Schnittebenen, Topographie und Anatomische Terminologie 12
Abkürzungen und Zeichen 18
Makroskopische Anatomie 19
1 Knochen, Bänder und Gelenke 20
Verbindungen von Knochen 20
Vordere Rumpfwand 23
Form und Zahl der Rippen 22
Form des Brustbeins (Sternum) 22
Hintere Rumpfwand 23
Form der Wirbel und Bau der Wirbelsäule 23
Gelenke der Wirbelsäule 25
Bewegungsmöglichkeiten in den einzelnen Abschnitten der Wirbelsäule 25
Form des Kreuzbeines und des Steißbeines 26
Verbindung der Wirbelsäule zum Schädel 26
Becken (Pelvis) 27
Form des Beckens: Os ilii, Os pubis, Os ischii, Os sacrum 27
Wichtige Merkmale zur Differenzierung zwischen weiblichem und männlichem Becken 28
Aufbau und Bänder der Symphyse und des Articulatio sacroiliaca 28
Foramen ischiadicum majus et minus 29
Bandapparat des Beckens 30
Untere Extremität 30
Aufbau des Hüftgelenkes 30
Bänder des Hüftgelenkes und Bewegungsmöglichkeiten 30
Form des Femur 31
Form und Lage der Patella 32
Form der Fibula und der Tibia 32
Form und Lage der Fußwurzel- (Tarsal-), Metatarsalknochen und Phalangen 32
Lage und Funktion der Bänder am Kniegelenk 33
Ausdehnung der Kniegelenkskapsel 33
Aufbau des oberen und unteren Sprunggelenkes (Fußgelenk) 33
Obere Extremität 34
Form der Scapula 34
Form der Clavicula 34
Bandverbindungen zwischen Scapula, Clavicula und Sternum 34
Aufbau und Bewegungsmöglichkeiten des Sternoclaviculargelenkes und des Acromioclaviculargelenkes 35
Form des Humerus 35
Aufbau des Schultergelenkes 36
Bewegungsmöglichkeiten im Schultergelenk 37
Aufbau, Bänder des Ellenbogengelenkes 37
Bewegungsmöglichkeiten des Ellenbogengelenkes 38
Form des Radius und der Ulna 38
Membrana interossea am Unterarm 38
Form der Handwurzel- (Karpal-), Metakarpalknochen und Phalangen 39
Aufbau und Bewegungsmöglichkeiten des proximalen und distalen Handgelenkes 39
Aufbau und Bewegungsmöglichkeiten der Fingergelenke und des Daumengrundgelenkes 40
2 Vordere und hintere Rumpfwand 41
Vordere Rumpfwand 41
Fascia cervicalis 41
Fascia pectoralis 42
Fascia abdominalis superficialis 42
Ansatz, Ursprung und Innervation folgender Muskeln der vorderen Rumpfwand 42
Lage, Blutversorgung und Lymphabflußwege der Mamma (Brustdrüse) 44
Aufbau der Rectusscheide 44
Aufbau des Leistenkanals 45
Inhalt des Leistenkanales 45
Lymphgefäße der Leistengegend 46
Hodenhüllen 46
Grundzüge der Bruchlehre 47
Lage und Aufteilung des Plexus cervicalis (C1-C4) und seiner Äste 48
Lage und Aufteilung des Plexus brachialis: Pars supraclavicularis (C4-Th2) 48
N. accessorius 49
N. hypoglossus 49
Verlauf und Äste der A. carotis externa am Hals 49
Oberflächliche und tiefe Halsvenen 50
Lage der Nerven und Gefäße im Interkostalraum 50
Lage und Verlauf der Arteria thoracica interna 50
Lage und Verlauf der A. epigastrica sup., inf. und superficialis 51
Hintere Rumpfwand 51
Ansatz, Ursprung, Funktion und Innervation folgender oberflächlicher Rückenmuskeln 51
Lage, Funktion und Innervation der autochthonen Rückenmuskeln 51
Kurze Nackenmuskeln 52
Fascia nuchae, Fascia thoracolumbalis und Septum nuchae 52
Form des Rückenmarkes (Medulla spinalis) 53
Lage des Rückenmarkes im Wirbelkanal 53
Hüllen und Liquorräume des Rückenmarkes 53
Arterien des Rückenmarkes 54
N. spinalis und seine Äste 54
Prinzip der segmentalen und peripheren Innervation 55
3 Hals-, Brust- und Bauchsitus 56
Halssitus 56
Form und Lage des Kehlkopfes (-skelett) und der Trachea 56
Lappen der Schilddrüse und Gefäßversorgung 57
Form und Lage des Oesophagus (Engen), Innervation und Gefäßversorgung 58
Gefäßversorgung und Innervation des Larynx und Pharynx 59
Äste der A. subclavia am Hals 59
Lymphbahnen und Lymphknoten am Hals 60
Lage des Grenzstranges des Symphaticus und Nn. splanchnici am Hals, Thorax und Abdomen 61
Lokalisation des Parasympathicus 62
Verlauf und Äste des N. vagus (X) am Hals, Thorax und Abdomen 62
Verlauf und Äste des N. phrenicus 63
Brustsitus 63
Teile des Zwerchfells, Gefäßversorgung und Innervation des Zwerchfells 63
Durchtrittsstellen für Nerven, Gefäße und Organe durch das Zwerchfell 63
Begrenzung und Einteilung des Mediastinums 64
Lage der Organe, Gefäße, Lymphknoten und Nerven im Mediastinum 64
Anatomie des Herzens 64
Grundzüge der Entwicklungsgeschichte des Herzens 68
Kreislaufverhältnisse des Embryo und des Erwachsenen 69
Die Aorta thoracica und ihre visceralen und parietalen Äste 69
Recessus der Pleurahöhle und Pleuragrenzen 70
Lage und Form der Lungen 70
Lage der Bronchien und der Gefäße am Lungenhilus 71
Vasa publica und Vasa privata der Lunge 71
Bauchsitus 71
Lage und Form der Leber und der Gallenblase 71
Lage und Verlauf der extrahepatischen Gallenwege 72
Lage und Form der Milz und ihre Peritonealverhältnisse 73
Lage und Form des Magens und seine Peritonealverhältnisse 73
Lage und Form des Duodenum und seine Peritonealverhältnisse 73
Lage des Jejunum et Ileum und ihre Peritonealverhältnisse 73
Lage des Colon und seine Peritonealverhältnisse 74
Omentum majus und Omentum minus 75
Grundzüge der Entwicklung der Peritonealverhältnisse 75
Lage und Versorgungsgebiete der parietalen und visceralen Äste der Aorta abdominalis 77
Bauchfelltaschen: Bursa omentalis, Recessus duodenojejunalis sup. und inf., Recessus paracolici, Recessus ileocaecalis sup. und inf., Recessus retrocaecalis 80
Lage und Wurzeln der Vena portae 81
Portocavale Anastomosen 82
Lymphbahnen und Lymphknoten des Bauchraumes 82
Retroperitonealraum 83
4 Beckensitus, untere Extremität 86
Beckensitus 86
Lage und Versorgungsgebiete der parietalen und visceralen Äste der Aa. iliacae int. 86
Lage, Form und Blutgefäße der Harnblase 87
Lage, Form und Blutgefäße des Uterus 88
Lage, Form und Blutgefäße des Ovars 89
Lage, Form und Blutgefäße der Tuba uterina 89
Lage und Form der Prostata 90
Lage und Form der Glandula vesiculosa 90
Lage, Form und Blutgefäße der Vagina 90
Lage, Form und Blutgefäße des Penis 91
Lymphbahnen und Lymphknoten des Beckens 91
Lage und Blutgefäßversorgung des Rectum und seine Peritonealverhältnisse 92
Aufbau des Beckenbodens und Beckenstockwerke: Diaphragma pelvis, Diaphragma urogenitale und Sphincterenschicht 93
Begrenzung der Fossa ischioanalis (Fossa ischiorectalis) 94
Lage und Verlauf der A. circumflexa ilium prof. und superf. 95
Untere Extremität 95
Aufbau des Längs- und Quergewölbes des Fußes 95
Ausdehnung und Funktion der Plantaraponeurose 96
Lage, Funktion und Innervation folgender Muskelgruppen: 96
Muskeln des Großzehballens, Kleinzehballens und Muskeln der Sohlenmitte 100
Fascia lata und Ausdehnung und Funktion des Tractus iliotibialis 101
Sehnenscheiden im Bereich der Knöchelregion 101
Retinacula musculorum 101
Plexus lumbalis et sacralis 102
Nervenlähmungen der unteren Extremität 104
Lage, Verlauf und Versorgungsgebiet folgender Gefäße 104
Gefäßnervenstraßen am Ober- und Unterschenkel 105
Nodi lymphatici inguinales 106
5 Obere Extremität 107
Bau des Canalis carpi 107
Lage, Funktion und Innervation folgender Muskeln 107
Mm. interossei und Mm. lumbricales 113
Muskeln des Thenar und Hypothenar 114
Form und Funktion der Palmaraponeurose 115
Lage der Sehnenscheiden der Hohlhand, der Finger und des Handrückens 115
Aufbau, Topographie und Äste des Plexus brachialis (C4-Th2) für den Schultergürtel, Oberarm, Unterarm und für die Hand 116
Äste und Versorgungsgebiete der A. axillaris 119
Äste und Versorgungsgebiete der A. brachialis 120
Äste und Versorgungsgebiete der A. ulnaris 120
Äste und Versorgungsgebiete der A. radialis 121
Wurzeln der V. cephalica und der V. basilica 121
Gefäßnervenstraßen in der Schulterregion, am Oberarm und am Unterarm 122
Nodi lymphatici der oberen Extremität 123
Achsellücken und ihre Inhalte 124
Topographie der Fossa axillaris 124
6 Kopf 125
Abgrenzung der Knochen an der Schädelbasis von innen und außen 125
Durchtrittsstellen für die 12 Hirnnerven und die Gefäße an der Schädelbasis 126
Hirnnerven I - XII 127
Hirnhäute und Zisternen 132
Lage und Verlauf der Sinus durae matris 133
Mandibula 135
Kiefergelenk und Bänder 135
Kaumuskulatur 136
Knöcherne Wand der Nasenhöhle 137
Gefäßversorgung und Innervation der Nasenhöhle 138
Knöcherne Wand und Inhalt der Orbita 138
Lage, Funktion und Innervation der Augenmuskulatur 139
Lage und Äste der A. carotis communis 140
Lage und Versorgungsgebiete der Äste der A. carotis interna 140
Lage und Versorgungsgebiete der Äste der A. carotis externa 142
Wurzeln der V. jugularis externa 143
Wurzeln der V. jugularis interna 143
Inhalt der Fossa retromandibularis 144
Inhalt der Fossa infratemporalis 144
Parapharyngealer Raum 144
Fossa pterygopalatina 145
Lage, Innervation und Fascienverhältnisse der Gl. parotis 146
Lage und Innervation der Gl. submandibularis 146
Lage und Innervation der Gl. sublingualis 147
Lage und Innervation der Gl. lacrimalis 147
Muskeln des Pharynx (Schlund) 147
Außen-, Binnenmuskulatur und Innervation der Zunge 148
Mundbodenmuskulatur 149
Gaumenmuskulatur 149
Blutversorgung und Innervation der Mundhöhle 150
Mimische Muskulatur 150
7 Zentralnervensystem 152
Hirnstamm und Stammhirn 152
Gliederung des Gehirns (und wichtige Bezirke) 153
Ventrikelsystem 154
Blutversorgung des Gehirns und der Hirnhäute 155
Plexus choroideus 155
Liquor cerebrospinalis 155
Leitungsbahnen des Rückenmarkes und des Gehirns 156
Aufsteigende Bahnen: 157
Absteigende Bahnen: 158
Formatio reticularis 159
Limbisches System 160
Rautenhirn 161
Topographie der Hirnnervenkerne V bis XII 161
Kleinhirn 161
Kleinhirnrinde 162
Kleinhirnkerne 162
Kleinhirnbahnen 163
Mittelhirn 163
Hirnnervenkerne III bis IV 163
Zwischenhirn (Diencephalon) 164
Thalamus 164
Metathalamus 164
Hypothalamus und Hypophyse 164
Epithalamus 165
Endhirn 165
Sehbahn 165
Lichtreflexbogen 166
Hörbahn 166
Gleichgewichtsorgan 166
Riechhirn 167
Mikroskopische Anatomie 168
Anleitung zur Mikroskopischen Anatomie 171
Differentialdiagnostisches Flußdiagramm 171
A Binde- und Stützgewebe 172
B Epithelgewebe 175
C Drüsengewebe 181
D Muskelgewebe 184
E Andere Funktionsgewebe 185
Schlüssel zum Gegenstandskatalog (Anatomie) 187
Sachverzeichnis 190
Literaturverzeichnis und Buchempfehlungen 206.
„Bühling´s Anatomie“ ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit.
Die inzwischen vierte Auflage dieses Repetitoriums bietet eine kompakte Darstellung der gesamten Anatomie. Das Skript vermittelt das Wesentliche des Vorlesungsstoffes, veranschaulicht durch Schemazeichnungen und Tabellen und ermöglicht so eine zielgerichtete Wiederholung.
Die Besonderheit liegt in der Einbindung der Leser, die ihre Ergänzungen mitteilen sollen und damit in zukünftigen Auflagen Ko-Autoren werden. Die Publikation als eBook ermöglicht dabei kurzfristig erscheinende Neuauflagen und eine kostengünstige Verbreitung.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Die technischen und pharmakologischen Entwicklungen haben die Therapie des Diabetes in den letzten Jahren enorm verbessert. So ermöglichen neu entwickelte Insuline eine noch besser auf die Bedürfnisse der Patientin zugeschnittene Insulinanpassung. Die Insulinpumpentherapie erleichtert insbesondere auch bei schlecht einzustellendem Diabetes eine Verbesserung der Blutzuckerwerte.
Insbesondere zu Beginn der Schwangerschaft ist eine gute Blutzuckereinstellung wichtig. Hierdurch kann die Rate an Komplikationen in der Schwangerschaft deutlich gesenkt werden. Leider zeigen aber aktuelle Studien aus Deutschland, dass auch heute noch Verbesserungen gerade zu Beginn der Schwangerschaft möglich sind, und das angestrebte Ziel einer optimalen Blutzuckereinstellung schon vor einer geplanten Schwangerschaft noch nicht erreicht ist.
Das Autorenteam, das sich seit vielen Jahren mit der Behandlung schwangerer Diabetikerinnen befasst, hat die wichtigsten Fakten sowie die Antworten auf die häufigsten Fragen in diesem Ratgeber zusammengetragen. Der vorliegende Patientinnenratgeber soll das Arzt-Patientinnengespräch an dieser Stelle hilfreich ergänzen und einen weiteren Beitrag in der Therapieplanung darstellen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Der Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)
ist durch erhöhte Blutzuckerwerte
gekennzeichnet und gehört
zu den häufigsten Erkrankungen in der
Schwangerschaft. Dennoch wird diese
Erkrankung, die unbehandelt zu Komplikationen
für Mutter und Kind führen
kann, in Deutschland viel zu selten
erkannt. Bei den meisten Patientinnen
genügt als Therapie eine Ernährungsumstellung.
Nur bei trotz Ernährungsumstellung
erhöhten Blutzuckerwerten
muss zusätzlich Insulin gespritzt werden.
Dieser seit Jahren etablierte und vielfach
aktualisierte Patientinnenratgeber ergänzt
das aufklärende ärztliche Gespräch. Die
Erkrankung Gestationsdiabetes wird mit
ihren Ursachen und Folgen verständlich
dargestellt. Die Patientinnen erhalten
gleichzeitig wertvolle Informationen zum
Grundpfeiler der Therapie des Gestationsdiabetes:
der Ernährung.
Professor Bühling ist Frauenarzt und
Diabetologe und führt seit vielen Jahren
wissenschaftliche Studien zum Thema
Gestationsdiabetes durch. Darüber
hinaus hat er viele Schwangere mit Gestationsdiabetes
betreut. Er lehrt am
Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf.
Frau Cornelia Wäscher ist Diätassistentin
und hat nach langjähriger praktischer
Erfahrung und Beratung den Master of
Public Health abgeschlossen.
Professor Dudenhausen ist ehemaliger
Direktor der Klinik für Geburtsmedizin
der Charité.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Die steigende Prävalenz des Diabetes mellitus erfordert insbesondere auch bei Frauenärzten detaillierte Kenntnisse der physiologischen und pathophysiologischen Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Dabei sind nicht nur die Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels in den verschiedenen Lebensphasen der Frau bedeutsam, sondern auch die dadurch bedingten metabolischen Störungen sowie die Interaktionen verschiedener hormoneller Präparate mit der Insulinwirksamkeit
Der vorliegende Band beschreibt sowohl die Physiologie in den einzelnen Lebensphasen der Frau von der Kindheit bis hin zum Klimakterium als auch die Grundlagen der Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel. Dabei wird insbesondere auf die Interaktion der von den Frauenärzten verordneten Präparate auf den Kohlenhydratstoffwechsel ausführlich eingegangen.
Die Autoren:
Frau Dr. med. Amelie Schlüter arbeitet derzeit als Assistenzärztin in der Kinderklinik des Universitätsklinikums Aachen.
Herr Priv.-Doz. Dr. med. Kai J. Bühling ist Frauenarzt und Diabetologe DDG mit der Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“. Er lehrt an der Charité Berlin und ist niedergelassener Frauenarzt in Hamburg.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bühling, Kai J
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBühling, Kai J ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bühling, Kai J.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bühling, Kai J im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bühling, Kai J .
Bühling, Kai J - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bühling, Kai J die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bühling, Kai J und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.