Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
Zum Werk
Die Neuerscheinung umfasst zwei Teile, die Kommentierung zum Digital Services Act und zum Digital Markets Act.
Beide Gesetze werden Artikel für Artikel ausführlich kommentiert. Neben Themen wie der Haftung von Anbietern von Vermittlungsdiensten geht es beim DSA etwa um Sorgfaltspflichten für ein transparentes und sicheres Online-Umfeld sowie um die Umsetzung und Zusammenarbeit, um die Durchsetzung von Pflichten und mögliche Sanktionen im Falle der Nichtbeachtung.
Im Rahmen des DMA geht es um den Gegenstand und den Anwendungsbereich von Gatekeepern sowie um mögliche unfaire oder die Bestreitbarkeit beschränkenden Praktiken. Inkludiert sind ferner die Themen Marktuntersuchung sowie Untersuchungs-, Durchsuchungs- und Überwachungsbefugnisse.
Vorteile auf einen BlickErläuterungen zum Digital Services Act und Digital Markets Act gebündelt in einem Werkumfassende Kommentierung aller Normen übersichtlich strukturiertmit eingehender Einleitung durch die Herausgeber
Zielgruppe
Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Datenschutzbeauftragte; Rechtsanwaltskanzleien im Bereich IT- und Datenrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht; Compliance-Beauftragte; Behörden, Wissenschaft und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Marion Albers,
Caroline Böck,
Nadja Braun Binder,
Dominik Brodowski,
Johannes Buchheim,
Christoph Busch,
Apollo Dauag,
Stephan Dreyer,
Christina Etteldorf,
Martin Fertmann,
Matthias Friehe,
Simon Gerdemann,
Katharina Goldberg,
Jörg Gundel,
Amélie Pia Heldt,
Katharina Kaesling,
Matthias C. Kettemann,
Thomas Kienle,
Malte Kramme,
Simone Kuhlmann,
Adrian Künzler,
Kai von Lewinski,
Tobias Mast,
Juliane Mendelsohn,
Martin Müller,
Max Noll,
Christian Ollig,
Jan Oster,
Emanuel Ponholzer,
Clara Rauchegger,
Jörn Reinhardt,
Hannah Ruschemeier,
Wolfgang Schulz,
Stefan Schumann,
Margrit Seckelmann,
Andreas Seidel,
Gerald Spindler,
Dan Wielsch
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle praktischen Fragen im Zusammenhang mit Geldbußen nach der DSGVO und den durch Datenschutzverstöße verwirklichten Straftatbeständen.
Verständlich aufbereitete und wissenschaftlich überzeugende Antworten geben der Rechtsanwenderin oder dem Rechtsanwender praktische Hilfestellungen an die Hand. Behandelt werden u.a.:Praxisnahe Darstellung der bußgeld- und strafrechtlichen HaftungsvoraussetzungenPräventive Haftungsvermeidung durch wirksame Datenschutz-ComplianceRichtiger Umgang mit DatenpannenProzessuale und taktische Überlegungen zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen DatenschutzverstößenKonflikt zwischen datenschutzrechtliche Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten und der SelbstbelastungsfreiheitFür eine ausgewogene Perspektive kommen alle Akteurinnen und Akteure der Sanktionspraxis zu Wort. Sie gewähren spannende Einblicke in die Bußgeldpraxis ihrer Behörde, beraten worauf ihr Augenmerk bei der Sanktionszumessung liegt und wie ein sanktionsmilderndes Kooperationsverhältnis ausgestaltet werden sollte.
Innovativ: Behördenvertretung und Rechtsanwaltschaft haben die Gelegenheit erhalten voneinander abweichende Rechtsmeinungen kritisch zu hinterfragen. Gegenteilige Auffassungen und deren Argumente werden im unmittelbaren Kontext der Rechtsfrage hervorgehoben.
Konkrete Praxisbeispiele sowie Praxistipps der Autorinnen und Autoren vervollständigen diesen Ansatz.
Vorteile auf einen Blickpraxisnah, verständlich, wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der Sichtweise der AufsichtsbehördenVerzahnung von rechtlichen Fragen und taktischen Strategien
Zielgruppe
Für präventiv beratende Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (Straf-)Verteidigerinnen und Verteidiger, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie Behördenvertreterinnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Eren Basar,
Alexander Bechtel,
Isabelle Brams,
Dominik Brodowski,
Kai Cornelius,
Jörg Eisele,
Mayeul Hiéramente,
Vera Jungkind,
Arne Klaas,
Kathrin Klose,
Johannes Lamsfuß,
Carsten Momsen,
Diana Nadeborn,
Isabella Petzinka,
Markus Spitz,
Barbara Thiel,
Lenard Wengenroth,
Tim Wybitul
> findR *
Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern. Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
InhaltGrundlagen und StrukturenVerfassungsrechtliche RahmenbedingungenTechnische Grundlagen und SchlüsselbegriffeStand der TechnikNormen und Standards, ZertifizierungBranchenübergreifende rechtliche VorgabenDatenschutz und DatensicherheitCorporate Governance und ComplianceVertragsrechtHaftungsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtArbeitsrecht und CybersicherheitProzessuale FragestellungenCybersicherheit in der VerwaltungGesundheit und SozialwesenGefahrenabwehr und StrafverfolgungNachrichtendienstrechtIT-SicherheitsforschungNeue Technologien und VerbraucherschutzDesinformationInternationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. LänderberichteVölkerrecht und CyberwarfarePraktische Anwendungsszenarien
Vorteile auf einen Blickdisziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitetunerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Malek Barudi,
Klaus Beucher,
Richard Bird,
Rolf Blunk,
Arnd Böken,
Dominik Brodowski,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Mathew Chacko,
Sunghee Chae,
Olga Chislova,
Wolfgang Däubler,
Georgia Dawson,
Carsten Dochow,
Theresa Ehlen,
Eike Ekrot,
Matthias Fischer,
Justus Gaden,
Markus Gollrad,
Franz-Josef Herpers,
Samuel Johnson,
Peter Lutz Kalmbach,
Tobias Keber,
Thomas Kemmerich,
Dennis-Kenji Kipker,
David Klein,
Thomas Lapp,
Markus Lutz,
Sönke Maseberg,
Andreas H. Michael,
Aadya Misra,
Sven Müller,
Kwang Bae Park,
Christopher Philipp,
Christoph Rademacher,
Georgios Raptis,
Thomas Rehbohm,
Dirk Reimers,
Jörn Reinhardt,
Steve Ritter,
Michael Schmidl,
Jost-Benjamin Schrooten,
Enrico Seidel,
Karsten Sohr,
Marina Sokolova,
Florian Tannen,
Mayu Terada,
Julia Utzerath,
Friederike Voskamp,
Gunter Warg,
Nicolai Wiegand
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brodowski, Dominik
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrodowski, Dominik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brodowski, Dominik.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brodowski, Dominik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brodowski, Dominik .
Brodowski, Dominik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brodowski, Dominik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brodowsky, Paul
- Brodowsky, Walter
- Brodowy, Matthias
- Brodowy, Tobias
- Brodrecht, Maja
- Brodrechtova, Yvonne
- Brodrick, Seymore
- Brodrick, William
- Brodrück, Damaris
- Brodschild, Renate
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brodowski, Dominik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.