Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen.
Inhalt:
Allgemeine Zitierregeln
Das Literaturverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis
Die Fußnote
Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
Wie zitiert man Kommentare?
Wie zitiert man Aufsätze?
Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
Wie zitiert man Gesetze?
Wie zitiert man Dokumente und Materialien?
Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen
Vorteile auf einen Blick:
schnelles Nachschlagen
einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zur Neuauflage:
In der Neuauflage finden Sie auch ausländische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, Österreich), erläutert anhand von vielen Beispielen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen.
Inhalt:
Allgemeine Zitierregeln
Das Literaturverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis
Die Fußnote
Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
Wie zitiert man Kommentare?
Wie zitiert man Aufsätze?
Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
Wie zitiert man Gesetze?
Wie zitiert man Dokumente und Materialien?
Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen
Vorteile auf einen Blick:
schnelles Nachschlagen
einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zur Neuauflage:
In der Neuauflage finden Sie auch ausländische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, Österreich), erläutert anhand von vielen Beispielen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen.
Inhalt:
Allgemeine Zitierregeln
Das Literaturverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis
Die Fußnote
Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
Wie zitiert man Kommentare?
Wie zitiert man Aufsätze?
Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
Wie zitiert man Gesetze?
Wie zitiert man Dokumente und Materialien?
Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen
Vorteile auf einen Blick:
schnelles Nachschlagen
einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zur Neuauflage:
In der Neuauflage finden Sie auch ausländische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, Österreich), erläutert anhand von vielen Beispielen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen.
Inhalt:
Allgemeine Zitierregeln
Das Literaturverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis
Die Fußnote
Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
Wie zitiert man Kommentare?
Wie zitiert man Aufsätze?
Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
Wie zitiert man Gesetze?
Wie zitiert man Dokumente und Materialien?
Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen
Vorteile auf einen Blick:
schnelles Nachschlagen
einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zur Neuauflage:
In der Neuauflage finden Sie auch ausländische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, Österreich), erläutert anhand von vielen Beispielen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Byrd, Sharon B
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonByrd, Sharon B ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Byrd, Sharon B.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Byrd, Sharon B im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Byrd, Sharon B .
Byrd, Sharon B - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Byrd, Sharon B die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Byrla, André
- Byrn, Gordon
- Byrn, Stephen
- Byrne SJ, Brendan
- Byrne, Aideen
- Byrne, Barry
- Byrne, Cynthia
- Byrne, Damian
- Byrne, Daniel
- Byrne, David
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Byrd, Sharon B und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.