Der Rhein – Le Rhin

Der Rhein – Le Rhin von Acciaioli,  Stefania, Albert,  Mechthild, Becker,  Thomas, Cahn,  Jean-Paul, Calvié,  Lucien, Chudak,  Henryk, Collini,  Patrizio, Delon,  Michel, Genand,  Stéphanie, Groten,  Manfred, Ißler,  Roland Alexander, Jung,  Willi, Kann,  Irene, Kortländer,  Bernd, Lappenküper,  Ulrich, Lichtlé,  Michel, Matzat,  Wolfgang, Mélonio,  Françoise, Meter,  Helmut, Michel,  Arlette, Schmandt,  Matthias, Schmitt,  Christian, Vanoncini,  André, von Plessen,  Marie-Louise
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles von Cahn,  Jean-Paul, Kaelble,  Hartmut
In Religion und Laizität besteht bis heute ein tiefer Graben zwischen Frankreich und Deutschland, der das Verständnis zwischen den beiden Ländern erschwert. Eine Vielzahl von Unterschieden lädt zum Vergleich ein: im Kirchenrecht, im Verhältnis von Kirche und Staat, in den Kirchenkonflikten, im Gewicht der Konfessionen, in der öffentlichen Intervention der Kirchen, im Verhältnis von Kirchen und Bildung, im Gewicht der jüdischen und islamischen Kirche. Bis heute lässt sich der Ausdruck laicité nur ungenügend in das Deutsche übersetzen. Umgekehrt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche für Franzosen schwer durchschaubar. Das deutsch-französische Historikerkomitee setzte sich daher dieses Thema in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zur Aufgabe und veranstaltete eine Tagung, deren Beiträge Unterschiede behandeln, Transfers über den Rhein hinweg untersuchen - und überraschende Gemeinsamkeiten entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles von Cahn,  Jean-Paul, Kaelble,  Hartmut
In Religion und Laizität besteht bis heute ein tiefer Graben zwischen Frankreich und Deutschland, der das Verständnis zwischen den beiden Ländern erschwert. Eine Vielzahl von Unterschieden lädt zum Vergleich ein: im Kirchenrecht, im Verhältnis von Kirche und Staat, in den Kirchenkonflikten, im Gewicht der Konfessionen, in der öffentlichen Intervention der Kirchen, im Verhältnis von Kirchen und Bildung, im Gewicht der jüdischen und islamischen Kirche. Bis heute lässt sich der Ausdruck laicité nur ungenügend in das Deutsche übersetzen. Umgekehrt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche für Franzosen schwer durchschaubar. Das deutsch-französische Historikerkomitee setzte sich daher dieses Thema in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zur Aufgabe und veranstaltete eine Tagung, deren Beiträge Unterschiede behandeln, Transfers über den Rhein hinweg untersuchen - und überraschende Gemeinsamkeiten entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles von Cahn,  Jean-Paul, Kaelble,  Hartmut
In Religion und Laizität besteht bis heute ein tiefer Graben zwischen Frankreich und Deutschland, der das Verständnis zwischen den beiden Ländern erschwert. Eine Vielzahl von Unterschieden lädt zum Vergleich ein: im Kirchenrecht, im Verhältnis von Kirche und Staat, in den Kirchenkonflikten, im Gewicht der Konfessionen, in der öffentlichen Intervention der Kirchen, im Verhältnis von Kirchen und Bildung, im Gewicht der jüdischen und islamischen Kirche. Bis heute lässt sich der Ausdruck laicité nur ungenügend in das Deutsche übersetzen. Umgekehrt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche für Franzosen schwer durchschaubar. Das deutsch-französische Historikerkomitee setzte sich daher dieses Thema in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zur Aufgabe und veranstaltete eine Tagung, deren Beiträge Unterschiede behandeln, Transfers über den Rhein hinweg untersuchen - und überraschende Gemeinsamkeiten entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der Rhein – Le Rhin

Der Rhein – Le Rhin von Acciaioli,  Stefania, Albert,  Mechthild, Becker,  Thomas, Cahn,  Jean-Paul, Calvié,  Lucien, Chudak,  Henryk, Collini,  Patrizio, Delon,  Michel, Genand,  Stéphanie, Groten,  Manfred, Ißler,  Roland Alexander, Jung,  Willi, Kann,  Irene, Kortländer,  Bernd, Lappenküper,  Ulrich, Lichtlé,  Michel, Matzat,  Wolfgang, Mélonio,  Françoise, Meter,  Helmut, Michel,  Arlette, Schmandt,  Matthias, Schmitt,  Christian, Vanoncini,  André, von Plessen,  Marie-Louise
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles von Cahn,  Jean-Paul, Kaelble,  Hartmut
In Religion und Laizität besteht bis heute ein tiefer Graben zwischen Frankreich und Deutschland, der das Verständnis zwischen den beiden Ländern erschwert. Eine Vielzahl von Unterschieden lädt zum Vergleich ein: im Kirchenrecht, im Verhältnis von Kirche und Staat, in den Kirchenkonflikten, im Gewicht der Konfessionen, in der öffentlichen Intervention der Kirchen, im Verhältnis von Kirchen und Bildung, im Gewicht der jüdischen und islamischen Kirche. Bis heute lässt sich der Ausdruck laicité nur ungenügend in das Deutsche übersetzen. Umgekehrt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche für Franzosen schwer durchschaubar. Das deutsch-französische Historikerkomitee setzte sich daher dieses Thema in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zur Aufgabe und veranstaltete eine Tagung, deren Beiträge Unterschiede behandeln, Transfers über den Rhein hinweg untersuchen - und überraschende Gemeinsamkeiten entdecken.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Trauma Algerienkrieg

Trauma Algerienkrieg von Bencheikh,  Mourad, Cahn,  Jean-Paul, Chenntouf,  Tayeb, Djerbal,  Daho, Elsenhans,  Hartmut, Eveno,  Patrick, Floch,  Jacques, Gilzmer,  Mechthild, Hüser,  Dietmar, Kohser-Spohn,  Christiane, Lemaire,  Sandrine, Mauss-Copaux,  Claire, Meynier,  Gilbert, Pervillé,  Guy, Remaoun,  Hassan, Renken,  Frank, Ruf,  Werner, Soufi,  Fouad, Taubert,  Fritz
1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Trauma Algerienkrieg

Trauma Algerienkrieg von Bencheikh,  Mourad, Cahn,  Jean-Paul, Chenntouf,  Tayeb, Djerbal,  Daho, Elsenhans,  Hartmut, Eveno,  Patrick, Floch,  Jacques, Gilzmer,  Mechthild, Hüser,  Dietmar, Kohser-Spohn,  Christiane, Lemaire,  Sandrine, Mauss-Copaux,  Claire, Meynier,  Gilbert, Pervillé,  Guy, Remaoun,  Hassan, Renken,  Frank, Ruf,  Werner, Soufi,  Fouad, Taubert,  Fritz
1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Trauma Algerienkrieg

Trauma Algerienkrieg von Bencheikh,  Mourad, Cahn,  Jean-Paul, Chenntouf,  Tayeb, Djerbal,  Daho, Elsenhans,  Hartmut, Eveno,  Patrick, Floch,  Jacques, Gilzmer,  Mechthild, Hüser,  Dietmar, Kohser-Spohn,  Christiane, Lemaire,  Sandrine, Mauss-Copaux,  Claire, Meynier,  Gilbert, Pervillé,  Guy, Remaoun,  Hassan, Renken,  Frank, Ruf,  Werner, Soufi,  Fouad, Taubert,  Fritz
1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Dynamiken der Gewalt

Dynamiken der Gewalt von Bessel,  Richard, Busch,  Michael, Cahn,  Jean-Paul, Dülffer,  Jost, Eikel,  Markus, Epkenhans,  Michael, Förster,  Jürgen, Förster,  Stig, Hentilä,  Seppo, Jonas,  Michael, Katzer,  Nikolaus, Kroener,  Bernhard R., Lappenküper,  Ulrich, Leleu,  Jean-Luc, Menger,  Manfred, Michels,  Eckard, Müller,  Rolf-Dieter, Nakata,  Jun, Reiss,  Matthias, Rogg,  Matthias, Strachan,  Hew, Todt,  Sabine, Whitehead,  Thor, Wischermann,  Clemens, Wrochem,  Oliver von, Zimmermann,  John
Die Festschrift zu Ehren des Militärhistorikers Bernd Wegner versammelt Aufsätze und Essays von Freunden und Kollegen, die sich im Kern mit Krieg und Gewalt in der Neuzeit im breiten Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft beschäftigen.Die Beiträge knüpfen bewusst an Forschungsinteressen und -entwicklungen an, die Bernd Wegner im Laufe der letzten drei Jahrzehnte vorangetrieben und dabei wesentlich beeinflusst hat. Der Band nimmt wesentliche und in der Forschung intensiv debattierte Fragen aus den Komplexen Krieg, Frieden, Staatenkonflikte und -beziehungen in der Neuzeit auf. Essayistisch gehaltene Gesamtschauen zu neueren Entwicklungen in der Militärgeschichte und der Geschichte internationaler Beziehungen stehen dabei originären Skizzen jüngerer Forschung und Erkundungen neuartigen methodologischen Terrains gegenüber.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles

Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles von Cahn,  Jean-Paul, Kaelble,  Hartmut
In Religion und Laizität besteht bis heute ein tiefer Graben zwischen Frankreich und Deutschland, der das Verständnis zwischen den beiden Ländern erschwert. Eine Vielzahl von Unterschieden lädt zum Vergleich ein: im Kirchenrecht, im Verhältnis von Kirche und Staat, in den Kirchenkonflikten, im Gewicht der Konfessionen, in der öffentlichen Intervention der Kirchen, im Verhältnis von Kirchen und Bildung, im Gewicht der jüdischen und islamischen Kirche. Bis heute lässt sich der Ausdruck laicité nur ungenügend in das Deutsche übersetzen. Umgekehrt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche für Franzosen schwer durchschaubar. Das deutsch-französische Historikerkomitee setzte sich daher dieses Thema in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zur Aufgabe und veranstaltete eine Tagung, deren Beiträge Unterschiede behandeln, Transfers über den Rhein hinweg untersuchen - und überraschende Gemeinsamkeiten entdecken.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Der Rhein – Le Rhin

Der Rhein – Le Rhin von Acciaioli,  Stefania, Albert,  Mechthild, Becker,  Thomas, Cahn,  Jean-Paul, Calvié,  Lucien, Chudak,  Henryk, Collini,  Patrizio, Delon,  Michel, Genand,  Stéphanie, Groten,  Manfred, Ißler,  Roland Alexander, Jung,  Willi, Kann,  Irene, Kortländer,  Bernd, Lappenküper,  Ulrich, Lichtlé,  Michel, Matzat,  Wolfgang, Mélonio,  Françoise, Meter,  Helmut, Michel,  Arlette, Schmandt,  Matthias, Schmitt,  Christian, Vanoncini,  André, von Plessen,  Marie-Louise
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Der Rhein – Le Rhin

Der Rhein – Le Rhin von Acciaioli,  Stefania, Albert,  Mechthild, Becker,  Thomas, Cahn,  Jean-Paul, Calvié,  Lucien, Chudak,  Henryk, Collini,  Patrizio, Delon,  Michel, Genand,  Stéphanie, Groten,  Manfred, Ißler,  Roland Alexander, Jung,  Willi, Kann,  Irene, Kortländer,  Bernd, Lappenküper,  Ulrich, Lichtlé,  Michel, Matzat,  Wolfgang, Mélonio,  Françoise, Meter,  Helmut, Michel,  Arlette, Schmandt,  Matthias, Schmitt,  Christian, Vanoncini,  André, von Plessen,  Marie-Louise
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Dynamiken der Gewalt

Dynamiken der Gewalt von Bessel,  Richard, Busch,  Michael, Cahn,  Jean-Paul, Dülffer,  Jost, Eikel,  Markus, Epkenhans,  Michael, Förster,  Jürgen, Förster,  Stig, Hentilä,  Seppo, Jonas,  Michael, Katzer,  Nikolaus, Kroener,  Bernhard R., Lappenküper,  Ulrich, Leleu,  Jean-Luc, Menger,  Manfred, Michels,  Eckard, Müller,  Rolf-Dieter, Nakata,  Jun, Reiss,  Matthias, Rogg,  Matthias, Strachan,  Hew, Todt,  Sabine, Whitehead,  Thor, Wischermann,  Clemens, Wrochem,  Oliver von, Zimmermann,  John
Die Festschrift zu Ehren des Militärhistorikers Bernd Wegner versammelt Aufsätze und Essays von Freunden und Kollegen, die sich im Kern mit Krieg und Gewalt in der Neuzeit im breiten Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft beschäftigen.Die Beiträge knüpfen bewusst an Forschungsinteressen und -entwicklungen an, die Bernd Wegner im Laufe der letzten drei Jahrzehnte vorangetrieben und dabei wesentlich beeinflusst hat. Der Band nimmt wesentliche und in der Forschung intensiv debattierte Fragen aus den Komplexen Krieg, Frieden, Staatenkonflikte und -beziehungen in der Neuzeit auf. Essayistisch gehaltene Gesamtschauen zu neueren Entwicklungen in der Militärgeschichte und der Geschichte internationaler Beziehungen stehen dabei originären Skizzen jüngerer Forschung und Erkundungen neuartigen methodologischen Terrains gegenüber.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Trauma Algerienkrieg

Trauma Algerienkrieg von Bencheikh,  Mourad, Cahn,  Jean-Paul, Chenntouf,  Tayeb, Djerbal,  Daho, Elsenhans,  Hartmut, Eveno,  Patrick, Floch,  Jacques, Gilzmer,  Mechthild, Hüser,  Dietmar, Kohser-Spohn,  Christiane, Lemaire,  Sandrine, Mauss-Copaux,  Claire, Meynier,  Gilbert, Pervillé,  Guy, Remaoun,  Hassan, Renken,  Frank, Ruf,  Werner, Soufi,  Fouad, Taubert,  Fritz
1954 erhob sich in Algerien die Nationale Befreiungsfront (FLN), um mit Waffengewalt die Unabhängigkeit von Frankreich zu erzwingen. Bis 1962 mobilisierte die Kolonialmacht über zwei Millionen Soldaten, es kam zu Bombardierungen, Folter, Zwangsumsiedelungen und zur Hinrichtung von Gefangenen. Für Frankreich eine bittere Niederlage, wurde der Krieg in beiden Ländern lange tabuisiert. Mittlerweile ist das Schweigen gebrochen, doch hierzulande sind die Debatten kaum bekannt. In diesem Band werden die Geschichte des Krieges skizziert, die Erinnerungspolitik in beiden Ländern reflektiert und auch der Umgang der beiden deutschen Staaten mit dem Konflikt thematisiert.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Cahn, Jean-Paul

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCahn, Jean-Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Cahn, Jean-Paul. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Cahn, Jean-Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Cahn, Jean-Paul .

Cahn, Jean-Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Cahn, Jean-Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Cahn, Jean-Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.