Ruhrbesetzung 1923

Ruhrbesetzung 1923 von Boschmann,  Werner
"Das Ruhrrevier war zum Mittelpunkt der Welt geworden, und die Ruhr war der meistgenannte Fluß der Erde." (Hannes Pyszka, 1923) 1923 ist das wichtigste Jahr in der Geschichte des Ruhrgebiets. Lassen wir es für sich sprechen. Mit Berichten, Protokollen und Erkundungen; mit Beschreibungen über Menschen und Zustände. Aus französischer und aus deutscher Sicht. Durch Ansichtskarten von Altenessen bis Zweckel, die 1923 den Postweg durchlaufen haben. Über die "Dortmunder Bartholomäus-Nacht" und den "Essener Blutsamstag"; über den Gladbecker Oberbürgermeister, der im Bett verhaftet wurde, das "Dattelner Abendmahl" und die französische Besetzung von Stiepel. Über den Eisenbahner Fritz von der Höh und den Polizisten Johann Przybilla; von Josephine M., Etienne Bach, Hausmeister Liesenfeld und Rottenführer Theodor Martin.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ruhrbesetzung 1923

Ruhrbesetzung 1923 von Boschmann,  Werner
"Das Ruhrrevier war zum Mittelpunkt der Welt geworden, und die Ruhr war der meistgenannte Fluß der Erde." (Hannes Pyszka, 1923) 1923 ist das wichtigste Jahr in der Geschichte des Ruhrgebiets. Lassen wir es für sich sprechen. Mit Berichten, Protokollen und Erkundungen; mit Beschreibungen über Menschen und Zustände. Aus französischer und aus deutscher Sicht. Durch Ansichtskarten von Altenessen bis Zweckel, die 1923 den Postweg durchlaufen haben. Über die "Dortmunder Bartholomäus-Nacht" und den "Essener Blutsamstag"; über den Gladbecker Oberbürgermeister, der im Bett verhaftet wurde, das "Dattelner Abendmahl" und die französische Besetzung von Stiepel. Über den Eisenbahner Fritz von der Höh und den Polizisten Johann Przybilla; von Josephine M., Etienne Bach, Hausmeister Liesenfeld und Rottenführer Theodor Martin.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *

Die Heinzelmännkes

Die Heinzelmännkes von Bäder,  Benjamin, Boschmann,  Werner, Heinze,  Olli
Interview mit Olli Heinze, dem Sprecher der Heinzelmännkes. · Olli, warum seid ihr weg aus Köln? · Die Gründe sind bekannt. Undank war der Heinze Lohn. · Aber wieso dann ausgerechnet in den Pott? · Das Ruhrgebiet hat seine Reize. Wir haben uns gedacht, so schlecht wie ihr Ruf kann die Region doch gar nicht sein. · Und eure Erfahrungen dort? · Na ja, sagen wir es so: Für uns Heinzelmännkes gab es vor Ort schon so einiges, was wir richtig anpacken mussten. Dabei sind uns sicherlich Fehler unterlaufen. · Welche denn? · Da müssen Sie dieses Buch lesen. – Aber um das klarzustellen: Die „Ruhris“ sind echt in Ordnung. Kernige, ehrliche Typen. Mit Ausnahme von einigen dubiosen Obrigkeiten. · Und warum seid ihr dann weg aus dieser … reizenden Region? · Es gab da … Ach, lesen Sie einfach das Buch. Außerdem muss der Abschied ja nicht für immer sein. Olli, wir danken für dieses Interview.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Ein ganzes Jahr

Ein ganzes Jahr von Boschmann,  Werner, Landenberger,  Elisabeth, Planert,  Dario, Rindt,  Lara, Rubinstein,  Lew, Strätling,  Susanne, Vinogradov,  Dimitri, Weigelt,  Anna, Witte,  Georg
Eine literarische Globalgeschichte in Kalenderform. Kein Heiligenkalender, kein Mondkalender, kein Terminkalender, kein Jahreszeitenkalender, sondern: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. 365 Tage, 365 Ereignisse, 365 Erinnerungen. 365 Möglichkeiten, diese drei Variablen miteinander ins Spiel zu bringen. Lew Rubinstein setzt mit seinem Kalender nicht nur sich selbst der geballten Macht einer jahrtausendealten Kulturtechnik des Ordnens und Messens von Zeit aus, sondern öffnet zugleich diese Technik für eine erzählerische Intervention. Er unterzieht den Kalender einem Experiment, einer Probe auf Verlässlichkeit, wenn es an das Kerngeschäft der Aneignung von Zeit geht: die erzählte und sich im Erzählen erst bildende Erinnerung. Das informelle Erzählen, das Sich-untereinander-etwas- Erzählen, wird hier zum Medium einer intensiven Auseinandersetzung über die politische Involvierung des Schriftstellers. Von Kamerun über Japan bis nach Frankreich und in die Ukraine. Von der Geburt Kopernikus’ über die Spanische Inquisition und den Kalten Krieg bis zur Gegenwart: Lew Rubinstein hat die Chronik eines ganzes Jahres geschrieben. Für jeden Tag im Jahr zwei Einträge: Ein historisches Ereignis und Rubinsteins eigene Überlegungen dazu. So springen wir mit dem großen russischen Essayisten und Lyriker durch alle Zeiten und Kontinente, werden Zeugen einer leichtfüßigen Weltgeschichteund beginnen zu verstehen, wie nah sich alles ist. Dieser Eindruck ist natürlich geprägt von einer ganz bestimmten Perspektive: der Rubinsteins. Denn auch, wenn hier jeden Tag von wichtigen, ja weltbewegenden Ereignissen zu lesen ist, bleibt es am Ende der private Kalender des Autors. Und so kann dieses Buch auch als Geschenk an seine Leser gesehen werden.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Emscherland

Emscherland von Bergmann,  Werner, Boschmann,  Werner
Von Nil bis Rhein, von Don bis Ruhr: Die Knifte steht für Hochkultur! Die Emscherland-Kulturknifte enthält: ein Buch mit Emschersagen, eine Broschüre mit Emschergeschichten und einem Emscherlexikon und eine Emscherkarte von 1620. Das alles gebettet in den Leinenbeutel "Kulturknifte Royal". Das Ruhrgebiet müsste eigentlich „Emscherland“ heißen. Die Emscher ist der einzige Fluss, der im östlichen Teil „der Region“ entspringt, mittig hindurchfließt und im Westen in den Rhein mündet. Wie sagte ein kluger Mann doch: „Eine Maske verrät uns mehr als ein Gesicht.“ Die Emscherland-Kulturknifte versucht nichts zu korrigieren, zu beschönigen oder geradezurücken. Das Wort „Köttelbecke“ ist ebenso erlaubt wie die Überschrift „Erinnerungen einer Benachteiligten“. Liebhaber werden in der Knifte viele neue Seiten „ihres“ Flusses entdecken.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *

Wo Schweine pfeifen, Ziegen moppern und Tauben an das Gute glauben

Wo Schweine pfeifen, Ziegen moppern und Tauben an das Gute glauben von Bäder,  Benjamin, Beckfeld,  Hermann, Bergmann,  Werner, Boschmann,  Werner, Bothe,  Peter, Classen,  Ludger, Domke,  Sigi, Feist,  Udo, Fuchs,  Amanda, Geffert,  Ulrike, Gölzenleuchter,  Horst Dieter, Herholz,  Gerd, Herrmann,  Sabine, Hinrichsen,  Annemarie, Hüter,  Michael, Janssen,  Hubertus A., Kasper,  Hartmut, Krause,  Klaus D., Kruse,  Margit, Lilienfeldt,  Susi, Luca,  Herr, Martin,  Margret, Meyer-Dietrich,  Inge, Meyer-Dietrich,  Sarah, Oberpichler,  Zepp, Schiering,  René, Schleich,  Elke, Stajkowski,  Conny und Siggi, Stanislawski,  Rüdiger, Streletz,  Werner, Wilmsmann,  Julia, Wittkowski,  Joachim
Schon Bene Valete hat festgestellt: „Omnes animales orbis terrarum volunt vivere in regione Rurensis fluvii.“ („Alle Tiere auf dem Erdkreis möchten im Ruhrgebiet leben.“) Dem schließen sich die 33 Autorinnen und Autoren dieses Buches aus tiefstem Herzen an und wünschen einen tollen Lesespaß. Und warum wohl haben alle Tiere, die in diesem Buch mitwirken (sogar Frenchie!), eine Leseempfehlung abgegeben? Weil bewiesen wird, dass Ruhrgebietler zu Tieren genauso nett sind wie zu Menschen und dass beide unzertrennlich sind.
Aktualisiert: 2020-08-26
> findR *

Atlantis rückwärts

Atlantis rückwärts von Berke,  Bernd, Boschmann,  Werner, Bothe,  Peter, Feist,  Udo, Krüger,  Jost, Lange,  Lothar, Lilienfeldt,  Susi, Luca,  Herr, Meyer-Dietrich,  Inge, Meyer-Dietrich,  Sarah, Schiering,  René, Schmidt-Kallert,  Einhard, Straeter,  Ulrich, Stratmann,  Philip, Wilmsmann,  Björn, Wittkowski,  Joachim
„Dass aber die Erde sich zuweilen hebe und senke, durch Erdbeben und andre ähnliche Ereignisse, damit stellt er auch Platons Ansicht passend zusammen, es lasse sich annehmen, dass auch die Sage von der Insel Atlantis keine Erdichtung sei.“ [Homer: Ilias 7, 337.] Recht haben sie, die alten Griechen. Und sie könnten auch das Ruhrgebiet gemeint haben. Denn vor wenig mehr als dreißig Jahren, zu Beginn der Zwanziger des 21. Jahrhunderts, da hatte sich unser Land – genau wie Atlantis – „gesenkt“, nicht nur als Folge des Bergbaus, sondern auch durch „andere Ereignisse“. Ganz unten waren wir angekommen. Unsere Städte abgewirtschaftet durch eitle Pöstchenjäger, deren Hofstaat aus mutlosen Journalisten und Komikern trauriger Gestalt bestanden. Wir waren „Problemregion“, „Armenhaus“ und „Notstandsgebiet“. Wurden regiert aus fremden Städtchen wie „Ahnsberch“ und Münster. Doch dann geschah das Undenkbare: Die Erde hob sich, wir ließen das Getriebe krachen und brausten mit Karacho unaufhaltsam los – Atlantis rückwärts. Fürwahr keine Sage, keine Erdichtung, sondern der Beginn einer einzigartigen Entwicklung. Die manche sogar als „Revolution“ bezeichnen. Die am 1. Mai 2021 mit dem „Sternmarsch auf Schnöseldorf“ begann: Weit mehr als 200 000 von uns zogen recht friedlich vor den damaligen Landtag und forderten Freiheit und Selbstbestimmung. ...
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Monsieur Paillot im Nirgendwo

Monsieur Paillot im Nirgendwo von Bergmann,  Werner, Boschmann,  Werner, le Gall,  Luc, Paillot,  Pierre-Hippolyte-Leopold
Monsieur Pierre-Hippolyte-Léopold Paillot möchte seinen wohlhabenden Kopf nicht verlieren. Zwar sind Paris und die Revolution ziemlich weit weg, aber es ist 1794, und die „Schreckensherrschaft“ rückt Schritt für Schritt bedrohlich näher. So macht er sich denn mit Familie und Verwandtschaft auf ins sichere Rheinland und nach Westfalen. Monsieur Paillot ist schwer neugierig, schaut ganz genau hin, schreibt alles auf. Einiges ist ihm suspekt, zum Beispiel Pumpernickel und die Unterkünfte; anderes dort im Nirgendwo überrascht ihn, ja, Dorffeste und Wacholderschnaps nötigen ihm sogar ein ganz klein wenig Bewunderung ab. „Die Personen, von denen hier die Rede ist, waren keine Akteure, sie waren lediglich Opfer. Ihre vertraulichen Mitteilungen sind wahrscheinlich nicht von sehr bedeutungsvollem Rang für die Erkenntnisse der Weltgeschichte ganz allgemein; aber da sie mit Gewissheit ehrlich sind, sind sie wertvoll. Hals über Kopf verließ man damals sein Vaterland, wie ein Blatt vom Sturm verweht; aber nur wenige dachten daran, einem Tagebuch ihre intimen Eindrücke anzuvertrauen!“ (René Paillot, Urenkel)
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Vorbilderbuch

Vorbilderbuch von Beckfeld,  Hermann, Bergmann,  Werner, Boschmann,  Werner, Bothe,  Peter, Bucconi,  Karin, Buschey,  Monika, Classen,  Ludger, Dirksen,  Jens, Feist,  Udo, Geffert,  Ulrike, Gelbhaar,  Jens E., Günther,  Markus, Herholz,  Gerd, Herr,  Luca, Herrmann,  Sabine, Janssen,  Hubertus A., Klapsing-Reich,  Anke, Krause,  Klaus D., Kruse,  Margit, Lilienfeldt,  Susi, Martin,  Margret, Micke,  Sarah, Oberpichler,  Zepp, Rother,  Thomas, Schiering,  René, Schmidt-Kallert,  Einhard, Schuppelius,  Annika, Stajkowski,  Siegfried, Straeter,  Ilse, Straeter,  Ulrich, Streletz,  Werner, Wittkowski,  Joachim, Zabka,  Michael
Wir sind aus dem Ruhrgebiet, wir sind altmodisch, wir haben Vorbilder. Sie bedeuten uns sehr viel. Denn wer keine Vorbilder mehr nötig zu haben glaubt, der hat sich aufgegeben und ist auf dem Weg in die Barbarei. So ist dieses Buch der Vorbilder auch eine kleine Galerie der Menschlichkeit.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Das Bollerrad muss bollern …. Vergessene Kinderspiele aus dem Ruhrgebiet

Das Bollerrad muss bollern …. Vergessene Kinderspiele aus dem Ruhrgebiet von Boschmann,  Werner, Spiegel,  Helmut, von der Gönna,  Lars
Lassen Sie sich entführen – auf die Hinterhöfe und Wohnstraßen einer vergangenen Zeit: zum Rollschuhlaufen und zum Knickern, zum Pitschendoppschlagen, Seilchenspringen, Glanzbildertauschen und Kinderschützenfest – zu vergessenen Kinderspielen. Und zu albernen, kessen Sprüchen und Liedern. „Schornsteinfeger Lampe ging nach seine Tante …“
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Ruhrgebietchen

Ruhrgebietchen von Bäder,  Benjamin, Boschmann,  Werner, Domke,  Sigi, Feist,  Udo, Geffert,  Ulrike, Gruhn,  Klaus, Herholz,  Gerd, Herrmann,  Sabine, Hüter,  Michael, Janssen,  Hubertus A., Karr & Wehner, Klapsing-Reich,  Anke, Krause,  Klaus D., Lilienfeldt,  Susi, Littau,  Monika, Lodemann,  Jürgen, Luca,  Herr, Lüddecke,  Pia, Martin,  Margret, Meyer-Dietrich,  Inge, Meyer-Dietrich,  Sarah, Oberpichler,  Zepp, Peuckmann,  Heinrich, Puls,  Gerd, Rother,  Thomas, Schiering,  René, Schmenk,  Heinz Georg, Schmidt-Kallert,  Einhard, Schuppelius,  Annika, Sellmann,  Sabine, Spiegelberg,  Ullrich, Sprang,  Stefan, Straeter,  Ilse, Straeter,  Ulrich, Stratmann,  Philip, Wittkowski,  Joachim
Wir 36: schimpfen auf Genossen, Gier und Geltungssucht; jubilieren über unsere Theaterlandschaft; sezieren die Innereien von Gladbeck, Duisburg und Bottrop; dichten Hymnen auf Werne und Witten; tauschen Erfahrungen über den Ruhrpott-Humor in Rheinland-Pfalz aus; träumen schlecht von Begegnungen an der Bude; beleuchten Zusammentreffen mit echten Ruhrtüppen wie dem Ex-Kritiker Predigkeit, Alfred, Urgestein von Zollverein, und Oppa Dieter, der seinen Enkel vom Studium in Düsseldorf abhalten will; dampfen ab zum Thema Lit.Ruhr; bekennen, dass die Ruhr-Universität uns – so oder so – geprägt hat; phantasieren, wie Tegtmeier, Helmut Rahn und Bodo Hombach das Ruhrgebietchen wohl beurteilen würden; entpuppen einen Taubenvatta als bösen Zauberer und Diebe im Dortmunder U-Turm als Zigaretten rauchende Geister; kriegen bei bestimmten Szenen aus der Kulturhauptstadt das Kötzerchen; schwärmen vom großen Dorf und lästern über die sogenannte Metropole; bezeugen, dass Zechgelage unserer Altvorderen manchmal nicht romantisch endeten und dass es heiße Sommer rund um Aplerbeck gab; beäugen die Wurst- und Schinkenzone in Sterkrade sowie Karpfen mit Glubschaugen in der Lippe; wünschen eine radikale Vereinigung von Künstlern herbei; machen uns selbst zum schulischen Aufsatzthema; werfen lange Schatten auf den BVB und viel Sonne auf Fortuna Unglück; lassen Gott verkünden, wann Schalke Meister wird; fragen nach, ob Oberhausens goldener Boden hochgestapelt ist; besuchen den geheimnisvollen Singenden Berg; enthüllen endlich den Trinkhallenkomplott; zitieren Hans Tilkowski: „Wenn wir Ruhrgebietler mit ein Meter fünfzig Größe durch eine zwei Meter hohe Tür gehen, ziehen wir noch den Kopp ein.“
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Wie is? – Muss.

Wie is? – Muss. von Bäder,  Benjamin, Barlach,  Kerstin, Becker,  Uwe, Beckfeld,  Hermann, Bergmann,  Werner, Boschmann,  Werner, Hammerschmidt,  Benno, Heid,  L. Joseph, Herrmann,  Sabine, Hodde,  Achim, Janssen,  Hubertus A., Kaspari,  Maria, Kiel,  Anja, Klapsing-Reich,  Anke, Knorr,  Herbert, Krause,  Klaus D., Lüddecke,  Pia, Malers,  Timo, Meyer-Dietrich,  Inge, Meyer-Dietrich,  Sarah, Oldengott,  Martina, Polberg,  Stephanie, Pranschke,  Sascha, Schleich,  Elke, Steinhausen,  Mike, Twardowski,  Daniel, von der Höh,  Friedrich, Wagenschütz,  Simon, Wessel,  Friedhelm, Wilmsmann,  Julia, Wittkowski,  Elisabeth
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an die Menschen des Ruhrgebiets. An ihren Charme, ihre Gelassenheit, ihre Pfiffigkeit. Sie lieben ihre Heimat mit mehr Herz, mit mehr Wärme, ehrlicher, kompromissloser als irgendwer sonst. Ja, sie lieben ihr Ruhrgebietsleben sogar dann, wenn es sie mal nicht so lieb hat, wenn es Stolperfallen für sie aufbaut, wenn etwas mal "dumm gelaufen" ist. Dass sie gerade in solchen Situationen nie hinfallen, beweisen die Geschichten der 31 Autorinnen und Autoren dieses Buches; denn denen ist so manches widerfahren, das einen Nicht-Ruhrgebietler zumindest in den Wahnsinn getrieben hätte.
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *

Emscherzauber

Emscherzauber von Boschmann,  Werner, Teschemacher,  Max
Eines Tages erschien inmitten des Schlotenlandes (später Ruhrgebiet) ein seltsam gekleideter Mann. Er trug ein blütenweißes Gewand, das ihm bis weit über die Knöchel reichte, hatte auf dem Kopf einen roten Turban, und ein silberner Bart floss ihm bis auf die Brust. In seinen Armen hielt er ein großes, in schwarzglänzendes Leder gebundenes Buch. Viele Schlote eilten ob dieser Erscheinung herbei, schlossen um sie einen festen Kreis und starrten sie mit sperrangelweit geöffneten Mündern an. Schließlich trat ein Knabe vor den Fremden und fragte: "Wat biss du denn für ein komischen Knilch?" Der Weißgekleidete mit dem roten Turban ließ die Frage unbeantwortet, hockte sich nieder, schlug das große Buch auf und hob in wohlklingender Tonart an: "Es war einmal in Bochum ein König. Der hatte lange Zeit für sich allein gelebt und sprach eines Tages zu sich: Ich muss mich gez mit Karacho aufe Socken machen, um mich ne toffte Ische zum Knubbeln an Land zu ziehen …" Nachdem das Märchen geendet hatte, schauten die Schlote einander in die glänzenden Augen, klopften sich auf die Schultern, lachten und herzten. Und nach einer kurzen Pause erhob sich, scheinbar wie selbstverständlich, eine ältere Schlotin, trat in die Mitte des Kreises und begann:"Es lebte einmal vor vielen, vielen Jahren in Bochum eine Witwe. Die hatte zwei Töchter." Und so ging es bis in den späten Abend hinein und die ganze Nacht über: Immer wenn einer geendet hatte und in den Kreis zurückgetreten war, erhob sich ein anderer und erzählte ein neues Märchen. In ihrer Freude hatten die Schlote allerdings nicht bemerkt, dass der seltsame Fremde mit dem großen Buch wie von Zauberhand verschwunden war. und es bis heute blieb. Doch viele der Märchen, die damals im Schlotenland erzählt wurden, hat der Volksmund erhalten. Eltern erzählten sie ihren Kindern, die ihren Kindern und die wiederum ihren Kindern. Und damit das immer so bleibt, wird durch die hier vorliegende Sammlung die mündliche Tradition in eine gesicherte schriftliche übertragen. Denn Märchen aus dem Ruhrgebiet (vormals Schlotenland) sind es wert, für alle Zeiten schwarz auf weiß festgehalten zu werden.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Lexikon der Ruhrgebietssprache

Lexikon der Ruhrgebietssprache von Boschmann,  Werner
Die Neuauflage dieses Standardwerkes spiegelt die aktuellen und aktuellsten Veränderungen dieses wichtigen, ja vielleicht des wichtigsten Dialektes, den der deutsche Sprachraum besitzt, wider. Und so enthält die Neuauflage des Lexikon der Ruhrgebietssprache unter anderem: • [Ganz neu] Jetzt mit dem Ratgeber für Lauschepper – Richtig bestechen im Ruhrgebiet • Vollständige Grammatik der Ruhrgebietssprache • Erstmalig die zehnstufige Liste der ruhrdeutschen Trunkenheitsgrade • Erstmalig das Börsen ABC auf Ruhrdeutsch, dessen Durchsetzungsfähigkeit auch auf dem internationalen Parkett optimistisch betrachtet wird • Die Revier-Beleidigungsstufen mit 241 exakt zugeordneten Beleidigungen • Liebliche Bezeichnungen von Lappes bis Etteken • Wichtige Gesprächsregeln für Anfänger und Fortgeschrittene • Die Höhepunkte der deutschen Literatur 'Alles was man braucht, um im Ruhrgebiet mitreden zu können.'
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Boschmann, Werner

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoschmann, Werner ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boschmann, Werner. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Boschmann, Werner im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Boschmann, Werner .

Boschmann, Werner - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Boschmann, Werner die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Boschmann, Werner und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.