Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils von Bredeck,  Michael, Delgado,  Prof. Mariano, Eckholt,  Prof. Margit, Enders,  Professor Markus, Faber,  Prof. Eva-Maria, Gabriel,  Professorin Ingeborg, Gilich,  Benedikt, Gmainer-Pranzl,  Franz, Gutiérrez,  Prof. Gustavo, Hoff,  Gregor Maria, Justenhoven,  Heinz-Gerhard, Kaiser,  Christoph, Koch,  Kurt, Kranemann,  Benedikt, Madrigal,  Santiago, Müller,  Kardinal Gerhard Kardinal, Schreiter,  Robert J., Siebenrock,  Roman A, Sievernich,  Pater Professor Michael, Simon,  Werner, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Waldenfels,  Prof. Hans, Walter,  Peter
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der Katholischen Kirche und ihr Verhältnis zur "Welt von heute" neu bestimmt. Dabei hat es unterschiedliche Metaphern und Bilder geprägt, die breit rezipiert wurden, u.a.: Volk Gottes, Zeichen der Zeit, Hierarchie der Wahrheiten, Kirche der Armen, Sakrament des Heils. Renommierte Fachleute stellen diese "Konzilsmetaphern" vor und fragen nach deren Potential, auch in Gegenwart und Zukunft Orientierung zu geben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Dialog geht weiter

Der Dialog geht weiter von Böhnke,  Michael, Bredeck,  Michael, Dörnemann,  Holger, Fischer,  Luisa, Heckmann,  Christian, Heinz,  Hanspeter, Kirschner,  Martin, Kruip,  Gerhard, Möhrle,  Andreas, Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Wriedt,  Markus
Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss. In mehreren bundesweiten Treffen wurden hoffnungsvolle Visionen einer Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter den Stichworten „Diakonia“, „Liturgia“ und „Martyria“ entwickelt. Dabei ist eine neue Gesprächskultur unter den beteiligten kirchlichen Gruppen entstanden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sowie paralleler Initiativen einzelner Bistümer (Essen, Freiburg, Paderborn und Trier) werden im vorliegenden Band reflektiert. Daraus ergeben sich gemeinsame Themen und Fragestellungen, die mit dem in den 40 Jahren seit der Würzburger Synode Erreichten abgeglichen werden. Die von Papst Franziskus immer wieder betonte Rolle von Synodalität und Subsidiarität in der Kirche wird aus katholischer und evangelischer Perspektive untersucht. Schließlich werden die kirchenrechtlichen und pastoralen Möglichkeiten einer eventuellen neuen Gemeinsamen Synode erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Von Zukunftsbildern und Reformplänen

Von Zukunftsbildern und Reformplänen von Böttner,  Bernd, Bredeck,  Michael, Drebber,  Ludger, Ebertz,  Michael N., Faix,  Tobias, Frings,  Thomas, Haering,  Stephan, Jacobs,  Christoph, Koch,  Christiane, Kopp,  Stefan, Koritensky,  Andreas, Krysmann,  Benjamin, Meyer,  Annegret, Mittl,  Florian, Neumann,  Burkhard, Pfeffer,  Klaus, Schallenberg,  Peter, Schießler,  Rainer Maria, Schweighofer,  Teresa, Stubenrauch,  Bertram, Werz,  Joachim, Weyringer,  Simon, Wilhelms,  Günter, Wübbe,  Johannes
Neuaufbruch und Neuorganisation sind wichtige Schlagworte in kirchlichen Entwicklungsprozessen der Gegenwart. Neben einem organisatorischen Anteil brauchen solche Prozesse allerdings auch ein solides theologisches Fundament. Der erste Band der neuen Reihe »Kirche in Zeiten der Veränderung« bringt deshalb theologische Ansprüche und pastorale Wirklichkeiten in ein Gespräch auf Augenhöhe, um dadurch neu von verschiedenen Perspektiven zu lernen und Antworten auf drängende Fragen der Zeit zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Dialog geht weiter

Der Dialog geht weiter von Böhnke,  Michael, Bredeck,  Michael, Dörnemann,  Holger, Fischer,  Luisa, Heckmann,  Christian, Heinz,  Hanspeter, Kirschner,  Martin, Kruip,  Prof. Gerhard, Möhrle,  Andreas, Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Wriedt,  Markus
Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss. In mehreren bundesweiten Treffen wurden hoffnungsvolle Visionen einer Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter den Stichworten "Diakonia", "Liturgia" und "Martyria" entwickelt. Dabei ist eine neue Gesprächskultur unter den beteiligten kirchlichen Gruppen entstanden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sowie paralleler Initiativen einzelner Bistümer (Essen, Freiburg, Paderborn und Trier) werden im vorliegenden Band reflektiert. Daraus ergeben sich gemeinsame Themen und Fragestellungen, die mit dem in den 40 Jahren seit der Würzburger Synode Erreichten abgeglichen werden. Die von Papst Franziskus immer wieder betonte Rolle von Synodalität und Subsidiarität in der Kirche wird aus katholischer und evangelischer Perspektive untersucht. Schließlich werden die kirchenrechtlichen und pastoralen Möglichkeiten einer eventuellen neuen Gemeinsamen Synode erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils von Bredeck,  Michael, Delgado,  Prof. Mariano, Eckholt,  Prof. Margit, Enders,  Professor Markus, Faber,  Prof. Eva-Maria, Gabriel,  Professorin Ingeborg, Gilich,  Benedikt, Gmainer-Pranzl,  Franz, Gutiérrez,  Prof. Gustavo, Hoff,  Gregor Maria, Justenhoven,  Heinz-Gerhard, Kaiser,  Christoph, Koch,  Kurt, Kranemann,  Benedikt, Madrigal,  Santiago, Müller,  Kardinal Gerhard Kardinal, Schreiter,  Robert J., Siebenrock,  Roman A, Sievernich,  Pater Professor Michael, Simon,  Werner, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Waldenfels,  Prof. Hans, Walter,  Peter
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der Katholischen Kirche und ihr Verhältnis zur "Welt von heute" neu bestimmt. Dabei hat es unterschiedliche Metaphern und Bilder geprägt, die breit rezipiert wurden, u.a.: Volk Gottes, Zeichen der Zeit, Hierarchie der Wahrheiten, Kirche der Armen, Sakrament des Heils. Renommierte Fachleute stellen diese "Konzilsmetaphern" vor und fragen nach deren Potential, auch in Gegenwart und Zukunft Orientierung zu geben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Dialog geht weiter

Der Dialog geht weiter von Böhnke,  Michael, Bredeck,  Michael, Dörnemann,  Holger, Fischer,  Luisa, Heckmann,  Christian, Heinz,  Hanspeter, Kirschner,  Martin, Kruip,  Prof. Gerhard, Möhrle,  Andreas, Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Wriedt,  Markus
Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss. In mehreren bundesweiten Treffen wurden hoffnungsvolle Visionen einer Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter den Stichworten "Diakonia", "Liturgia" und "Martyria" entwickelt. Dabei ist eine neue Gesprächskultur unter den beteiligten kirchlichen Gruppen entstanden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sowie paralleler Initiativen einzelner Bistümer (Essen, Freiburg, Paderborn und Trier) werden im vorliegenden Band reflektiert. Daraus ergeben sich gemeinsame Themen und Fragestellungen, die mit dem in den 40 Jahren seit der Würzburger Synode Erreichten abgeglichen werden. Die von Papst Franziskus immer wieder betonte Rolle von Synodalität und Subsidiarität in der Kirche wird aus katholischer und evangelischer Perspektive untersucht. Schließlich werden die kirchenrechtlichen und pastoralen Möglichkeiten einer eventuellen neuen Gemeinsamen Synode erörtert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wahrnehmungen

Wahrnehmungen von Bode,  Franz-Josef, Bredeck,  Michael, Burrichter,  Rita, Haslinger,  Herbert, Irlenborn,  Bernd, Liehr,  Ulrich, Marx,  Reinhard, Menke-Peitzmeyer,  Michael, Mennekes,  Friedhelm, Meyer zu Schlochtern,  Josef, Neubrand,  Maria, Petrat,  Nils, Pottmeyer,  Hermann Josef, Roddey,  Thomas, Rohde,  Andreas, Schärtl,  Thomas, Schulte,  Tobias, Seng,  Eva-Maria, Siebenrock,  Roman Anton, Striet,  Magnus, Tolksdorf,  Wilhelm, Vennebusch,  Jochen Hermann, von Branca,  Emanuela, von Stosch,  Klaus, von Windheim,  Dorothee
Gelebter Glaube, Gottesrede und kirchliche Praxis, wissenschaftliche Theologie und Philosophie, Gegenwartskunst und sakrale Raumgestaltung - auf diesen verschiedenen Feldern von Wahrnehmung und Reflexion bewegen sich die Beiträge dieses Bandes. Eröffnet wird dadurch ein fächerübergreifendes Gespräch, das Anliegen und Fragen der Gegenwart zum Gegenstand eines kritischen und engagierten Nachdenkens macht.Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Emanuela von Branca, Michael Bredeck, Rita Burrichter, Bernd Irlenborn, Reinhard Marx, Michael Menke-Peitzmeyer, Friedhelm Mennekes, Thomas Möllenbeck, Nils Petrat, Hermann Josef Pottmeyer, Thomas Roddey, Andreas Rohde, Thomas Schärtl, Tobias Schulte, Eva-Maria Seng, Roman Siebenrock, Klaus von Stosch, Magnus Striet, Wilhelm Tolksdorf, Jochen Hermann Vennebusch, Dorothee von Windheim.Die Festschrift ist dem Paderborner Fundamentaltheologen Josef Meyer zu Schlochtern zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Von Zukunftsbildern und Reformplänen

Von Zukunftsbildern und Reformplänen von Böttner,  Bernd, Bredeck,  Michael, Drebber,  Ludger, Ebertz,  Michael N., Faix,  Tobias, Frings,  Thomas, Haering,  Stephan, Jacobs,  Christoph, Koch,  Christiane, Kopp,  Stefan, Koritensky,  Andreas, Krysmann,  Benjamin, Meyer,  Annegret, Mittl,  Florian, Neumann,  Burkhard, Pfeffer,  Klaus, Schallenberg,  Peter, Schießler,  Rainer Maria, Schweighofer,  Teresa, Stubenrauch,  Bertram, Werz,  Joachim, Weyringer,  Simon, Wilhelms,  Günter, Wübbe,  Johannes
Neuaufbruch und Neuorganisation sind wichtige Schlagworte in kirchlichen Entwicklungsprozessen der Gegenwart. Neben einem organisatorischen Anteil brauchen solche Prozesse allerdings auch ein solides theologisches Fundament. Der erste Band der neuen Reihe »Kirche in Zeiten der Veränderung« bringt deshalb theologische Ansprüche und pastorale Wirklichkeiten in ein Gespräch auf Augenhöhe, um dadurch neu von verschiedenen Perspektiven zu lernen und Antworten auf drängende Fragen der Zeit zu finden.
Aktualisiert: 2022-06-27
> findR *

Der Dialog geht weiter

Der Dialog geht weiter von Böhnke,  Michael, Bredeck,  Michael, Dörnemann,  Holger, Fischer,  Luisa, Heckmann,  Christian, Heinz,  Hanspeter, Kirschner,  Martin, Kruip,  Prof. Gerhard, Möhrle,  Andreas, Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Wriedt,  Markus
Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss. In mehreren bundesweiten Treffen wurden hoffnungsvolle Visionen einer Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter den Stichworten "Diakonia", "Liturgia" und "Martyria" entwickelt. Dabei ist eine neue Gesprächskultur unter den beteiligten kirchlichen Gruppen entstanden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sowie paralleler Initiativen einzelner Bistümer (Essen, Freiburg, Paderborn und Trier) werden im vorliegenden Band reflektiert. Daraus ergeben sich gemeinsame Themen und Fragestellungen, die mit dem in den 40 Jahren seit der Würzburger Synode Erreichten abgeglichen werden. Die von Papst Franziskus immer wieder betonte Rolle von Synodalität und Subsidiarität in der Kirche wird aus katholischer und evangelischer Perspektive untersucht. Schließlich werden die kirchenrechtlichen und pastoralen Möglichkeiten einer eventuellen neuen Gemeinsamen Synode erörtert.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils von Bredeck,  Michael, Delgado,  Prof. Mariano, Eckholt,  Prof. Margit, Enders,  Professor Markus, Faber,  Prof. Eva-Maria, Gabriel,  Professorin Ingeborg, Gilich,  Benedikt, Gmainer-Pranzl,  Franz, Gutiérrez,  Prof. Gustavo, Hoff,  Gregor Maria, Justenhoven,  Heinz-Gerhard, Kaiser,  Christoph, Koch,  Kurt, Kranemann,  Benedikt, Madrigal,  Santiago, Müller,  Kardinal Gerhard Kardinal, Schreiter,  Robert J., Siebenrock,  Roman A, Sievernich,  Pater Professor Michael, Simon,  Werner, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Waldenfels,  Prof. Hans, Walter,  Peter
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der Katholischen Kirche und ihr Verhältnis zur "Welt von heute" neu bestimmt. Dabei hat es unterschiedliche Metaphern und Bilder geprägt, die breit rezipiert wurden, u.a.: Volk Gottes, Zeichen der Zeit, Hierarchie der Wahrheiten, Kirche der Armen, Sakrament des Heils. Renommierte Fachleute stellen diese "Konzilsmetaphern" vor und fragen nach deren Potential, auch in Gegenwart und Zukunft Orientierung zu geben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der Dialog geht weiter

Der Dialog geht weiter von Böhnke,  Michael, Bredeck,  Michael, Dörnemann,  Holger, Fischer,  Luisa, Heckmann,  Christian, Heinz,  Hanspeter, Kirschner,  Martin, Kruip,  Gerhard, Möhrle,  Andreas, Schmiedl,  Joachim, Schüller,  Thomas, Wriedt,  Markus
Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss. In mehreren bundesweiten Treffen wurden hoffnungsvolle Visionen einer Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter den Stichworten „Diakonia“, „Liturgia“ und „Martyria“ entwickelt. Dabei ist eine neue Gesprächskultur unter den beteiligten kirchlichen Gruppen entstanden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sowie paralleler Initiativen einzelner Bistümer (Essen, Freiburg, Paderborn und Trier) werden im vorliegenden Band reflektiert. Daraus ergeben sich gemeinsame Themen und Fragestellungen, die mit dem in den 40 Jahren seit der Würzburger Synode Erreichten abgeglichen werden. Die von Papst Franziskus immer wieder betonte Rolle von Synodalität und Subsidiarität in der Kirche wird aus katholischer und evangelischer Perspektive untersucht. Schließlich werden die kirchenrechtlichen und pastoralen Möglichkeiten einer eventuellen neuen Gemeinsamen Synode erörtert.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *

Wahrnehmungen

Wahrnehmungen von Bode,  Franz-Josef, Bredeck,  Michael, Burrichter,  Rita, Haslinger,  Herbert, Irlenborn,  Bernd, Liehr,  Ulrich, Marx,  Reinhard, Menke-Peitzmeyer,  Michael, Mennekes,  Friedhelm, Meyer zu Schlochtern,  Josef, Neubrand,  Maria, Petrat,  Nils, Pottmeyer,  Hermann Josef, Roddey,  Thomas, Rohde,  Andreas, Schärtl,  Thomas, Schulte,  Tobias, Seng,  Eva-Maria, Siebenrock,  Roman Anton, Striet,  Magnus, Tolksdorf,  Wilhelm, Vennebusch,  Jochen Hermann, von Branca,  Emanuela, von Stosch,  Klaus, von Windheim,  Dorothee
Gelebter Glaube, Gottesrede und kirchliche Praxis, wissenschaftliche Theologie und Philosophie, Gegenwartskunst und sakrale Raumgestaltung - auf diesen verschiedenen Feldern von Wahrnehmung und Reflexion bewegen sich die Beiträge dieses Bandes. Eröffnet wird dadurch ein fächerübergreifendes Gespräch, das Anliegen und Fragen der Gegenwart zum Gegenstand eines kritischen und engagierten Nachdenkens macht.Mit Beiträgen von Franz-Josef Bode, Emanuela von Branca, Michael Bredeck, Rita Burrichter, Bernd Irlenborn, Reinhard Marx, Michael Menke-Peitzmeyer, Friedhelm Mennekes, Thomas Möllenbeck, Nils Petrat, Hermann Josef Pottmeyer, Thomas Roddey, Andreas Rohde, Thomas Schärtl, Tobias Schulte, Eva-Maria Seng, Roman Siebenrock, Klaus von Stosch, Magnus Striet, Wilhelm Tolksdorf, Jochen Hermann Vennebusch, Dorothee von Windheim.Die Festschrift ist dem Paderborner Fundamentaltheologen Josef Meyer zu Schlochtern zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Das Zweite Vatikanum als Konzil des Aggiornamento

Das Zweite Vatikanum als Konzil des Aggiornamento von Bredeck,  Michael
'Aggiornamento' lautete das allseits bekannte Leitmotiv des Zwei-ten Vatikanischen Konzils (1962–1965). Die Bedeutung dieses Wor-tes aber ist bis heute umstritten – und damit auch das Grundanliegen des Konzils. Die vorliegende Arbeit sucht hier Klarheit zu schaffen. Sie analysiert zunächst die Debatten um das Konzil und erörtert die widerstreitenden Meinungen zum 'Aggiornamento'. Auf diese Weise wird der theologische Sinngehalt dieses Wortes rekonstruiert, um ihn an jenem Verständnis zu messen, das Johannes XXIII. vom Aggiornamento hatte. Auf diesen Grundlagen versteht der Autor Aggiornamento in der theologischen Interpretation des II. Vati-kanums als Basiskriterium. Diese bislang kaum erschlossene Pers-pektive ermöglicht einen neuen Blick auf das Konzil: Es lässt sich als Übergangsphänomen in eine missionarische Phase kirchlicher Existenz verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bredeck, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBredeck, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bredeck, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bredeck, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bredeck, Michael .

Bredeck, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bredeck, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bredeck, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.