Journalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen einer modernen journalistischen Ausbildung ein. Für den Einsatz in journalistischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, stellt es konsequent das journalistische Handwerk in den Vordergrund: Themen finden und verkaufen, Informationen recherchieren, verifizieren und mit Hilfe von Storytelling in Darstellungsformen gießen – die Prozesse multimedialer Content-Produktion werden anhand anschaulicher Grafiken und aktueller Beispiele Schritt für Schritt dargestellt. Neben den medienökonomischen und -ethischen Rahmenbedingungen fokussiert das Lehrbuch Trends im Journalismus wie Fake News, digitales Storytelling und Datenjournalismus oder Mobile Reporting und Social Journalism.
Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft und lehrt in der Studienvertiefung „Digital Media and Journalism“ an der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Journalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen einer modernen journalistischen Ausbildung ein. Für den Einsatz in journalistischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, stellt es konsequent das journalistische Handwerk in den Vordergrund: Themen finden und verkaufen, Informationen recherchieren, verifizieren und mit Hilfe von Storytelling in Darstellungsformen gießen – die Prozesse multimedialer Content-Produktion werden anhand anschaulicher Grafiken und aktueller Beispiele Schritt für Schritt dargestellt. Neben den medienökonomischen und -ethischen Rahmenbedingungen fokussiert das Lehrbuch Trends im Journalismus wie Fake News, digitales Storytelling und Datenjournalismus oder Mobile Reporting und Social Journalism.
Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft und lehrt in der Studienvertiefung „Digital Media and Journalism“ an der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Journalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen einer modernen journalistischen Ausbildung ein. Für den Einsatz in journalistischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, stellt es konsequent das journalistische Handwerk in den Vordergrund: Themen finden und verkaufen, Informationen recherchieren, verifizieren und mit Hilfe von Storytelling in Darstellungsformen gießen – die Prozesse multimedialer Content-Produktion werden anhand anschaulicher Grafiken und aktueller Beispiele Schritt für Schritt dargestellt. Neben den medienökonomischen und -ethischen Rahmenbedingungen fokussiert das Lehrbuch Trends im Journalismus wie Fake News, digitales Storytelling und Datenjournalismus oder Mobile Reporting und Social Journalism.
Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft und lehrt in der Studienvertiefung „Digital Media and Journalism“ an der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Angesichts schrumpfender Auflagen und sinkender Einnahmen nutzen deutsche Zeitungsverlage in der gegenwärtigen „Zeitungskrise“ medienpolitische Strategien, um ihre publizistischen und ökonomischen Interessen und Ressourcen durch Einflussnahme auf ihre politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen abzusichern. Der vorliegende Band analysiert aus einer interdisziplinären Theorieperspektive, die politökonomische Ansätze kombiniert und Zeitungsunternehmen als strategisch handelnde, interessengeleitete Akteure konzipiert, prägende verlagspolitische Konflikte seit der Jahrtausendwende – wie die Kämpfe um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger oder gegen eine Tagesschau-App. Die medienpolitischen Profile einflussreicher Verlagsunternehmen werden über eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews, Dokumenten und Presseartikeln rekonstruiert, um verlagspolitische Strategien für Wissenschaftler und Praktiker aus Politik und Wirtschaft transparent zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Angesichts schrumpfender Auflagen und sinkender Einnahmen nutzen deutsche Zeitungsverlage in der gegenwärtigen „Zeitungskrise“ medienpolitische Strategien, um ihre publizistischen und ökonomischen Interessen und Ressourcen durch Einflussnahme auf ihre politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen abzusichern. Der vorliegende Band analysiert aus einer interdisziplinären Theorieperspektive, die politökonomische Ansätze kombiniert und Zeitungsunternehmen als strategisch handelnde, interessengeleitete Akteure konzipiert, prägende verlagspolitische Konflikte seit der Jahrtausendwende – wie die Kämpfe um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger oder gegen eine Tagesschau-App. Die medienpolitischen Profile einflussreicher Verlagsunternehmen werden über eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews, Dokumenten und Presseartikeln rekonstruiert, um verlagspolitische Strategien für Wissenschaftler und Praktiker aus Politik und Wirtschaft transparent zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Angesichts schrumpfender Auflagen und sinkender Einnahmen nutzen deutsche Zeitungsverlage in der gegenwärtigen „Zeitungskrise“ medienpolitische Strategien, um ihre publizistischen und ökonomischen Interessen und Ressourcen durch Einflussnahme auf ihre politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen abzusichern. Der vorliegende Band analysiert aus einer interdisziplinären Theorieperspektive, die politökonomische Ansätze kombiniert und Zeitungsunternehmen als strategisch handelnde, interessengeleitete Akteure konzipiert, prägende verlagspolitische Konflikte seit der Jahrtausendwende – wie die Kämpfe um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger oder gegen eine Tagesschau-App. Die medienpolitischen Profile einflussreicher Verlagsunternehmen werden über eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews, Dokumenten und Presseartikeln rekonstruiert, um verlagspolitische Strategien für Wissenschaftler und Praktiker aus Politik und Wirtschaft transparent zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Darstellung des Islam in der deutschen Presse ist seit vielen Jahren problematisch: Die Mehrheit der Artikel und Beiträge über die islamische Welt sind von Negativthemen, Elitenzentrierung sowie von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern verzerrt.
Aufbauend auf grundlegenden Studien zur Auslandsberichterstattung und vor dem Hintergrund aktueller Theorien zu Schlüsselereignissen und Themenzyklen, analysiert die Studie die Islamberichterstattung im Jahr des Ausbruchs der Arabischen Revolution (2011) sowie im Folgejahr (2012). Sie geht dabei den Fragen nach: Verändert sich die Islamberichterstattung in der überregionalen deutschen Presse während der Arabischen Revolution im Vergleich zu früher? Und welche langfristigen Entwicklungen ergeben sich daraus für das Islambild?
Dazu wurden in zwei Zeiträumen die Ausgaben der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung sowie der Magazine Spiegel und Stern quantitativ und qualitativ untersucht. Im Rahmen dieser Vollerhebung wurden mehr als 2000 Artikel mit inhaltlichen, geografischen oder thematischen Bezügen zum Islam analysiert - und führen letztlich zu einem beunruhigenden Ergebnis: Zwar treten viele Probleme der Islamberichterstattung zunächst deutlich seltener auf als vorher, jedoch kehrt sich dieser Positivtrend bereits ein Jahr später wieder um. Nie zuvor wurde in der deutschen Presse derart negativ über Ereignisse und Menschen in der islamischen Welt berichtet, wie im Jahr nach der Arabischen Revolution.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Journalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen einer modernen journalistischen Ausbildung ein. Für den Einsatz in journalistischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, stellt es konsequent das journalistische Handwerk in den Vordergrund: Themen finden und verkaufen, Informationen recherchieren, verifizieren und mit Hilfe von Storytelling in Darstellungsformen gießen – die Prozesse multimedialer Content-Produktion werden anhand anschaulicher Grafiken und aktueller Beispiele Schritt für Schritt dargestellt. Neben den medienökonomischen und -ethischen Rahmenbedingungen fokussiert das Lehrbuch Trends im Journalismus wie Fake News, digitales Storytelling und Datenjournalismus oder Mobile Reporting und Social Journalism.
Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft und lehrt in der Studienvertiefung „Digital Media and Journalism“ an der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Journalismus lernen leicht gemacht: Dieses Lehrbuch führt praxisnah in aktuelle Kernthemen einer modernen journalistischen Ausbildung ein. Für den Einsatz in journalistischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert, stellt es konsequent das journalistische Handwerk in den Vordergrund: Themen finden und verkaufen, Informationen recherchieren, verifizieren und mit Hilfe von Storytelling in Darstellungsformen gießen – die Prozesse multimedialer Content-Produktion werden anhand anschaulicher Grafiken und aktueller Beispiele Schritt für Schritt dargestellt. Neben den medienökonomischen und -ethischen Rahmenbedingungen fokussiert das Lehrbuch Trends im Journalismus wie Fake News, digitales Storytelling und Datenjournalismus oder Mobile Reporting und Social Journalism.
Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft und lehrt in der Studienvertiefung „Digital Media and Journalism“ an der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Darstellung des Islam in der deutschen Presse ist seit vielen Jahren problematisch: Die Mehrheit der Artikel und Beiträge über die islamische Welt sind von Negativthemen, Elitenzentrierung sowie von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern verzerrt.
Aufbauend auf grundlegenden Studien zur Auslandsberichterstattung und vor dem Hintergrund aktueller Theorien zu Schlüsselereignissen und Themenzyklen, analysiert die Studie die Islamberichterstattung im Jahr des Ausbruchs der Arabischen Revolution (2011) sowie im Folgejahr (2012). Sie geht dabei den Fragen nach: Verändert sich die Islamberichterstattung in der überregionalen deutschen Presse während der Arabischen Revolution im Vergleich zu früher? Und welche langfristigen Entwicklungen ergeben sich daraus für das Islambild?
Dazu wurden in zwei Zeiträumen die Ausgaben der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung sowie der Magazine Spiegel und Stern quantitativ und qualitativ untersucht. Im Rahmen dieser Vollerhebung wurden mehr als 2000 Artikel mit inhaltlichen, geografischen oder thematischen Bezügen zum Islam analysiert - und führen letztlich zu einem beunruhigenden Ergebnis: Zwar treten viele Probleme der Islamberichterstattung zunächst deutlich seltener auf als vorher, jedoch kehrt sich dieser Positivtrend bereits ein Jahr später wieder um. Nie zuvor wurde in der deutschen Presse derart negativ über Ereignisse und Menschen in der islamischen Welt berichtet, wie im Jahr nach der Arabischen Revolution.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
Angesichts schrumpfender Auflagen und sinkender Einnahmen nutzen deutsche Zeitungsverlage in der gegenwärtigen „Zeitungskrise“ medienpolitische Strategien, um ihre publizistischen und ökonomischen Interessen und Ressourcen durch Einflussnahme auf ihre politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen abzusichern. Der vorliegende Band analysiert aus einer interdisziplinären Theorieperspektive, die politökonomische Ansätze kombiniert und Zeitungsunternehmen als strategisch handelnde, interessengeleitete Akteure konzipiert, prägende verlagspolitische Konflikte seit der Jahrtausendwende – wie die Kämpfe um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger oder gegen eine Tagesschau-App. Die medienpolitischen Profile einflussreicher Verlagsunternehmen werden über eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews, Dokumenten und Presseartikeln rekonstruiert, um verlagspolitische Strategien für Wissenschaftler und Praktiker aus Politik und Wirtschaft transparent zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Angesichts schrumpfender Auflagen und sinkender Einnahmen nutzen deutsche Zeitungsverlage in der gegenwärtigen „Zeitungskrise“ medienpolitische Strategien, um ihre publizistischen und ökonomischen Interessen und Ressourcen durch Einflussnahme auf ihre politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen abzusichern. Der vorliegende Band analysiert aus einer interdisziplinären Theorieperspektive, die politökonomische Ansätze kombiniert und Zeitungsunternehmen als strategisch handelnde, interessengeleitete Akteure konzipiert, prägende verlagspolitische Konflikte seit der Jahrtausendwende – wie die Kämpfe um ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger oder gegen eine Tagesschau-App. Die medienpolitischen Profile einflussreicher Verlagsunternehmen werden über eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews, Dokumenten und Presseartikeln rekonstruiert, um verlagspolitische Strategien für Wissenschaftler und Praktiker aus Politik und Wirtschaft transparent zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Es ist eine Festschrift geworden, die Horst Müllers Wesen wahrscheinlich besser widerspiegelt als eine Biografie. Die Beiträge reichen von wissenschaftlichen Artikeln bis hin zu humoristischen Abhandlungen. Ein roter Faden durchzieht sie alle: Ein Faden aus Sympathie und Anerkennung.
Aktualisiert: 2022-02-14
Autor:
Carolin Beier,
Alexander Betz,
Janis Brinkmann,
Stefan Czimmek,
Lisa Fritsch,
Fröbe Marcel,
Uwe Geißler,
Stefan Gessulat,
Ludwig Hilmer,
Michael Hösel,
Sieglinde Klimant,
Tino Kreßner,
Alexander Maack,
Susanne Matthiessen,
Marcel Nagler,
Philipp Neumayer,
André Rauschert,
Inge Seibel-Müller,
Peter Thiele,
Jon-Hendrik Thumb,
Peter Will,
Ronny Zuber
> findR *
Die Darstellung des Islam in der deutschen Presse ist seit vielen Jahren problematisch: Die Mehrheit der Artikel und Beiträge über die islamische Welt sind von Negativthemen, Elitenzentrierung sowie von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern verzerrt.
Aufbauend auf grundlegenden Studien zur Auslandsberichterstattung und vor dem Hintergrund aktueller Theorien zu Schlüsselereignissen und Themenzyklen, analysiert die Studie die Islamberichterstattung im Jahr des Ausbruchs der Arabischen Revolution (2011) sowie im Folgejahr (2012). Sie geht dabei den Fragen nach: Verändert sich die Islamberichterstattung in der überregionalen deutschen Presse während der Arabischen Revolution im Vergleich zu früher? Und welche langfristigen Entwicklungen ergeben sich daraus für das Islambild?
Dazu wurden in zwei Zeiträumen die Ausgaben der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung sowie der Magazine Spiegel und Stern quantitativ und qualitativ untersucht. Im Rahmen dieser Vollerhebung wurden mehr als 2000 Artikel mit inhaltlichen, geografischen oder thematischen Bezügen zum Islam analysiert – und führen letztlich zu einem beunruhigenden Ergebnis: Zwar treten viele Probleme der Islamberichterstattung zunächst deutlich seltener auf als vorher, jedoch kehrt sich dieser Positivtrend bereits ein Jahr später wieder um. Nie zuvor wurde in der deutschen Presse derart negativ über Ereignisse und Menschen in der islamischen Welt berichtet, wie im Jahr nach der Arabischen Revolution.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brinkmann, Janis
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrinkmann, Janis ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brinkmann, Janis.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brinkmann, Janis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brinkmann, Janis .
Brinkmann, Janis - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brinkmann, Janis die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brinkmeier, Barbara
- Brinkmeier, Bettina
- Brinkmeier, Birger
- Brinkmeier, Briger
- Brinkmeier, Carsten
- Brinkmeier, Dr. Michaela
- Brinkmeier, Ekkard
- Brinkmeier, Friederike
- Brinkmeier, Friedhelm
- Brinkmeier, H.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brinkmann, Janis und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.