Basierend auf der Zusammenführung und Integration der Lehre von den Unternehmerfunktionen mit dem Promotorenmodell erarbeitet Daniel Busse ein Konzept für ein umfassendes Dienstleistungsinnovationsmanagement in Industrieunternehmungen. Besonderen Wert legt er auf die Festlegung von Innovationsquellen, Timingstrategien, Programmgestaltungsaspekten, die organisatorische Verankerung sowie die konkrete Entwicklung, Gestaltung und Markteinführung von Dienstleistungsinnovationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Basierend auf der Zusammenführung und Integration der Lehre von den Unternehmerfunktionen mit dem Promotorenmodell erarbeitet Daniel Busse ein Konzept für ein umfassendes Dienstleistungsinnovationsmanagement in Industrieunternehmungen. Besonderen Wert legt er auf die Festlegung von Innovationsquellen, Timingstrategien, Programmgestaltungsaspekten, die organisatorische Verankerung sowie die konkrete Entwicklung, Gestaltung und Markteinführung von Dienstleistungsinnovationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Basierend auf der Zusammenführung und Integration der Lehre von den Unternehmerfunktionen mit dem Promotorenmodell erarbeitet Daniel Busse ein Konzept für ein umfassendes Dienstleistungsinnovationsmanagement in Industrieunternehmungen. Besonderen Wert legt er auf die Festlegung von Innovationsquellen, Timingstrategien, Programmgestaltungsaspekten, die organisatorische Verankerung sowie die konkrete Entwicklung, Gestaltung und Markteinführung von Dienstleistungsinnovationen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 12. Tagung 2017 stand unter dem Motto "Neue Herausforderungen im Betonbau". Im Mittelpunkt standen folgende Themen: aktuelle baurechtliche Entwicklungen // Praxisfragen bei der Anwendung der Eurocodes // Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton // aktuelle baustoffliche Entwicklungen (z. B. Carbonbeton, Glasfaserbeton, alkalisch-aktivierte Bindemittel, Geopolymer-Bindemittel, schwindarmer Beton).
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Jörg Appl,
Diethelm Bosold,
Daniel Busse,
Manfred Curbach,
Frank Dehn,
Martin Empelmann,
Thomas Freimann,
Johannes Furche,
Oliver Geibig,
Annemarie Herrmann,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Ullrich Kluge,
Andreas Koenig,
Philipp Löber,
Thomas Richter,
Frank Schladitz,
Catherina Thiele,
Michael Weber
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 12. Tagung 2017 stand unter dem Motto "Neue Herausforderungen im Betonbau". Im Mittelpunkt standen folgende Themen: aktuelle baurechtliche Entwicklungen // Praxisfragen bei der Anwendung der Eurocodes // Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton // aktuelle baustoffliche Entwicklungen (z. B. Carbonbeton, Glasfaserbeton, alkalisch-aktivierte Bindemittel, Geopolymer-Bindemittel, schwindarmer Beton).
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
Jörg Appl,
Diethelm Bosold,
Daniel Busse,
Manfred Curbach,
Frank Dehn,
Martin Empelmann,
Thomas Freimann,
Johannes Furche,
Oliver Geibig,
Annemarie Herrmann,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Ullrich Kluge,
Andreas Koenig,
Philipp Löber,
Thomas Richter,
Frank Schladitz,
Catherina Thiele,
Michael Weber
> findR *
Die am südlichen Eingang der Stadt Weißenfels gelegene Sachsen-Anhalt-Kaserne ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Viele Menschen kennen unsere Stadt auch gerade wegen dieser militärischen Anlage. Doch bisherige Schriften befassten sich eher allgemein mit dem Standort Weißenfels oder den hier stationierten Truppen. Bisher fehlt ein Überblick über die Geschichte der heutigen Sachsen-Anhalt-Kaserne. Diese Lücke soll nun geschlossen werden. Als militärische Anlage geplant, jedoch so nie fertiggestellt, weist ihre Entwicklung zehn Jahre nach Baubeginn einen anderen Weg auf. Erst der entstehende Ost-West-Konflikt und die beginnende Aufstellung verdeckter militärischer Einheiten in der sowjetischen Besatzungszone, machen das unfertige und demontierte Objekt für eine (erneute) militärische Verwendung interessant. Sämtliche zivile Nutzungsvarianten wurden in deren Folge zurückgestellt. Als Kaserne der HVA, KVP, NVA und Bundeswehr war und ist sie in Nutzung.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
Aus der Kurzfassung:
Der Einsatz von hochfestem, mikrobewehrtem Beton ermöglicht die Herstellung profilierter Betonbauteile mit Stegfreiten von wenigen Zentimetern. Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit dieser Betonträger mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen ist insbesonderer der Querkraftnachweis zu beachten.
Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten dünnwandiger, mikrobewehrter Betonbauteile mit profiliertem Querschnitt aus normal- und hochfestem Beton liegen zurzeit nur in begrenztem Umfang vor. Aufbauend auf den vorliegenden experimentellen Untersuchungen wurden Querkraftbemessungsmodelle entwickelt, die jedoch nicht allgemein anwendbar sind. Im Zuge der vorliegenden Arbeit werden die zuzeit vorliegenden Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Betonbauträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen analysiert.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 12. Tagung 2017 stand unter dem Motto "Neue Herausforderungen im Betonbau". Im Mittelpunkt standen folgende Themen: aktuelle baurechtliche Entwicklungen // Praxisfragen bei der Anwendung der Eurocodes // Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton // aktuelle baustoffliche Entwicklungen (z. B. Carbonbeton, Glasfaserbeton, alkalisch-aktivierte Bindemittel, Geopolymer-Bindemittel, schwindarmer Beton).
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
Jörg Appl,
Diethelm Bosold,
Daniel Busse,
Manfred Curbach,
Frank Dehn,
Martin Empelmann,
Thomas Freimann,
Johannes Furche,
Oliver Geibig,
Annemarie Herrmann,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Ullrich Kluge,
Andreas Koenig,
Philipp Löber,
Thomas Richter,
Frank Schladitz,
Catherina Thiele,
Michael Weber
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 12. Tagung 2017 stand unter dem Motto "Neue Herausforderungen im Betonbau". Im Mittelpunkt standen folgende Themen: aktuelle baurechtliche Entwicklungen // Praxisfragen bei der Anwendung der Eurocodes // Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton // aktuelle baustoffliche Entwicklungen (z. B. Carbonbeton, Glasfaserbeton, alkalisch-aktivierte Bindemittel, Geopolymer-Bindemittel, schwindarmer Beton).
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
Jörg Appl,
Diethelm Bosold,
Daniel Busse,
Manfred Curbach,
Frank Dehn,
Martin Empelmann,
Thomas Freimann,
Johannes Furche,
Oliver Geibig,
Annemarie Herrmann,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Ullrich Kluge,
Andreas Koenig,
Philipp Löber,
Thomas Richter,
Frank Schladitz,
Catherina Thiele,
Michael Weber
> findR *
Der junge Autor widmet den Bildband seinem Großvater, von dem er viel über die Geschichte der Stadt gelernt hat. Schonungslos hat er seine Kamera in Häuser,Straßen, Ecken und Winkel gehalten, die an die alte Pracht und Dynamik einer niedergegangenen Industriestadt erinnern. Verdeckte, versteckte oder fast zugewucherte Ansichten offenbaren in großen Teilen Realitäten, die im Mainstream der veröffentlichten Wahrnehmung schon lange nicht mehr auftauchen.
Gut recherchierte Texte ergänzen eine Schau von 825 Farbbildern anlässlich des Stadtjubiläums.
Aktualisiert: 2021-09-10
> findR *
Zum Werk
Rückversicherung bedeutet die Übernahme des von einem anderen versicherten Risikos. Auf Rückversicherungsverträge sind die Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes grundsätzlich nicht anwendbar. Vielmehr hat sich für diese Vertragsbeziehungen ein eigenständiges Rechtsregime herausgebildet, das sich vor allem aus Handelsbräuchen und aus nach dem Grundsatz von Treu und Glauben abgeleiteten Prinzipien speist. Einer der wichtigsten Standorte der Rückversicherungswirtschaft weltweit ist Deutschland. Literatur und Rechtsprechung zum Thema liegen kaum vor.
Die schwer zugängliche Materie wird mit dem neuen Handbuch erstmals umfassend in deutscher Sprache behandelt. Das Werk geht dabei nicht nur auf den Rückversicherungsvertrag ein, sondern behandelt alle im Zusammenhang mit der Rückversicherung stehenden Fragen, etwa des Unternehmens- und des Aufsichtsrechts.
- Mit Beiträgen zu den Themen: Unternehmensrecht der Rückversicherung - Steuern und Rechnungslegung - Wettbewerbsrecht - Besonderheiten im Recht der Rückversicherungs-Captive - Bestandsübertragung - Rückversicherungsverhältnisse in der Insolvenz - Vertragsrecht - IPR - Vermittlung von Rückversicherungsverträgen - Rückversicherung des Lebensversicherungsgeschäfts - Rechtsvergleichung - alternative Formen des Risikotransfers - Finanzrückversicherung - Schadenbearbeitung - Mit-Rückversicherung - Datenschutz - Konfliktlösung - Beendigung von Rückversicherungsverträgen.
Vorteile auf einen Blick
- einzige Darstellung zum Thema
- Beiträge zu allen Rechtsfragen der Rückversicherung
- Berücksichtigung internationaler Aspekte
Zu den Herausgebern
Dieter W. Lüer verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in Fragen des Rückversicherungsrechts. Er war Vorstandsmitglied einer Rückversicherungsgesellschaft. Heute ist er anwaltlich tätig. Dr. Andreas Schwepcke war ebenfalls lange in der Rückversicherungsbranche tätig. Heute ist er Geschäftsführer eines auf Schiedsgerichtsbarkeit und Rückversicherungen spezialisierten Vereins.
Zielgruppe
Für Versicherungsjuristen, Praktiker sowie Rechtsanwälte im In- und Ausland.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Gunne W. Bähr,
Jeannine Bartmann,
Frederik Boetius,
Alexander Bölke,
Oliver Böttcher,
Daniel Busse,
Tobias Büttner,
Sieglinde Cannawurf,
Thomas Freudenstein,
Werner Görg,
Sandra Grote,
Johannes Jacobsen,
Hubertus Labes,
Dirk Looschelders,
Dieter W. Lüer,
Hans-Jochem Lüer,
Stefan Materne,
Andreas Meyer-Landrut,
Klaus Miller,
Hans-Werner Rhein,
Jochen Schneider,
Katrin Schumacher,
Andreas Schwepcke,
Dominic Schwer,
Thomas Seemayer,
Ulrich H. Stahl,
Erik Stenberg,
Eberhard Witthoff
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Weißenfels als Garnisonsstadt. Dieser Status jährt sich zum am 1.Mai 2013 zum 250. Mal Tausende Soldaten waren hier stationiert und viele zogen von hier aus in den Krieg. Einheiten aus Weißenfels waren an fast allen für die deutsche Geschichte bedeutsamen Kriegen beteiligt. Bis April 1945 wurden die Weißenfelser Kasernen vom deutschen Heer genutzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zogen vorübergehend amerikanische Truppen in die Gebäude ein. Ab1.Juli 1945 übernahmen sowjetische Streikräfte die Anlagen und Gebäude bis Mitte der 1990er Jahre. Dieses Buch enthält, neben einem umfangreichen Bildteil, ausführliche Informationen zur Nutzung der verschiedenen Bauten sowie den hier stationierten deutschen und sowjetischen Einheiten. Es informiert über Umgestaltungspläne der 1990er Jahre und deren bisherige Resultate.
Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die wechselvolle Geschichte einer Garnisonsstadt, die zurückreicht bis zum 1. Mai 1763. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) begann mit der Neuordnung des sächsischen Heeres und mit der Einquartierung des II. Bataillons des Infanterie- Regimentes "Prinz Xaver" eine Tradition, die mit der Stationierung verschiedener Sanitätseinheiten der Bundeswehr bis in die aktuelle Gegenwart reicht. Ab 2014 soll in Weißenfels das Sanitätsregiment 32 aufgelöst und das Sanitätsregiment 1 mit dem Stab und fünf Kompanien neu aufgestellt werden.
Aktualisiert: 2021-09-10
> findR *
BASt B 102: Adaptive Tube-in-Tube Brücken
M. Empelmann, D. Busse, St. Hamm, Th. Zedler, M. Girmscheid
96 S., 143 z.T. farb. Abb., 31 Tab., ISBN 978-3-95606-085-4, 2014, EUR 18,00
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationsprogramm Straße“ wurden vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die folgenden drei Projekte zum Thema „Adaptive und intelligente Brücken der Zukunft“ gefördert:
• Adaptive Tube-in-Tube Brücken,
• Roadtraffic Management System,
• Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem.
Bei dem hier beschriebenen Projekt „Adaptive Tube-in-Tube Brücken“ werden Lösungen für künftige Brückenneubauten vorgestellt, bei denen eine bestehende Brücke zu einem späteren Zeitpunkt adaptiv auf sich ändernde Randbedingungen angepasst werden kann. Die grundsätzliche Idee ist, eine primäre Struktur (Hohlkasten) durch eine nachträgliche Ergänzung von sekundären Strukturen (z. B. Streben, vorgespanntes Fachwerk) zu ergänzen und so durch eine Kombination der Tragmechanismen eine Steigerung der Gesamttragfähigkeit sowohl für lokale als auch für globale Lasten zu erreichen. Im Forschungsprojekt wurden die Grundlagen für eine adaptive Brückengestaltung und ein ganzheitliches Verstärkungskonzept entwickelt sowie in einem zweiten Schritt die Wirkung der vorgeschlagenen Verstärkung anhand eines praxisnahen Beispiels untersucht.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Der Titel erschien zum Jubiläum 250 Jahre Garnisionstadt Weißenfels und informiert über Zeitpunkte und Art der hier dislozierten militärischen Einheiten und deren Beteiligungen an militärischen Konflikten. Die Betrachtungen reichen aktuell bis zu den Einheiten des hier stationiertem Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung der Bundeswehr.
Aktualisiert: 2021-09-10
> findR *
Basierend auf der Zusammenführung und Integration der Lehre von den Unternehmerfunktionen mit dem Promotorenmodell erarbeitet Daniel Busse ein Konzept für ein umfassendes Dienstleistungsinnovationsmanagement in Industrieunternehmungen. Besonderen Wert legt er auf die Festlegung von Innovationsquellen, Timingstrategien, Programmgestaltungsaspekten, die organisatorische Verankerung sowie die konkrete Entwicklung, Gestaltung und Markteinführung von Dienstleistungsinnovationen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Busse, Daniel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBusse, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Busse, Daniel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Busse, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Busse, Daniel .
Busse, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Busse, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Büssecker, Markus
- Büssecker, Markus
- Bussein, R.
- Bussek, Axel
- Bussek, Holger
- Bussek, Otto
- Bussel, Abby
- Bussel, J.L.
- Bussel, Rachel Kramer
- Büsselberg, Hans Joachim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Busse, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.