Jänschwalde ist Ausgangspunkt einer Zusammenstellung von fast 100 solcher Brunnen der Lausitzer Kultur. Aufgrund einer klimatischen Trockenphase lagen die germanischen Siedlungen, aber auch das große Hügelgräberfeld dieser Zeit in der Aue. Außer Hausgrundrissen wurde ein Kastenbrunnen freigelegt, in dessen Baugrube sich der Unterliegerstein einer Drehmühle befand. Ein Brett des Brunnens wurde aus einem Kiefernstamm mit 66 Jahrringen gespalten, der kurze Zeit nach dem Jahr 395 geschlagen worden ist. Breit gefächert sind ebenso die Forschungen für den Zeitraum Mittelalter bis frühe Neuzeit. Sie reichen von einem im Tagebau Welzow erfassten Abschnitt der Via regia lusatiae inferioris, der Nieder- oder Zuckerstraße zwischen der Messestadt Leipzig und Schlesien über die Freilegung von Ackerrelikten in der Flur Grießen (Jänschwalde) und Gosda (Welzow) bis hin zu den mittelalterlichen Kirchen von Altdöbern und Horno. Mit Feldsteinen angefüllte neuzeitliche Gräben aus der Feldflur Grießen und Untersuchungen zweier kleiner Fließgewässer, dem Peitzendorfer Feldgraben und Schwarzen Fließ bei Bärenklau, runden den zeitlichen Gang durch die Arbeitsergebnisse ab.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2013/2014

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2013/2014 von Bönisch,  Eberhard, Schopper,  Franz
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedene Ausgrabungen mit unterschiedlichsten Funden und Erkenntnissen innerhalb von nur zwei Jahren zusammenkommen. In diesem Band reichen die archäologischen Forschungen im Braunkohlenrevier Niederlausitz von vollständig ergrabenen Werkplätzen zur Herstellung und Instandsetzung von Waffen mittelsteinzeitlicher Jäger im Tagebau Cottbus-Nord über Siedlungen und Röhrenbrunnen der Bronzezeit im Tagebau Jänschwalde bis hin zu den mittelalterlichen Einzelgehöften am Lausitzer Landrücken. Ein spezielles Thema sind die tönernen Vogelrasseln des Fruchtbarkeits- und Regenkultes der Lausitzer Kultur, die unterschiedliche Vogelarten darstellen und regionaltypische Eigenarten aufweisen. Außer den neuzeitlichen Holzkohlenmeilern von Jänschwalde wurden erstmalig am Rand des Tagebaus Welzow nun auch Meiler zur Köhlerei von Torf ausgegraben. Diese fast vergessene Torfnutzung ging der Braunkohlenförderung voran. Ein weiterer Schwerpunkt sind Relikte des Ackerbaus längst wieder bewaldeter und überdünter Flächen sowie Grenzmarkierungen. Ziemlich unbegrenzt kann beides in den riesigen Abbauflächen untersucht werden. Dieser Band enthält ferner Beispiele für Prospektionen als Ausgangspunkt und Voraussetzung von Grabungen in den zukünftigen Tagebauflächen. Eine Zusammenstellung sämtlicher Grabungen der Jahre 2014 und 2015 rundet den reich mit Zeichnungen, Plänen, Karten und Fotos illustrierten Berichtsband ab. Dazu gehört auch der Unterkieferknochen des von Neandertalern vor fast 130 000 Jahren erlegten Wildpferdes von Jänschwalde in Originalgröße.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Den Göttern zu Ehren

Den Göttern zu Ehren von Bönisch,  Eberhard, Hänsel,  Alix, Spreewälder Kulturstiftung e.V.
Vor mehr als hundert Jahren haben Forscher um Rudolf Virchow im Spreewald großartige Entdeckungen zur Bronzezeit gemacht. Die Bronzewägelchen aus Burg sind einzigartige Zeugen der ersten großen Blütezeit dieser Region. Sie überliefern technisches Geschick und ästhetischen Spürsinn der Menschen aus dieser schriftlosen Epoche.
Aktualisiert: 2019-01-05
> findR *

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2001

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2001 von Bönisch,  Eberhard, Kunow,  Jürgen, Volkmann,  Armin
Zur Untersuchung stand u. a. der Umsiedlungsort Forst-Eulo, an den die Bewohner des devastierten Dorfes Horno umziehen sollen. Die neue Heimat ist keinesfalls Niemandsland, schon im 7. Jh., der frühen Eisenzeit, standen dort Häuser und Höfe, es herrschte ein trockenens Klima. Die Ausgräber des Jahres 2001 tragen Beispiele für Siedlungen und Siedlungsverlagerung von der Steinzeit bis zum Mittelalter zusammen.
Aktualisiert: 2018-10-23
> findR *

Einsichten

Einsichten von Agthe,  Markus, Bauer,  Ulrich, Biermann,  Felix, Bönisch,  Eberhard, Döhner,  Gregor, Döring,  P., Eickhoff,  Sabine, Fornfeist,  Jan, Grothe,  Anja, Henker,  Jens, Irrgang,  René, Jungklaus,  Bettina, Kieseler,  Andreas, Korluß,  C., Müller-Stückrad,  Bernd, Rösler,  Horst, Schauer,  Burkhard, Schmeiduch,  K., Sommer,  A., Uschmann,  Kay U, Wenzel,  K., Wetzel,  Günter
Der Band der stellt die Ergebnisse aktueller Rettungs- und Forschungsgrabungen vor. Besonders hervorzuheben sind u. a. die Entdeckung einer zweiten bronzezeitlichen Vogelschale aus der Niederlausitz (Beitrag Fornfeist; Titelbild) sowie ein neuartiger Forschungsansatz zur Klassifizierung mittelalterlicher Keramik. Erstmalig werden hier auf naturwissenschaftlicher Basis Erklärungsmodelle für die Herkunft der einzelnen Warenarten erarbeitet (Beitrag Henker).
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Die urgeschichtliche Besiedlung am Niederlausitzer Landrücken

Die urgeschichtliche Besiedlung am Niederlausitzer Landrücken von Bönisch,  Eberhard, Kunow,  Jürgen
Die "Braunkohlenarchäologie", der Begriff meint natürlich eine Siedlungsarchäologie unter den spezifischen Bedingungen großflächiger Gebietsverluste durch Braunkohlenabbau, ist im besonderen Maße geeignet, Landes- und Landschaftsarchäologie mit konkreter wissenschaftlicher Fragestellung zu verbinden. Nur selten öffnen sich wie hier "Forschungsfenster", die nicht nur für die Region selbst, sondern auch für schlechter untersuchte Landschaften beispielhaft sind. Der Autor unternimmt den Versuch, die kulturelle Biografie einer abgegangenen Landschaft zwischen dem Altdöberner Becken und dem Niederlausitzer Landrücken zu schreiben. Gegenstand der Betrachtung ist dabei deren Vorgeschichte, genauer die Bronzezeit, die mit der Lausitzer Kultur auch namentlich an die Landschaft erinnert.
Aktualisiert: 2018-10-23
> findR *

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007 von Beran,  Jonas, Bönisch,  Eberhard, Brumlich,  Markolf, Grünwald,  Uwe, Hanik,  Susanne, Hirsekorn,  Volkhard, Jansen,  Lutz, Lucia,  Christian, Petzold,  Helfried, Rauchhaupt,  Ralph von, Rösler,  Horst, Schenk,  Thomas, Schnepp,  Elisabeth, Schöneburg,  Peter, Schopper,  Franz, Schulz,  Deborah, Schweissing,  Mike, Tinapp,  Christian, Uhl,  Ursula, Weiß,  Uwe
Der Band informiert brandaktuell über die interessanten Untersuchungen des Jahres 2007, die teilweise noch im Gange waren. Der Leser erfährt von den beteiligten Archäologen und Naturwissenschaftlern der mehr als 25 Ausgrabungen aus erster Hand Neues von der Steinzeit bis zur Neuzeitarchäologie. Bodendenkmale an den Gewässern Malxe, Spree und Schwarze Elster sind nach dem einleitenden "Fließtext zur Archäologie" aus dem Laptop von Eberhard Bönisch ein Schwerpunkt. Neben den außergewöhnlich reichen etwa 3000 Jahre alten Funden der Bronzezeit im Tagebau Welzow wurden beim Bau der schiffbaren Verbindung zum Senftenberger See im bisher nahezu fundleeren Tal der Schwarzen Elster nahezu alle Siedlungsphasen nachgewiesen. Das bei Heinersbrück im Tagebau Jänschwalde vollständig ausgegrabene kleine germanische Dorf mit zugehörigem Friedhof stellt eine Besonderheit dar. Hier konnte eine Feinschmiede entdeckt werden, in der man im 4. Jh. römischen Schrott recycelte. Außerdem stellt das Buch die Untersuchung der inzwischen umgesiedelten bzw. überbaggerten Dörfer Geisendorf und Klein Görigk vor sowie die Dokumentation von Soldatengräbern des Zweiten Weltkrieges. Reiche Bebilderung führt die umfangreichen Funde und wissenschaftlichen Ergebnisse der Archäologen anschaulich vor Augen.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010 von Bönisch,  Eberhard, Schopper,  Franz
Der Band schlägt einen Bogen von Goldfunden aus der Bronzezeit bis zur Köhlerei der Neuzeit. Die vielfältigen Themen haben sich die Autoren nicht ausgesucht. Sie spiegeln die verschiedensten Ausgrabungen und archäologischen Forschungen der Jahre 2009 und 2010 im Braunkohlenrevier der Niederlausitz wider, die zur Dokumentation und Bergung gefährdeter Bodendenkmale erforderlich waren. Dazu gehört die Entdeckung vieler steinzeitlicher Fundstellen in der Spreeaue mit Hunderten von Feuersteinwerkzeugen, von Gräbern und Siedlungen sowie sogar einem Langhaus der Bronzezeit in den Tagebauvorfeldern. Außer den Flächengrabungen vor den Tagebauen geht es um Untersuchungen in bergbaubedingten Trassen. Die 11 km lange Trinkwasserleitung am Tagebau Jänschwalde ergab 4000 Jahre alte frühbronzezeitliche Körpergräber, deren Beigaben eines Dolches und goldener Spiralen Insignien der damaligen gesellschaftlichen Elite sind. Ausgegraben wurden auch Grenzen, historische Äcker und Straßen. Der hochmittelalterliche Fernhandelsweg „Zuckerstraße“, heute ein einfacher Waldweg im Tagebauvorfeld Welzow, oder die „Alte Poststraße“ bei Cottbus ergaben spannende Resultate. Fast wie ein Krimi lesen sich die neuen Forschungsergebnisse zu dem mit 12 m außergewöhnlich tiefen Brunnen in der Slawenburg Raddusch oder den Reliquien aus der abgebaggerten Schönfelder Dorfkirche. Und die mehr als 700 untersuchten Holzkohlemeiler von Jänschwalde bieten als frühindustrielle Vorläufer des heutigen Braunkohlenabbaus direkt unter ihnen viele Erkenntnisse zur Wirtschafts-und Landschaftsgeschichte der Niederlausitz.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bönisch, Eberhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBönisch, Eberhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bönisch, Eberhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bönisch, Eberhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bönisch, Eberhard .

Bönisch, Eberhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bönisch, Eberhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bönisch, Eberhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.