Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis von Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis von Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis von Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Menschenrechte müssen immer konkret ausbuchstabiert werden, um umgesetzt zu werden. Gerade in der Pflege stehen sich dabei die Grundwerte von Freiheit und Sicherheit gegenüber und müssen immer wieder neu abwägend in Beziehung gesetzt werden. Das Buch greift das Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit auf und thematisiert durch einen interdisziplinären Ansatz die Frage nach den Menschenrechten in der Pflege.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Menschenrechte müssen immer konkret ausbuchstabiert werden, um umgesetzt zu werden. Gerade in der Pflege stehen sich dabei die Grundwerte von Freiheit und Sicherheit gegenüber und müssen immer wieder neu abwägend in Beziehung gesetzt werden. Das Buch greift das Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit auf und thematisiert durch einen interdisziplinären Ansatz die Frage nach den Menschenrechten in der Pflege.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Menschenrechte müssen immer konkret ausbuchstabiert werden, um umgesetzt zu werden. Gerade in der Pflege stehen sich dabei die Grundwerte von Freiheit und Sicherheit gegenüber und müssen immer wieder neu abwägend in Beziehung gesetzt werden. Das Buch greift das Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit auf und thematisiert durch einen interdisziplinären Ansatz die Frage nach den Menschenrechten in der Pflege.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallberger,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallberger,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallberger,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Peter Kern,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallenberg,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Peter Kern,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallenberg,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Peter Kern,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallenberg,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Frage nach den Menschenrechten in der Pflege ist eine Frage der angewandten Ethik. Dabei müssen besonders die Grundwerte von Freiheit und Sicherheit immer wieder in die richtige Balance gebracht werden. Die Sicherung der Menschenrechte wird dabei nicht nur von einer Disziplin garantiert, sondern durch das Zusammenspiel verschiedener Professionen gewährleistet. In diesem Band sind daher interdisziplinäre Perspektiven auf die Frage der Menschenrechte in der Pflege gebündelt, um zu beantworten, was ethisch verantwortete Pflege ausmacht und wie die Sicherung der Menschenrechte im Pflegeprozess gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallberger,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Stefan Arend,
Beate Blättner,
Marco Bonacker,
Nils Fischer,
Stefanie Freytag,
Gunter Geiger,
Birgit Hartleb,
Martina Hasseler,
Mara Kaiser,
Peter Kern,
Helen Kohlen,
Sabine Könninger,
Regine Krampen,
Bernhard Langner,
Szymon Mazur,
Ilknur Özer-Erdogdu,
Andreas Pitz,
Peter Schallenberg,
Hürrem Tezcan-Güntekin,
Holger Zaborowski
> findR *
Ist es notwendig, Gott zu denken, um ethisch zu handeln? Ist ohne Gott wirklich alles erlaubt? Die vorliegende Arbeit möchte anhand des Doppelbegriffs von Genese und Geltung diesen Fragen nachgehen.Sie zeichnet zunächst historisch nach, wann und warum Gott aus dem öffentlichen, politischen Diskurs ausgeklammert wurde. Die historische Darstellung konzentriert sich dabei exemplarisch auf das Denken Hugo Grotius' und das konfessionelle Zeitalter.In einem zweiten Schritt wird das Verhältnis von Genese und Geltung im Kontext des Gesamtwerkes von John Rawls erörtert, der in seinem Frühwerk eine dezidiert christliche Ethik vorgelegt hat. Inwiefern sind Früh- und Spätwerk Rawls aufeinander bezogen und wie können theologische Begriffe wie Sünde säkular verstanden werden?Schließlich nähert sich die Arbeit damit der Herausforderung, wie heute von ethischen Überzeugungen, die im Gottesglauben gründen, in der Öffentlichkeit gesprochen werden kann und welche Aufgabe dies für eine theologische Ethik beinhaltet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Christliche Sozialethik will aus christlicher Perspektive Fragen zur Gesellschaftsgestaltung beantworten. Dabei ist sie auf die Kooperation mit anderen Wissenschaften angewiesen, um sachgerechte moralische Beurteilungen abgeben zu können. Folglich arbeitet sie immer interdisziplinär. Diese Interdisziplinarität bringt der vorliegende Band zum Ausdruck, in dem Wissenschaftler verschiedener Fächer die mögliche Vernetzung Ihrer Wissenschaft mit der Christlichen Sozialethik darlegen. Dabei werden sowohl die generelle Rolle der Christlichen Sozialethik im gesellschaftlichen Diskurs als auch konkrete Fragen der Gesellschaftsgestaltung angesprochen. Verbindendes Element der Beiträge ist das 50-jährige Bestehen der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach, das im Jahr 2013 gefeiert wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Christian R. Loza Adaui,
Jörg Althammer,
Jürgen Aretz,
Wolfgang Bergsdorf,
Marco Bonacker,
Norbert Bude,
Giuseppe Franco,
André Habisch,
Peter Klasvogt,
Christoph Krauss,
Gerhard Kruip,
Ludger Kühnhardt,
Arnd Küppers,
Hans Langendörfer SJ,
Hans-Joachim Lauth,
Lambert Lensing-Wolff,
Antonius Liedhegener,
Giovanni Maio M.A.,
Reinhard Marx,
Matthias Meyer,
Christian Müller,
Heinrich Mussinghoff,
Dagmar Nelleßen-Strauch,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Wolfgang Ockenfels OP,
Lothar Roos,
Peter Schallenberg,
Alfred Schüller,
Norbert Trippen,
Markus Vogt,
Joachim Wiemeyer,
Hubert Wissing,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie hat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege?
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bonacker, Marco
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBonacker, Marco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bonacker, Marco.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bonacker, Marco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bonacker, Marco .
Bonacker, Marco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bonacker, Marco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bonacker, Marco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.