Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Der Nutzen der Mitgliedschaft in einem Verein hängt u.a. vom Wissen um die eigenen Rechte ab, welches das vorliegende Buch insbesondere dem juristischen Laien vermitteln will. Adressaten sind aber auch Vereinsvorstände, denen die im Vereinsleben auftauchenden rechtlichen Fragen beantwortet werden sollen. Schließlich werden auch die, die beruflich als Rechtsanwalt oder auch als Rechtspfleger mit Vereinen befasst sind, einen schnellen Überblick über die vereinsrechtlichen Probleme finden.
Inhaltsverzeichnis:
A. Der eingetragene Verein
I. Was ist ein Verein?
II. Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
III. Wie entsteht der eingetragene Verein?
IV. Was muss die Vereinssatzung regeln?
V. Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
VI. Was wird in Vereinssatzungen häufig noch zusätzlich geregelt?
VII. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
VIII. Mitgliederversammlung
IX. Vorstand des Vereins
X. Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
XI. Sonstige Vereinsorgane
XII. Haftung des Vereins, insbesondere für seine Organe nach § 31 BGB
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
XIV. Beendigung des Vereins
XV. Vereinsregister
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
XVII. Vereinssponsoring – Ein Überblick
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein
B. Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit/nichtrechtsfähiger Verein
I. Einführung
II. Allgemeines
III. Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
C. Vereine und Steuerrecht
I. Allgemeines
II. Gemeinnützigkeit
III. Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
IV. Einzelne Steuerarten
V. Haftung für Steuerschulden
VI. Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von Mitgliedsbeiträgen
VII. Sponsoring und Steuern
D. Anhang
I. Aus steuerlichen Gründen notwendige Satzungsbestimmungen
II. Einfache Vereinssatzung
III. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
IV. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
V. Satzung für einen Sportverein
VI. Geschäftsordnung des Vorstands
VII. Gründungsprotokoll
VIII. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
IX. Einladung zu einer zweiten Mitgliederversammlung nach beschlussunfähiger erster Versammlung
X. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
XI. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung
XII. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemäß § 29 BGB
XIII. Minderheitsverlangen gemäß § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung
XIV. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung gemäß § 37 BGB
XV. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn nach der Satzung Vertretung gestattet ist
XVI. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit gemäß § 73 BGB
XVII. Schiedsgerichtsordnung
XVIII. Muster der Spendenbestätigungen eines gemeinnützigen Vereins
XIX. Muster eines Vertrags für eine geringfügige Beschäftigung
XX. Merkblatt zum Datenschutz im Verein nach der DSGVO
XXI. Muster einer Einwilligungserklärung
XXII. Beispiel für eine Datenschutzerklärung im Rahmen einer Vereinssatzung
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Der Nutzen der Mitgliedschaft in einem Verein hängt u.a. vom Wissen um die eigenen Rechte ab, welches das vorliegende Buch insbesondere dem juristischen Laien vermitteln will. Adressaten sind aber auch Vereinsvorstände, denen die im Vereinsleben auftauchenden rechtlichen Fragen beantwortet werden sollen. Schließlich werden auch die, die beruflich als Rechtsanwalt oder auch als Rechtspfleger mit Vereinen befasst sind, einen schnellen Überblick über die vereinsrechtlichen Probleme finden.
Inhaltsverzeichnis:
A. Der eingetragene Verein
I. Was ist ein Verein?
II. Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
III. Wie entsteht der eingetragene Verein?
IV. Was muss die Vereinssatzung regeln?
V. Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
VI. Was wird in Vereinssatzungen häufig noch zusätzlich geregelt?
VII. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
VIII. Mitgliederversammlung
IX. Vorstand des Vereins
X. Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
XI. Sonstige Vereinsorgane
XII. Haftung des Vereins, insbesondere für seine Organe nach § 31 BGB
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
XIV. Beendigung des Vereins
XV. Vereinsregister
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
XVII. Vereinssponsoring – Ein Überblick
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein
B. Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit/nichtrechtsfähiger Verein
I. Einführung
II. Allgemeines
III. Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
C. Vereine und Steuerrecht
I. Allgemeines
II. Gemeinnützigkeit
III. Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
IV. Einzelne Steuerarten
V. Haftung für Steuerschulden
VI. Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von Mitgliedsbeiträgen
VII. Sponsoring und Steuern
D. Anhang
I. Aus steuerlichen Gründen notwendige Satzungsbestimmungen
II. Einfache Vereinssatzung
III. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
IV. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
V. Satzung für einen Sportverein
VI. Geschäftsordnung des Vorstands
VII. Gründungsprotokoll
VIII. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
IX. Einladung zu einer zweiten Mitgliederversammlung nach beschlussunfähiger erster Versammlung
X. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
XI. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung
XII. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemäß § 29 BGB
XIII. Minderheitsverlangen gemäß § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung
XIV. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung gemäß § 37 BGB
XV. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn nach der Satzung Vertretung gestattet ist
XVI. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit gemäß § 73 BGB
XVII. Schiedsgerichtsordnung
XVIII. Muster der Spendenbestätigungen eines gemeinnützigen Vereins
XIX. Muster eines Vertrags für eine geringfügige Beschäftigung
XX. Merkblatt zum Datenschutz im Verein nach der DSGVO
XXI. Muster einer Einwilligungserklärung
XXII. Beispiel für eine Datenschutzerklärung im Rahmen einer Vereinssatzung
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Der Nutzen der Mitgliedschaft in einem Verein hängt u.a. vom Wissen um die eigenen Rechte ab, welches das vorliegende Buch insbesondere dem juristischen Laien vermitteln will. Adressaten sind aber auch Vereinsvorstände, denen die im Vereinsleben auftauchenden rechtlichen Fragen beantwortet werden sollen. Schließlich werden auch die, die beruflich als Rechtsanwalt oder auch als Rechtspfleger mit Vereinen befasst sind, einen schnellen Überblick über die vereinsrechtlichen Probleme finden.
Inhaltsverzeichnis:
A. Der eingetragene Verein
I. Was ist ein Verein?
II. Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
III. Wie entsteht der eingetragene Verein?
IV. Was muss die Vereinssatzung regeln?
V. Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
VI. Was wird in Vereinssatzungen häufig noch zusätzlich geregelt?
VII. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
VIII. Mitgliederversammlung
IX. Vorstand des Vereins
X. Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
XI. Sonstige Vereinsorgane
XII. Haftung des Vereins, insbesondere für seine Organe nach § 31 BGB
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
XIV. Beendigung des Vereins
XV. Vereinsregister
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
XVII. Vereinssponsoring – Ein Überblick
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein
B. Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit/nichtrechtsfähiger Verein
I. Einführung
II. Allgemeines
III. Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
C. Vereine und Steuerrecht
I. Allgemeines
II. Gemeinnützigkeit
III. Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
IV. Einzelne Steuerarten
V. Haftung für Steuerschulden
VI. Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von Mitgliedsbeiträgen
VII. Sponsoring und Steuern
D. Anhang
I. Aus steuerlichen Gründen notwendige Satzungsbestimmungen
II. Einfache Vereinssatzung
III. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
IV. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
V. Satzung für einen Sportverein
VI. Geschäftsordnung des Vorstands
VII. Gründungsprotokoll
VIII. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
IX. Einladung zu einer zweiten Mitgliederversammlung nach beschlussunfähiger erster Versammlung
X. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
XI. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung
XII. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemäß § 29 BGB
XIII. Minderheitsverlangen gemäß § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung
XIV. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung gemäß § 37 BGB
XV. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn nach der Satzung Vertretung gestattet ist
XVI. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit gemäß § 73 BGB
XVII. Schiedsgerichtsordnung
XVIII. Muster der Spendenbestätigungen eines gemeinnützigen Vereins
XIX. Muster eines Vertrags für eine geringfügige Beschäftigung
XX. Merkblatt zum Datenschutz im Verein nach der DSGVO
XXI. Muster einer Einwilligungserklärung
XXII. Beispiel für eine Datenschutzerklärung im Rahmen einer Vereinssatzung
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zum Werk
Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der "Gerold/Schmidt" genießt daher als Toptitel bei Anwaltschaft und Richterschaft ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold/Schmidt" begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick
mit den Änderungen beim Erfolgshonorarmit der BRAO-Reform zum 1.8.2022das Standardwerk zum RVGAnhang noch übersichtlicher gegliedertausführliches Sachverzeichnismit allen aktuellen Gesetzesänderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere:Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (betrifft Erfolgshonorar)Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform),Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften,Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änd. der ZPO, des BGB, des WohnungseigentumsG und des G zur Modernisierung des Strafverfahrens,Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren,die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der "Gerold/Schmidt" genießt daher als Toptitel bei Anwaltschaft und Richterschaft ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold/Schmidt" begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick
mit den Änderungen beim Erfolgshonorarmit der BRAO-Reform zum 1.8.2022das Standardwerk zum RVGAnhang noch übersichtlicher gegliedertausführliches Sachverzeichnismit allen aktuellen Gesetzesänderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere:Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (betrifft Erfolgshonorar)Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform),Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften,Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änd. der ZPO, des BGB, des WohnungseigentumsG und des G zur Modernisierung des Strafverfahrens,Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren,die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der "Gerold/Schmidt" genießt daher als Toptitel bei Anwaltschaft und Richterschaft ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold/Schmidt" begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blickmit den Änderungen beim Erfolgshonorarmit der BRAO-Reform zum 1.8.2022das Standardwerk zum RVGausführliches Sachverzeichnismit allen aktuellen Gesetzesänderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere:Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (betrifft Erfolgshonorar)Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform),Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften,Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änd. der ZPO, des BGB, des WohnungseigentumsG und des G zur Modernisierung des Strafverfahrens,Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren,die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Zum Werk
Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der "Gerold/Schmidt" genießt daher als Toptitel bei Anwaltschaft und Richterschaft ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold/Schmidt" begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blickmit den Änderungen beim Erfolgshonorarmit der BRAO-Reform zum 1.8.2022das Standardwerk zum RVGausführliches Sachverzeichnismit allen aktuellen Gesetzesänderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere:Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (betrifft Erfolgshonorar)Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform),Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften,Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änd. der ZPO, des BGB, des WohnungseigentumsG und des G zur Modernisierung des Strafverfahrens,Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren,die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zum Werk
Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der "Gerold/Schmidt" genießt daher als Toptitel bei Anwaltschaft und Richterschaft ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold/Schmidt" begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blickmit den Änderungen beim Erfolgshonorarmit der BRAO-Reform zum 1.8.2022das Standardwerk zum RVGausführliches Sachverzeichnismit allen aktuellen Gesetzesänderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere:Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt (betrifft Erfolgshonorar)Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform),Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 sowie zur Änd. sonstiger Vorschriften,Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änd. der ZPO, des BGB, des WohnungseigentumsG und des G zur Modernisierung des Strafverfahrens,Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren,die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Der Nutzen der Mitgliedschaft in einem Verein hängt u.a. vom Wissen um die eigenen Rechte ab, welches das vorliegende Buch insbesondere dem juristischen Laien vermitteln will. Adressaten sind aber auch Vereinsvorstände, denen die im Vereinsleben auftauchenden rechtlichen Fragen beantwortet werden sollen. Schließlich werden auch die, die beruflich als Rechtsanwalt oder auch als Rechtspfleger mit Vereinen befasst sind, einen schnellen Überblick über die vereinsrechtlichen Probleme finden.
Inhaltsverzeichnis:
A. Der eingetragene Verein
I. Was ist ein Verein?
II. Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
III. Wie entsteht der eingetragene Verein?
IV. Was muss die Vereinssatzung regeln?
V. Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
VI. Was wird in Vereinssatzungen häufig noch zusätzlich geregelt?
VII. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
VIII. Mitgliederversammlung
IX. Vorstand des Vereins
X. Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
XI. Sonstige Vereinsorgane
XII. Haftung des Vereins, insbesondere für seine Organe nach § 31 BGB
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
XIV. Beendigung des Vereins
XV. Vereinsregister
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
XVII. Vereinssponsoring – Ein Überblick
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein
B. Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit/nichtrechtsfähiger Verein
I. Einführung
II. Allgemeines
III. Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
C. Vereine und Steuerrecht
I. Allgemeines
II. Gemeinnützigkeit
III. Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
IV. Einzelne Steuerarten
V. Haftung für Steuerschulden
VI. Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von Mitgliedsbeiträgen
VII. Sponsoring und Steuern
D. Anhang
I. Aus steuerlichen Gründen notwendige Satzungsbestimmungen
II. Einfache Vereinssatzung
III. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
IV. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
V. Satzung für einen Sportverein
VI. Geschäftsordnung des Vorstands
VII. Gründungsprotokoll
VIII. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
IX. Einladung zu einer zweiten Mitgliederversammlung nach beschlussunfähiger erster Versammlung
X. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
XI. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung
XII. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemäß § 29 BGB
XIII. Minderheitsverlangen gemäß § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung
XIV. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung gemäß § 37 BGB
XV. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn nach der Satzung Vertretung gestattet ist
XVI. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit gemäß § 73 BGB
XVII. Schiedsgerichtsordnung
XVIII. Muster der Spendenbestätigungen eines gemeinnützigen Vereins
XIX. Muster eines Vertrags für eine geringfügige Beschäftigung
XX. Merkblatt zum Datenschutz im Verein nach der DSGVO
XXI. Muster einer Einwilligungserklärung
XXII. Beispiel für eine Datenschutzerklärung im Rahmen einer Vereinssatzung
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Der Nutzen der Mitgliedschaft in einem Verein hängt u.a. vom Wissen um die eigenen Rechte ab, welches das vorliegende Buch insbesondere dem juristischen Laien vermitteln will. Adressaten sind aber auch Vereinsvorstände, denen die im Vereinsleben auftauchenden rechtlichen Fragen beantwortet werden sollen. Schließlich werden auch die, die beruflich als Rechtsanwalt oder auch als Rechtspfleger mit Vereinen befasst sind, einen schnellen Überblick über die vereinsrechtlichen Probleme finden.
Inhaltsverzeichnis:
A. Der eingetragene Verein
I. Was ist ein Verein?
II. Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
III. Wie entsteht der eingetragene Verein?
IV. Was muss die Vereinssatzung regeln?
V. Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
VI. Was wird in Vereinssatzungen häufig noch zusätzlich geregelt?
VII. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
VIII. Mitgliederversammlung
IX. Vorstand des Vereins
X. Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
XI. Sonstige Vereinsorgane
XII. Haftung des Vereins, insbesondere für seine Organe nach § 31 BGB
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
XIV. Beendigung des Vereins
XV. Vereinsregister
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
XVII. Vereinssponsoring – Ein Überblick
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein
B. Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit/nichtrechtsfähiger Verein
I. Einführung
II. Allgemeines
III. Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
C. Vereine und Steuerrecht
I. Allgemeines
II. Gemeinnützigkeit
III. Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
IV. Einzelne Steuerarten
V. Haftung für Steuerschulden
VI. Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von Mitgliedsbeiträgen
VII. Sponsoring und Steuern
D. Anhang
I. Aus steuerlichen Gründen notwendige Satzungsbestimmungen
II. Einfache Vereinssatzung
III. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
IV. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
V. Satzung für einen Sportverein
VI. Geschäftsordnung des Vorstands
VII. Gründungsprotokoll
VIII. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
IX. Einladung zu einer zweiten Mitgliederversammlung nach beschlussunfähiger erster Versammlung
X. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
XI. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung
XII. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemäß § 29 BGB
XIII. Minderheitsverlangen gemäß § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung
XIV. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung gemäß § 37 BGB
XV. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn nach der Satzung Vertretung gestattet ist
XVI. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit gemäß § 73 BGB
XVII. Schiedsgerichtsordnung
XVIII. Muster der Spendenbestätigungen eines gemeinnützigen Vereins
XIX. Muster eines Vertrags für eine geringfügige Beschäftigung
XX. Merkblatt zum Datenschutz im Verein nach der DSGVO
XXI. Muster einer Einwilligungserklärung
XXII. Beispiel für eine Datenschutzerklärung im Rahmen einer Vereinssatzung
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
Mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet Sie dieser Leitfaden durch „Ihr“ Vereinsleben. Chronologisch aufgebaut bietet er schnelle und zielgerichtete Information von der Gründungsphase bis hin zur erfolgreichen Führung des Vereins.
Der Nutzen der Mitgliedschaft in einem Verein hängt u.a. vom Wissen um die eigenen Rechte ab, welches das vorliegende Buch insbesondere dem juristischen Laien vermitteln will. Adressaten sind aber auch Vereinsvorstände, denen die im Vereinsleben auftauchenden rechtlichen Fragen beantwortet werden sollen. Schließlich werden auch die, die beruflich als Rechtsanwalt oder auch als Rechtspfleger mit Vereinen befasst sind, einen schnellen Überblick über die vereinsrechtlichen Probleme finden.
Inhaltsverzeichnis:
A. Der eingetragene Verein
I. Was ist ein Verein?
II. Stellung des Vereins im Rechtsverkehr
III. Wie entsteht der eingetragene Verein?
IV. Was muss die Vereinssatzung regeln?
V. Was sollte die Vereinssatzung noch regeln?
VI. Was wird in Vereinssatzungen häufig noch zusätzlich geregelt?
VII. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder
VIII. Mitgliederversammlung
IX. Vorstand des Vereins
X. Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
XI. Sonstige Vereinsorgane
XII. Haftung des Vereins, insbesondere für seine Organe nach § 31 BGB
XIII. Zusammenschluss mehrerer Vereine
XIV. Beendigung des Vereins
XV. Vereinsregister
XVI. Betreuungsverein/Vereinsbetreuer
XVII. Vereinssponsoring – Ein Überblick
XVIII. Veranstaltung von Reisen durch den Verein
B. Der Verein ohne Rechtspersönlichkeit/nichtrechtsfähiger Verein
I. Einführung
II. Allgemeines
III. Besonderheiten gegenüber dem eingetragenen Verein
C. Vereine und Steuerrecht
I. Allgemeines
II. Gemeinnützigkeit
III. Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützigen Vereins
IV. Einzelne Steuerarten
V. Haftung für Steuerschulden
VI. Steuerliche Behandlung von Spenden an Vereine und von Mitgliedsbeiträgen
VII. Sponsoring und Steuern
D. Anhang
I. Aus steuerlichen Gründen notwendige Satzungsbestimmungen
II. Einfache Vereinssatzung
III. Ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
IV. Besonders ausführliche Satzung eines gemeinnützigen Vereins
V. Satzung für einen Sportverein
VI. Geschäftsordnung des Vorstands
VII. Gründungsprotokoll
VIII. Einladung zu einer Mitgliederversammlung
IX. Einladung zu einer zweiten Mitgliederversammlung nach beschlussunfähiger erster Versammlung
X. Einladung zu einer Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung
XI. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung
XII. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemäß § 29 BGB
XIII. Minderheitsverlangen gemäß § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung
XIV. Schriftlicher Antrag der Mitglieder an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Selbstberufung der Mitgliederversammlung gemäß § 37 BGB
XV. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung, wenn nach der Satzung Vertretung gestattet ist
XVI. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfähigkeit gemäß § 73 BGB
XVII. Schiedsgerichtsordnung
XVIII. Muster der Spendenbestätigungen eines gemeinnützigen Vereins
XIX. Muster eines Vertrags für eine geringfügige Beschäftigung
XX. Merkblatt zum Datenschutz im Verein nach der DSGVO
XXI. Muster einer Einwilligungserklärung
XXII. Beispiel für eine Datenschutzerklärung im Rahmen einer Vereinssatzung
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wenn Sie in straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren verteidigen, müssen Sie sich vor allem mit Messverfahren auseinandersetzen. Das gilt nicht nur für den Bereich der Geschwindigkeitsüberschreitungen und Abstandunterschreitungen, sondern auch für Rotlichtverstöße und Trunkenheitsfahrten (§ 24a StVG). Dies sind die »großen Vier«, die zu den am häufigsten begangenen Verkehrsordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr gehören und für den Mandanten wegen der weitreichenden Folgen (z.B. Fahrverbot) von erheblicher Bedeutung sind. Die Ausführungen im Werk »Messungen im Straßenverkehr« beschränken sich nicht nur auf die relevanten materiell-rechtlichen Bereiche dieser Verkehrsverstöße, vielmehr liegt der Fokus insbesondere auf der Darstellung und Erläuterung der technischen Fragen. Dabei werden die theoretischen Ausführungen zu den einzelnen Messverfahren anschaulich durch über 500 (Original-)Bilder, Skizzen und Checklisten abgerundet und machen das Werk – gleichsam auch für Richter und Sachverständige – zu einer praktischen Arbeitshilfe. Abgerundet wird das Werk durch Ausführungen zum Gewerblichen Personen- und Güterverkehr (z.B. Ladungssicherung, Wägung bei Straßenfahrzeugen). Was bietet die 6 Auflage? Selbstverständlich ist in der 6. Auflage die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere die neueste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (2 BvR 1616/18 vom 12.11.2020) in die Bearbeitung eingeflossen. Außerdem wurden viele neue Abbildungen mit Beschreibung der aktuellen Rechtslage eingefügt. Außerdem neu und ausführlich dargestellt: • das Messgerät VKS 4.5 von Vidit • die Befundprüfung Und ganz aktuell mit hoher Brisanz enthält das Buch zum Download die eBroschüre "Nur mit Rohmessdaten sind Fehlmessungen aufzudecken – PTB und Hersteller endgültig widerlegt!"
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buchpaket besteht aus den aktuellen Auflagen folgender Bücher: Burhoff/Grün (Hrsg.): Messungen im Straßenverkehr, 6. Auflage Burhoff (Hrsg.): Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren, 6. Auflage
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
In der strafrechtlichen Hauptverhandlung kommt es oft zu überraschenden Wendungen. Wenn Sie als Verteidiger für Ihren Mandanten das bestmögliche Ergebnis erzielen wollen, müssen Sie nicht nur vorbereitet sein, sondern im Fall der der Fälle schnell reagieren können. Dabei hilft Ihnen das praktische „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung", das Ihnen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen ermöglicht. Mit dem Handbuch sind Sie als Verteidiger in der Hauptverhandlung auf ALLES vorbereitet – zum Wohle Ihres Mandanten Mit diesem Buch die Hauptverhandlung optimal gestalten! Als Verteidiger ist es Ihre Aufgabe, in der strafrechtlichen Hauptverhandlung für Ihren Mandanten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Oft kommt es darauf an, schnell und vor allem richtig auf Hinweise des Gerichts oder Anträge der Staatsanwaltschaft reagieren zu können. Dabei hilft Ihnen die 10., überarbeitete Auflage des „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung". Was dieses Handbuch so einzigartig nützlich macht, ist seine Struktur. Denn in diesem Nachschlagewerk finden Sie in alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu über 300 Stichworten: Von „Ablehnung eines Staatsanwalts" über „Entbindung von der Schweigepflicht", „Nebenkläger als Zeuge" und „Unmittelbarkeitsgrundsatz" bis hin zu „Zeugnisverweigerungsrecht". Dabei wird jedes Stichwort gleich dreifach praxisgerecht aufgearbeitet: 1. Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die eine schnelle Orientierung brauchen. 2. Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen. 3. Praxis-Rat: Ideal für alle, die zusätzlich eine konkrete Empfehlung benötigen. Diese Dreiteilung macht das „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" zu einem unersetzlichen Begleiter für jeden Verteidiger/Rechtsanwalt, der im Strafrecht tätig ist. Das ist sachlich neu in der 10. Auflage Für die neue Auflage wurden alle Stichwörter auf Basis von rund 500 neuen Entscheidungen und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert. Das war vor allem im Hinblick auf in Kraft getretene gesetzliche Neuregelungen erforderlich. Die GroKo hatte sich unter dem Stichwort: „Pakt für den Rechtsstaat" die Modernisierung der StPO sowie die Beschleunigung des Strafverfahrens auf die Fahnen geschrieben. Dies mündete in das „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens" v. 10.12.2019 und das „Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung" v. 10.12.2019, die die StPO an vielen Stellen geändert und daher auch im Buch an vielen Stellen zu Änderungen geführt haben. Zu erwähnen ist dann noch das „Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren" v. 9.12.2019, das die die sog. Kinderrechte-Richtlinie EU/2016/800 umgesetzt hat. Und zuletzt hat auch das gerade erst in Kraft getretene „Gesetz zur Fortentwicklung der StPO u.a." v. 25.6.2021 einige Änderungen gebracht, die auch in dieses Handbuch aufgenommen werden mussten, so z.B. die Definition des Begriffs des „Verletzten". Das ist personell neu in der 10. Auflage Bislang hat Detlef Burhoff das Werk allein betreut. Er hat ab dieser Auflage nun den Bearbeiterkreis erweitert. Erfahrene Autoren sind eingestiegen: ein Richter, eine Rechtsanwältin und zwei Rechtsanwälte, die weiterhin für Qualität und Aktualität des Werkes stehen! Alles sind ausgewiesene Experten im Strafprozessrecht Herausgeber und Hauptautor: Detlef Burhoff war von 1978 bis 2008 richterlich tätig, davon von 1995 bis 2008 als Richter am Oberlandesgericht Hamm. Danach ist er Strafverteidiger geworden. Er ist somit in der Lage, das strafrechtliche Hauptverfahren aus beiden Perspektiven zu betrachten und kann Ihnen daher als Anwalt besonders erfolgversprechende Strategien aufzeigen. Die Co-Autoren sind jetzt: • Richter am LG Thomas Hillenbrand, Stuttgart, • Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht Annika Hirsch, Hamburg, • Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Mirko Laudon, LL.M. Hamburg, • Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Frederic Schneider, Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School und an der Akademie der Polizei, Hamburg, Mehr Kompetenz in Sachen „strafrechtliche Hauptverhandlung" geht nicht! Alle Autoren geben Ihnen klare Empfehlungen; das macht das „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung zu einem echten Praxishandbuch. Jetzt Hauptverhandlung optimal gestalten!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
So holen Sie als Anwalt im Ermittlungsverfahren das Beste für Ihren Mandanten raus Im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren entscheidet sich, ob Anklage erhoben, ein Strafbefehl beantragt oder das Verfahren eingestellt wird. Als Anwalt haben Sie in vielen Fällen direkten Einfluss darauf, wie sich das Ermittlungsverfahren für Ihren Mandanten entwickelt. Dabei hilft Ihnen das „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren", das jetzt in der 9., überarbeiteten Auflage erscheint. Was dieses Handbuch so einzigartig nützlich macht, ist seine Struktur. Denn in diesem Nachschlagewerk finden Sie in alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu über 300 Stichworten: Von „Ablehnung eines Richters" über „DNA-Untersuchung", „Mündliche Haftprüfung" und „Telefonüberwachung" bis hin zu „Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren". Dabei wird jedes Stichwort gleich dreifach praxisgerecht aufgearbeitet: Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die nur eine schnelle Orientierung brauchen. Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen. Praxis-Rat: Ideal für alle, die eine konkrete Empfehlung benötigen. Diese Dreiteilung macht das „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" zu einem unersetzlichen Begleiter für jeden Anwalt, der im Strafrecht tätig ist. Das ist neu in der 9. Auflage Erfahrene Autoren sind eingestiegen: ein Richter, eine Rechtsanwältin und zwei Rechtsanwälte, die für Qualität und Aktualität des Werkes stehen! Es wurden fast alle Stichwörter aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert. Das war vor allem im Hinblick auf in Kraft getretene gesetzliche Neuregelungen erforderlich. Insbesondere das „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens" v. 10.12.2019 und das „Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung" v. 10.12.2019 waren Grund für viele Aktualisierungen, denn diese haben die StPO an vielen Stellen geändert und daher auch im Buch an vielen Stellen zu Änderungen geführt. Zu erwähnen ist dann noch das „Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren" v. 9.12.2019, das die die sog. Kinderrechte-Richtlinie EU/2016/800 umsetzt. Auch die Änderungen durch das „Gesetz zur Fortentwicklung der StPO u.a." sind bereits eingearbeitet. Die Autoren: Strafverteidiger und Richter Mehr Kompetenz in Sachen „strafrechtliches Ermittlungsverfahren" geht nicht: Detlef Burhoff ist nicht nur praktizierender Strafverteidiger, sondern war auch von 1995 bis 2008 Richter am Oberlandesgericht Hamm. Er ist somit in der Lage, das strafrechtliche Ermittlungsverfahren aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kann Ihnen als Anwalt daher besonders erfolgversprechende Strategien aufzeigen. Burhoffs klare Empfehlungen machen das „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" zu einem echten Praxishandbuch. Die Co-Autoren sind: Richter am LG Thomas Hillenbrand, Stuttgart, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht Annika Hirsch, Hamburg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, LL.M. Wirtschaftsstrafrecht Mirko Laudon, Hamburg Rechtsanwalt Dr. Frederic Schneider, Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School und an der Akademie der Polizei, Hamburg, Hamburg, allesamt ausgewiesene Experten im Strafprozessrecht. Jetzt Ermittlungsverfahren optimal gestalten!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ein starkes Doppel für alle Verteidiger im Strafrecht – sparen Sie jetzt 49 Euro! Wenn Sie als Verteidiger im Strafrecht das Beste für Ihren Mandanten herausholen wollen, benötigen Sie sowohl im Ermittlungsverfahren als auch in der Hauptverhandlung schnellen Zugriff auf entscheidende Informationen. Sichern Sie sich deshalb jetzt den doppelten Burhoff: „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" (9. Auflage 2021) und „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" (10. Auflage 2021) von Detlef Burhoff, Rechtsanwalt und ehemaliger Richter am OLG. Perfekter Nutzen dank dreifacher Aufbereitung Was diese Handbücher so einzigartig nützlich macht, ist ihre Struktur. Denn in jedem der beiden Nachschlagewerke finden Sie in alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu über 300 Stichworten, und jedes wird dabei gleich dreifach praxisgerecht aufgearbeitet: 1. Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die nur eine schnelle Orientierung brauchen. 2. Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen. 3. Praxis-Rat: Ideal für alle, die eine konkrete Empfehlung benötigen. Diese Dreiteilung macht das „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren“ und das „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung“ zu unersetzlichen Begleitern für jeden Verteidiger/Rechtsanwalt, der im Strafrecht tätig ist. Der Autor: Strafverteidiger und ehemaliger Richter am OLG Detlef Burhoff ist nicht nur Strafverteidiger, sondern war auch von 1995 bis 2008 Richter am Oberlandesgericht Hamm. Er ist somit in der Lage, das strafrechtliche Hauptverfahren auch aus anderen Perspektiven zu betrachten und kann Ihnen als Anwalt daher besonders erfolgversprechende Strategien aufzeigen. Zudem gibt Burhoff Ihnen klare Empfehlungen, die Ihnen sofort weiterhelfen. Sie sparen im Paket 49 Euro gegenüber dem Einzelpreis Sichern Sie sich jetzt den attraktiven Paketpreis: Sie bezahlen für beide Handbücher nur 199 € statt insgesamt 248 €, wenn Sie die Bücher einzeln kaufen würden. Dafür bekommen Sie über 4.000 Seiten perfekt aufbereitetes Know-how, das Ihnen und Ihren Mandanten sowohl im Ermittlungsverfahren als auch in der Hauptverhandlung wertvolle Dienste leisten wird!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buchpaket besteht aus den aktuellen Auflagen folgender Bücher: Burhoff/Grün (Hrsg.): Messungen im Straßenverkehr, 5. Auflage Burhoff (Hrsg.): Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *
Das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren ist stetig im Wandel. Neue technische Entwicklungen wie bei der Abstandsmessung fordern von Ihnen als Anwalt, dass Sie sich immer wieder neu von „Null auf Hundert" in die komplexe Materie einarbeiten. Das kostet Sie viel Zeit, Nerven und birgt zudem gefährliche Fehlerquellen … All das können Sie sich ganz leicht sparen! Denn die 6. Auflage des „Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren" liefert Ihnen sämtliche wichtigen Neuigkeiten und Hintergründe buchstäblich aufs Stichwort genau: Schnell und klar von A bis Z gegliedert finden Sie gleich auf einen Blick, wonach Sie suchen. Maßgeschneidert auf Ihre konkrete OWi-Situation lesen Sie alles, was Sie für Ihren individuellen Rechtsfall benötigen. Auf den Punkt gebracht und gut verständlich erhalten Sie einen fundierten Rundum-Blick mit wertvollen Literaturhinweisen und hilfreichen Stichwort-Verknüpfungen. Viele Musterformulare, Checklisten und Praxistipps sichern Ihnen einen deutlichen Vorsprung an Rechtssicherheit bei der Beratung, Umsetzung und konkreten Anwendung Die Muster der umfangreichen Rechtsprechungs-Nachweise per Download direkt in die eigene Textverarbeitung übernehmen. Darauf können Sie vertrauen: Hier profitieren Sie von hoch dosierter rechtlicher und technischer Expertise! Denn neben Anwälten und Richtern besteht das Autorenteam aus anerkannten Sachverständigen. Die 6. Auflage wurde vollständig aktualisiert: Berücksichtigung der seit der Vorauflage erfolgten Reformen (z.B. 54. VO zur Änderungen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften), Darstellung der rechtspraktischen Umsetzung der in der Vorauflage neu aufgenommen Gesetzesänderungen (z.B. 53. VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung), aktuelle Rechtsprechung zu den Rohmessdaten unter Einbeziehung der Entscheidung des BVerfG v. 12.11.2020 – 2 BvR 1616/18, neue, vollständig überarbeitete Stichworte: Elektronische Geräte und Einziehung des Wertes von Taterträgen. Lassen Sie sich diesen wertvollen Ratgeber nicht entgehen! Beraten, reagieren und handeln Sie rechtssicher in jedem Fall: Sichern Sie sich Ihr neues „Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren" noch heute!
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Detlef Burhoff,
Axel Deutscher,
Sven Eichler,
Detlev Gross,
Hans-Peter Grün,
Mathias Grün,
Ralph Gübner,
Thorsten Junker,
Benjamin Krenberger,
Holger Niehaus,
Inka Pichler,
Angelika Poziemski,
Dominik Schäfer,
Ralf Schäfer
> findR *
Zum Werk
Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der "Gerold/Schmidt" genießt daher als Toptitel bei Anwälten und Richtern ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold/Schmidt" begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und die Kostenfestsetzung ausführlich kommentiert.
Vorteile auf einen Blickmit dem Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorechtdas Standardwerk zum RVGausführliches Sachverzeichnismit allen aktuellen Gesetzesänderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den Rechtsstand 1. März 2021.
Berücksichtigt werden dabei u.a.das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021, das bereits am 1.1.2021 in Kraft getreten istdas Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im InkassorechtArtikel 10b G für mehr Sicherheit in der ArzneimittelversorgungArtikel 8 G zur Modernisierung des StrafverfahrensArtikel 7 G zur Neuregelung des Rechts der notwendigen VerteidigungArtikel 2 Absatz 5 G zur Änd. des EG-VerbraucherschutzdurchsetzungsG sowie des G über die Errichtung des Bundesamts für Justiz
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflege, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Burhoff, Detlef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBurhoff, Detlef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Burhoff, Detlef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Burhoff, Detlef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Burhoff, Detlef .
Burhoff, Detlef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Burhoff, Detlef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Burholt, Christian
- Burhop, Carsten
- Burhop, Ute
- Buri, Annina
- Buri, Barbara
- Buri, Fredy
- Buri, Friedrich W.
- Buri, Fritz
- Buri, Fritz Dominik
- Buri, M. von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Burhoff, Detlef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.