Hans-Peter Burmeister
Protestantismus und Kultur. Eine Konsultation zum Verhältnis von Kirche und Kommunalpolitik
Wilhelm Gräb
Protestantismus und Individualismus - Über die Verankerung der Kirche in der Lebenswelt
Albrecht Göschel
Kirche und kommunale Kulturpolitik
Klaus Dieter Kaiser
Das Projekt "Protestantismus und Kultur" der Kirchen
Klaus Duntze
Protestantisch orientierte kommunale Kulturpolitik in historischer Perspektive
Ursula Röper
Protestantisch orientierte kommunale Kulturpolitik in historischer Perspektive
Ulrich Hentschel
Kulturkirche Altona GmbH - Über einen Versuch, Kirche als Gottesdiensthaus und öffentlichen Raum zu erhalten und zu gestalten
Andreas Mertin
Der freie Blick. Die Enden der Moderne
Hans May
Stiftungen - ein neues kulturpolitisches Instrument der Kooperation zwischen Kirche und Kommune?
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Gert Hummel
Auf Kul-Tour!
Peter Haigis
Kritik und Gestaltung - Tillichs Perspektiven zum Verhältnis von Protestantismus und Kultur
Angela Maria Opel
Kirche und Kunst - Annäherungen an ein Verhältnis vor dem Hintergrund von Paul Tillichs "Theologie der Kultur"
Friedrich Wilhelm Graf
Protestantische Kirchen und Wissenschaftskultur - eine geschiedene Ehe?
Lorenz Wilkens
Barth und Tillich 1923
Sigrun Anselm
Protestantische Profanität und kapitalistische Kultur
Hans Norbert Janowski
Kommt die virtuelle Kirche?
Vom Nutzen und Unfug der Medien für die Kirche
Gert Hummel
Vom Geist der Kultur. Predigt über Genesis 2, 4-25
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Kulturelle Bildung und Ganztagsschule. Einführung in die Tagungsdokumentation
Otto Herz
Schule und kulturelle Bildung - Perspektiven für unser Land
Oliver Scheytt
Schulen ans kulturelle Netz. Herausforderung für die Bildungs- und Kulturpolitik
Hildburg Kagerer
Schule im gesellschaftlichen Verbund - Oder: Zur Welt kommen in der Arena
Margret Rasfeld
Aus der Praxis - Ganztagsschule. Vom Highlight zum Gesamtkonzept! Schulhauskultur an der Gesamtschule Essen-Holstenhausen
Wolfgang Zacharias
Netzwerken - Eine kulturpädagogische Schlüsselkompetenz! Über Beispiele, Hindernisse und noch unausgeschöpfte Handlungsmöglichkeiten der Kooperation Kunst, Kultur, Schule, Bildung, Jugendhilfe
Renate Frontz/ Heike Bickmann
Der "Kastanienhof" in Hannover/Limmer
Jens Lipski
Lebenswelten als Lernwelten
Riitta Piri
Verzahnung von Schule und kultureller Bildung in Finnland
Elisabeth Marie Mars
Zukunft Lernen/lernen: zur Notwendigkeit kultureller Bildung
Andreas Mittrowann/ Beate Möllers
Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW
Ingrid Bussmann
Die Bibliothek als Ort des lebenslangen Lernens in Kooperation mit Schulen am Beispiel der Stadtbücherei Stuttgart
Johannes Wiese
Unsere Schulbibliothek - Recherchezentrum für SchülerInnen und ein Raum zum Arbeiten, Spielen und Leben
Johannes Wiese
Zur Rolle der Bibliotheken als Zugangsort zum "kulturellen Netz"
Birgit Dankert
Schule und Bibliotheken: Partner, keine Komplizen!
Bernd Wagner
Schulen ans kulturelle Netz. Einführung zu Forum Theater
Eckhardt Mittelstädt
Theater und Schule. Statement aus Sicht des ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.
Kristine Sommerlade
mind the gap Tanztheater
Karl-Heinz Wenzel
Schulen ans kulturelle Netz: "Kein Netzwerk, aber viel Steckdosen!"
Joachim Reiss
Kulturelle Netze knüpfen - Schulen zu Knotenpunkten machen
Armin Schubert
Zur künstlerischen und politischen Dimension der Arbeit in Einrichtungen der kulturellen Jugendbildung. Galerie "Sonnensegel" e.V.
Volker Gerland
Musik und Schule. Sechs Thesen
Christoph-Hellmut Mahling
Die Ganztagsschule: Eine Chance und Herausforderung für die Musik
Gerhard Becker
Das Kooperationsprojekt zwischen Gesamtschule und Musikschule an der Gesamtschule Busecker Tal
Wolfgang Pruisken
Das Zirkuspädagogische Zentrum an der IGS Hannover-Linden
Thomas Brehm
Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Christof Nießen
Jugendkunstwerkstatt Koblenz
Max Fuchs
Schulen ans kulturelle Netz: Woran fehlt es? Was muss getan werden?
Steffen Reiche
Schulen ans kulturelle Netz. Einleitungsstatement
Otto Herz
"Zukunft braucht Schule"
Ulrike Draesner
Gedichte
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Mihaly Vajda
Leidenschaft und Kalkül. Ein Spannungsverhältnis und seine philosophische Betrachtung: von Platons Phaidra bis zu Spinoza
Toni Tholen
Die gegenwärtige Tragödie der Kultur und ihr "höherer" Begriff für eine andere Moderne
Wolfgang Bock
Unter Primären
Kultur und Gefahr
Gedanken zu Stichworten von George Steiner und Walter Benjamin
Heike Schmitz
Von der "höheren" Kultur und den Leidenschaften der Nachkommenden
Wolfgang Bock/ Edda Rydzy-Seifert
Zur Differenzierung des Kulturbegriffs. Berichte aus den Arbeitsgruppen
Lyrik von Gennadij Ajgi
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Stephan Debus
Semiotik und Sozialpsychiatrie - transdisziplinäre Begegnung als Reformulierungsarbeit
Jörg-Michael Herrmann/ Th. v. Uexküll
Die Bedeutung der Biosemiotik für die Humanmedizin - Semiotische Aspekte der Placebowirkung
Ulrike Hoffmann-Richter
Valium als Metapher: Die therapeutische Wirkung von Valium in der Alltagsvorstellung
Roland Posner
Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe
Wielant Machleidt
Ausdruck der Emotionen
Ulrich Mees
Semantische Kontroversen in der Emotionspsychologie
Asmus Finzen
Was ist Sozialpsychiatrie?
Thomas Bock
Psychoseseminar - Ort, sich neu zu entwerfen
Roland Posner
Der Reagan-Effekt: Eine semiotische Analyse von Selbstdarstellung und Selbstwerdung
Udo Kelle
Abduktion als Logik der Handlungserklärung - Peirce, Weber und die Überwindung des Methodendualismus
Gerhard Schönrich
Handeln als Zeichenprozess und die Praxis des Regelfolgens
Thomas Floeth
Regelgeleitetes Handeln in einer psychiatrischen Akutstation
Peter Hucklenbroich
Das Verhältnis von Semiotik und Einzelwissenschaft am Beispiel Medizin/ Sozialpsychiatrie. Medizintheoretische Überlegungen zu transdisziplinären Forschungsprojekten
Hans Pfefferer-Wolf
Die Sprache der Sektoren
Ulla Walter
Die Sprache der Gesundheitsplanung und ihre Umsetzungspraxis - Konsens und Bruch am Beispiel der Prävention
Ulrich Ahrens
Auf der Suche nach einer Sprache. Das hART TIMES Theater spielt Antonin Artaud
Karl Purzner
Eindrücke eines Weitangereisten
Inga Kohlhof
Präsentation: Semantische Netze als Definitions- und Steuerungselemente in der Medizin
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Werner Schneiders
Zur Aktualität der Aufklärung
Carsten Zelle
Zur Spannung von Aufklärungs-Aktualisierung und 18. Jahrhundert-Forschung
Konrad Paul Liessmann
Figuren der Religionskritik
Marx - Freud - Nitzsche
Bernhard Dressler
Religion und Aufklärung im Spiegel des Bildungsproblems
Peter Kafka
Zwei Dinge - der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir
Grenzen und Perspektiven der Aufklärung heute
Rüdiger Safranski im Gespräch mit
Zarko Puhowski, Konrad Paul Liessmann, Peter Kafka, Carsten Zelle, Bernhard Dressler u. a.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Der Gesellschaft ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben. Klaus Heinrich in Loccum
Olav Münzberg
Eine Annäherung an Klaus Heinrich
Lorenz Wilkens
Das Problem einer Analyse des christlichen Kults
Klaus Heinrich
Diskussion
Irene Berkel
Der Ausfall der depressiven Position in der Generationenbeziehung am Beispiel eines Films von David Lynch
Klaus Heinrich
Diskussion
Mohsen Mirmehdi
Selbstreflexion der Gattung - Thesen zur Bedeutung des Kommentars in der Religionsphilosophie Klaus Heinrichs
Klaus Heinrich
Diskussion
Manfred Bauschulte
Eva, Forma Futuri. Die Bündnisqualitäten der Du-Vokation - Im Genesis-Gelände von Hebräischer Bibel und moderner Dichtung
Klaus Heinrich
Diskussion
Toshiaki Kobayashi
Über die Schwierigkeit nichts zu sein
Klaus Heinrich
Diskussion
Marion Steinicke
Reflexionen zu einer kleinen Geschichte des Lorbeers
Klaus Heinrich
Diskussion
Olav Münzberg
Topographien - Lyrik ist eine Möglichkeit topographischer Verdichtung
Monika Rinck
Kleinste Intervalle - Die poetische Form als Essay
Hermann Pfütze
Transzendenz und ästhetisches Subjekt
Hubertus Venzlaff
Römische Initiationen - begleitende Geschichten zur Kunsttheorie Klaus Heinrichs
Klaus Heinrich
Diskussion
Albrecht Wilkens
Caravaggio und die Wirklichkeit
Horst Kurnitzky
Woher kommt das Geld?
Klaus Heinrich
Diskussion
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans May
"Ich bin der Herr, dein Gott.". Motive biblischer Prophetie in der europäischen Kultur
Alexej Parin
Der Künstler als Prophet in der russischen Kultur. Der fröhliche Puschkin
Dagmar Burkhart
Ossip Mandelstam: Gedichte und Gedanken zur "Göttlichen Komödie"
Ute Schalz-Laurenze
Prophetie in der Musik Olivier Messiaens
Swetlana Sawenko
"Exegi monumentum." - Propheten und Prophetien in der russischen Musik
Ludwig Wenzler
Grigori Skovoroda - ein wandernder Prophet
Die Kammeroper "Blinde Schwalbe"
Hans-Peter Burmeister
Blinde Schwalbe. Ein Auftragswerk der Evangelischen Akademie Loccum.
Entstehung - Struktur - Wirkung
Alexander Shchetinsky
Zur Entstehung und Struktur der Oper "Blinde Schwalbe"
Podiumsgespräch
Einführung in die Kammeroper "Blinde Schwalbe". Ein Gespräch mit Beiträgen von Hans-Peter Burmeister, Alexej Parin, Alexander Shchetinsky, Sergej Buntman, Alexej Parin und Theodoros Kourentzis
Biographien
Alexej Parin
Libretto der Kammeroper "Blinde Schwalbe"
Programm Kammermusikabend
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Stadt als Lebensraum (Kurzresümee)
Wolfgang Bock
Erfahrung in der Stadt. Georg Simmel und die Bilder des modernen Lebens
Jörg Gleiter
Architektur und Stadt als symbolische Formen
Albrecht Göschel
Perspektiven und Utopien der europäischen Stadt
Norbert Gestring
Öffentlicher Raum und Integration
Claus-Ulrich Heinke
Stille Zentren und offene Häuser oder: Der tatsächliche und der mögliche Ort der Kirchen in der Stadt
Olaf Schwencke
Kulturhauptstadt Europas - Internationale Erfahrungen und Folgerungen
Edda Rydzy
Kultur als Chance - am Beispiel der Kulturhauptstadtbewerber
Reinhart Richter
Möglichkeiten Kulturgeprägter Stadtentwicklung
Überblick über das Projekt:
"Europäische Kulturstädte in Deutschland und Ungarn"
Die Zukunft der Europäischen Kulturhauptstädte:
Abschlusserklärung, Budapest 2005
Johanna Debik
Stadtentwicklung und die Planung kultureller Prozesse. Systemische Interventionen im kulturellen Stadtentwicklungsprozess
Herbert Schmalstieg/ Helga Trüpel
Die europäische Stadt - oder: Welches Erbe braucht die Zukunft?
Dirk Althaus
Zwischen Aschenputtel und Hure. Anmerkungen eines Architekten zur Diskussion
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Zwischen Vielfalt und Beschränkung. Ortsbestimmungen der Kulturpolitik
Konrad Paul Liessmann
Kultur-Inflation - Von der Jugendkultur über die Leitkultur zur Kulturkultur und wieder zurück. Plädoyer für eine Verengung des Kulturbegriffs
Albrecht Göschel
Kunst und Kulturpolitik nach dem Ende von Wohlstand und Sozialstaat?
Hermann Glaser
Deutsche Nationalkultur und kulturelle Vielfalt
Philipp Dümcke
Jugend - Zwischen Vielfalt und Beschränkung
Martina Stec
Mehr Raum für Neues Umstrukturierung in der Kulturpolitik
Christiane Liebald
Qualitätsmanagement als (politisches) Steuerungsinstrument: Reichweite und Grenzen
Kerstin Schmidt
Messen, vergleichen, evaluieren Kulturarbeit im Wirksamkeitsdialog. Erfahrungen der Bertelsmann-Stiftung
Angelika Kordfelder
Netzwerk Kulturpolitik -Wer steuert wie den 'Kulturprozess'?
Bernd Wagner
Was bleibt dem Staat? Kulturpolitik nach der Verantwortungsteilung
Karin Lingl
Qualität als Maßstab - Die Förderpraxis des Kunstfonds
Susanne Keuchel
Einige Gedanken zur Frage: Was wissen wir über das Kulturpublikum?
Raymond Weber
Europäisches Kulturerbe -Katalysator des europäischen Einigungsprozesses?
Thomas Röbke
Die Last des Erbes und die aktuelle Kunst
Podiumsdiskussion
Wie viel kulturelles Erbe brauchen wir? Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Cornelia Dümcke, Ulf Großmann, Dieter Hoffmann-Axthelm, Helene Kleine und Eva Krings
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Die Kraft der Literatur. Tradition und Wandel des literarischen Lebens im neuen Deutschland
Rainer Jogschies
"Mich gibt's zweimal". Anmerkungen zu Verschiebungen des Verständnisses der Autoren
Christoph D. Brumme
Kommentar
Rainer Kirsch
Kommentar
Therese Hörnigk
Einige Thesen zur Literatur der neunziger Jahre
Reimer Eilers
Dichter, Dichter an der Wand. Tradition und Wandel im Spiegel des Schriftstellerverbands
Carmen-Francesca Banciu
"Deutschland den Deutschen. Aber welchen?" und andere Texte
Stevan Tontiç
Gedichte aus dem Lyrikband "Handschrift aus Sarajevo"
Róza Domascyna
Gedichte
Ulrike Draesner
"für die nacht geheuerte zellen"
Podiumsdiskussion
Literarisches Leben - Impulse zur Wiederbelebung. Auszug aus der Diskussion mit Beiträgen von Ulrike Draesner, Reimer Eilers, Rainer Jogschies
Rainer Jogschies
• Hamburger Dogma. Vertrag der Autoren
• Der Verleger eiert. Modelle beim Auslauf
• Autor stört. Letzte Höflichkeiten
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Literatur und Prophetie. Dostojewskijs Blick auf Europa
Imanuel Geiß
Latinität und Orthodoxie. Ost- und Westeuropa als geistiges Spannungsfeld
Maria Deppermann
Prophetie in der Moderne? Revolte und Umkehr im metaphysischen Roman Dostoevskijs
Dagmar Burkhart
Der ethische Diskurs bei Dostojewskij
Klaus Städtcke
Dostoevskij als moderner Autor
Tatjana Kuschtewskaja
Von Irdischem und Himmlischem
Christoph D. Brumme
Dostojewskijs Einfluss auf die deutsche Literatur
Alexej Parin
Dostojewskij und die Musik
Rudolf Neuhäuser
Die Weltsicht Dostojevskijs und das heutige Russland
Sonja Margolina
Zum gegenwärtigen Profil geistiger Ost-West-Spannung in Europa
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Walter Haubrich
Der Wandel Lateinamerikas in den letzten Jahrzehnten
Hugo C. F. Mansilla
Das lateinamerikanische Selbstverständnis im Wandel. Eine Kultur von Ambivalenzen
Hugo C. F. Mansilla
Die Beziehungen Lateinamerikas zu Europa. Eine vorläufige Interpretationsskizze
Gerhard Kruip
Europa in Lateinamerika - Neubewertung der kulturellen Wurzeln
Ernesto Garzón Valdés
Zu den kulturellen Wurzeln Lateinamerikas in Europa und ihrer aktuellen Wiederaufwertung
Günther Maihold
Brücken über den Atlantik - Herausforderungen an die lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen
Matthias Petschke
Was wurde in der Handelspolitik mit Lateinamerika erreicht, was bleibt zu tun?
Peter Nunnenkamp
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Strukturelle Bedingungen für Direktinvestitionen in Lateinamerika
Wolf Grabendorff
Zwischen den Stühlen? Lateinamerikas globale, europäische und amerikanische Optionen
Peter Rösler
Die Wirtschaftsbeziehungen und ihre politische Gestaltung
Gabriele Greiner
German Centre Mexico. Ein Beispiel für praxisorientierte Wirtschaftsförderung
Klaus Bodemer
Neue sicherheitspolitische Aspekte des Trilateralismus nach dem 11. September
Ricardo Lagos Andino
Perspektiven der lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen
Wolf Grabendorff
Gemeinsame Wurzeln - Gemeinsame Früchte? Perspektiven der lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen
Helmut Schöps
Gemeinsame Wurzeln - Gemeinsame Früchte? Perspektiven der lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen
Ferran Ferrando Melià
Das Instituto Cervantes und Lateinamerika
Carlos Alberto Ladeira
ICBRA - Brasilianisches Kulturinstitut in Deutschland
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hans-Peter Burmeister
Die Zukunft des deutschen Theaters. 48. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium
Olaf Schwencke
Die Stadt und ihr Theater
Bernd Wagner
Vielstimmiges Schweigen - der schwierige Dialog zwischen. Kulturpolitik und Theaterleuten
Peter Iden
Zum gegenwärtigen Stand deutscher Bühnenkunst
Ulrich Khuon
Kommentar zur Theaterkritik
Robin Detje
Zehn Thesen zur Reformation des deutschen Theaters
Wolfgang Schneider
Kindertheater und Theaterhäuser als Modell einer zukünftigen Theaterlandschaft
Oliver Scheytt
Kulturpolitik und Theater
Frank-Olaf Brauerhoch
Was die Besucher im Theater suchen
Susanne Keuchel
Zum Publikum der Theaterhäuser - Trends und empirische Daten aus der Kulturforschung
Klaus Pierwoß
Die Stadt, ihr Theater und das Publikum
Dietmar N. Schmidt
An ein Wunder glauben - Impulse für die Theaterzukunft
Rolf Bolwin
Zum deutschen Stadttheater
Roberto Ciulli
Zum Modell "Theater an der Ruhr"
Martin Dumbs
Strukturen im Theater - Änderungsbedarf?
Holk Freytag
Welche Strukturen benötigt das Stadttheater der Zukunft?
Henning Fülle
Thesen zur Strukturreform
Michael Reiter
Brandenburgischer Theater- und Konzertverbund
Udo Salzbrenner
Aspekte einer möglichen Theaterreform
Elisabeth Schweeger
Welche Strukturen benötigt das Stadttheater der Zukunft?
Tobias Wellemeyer
Welche Strukturen benötigt das Stadttheater der Zukunft?
Wolfgang J. Ruf
Deutsches Theater im Spiegel europäischer Erfahrungen
David Ranan
Liegt die Lösung in dem Entscheidungsprozess? Theaterkrise: Kommunizieren oder Umstrukturieren?
Victor Scoradet
Zwischen Tribüne und Altar. Rumänisches Theater, gestern und heute
Michael Haensel
Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen - INTHEGA
Norbert Kentrup
Krise, aber welche?
Martin Lüttge
Kommentar zur Loccumer Theaterdebatte
Detlev Schneider
Diskussionsbeitrag zur Rolle der Kunst im Theater
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Dorothea Kolland
Autonomie und Intervention - Kunst im sozialen Kontext. Einführung
Leonie Baumann
Kunst im Kontext - autonom und sozial engagiert?!
Jean Hurstel
Kontexte der Kunst
Jeppe Kleinheinz
Heimatfabrik - Die Ausstellung
Adam Page
Von Kiosken, Festplätzen und anderen Neubauten
Birgit Anna Schumacher/ Uwe Jonas
Vom "Salatfeld so groß wie ein Hochhaus" zum Pilotprojekt Gropiusstadt
Irmgard Merkt
Individuelle Voraussetzungen der Kunstteilhabe
Christine Hamilton
Culture in a social context
Tjeu Strous
Kunst im sozialen Kontext aus dem Blickwinkel der Stadt Rotterdam
Per Hector
Art and culture activities in a social context. Policy and practice
Monica Schümer-Strucksberg
Kunst und Kultur im Kontext des Programms "Soziale Stadt"
Harald B. Ramm
Berlin-Gropiusstadt - Kulturelle Interventionen in einer Trabantenstadt
Christiane Dressel
"Haltestelle!Kunst". Internationale Skulpturenausstellung 3. bis 27. Juli 2003 in Nürnberg
Johanna Kaiser
Kunst und Kultur als Empowerment am Beispiel des THEATERs DER ERFAHRUNGEN BERLIN
Mürtüz Yolcu
Zehn Jahre Diyalog TheaterFest 2005
Twin Gabriel
Über "Jogging Muslima", (e.) Twin Gabriel Fotoserie/Video (noch ungeschnitten), 2004/2005
Michael Assies
Das Theaterspiel an Neuköllner Grundschulen
Renate Frontz
KulturUnterricht - kulturell erweitertes Bildungsangebot an Grundschulen in sozialen Brennpunkten
Detlef Hoffmann
Kunstaktion - und was dann? Wer trägt welche Verantwortung für Nachhaltigkeit?
Wolfgang Zinggl
Die Kunst des Handelns am Beispiel der Wiener Gruppe WochenKlausur
François Materasso
Art, Society and Autonomy
Hans-Werner Kalkmann
Das KONTAKT-KUNST-Zelt - ein Ort nationaler und internationaler Begegnung
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Hannes Heer
Die Nazi-Zeit als Familiengeheimnis. Beobachtungen zur zeitgenössischen deutschen Literatur
Lerke von Saalfeld
Fremder Blick und Erweiterung des Horizonts
Bernd Wagner
"Stube und der Herr"
György Dalos
"Seilschaften"
László Csiba
"Fremde Augenblicke"
Richard Wagner
Der Einzelne und sein Archiv
Péter Kántor
"Was muss Gott wissen?"
Marcia Bodro~ic
"Der Spieler der inneren Stunde"
Yadé Kara
"Selam Berlin"
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Eine neue Aktionsform kunst- und kulturpädagogischer Praxis „Das ästhetische Projekt ist Ort einer Kunstvermittlung durch die Hintertür praktischer Eigenerfahrung. Es könnte die zweifelhafte Behauptung einlösen helfen, jeder Mensch sei ein Künstler …“ (Gert Selle) Der Band versammelt eine Vielzahl gegensätzlicher Standpunkte und dokumentiert den Versuch, zwischen theoretischen Entwürfen und praktischen Experimenten zu vermitteln. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden (gesellschafts)theoretische Tragfähigkeit, Praxistauglichkeit sowie institutionelle Voraussetzungen und Hemmnisse erfahrungsbezogener Kunstaneignung beleuchtet.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Burmeister, Hans P
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBurmeister, Hans P ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Burmeister, Hans P.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Burmeister, Hans P im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Burmeister, Hans P .
Burmeister, Hans P - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Burmeister, Hans P die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Burmeister, Hans P und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.