Im 21. Jahrhundert zeichnet sich eine Renaissance des Entwicklungsstaats ab: Wurde er zuletzt als korrupt und autoritär verschmäht, wird nun eine Ausweitung von Staatstätigkeiten sichtbar, die neue Wirtschafts-, Sozial- und Entwicklungspolitiken hervorbringt. Der Band analysiert die Muster der neuen Entwicklungsstaaten in transregionaler und vergleichender Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Kristina Dietz,
Peter Evans,
Philip Fehling,
Sybille Fischer,
Heiner Flassbeck,
Heike Holbig,
Stefan Peters,
Shalini Randeria,
Verónica Schild,
Klaus Schlichte
> findR *
Im 21. Jahrhundert zeichnet sich eine Renaissance des Entwicklungsstaats ab: Wurde er zuletzt als korrupt und autoritär verschmäht, wird nun eine Ausweitung von Staatstätigkeiten sichtbar, die neue Wirtschafts-, Sozial- und Entwicklungspolitiken hervorbringt. Der Band analysiert die Muster der neuen Entwicklungsstaaten in transregionaler und vergleichender Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Kristina Dietz,
Peter Evans,
Philip Fehling,
Sybille Fischer,
Heiner Flassbeck,
Heike Holbig,
Stefan Peters,
Shalini Randeria,
Verónica Schild,
Klaus Schlichte
> findR *
Im 21. Jahrhundert zeichnet sich eine Renaissance des Entwicklungsstaats ab: Wurde er zuletzt als korrupt und autoritär verschmäht, wird nun eine Ausweitung von Staatstätigkeiten sichtbar, die neue Wirtschafts-, Sozial- und Entwicklungspolitiken hervorbringt. Der Band analysiert die Muster der neuen Entwicklungsstaaten in transregionaler und vergleichender Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Kristina Dietz,
Peter Evans,
Philip Fehling,
Sybille Fischer,
Heiner Flassbeck,
Heike Holbig,
Stefan Peters,
Shalini Randeria,
Verónica Schild,
Klaus Schlichte
> findR *
Im 21. Jahrhundert zeichnet sich eine Renaissance des Entwicklungsstaats ab: Wurde er zuletzt als korrupt und autoritär verschmäht, wird nun eine Ausweitung von Staatstätigkeiten sichtbar, die neue Wirtschafts-, Sozial- und Entwicklungspolitiken hervorbringt. Der Band analysiert die Muster der neuen Entwicklungsstaaten in transregionaler und vergleichender Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Kristina Dietz,
Peter Evans,
Philip Fehling,
Sybille Fischer,
Heiner Flassbeck,
Heike Holbig,
Stefan Peters,
Shalini Randeria,
Verónica Schild,
Klaus Schlichte
> findR *
Angesichts globaler Strukturveränderungen und eines Bedeutungsgewinns der Gesellschaften des »Südens« ist auch eine Perspektiverweiterung der Sozialpolitik-Forschung nötig. Anhand von Fallbetrachtungen und neuen Ansätzen wird der Frage nachgegangen, wo bewährte Methoden des »Westens« bei der Analyse von Sozialpolitiken in Afrika, Asien und Lateinamerika nützlich sind und wo andere Zugänge weiterführend scheinen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Armando Barrientos,
Hans-Jürgen Burchardt,
Jakob Fruchtmann,
Lutz Leisering,
Nicole Mayer-Ahuja,
Katharina Müller,
Jan Nederveen Pieterse,
Boike Rehbein,
Friedbert W Rüb,
Anne Tittor,
Karin Weible,
Nico Weinmann
> findR *
Umweltpolitische Themen gewinnen an Bedeutung für die internationale Politik. In der Praxis erscheinen ökologische Bedenken gegenüber dem Wachstumsimperativ jedoch oft als Papiertiger. Dieses Buch diskutiert am Beispiel der Rohstoffpolitik die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen einer intensivierten Rohstoffausbeutung sowie die damit verbundenen sozialökologischen Konflikte. Außerdem werden Vorschläge für Alternativen zum dominanten Wachstumsmodell analysiert und Anregungen für eine Neujustierung des Entwicklungsbegriffs gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
David Córtez,
Frederico Demaria,
Kristina Dietz,
Bettina Engels,
Joan Martínez-Alier,
Stefan Peters,
Oliver Pye,
Francois Schneider,
Filka Sekulova,
Nina Ulbrich,
Michael Watts
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
Durch die weltweite Wirtschaftskrise gewinnen Debatten um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Prekarisierung von Arbeit hierzulande stark an Bedeutung. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gehören Phänomene informeller Arbeit dagegen schon lange zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zwischen den verschiedenen regionalen Forschungssträngen kam es bislang jedoch kaum zu einem Austausch. Die Autoren präsentieren Befunde neuer Informalitätsstudien aus Ländern des "globalen Südens", diskutieren ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Prekaritätsdebatten und fragen nach der Rolle internationaler Arbeitspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ravi Ahuja,
Asanda Benya,
Hans-Jürgen Burchardt,
Lisa Carstensen,
Martha Alter Chen,
Klaus Doerre,
Andreas Eckert,
Nicole Mayer-Ahuja,
Juan Pablo Pérez Sáinz,
Stefan Peters,
Edward Webster,
Nico Weinmann
> findR *
In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Klaus Armingeon,
Ulrich Becker,
Friedrich Breyer,
Hans-Jürgen Burchardt,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Andreas Eckert,
Patricia Frericks,
Karin Gottschall,
Olaf Groh-Samberg,
Friedhelm Hase,
Silja Häusermann,
Martin Heidenreich,
Johannes Huinink,
Ellen Immergut,
Bernhard Kittel,
Tanja Klenk,
Matthias Knuth,
Stephan Leibfried,
Lutz Leisering,
Stephan Lessenich,
Philip Manow,
Kerstin Martens,
Steffen Mau,
Nicole Mayer-Ahuja,
Rita Nikolai,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Birgit Pfau-Effinger,
Heinz Rothgang,
Carina Schmitt,
Peter Starke,
Christine Trampusch,
Stefan Traub,
Gert G Wagner,
Timo Weishaupt,
Claus Wendt,
Martin Werding,
Michael Windzio
> findR *
In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Klaus Armingeon,
Ulrich Becker,
Friedrich Breyer,
Hans-Jürgen Burchardt,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Andreas Eckert,
Patricia Frericks,
Karin Gottschall,
Olaf Groh-Samberg,
Friedhelm Hase,
Silja Häusermann,
Martin Heidenreich,
Johannes Huinink,
Ellen Immergut,
Bernhard Kittel,
Tanja Klenk,
Matthias Knuth,
Stephan Leibfried,
Lutz Leisering,
Stephan Lessenich,
Philip Manow,
Kerstin Martens,
Steffen Mau,
Nicole Mayer-Ahuja,
Rita Nikolai,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Birgit Pfau-Effinger,
Heinz Rothgang,
Carina Schmitt,
Peter Starke,
Christine Trampusch,
Stefan Traub,
Gert G Wagner,
Timo Weishaupt,
Claus Wendt,
Martin Werding,
Michael Windzio
> findR *
In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Klaus Armingeon,
Ulrich Becker,
Friedrich Breyer,
Hans-Jürgen Burchardt,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Andreas Eckert,
Patricia Frericks,
Karin Gottschall,
Olaf Groh-Samberg,
Friedhelm Hase,
Silja Häusermann,
Martin Heidenreich,
Johannes Huinink,
Ellen Immergut,
Bernhard Kittel,
Tanja Klenk,
Matthias Knuth,
Stephan Leibfried,
Lutz Leisering,
Stephan Lessenich,
Philip Manow,
Kerstin Martens,
Steffen Mau,
Nicole Mayer-Ahuja,
Rita Nikolai,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Birgit Pfau-Effinger,
Heinz Rothgang,
Carina Schmitt,
Peter Starke,
Christine Trampusch,
Stefan Traub,
Gert G Wagner,
Timo Weishaupt,
Claus Wendt,
Martin Werding,
Michael Windzio
> findR *
Über zehn Jahre lang haben die hohen Rohstoffpreise die Märkte bestimmt. Das hat die Regierungen jener Länder wachgerüttelt, die auf Rohstoffimporte dringend angewiesen sind, und die Staatskassen der exportierenden Länder gefüllt. Im Rohstoffbereich zahlt sich langfristige Planung aus: Wer heute nicht vorsorgt, wird während der Preispanik von morgen schlechte Karten haben. Industrieländer wie Deutschland und Frankreich versuchen daher durch verschiedene Ansätze, die Auswirkungen der Preiszyklen zu dämpfen. Der südamerikanische Kontinent debattiert über Fluch und Segen des Rohstoffreichtums.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Erhard Crome,
Wilhelm Ersil,
André Hahn,
Ireneusz Pawel Karolewski,
Heinz Kleger,
Anne Klinnert,
Stefan Peters,
Wolfgang Schwarz,
John Seaman,
Angela Unkrüer,
Yann Wernert,
Sebastian-Alexander Zarle
> findR *
Über zehn Jahre lang haben die hohen Rohstoffpreise die Märkte bestimmt. Das hat die Regierungen jener Länder wachgerüttelt, die auf Rohstoffimporte dringend angewiesen sind, und die Staatskassen der exportierenden Länder gefüllt. Im Rohstoffbereich zahlt sich langfristige Planung aus: Wer heute nicht vorsorgt, wird während der Preispanik von morgen schlechte Karten haben. Industrieländer wie Deutschland und Frankreich versuchen daher durch verschiedene Ansätze, die Auswirkungen der Preiszyklen zu dämpfen. Der südamerikanische Kontinent debattiert über Fluch und Segen des Rohstoffreichtums.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Erhard Crome,
Wilhelm Ersil,
André Hahn,
Ireneusz Pawel Karolewski,
Heinz Kleger,
Anne Klinnert,
Stefan Peters,
Wolfgang Schwarz,
John Seaman,
Angela Unkrüer,
Yann Wernert,
Sebastian-Alexander Zarle
> findR *
Über zehn Jahre lang haben die hohen Rohstoffpreise die Märkte bestimmt. Das hat die Regierungen jener Länder wachgerüttelt, die auf Rohstoffimporte dringend angewiesen sind, und die Staatskassen der exportierenden Länder gefüllt. Im Rohstoffbereich zahlt sich langfristige Planung aus: Wer heute nicht vorsorgt, wird während der Preispanik von morgen schlechte Karten haben. Industrieländer wie Deutschland und Frankreich versuchen daher durch verschiedene Ansätze, die Auswirkungen der Preiszyklen zu dämpfen. Der südamerikanische Kontinent debattiert über Fluch und Segen des Rohstoffreichtums.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
Erhard Crome,
Wilhelm Ersil,
André Hahn,
Ireneusz Pawel Karolewski,
Heinz Kleger,
Anne Klinnert,
Stefan Peters,
Wolfgang Schwarz,
John Seaman,
Angela Unkrüer,
Yann Wernert,
Sebastian-Alexander Zarle
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Umweltpolitische Themen gewinnen an Bedeutung für die internationale Politik. In der Praxis erscheinen ökologische Bedenken gegenüber dem Wachstumsimperativ jedoch oft als Papiertiger. Dieses Buch diskutiert am Beispiel der Rohstoffpolitik die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen einer intensivierten Rohstoffausbeutung sowie die damit verbundenen sozialökologischen Konflikte. Außerdem werden Vorschläge für Alternativen zum dominanten Wachstumsmodell analysiert und Anregungen für eine Neujustierung des Entwicklungsbegriffs gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Jürgen Burchardt,
David Córtez,
Frederico Demaria,
Kristina Dietz,
Bettina Engels,
Joan Martínez-Alier,
Stefan Peters,
Oliver Pye,
Francois Schneider,
Filka Sekulova,
Nina Ulbrich,
Michael Watts
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Burchardt, Hans-Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBurchardt, Hans-Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Burchardt, Hans-Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Burchardt, Hans-Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Burchardt, Hans-Jürgen .
Burchardt, Hans-Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Burchardt, Hans-Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Burchart, Bruno
- Burchart, Kati
- Burchartz, Alfred
- Burchartz, Arne
- Burchartz, Christina
- Burchartz, H.
- Burchartz, Nora
- Burchartz, Silke
- Burcharzt, Arne
- Burchert, Bernhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Burchardt, Hans-Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.