Wie ist es zu erklären, dass dem Fach Pädagogik häufig Vorbehalte entgegen gebracht werden? Wird das Fach Pädagogik durch die Pflichtwahlregelungen in der gymnasialen Oberstufe marginalisiert? Wer wählt das Fach Pädagogik? Welche Erwartungen haben Pädagogiklehrer und -schüler an den Pädagogikunterricht? Unterscheidet sich die Unterrichtspraxis im Fach Pädagogik von der anderer Fächer? Solchen und anderen Fragen geht die vorliegende Forschungsarbeit zum Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe nach. Die Verfasserin versucht in diesem Zusammenhang im Rückgriff auf die Entwicklungsgeschichte des Unterrichtsfaches Pädagogik Erklärungen für die hartnäckigen Vorbehalte gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu geben. Darüber hinaus werden die in der fachbezogenen Diskussion dominierenden Vorbehalte und Befürchtungen auf der Grundlage empirischer Befunde zu quantitativer Entwicklung des Faches in NRW, günstigen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen im einzelschulischen Kontext, Merkmalen der fachspezifischen Klientel und fachbezogenen Erwartungen bzw. Einstellungen von Lehrern und Schülern sowie Merkmalen der Unterrichtspraxis überprüft. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag dazu Vorbehalten und Befürchtungen gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu relativieren bzw. zu entkräften, aber auch Entwicklungsbedarf für den Pädagogikunterricht zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie ist es zu erklären, dass dem Fach Pädagogik häufig Vorbehalte entgegen gebracht werden? Wird das Fach Pädagogik durch die Pflichtwahlregelungen in der gymnasialen Oberstufe marginalisiert? Wer wählt das Fach Pädagogik? Welche Erwartungen haben Pädagogiklehrer und -schüler an den Pädagogikunterricht? Unterscheidet sich die Unterrichtspraxis im Fach Pädagogik von der anderer Fächer? Solchen und anderen Fragen geht die vorliegende Forschungsarbeit zum Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe nach. Die Verfasserin versucht in diesem Zusammenhang im Rückgriff auf die Entwicklungsgeschichte des Unterrichtsfaches Pädagogik Erklärungen für die hartnäckigen Vorbehalte gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu geben. Darüber hinaus werden die in der fachbezogenen Diskussion dominierenden Vorbehalte und Befürchtungen auf der Grundlage empirischer Befunde zu quantitativer Entwicklung des Faches in NRW, günstigen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen im einzelschulischen Kontext, Merkmalen der fachspezifischen Klientel und fachbezogenen Erwartungen bzw. Einstellungen von Lehrern und Schülern sowie Merkmalen der Unterrichtspraxis überprüft. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag dazu Vorbehalten und Befürchtungen gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu relativieren bzw. zu entkräften, aber auch Entwicklungsbedarf für den Pädagogikunterricht zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie ist es zu erklären, dass dem Fach Pädagogik häufig Vorbehalte entgegen gebracht werden? Wird das Fach Pädagogik durch die Pflichtwahlregelungen in der gymnasialen Oberstufe marginalisiert? Wer wählt das Fach Pädagogik? Welche Erwartungen haben Pädagogiklehrer und -schüler an den Pädagogikunterricht? Unterscheidet sich die Unterrichtspraxis im Fach Pädagogik von der anderer Fächer? Solchen und anderen Fragen geht die vorliegende Forschungsarbeit zum Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe nach. Die Verfasserin versucht in diesem Zusammenhang im Rückgriff auf die Entwicklungsgeschichte des Unterrichtsfaches Pädagogik Erklärungen für die hartnäckigen Vorbehalte gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu geben. Darüber hinaus werden die in der fachbezogenen Diskussion dominierenden Vorbehalte und Befürchtungen auf der Grundlage empirischer Befunde zu quantitativer Entwicklung des Faches in NRW, günstigen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen im einzelschulischen Kontext, Merkmalen der fachspezifischen Klientel und fachbezogenen Erwartungen bzw. Einstellungen von Lehrern und Schülern sowie Merkmalen der Unterrichtspraxis überprüft. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag dazu Vorbehalten und Befürchtungen gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu relativieren bzw. zu entkräften, aber auch Entwicklungsbedarf für den Pädagogikunterricht zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie ist es zu erklären, dass dem Fach Pädagogik häufig Vorbehalte entgegen gebracht werden? Wird das Fach Pädagogik durch die Pflichtwahlregelungen in der gymnasialen Oberstufe marginalisiert? Wer wählt das Fach Pädagogik? Welche Erwartungen haben Pädagogiklehrer und -schüler an den Pädagogikunterricht? Unterscheidet sich die Unterrichtspraxis im Fach Pädagogik von der anderer Fächer? Solchen und anderen Fragen geht die vorliegende Forschungsarbeit zum Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe nach. Die Verfasserin versucht in diesem Zusammenhang im Rückgriff auf die Entwicklungsgeschichte des Unterrichtsfaches Pädagogik Erklärungen für die hartnäckigen Vorbehalte gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu geben. Darüber hinaus werden die in der fachbezogenen Diskussion dominierenden Vorbehalte und Befürchtungen auf der Grundlage empirischer Befunde zu quantitativer Entwicklung des Faches in NRW, günstigen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen im einzelschulischen Kontext, Merkmalen der fachspezifischen Klientel und fachbezogenen Erwartungen bzw. Einstellungen von Lehrern und Schülern sowie Merkmalen der Unterrichtspraxis überprüft. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag dazu Vorbehalten und Befürchtungen gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu relativieren bzw. zu entkräften, aber auch Entwicklungsbedarf für den Pädagogikunterricht zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Beiträge des Buches thematisieren die gesellschaftliche Orientierung pädagogischer Bildung, insbesondere die Zuordnung des Schulfaches Pädagogik zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld an den Schulen und dessen entsprechende gesellschaftswissenschaftliche Profilierung. Es beinhaltet Analysen zu fachdidaktischen Konzepten, Lehrplänen, Diskursen, zu fachlichen Abgrenzungs- und Kooperationsverhältnissen des Pädagogikunterrichts und hält fachdidaktische Konzepte sowie Perspektiven zur gesellschaftswissenschaftlichen Profilierung des Faches bereit.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Wie ist es zu erklären, dass dem Fach Pädagogik häufig Vorbehalte entgegen gebracht werden? Wird das Fach Pädagogik durch die Pflichtwahlregelungen in der gymnasialen Oberstufe marginalisiert? Wer wählt das Fach Pädagogik? Welche Erwartungen haben Pädagogiklehrer und -schüler an den Pädagogikunterricht? Unterscheidet sich die Unterrichtspraxis im Fach Pädagogik von der anderer Fächer? Solchen und anderen Fragen geht die vorliegende Forschungsarbeit zum Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe nach. Die Verfasserin versucht in diesem Zusammenhang im Rückgriff auf die Entwicklungsgeschichte des Unterrichtsfaches Pädagogik Erklärungen für die hartnäckigen Vorbehalte gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu geben. Darüber hinaus werden die in der fachbezogenen Diskussion dominierenden Vorbehalte und Befürchtungen auf der Grundlage empirischer Befunde zu quantitativer Entwicklung des Faches in NRW, günstigen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen im einzelschulischen Kontext, Merkmalen der fachspezifischen Klientel und fachbezogenen Erwartungen bzw. Einstellungen von Lehrern und Schülern sowie Merkmalen der Unterrichtspraxis überprüft. Auf diese Weise leistet die Arbeit einen Beitrag dazu Vorbehalten und Befürchtungen gegenüber dem Unterrichtsfach Pädagogik zu relativieren bzw. zu entkräften, aber auch Entwicklungsbedarf für den Pädagogikunterricht zu skizzieren.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bubenzer, Kirsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBubenzer, Kirsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bubenzer, Kirsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bubenzer, Kirsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bubenzer, Kirsten .
Bubenzer, Kirsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bubenzer, Kirsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Buber Agassi, Judith
- Buber, Martin
- Buber, Renate
- Buber, Sigrid
- Buber-Ennser, Isabella
- Buber-Neumann, Margarete
- Buberl, Brigitte
- Buberl, Elisa
- Buberl, Hermann
- Bubert, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bubenzer, Kirsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.