Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Informationssicherheit hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen. Dabei stellt es eine außerordentlich komplexe Materie nicht nur in juristischer Hinsicht dar.
Die Herausforderungen an die Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender sind zahlreich: es fehlt an einer einheitlichen und umfassenden kodifizierten Regelung des Rechtsgebiets, begleitende Literatur der vielfach neuen Regelungen ist bislang rar gesät und im Rahmen der compliance- und praxisgerechten Umsetzung der Vorschriften müssen intensive Überschneidung mit technisch organisatorischen Anforderungen berücksichtigt werden. Hinzu kommt die zunehmende Vielfalt an Rechtsvorschriften mit einem (nicht immer klar ersichtlichen) Bezug zur Informationssicherheit, die durch den deutschen und den europäischen Gesetzgeber erlassen wurden und werden.
Deshalb erscheint dieser Kommentar, der sich intensiv und interdisziplinär mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit in Deutschland und in Europa befasst. Als erster Kommentar dieser Art auf dem Buchmarkt bietet er eine systematische Aufschlüsselung der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften, stellt kompakt und praxisnah dar, welche Anforderungen diese vermitteln, und wie sie interessengerecht umzusetzen sind.
Vorteile auf einen Blickerstmals als Kommentar in einem Band: alle wichtigen Vorschriften zum Recht der Informationssicherheit, übersichtlich und detailliert aufbereitetverständliche, problemorientierte und systematische Darstellungunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zur Informationssicherheitberücksichtigt bereits die Neuerungen durch IT-Sicherheitsgesetz 2.0, TelekommunikationsmodernisierungsG und die 2. Änderungsverordnung zur BSI-KritisV
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberatung und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Klaus Beucher,
Markus Boehme,
Vyacheslav Bortnikov,
Anne Brandenburg,
Mareike Christine Gehrmann,
Moritz Glade,
Martin Hecheltjen,
Tobias Herbst,
Stefan Hessel,
Dennis-Kenji Kipker,
Detlef Klett,
Hannfried Leisterer,
Carlo Piltz,
Karin Potel,
Philipp Reusch,
Steve Ritter,
Philipp Roos,
Paul Voigt,
Rebekka Weiß,
Rigo Wenning,
Johannes Zwerschke
> findR *
Zum Werk
Das Kommunikationsnetz, dessen Neutralität im Zentrum der neueren Debatte über Netzneutralität steht und den Gegenstand der vorliegenden Abhandlung bildet, ist das Internet. Als Zündstoff für die Diskussion wirkten hier gewisse Praktiken von Netzbetreibern, die dazu führten, dass Abweichungen von der Netzneutralität von den Netzaktivisten als eine "ganz erhebliche Gefahr für die digitale Gleichberechtigung und Teilhabe" deklariert und mit "großen Gefahren für die Freiheiten im Internet" konnotiert wurden. Insbesondere handelt es sich hierbei um Sperrung des Zugangs zu VoIP-Diensten, Drosselung bestimmter Internet-Nutzungen und Inhaltsfilterung.
Die vorliegende Arbeit versucht eine Definition der Netzneutralität, beleuchtet den verfassungsrechtlichen Hintergrund, konkretisiert den Grundsatz am Maßstab des Übermaßverbotes und untersucht die zuständige Gesetzgebungskompetenz.
Zielgruppe
Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bortnikov, Vyacheslav
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBortnikov, Vyacheslav ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bortnikov, Vyacheslav.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bortnikov, Vyacheslav im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bortnikov, Vyacheslav .
Bortnikov, Vyacheslav - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bortnikov, Vyacheslav die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bortnyik, Sandor
- Bortnyk, Sergii
- Bortolamedi, Andreas
- Bortolani, René
- Bortolani, Sergio
- Bortolani-Slongo, Margherita
- Bortolazzi, Sabine
- Bortoleto, Marco Antonio Coelho
- Bortoletti, Manuel
- Bortolotto, Mario
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bortnikov, Vyacheslav und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.