Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
Dieser Band thematisiert das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung aus einer fach- bzw. fachrichtungsbezogene Perspektive. Die einzelnen Fächer/Fachrichtungen stellen Best-Practice Beispiele zum Forschenden Lernen aus der Lehrkräftebildung vor und geben Auskunft über Merkmale, Herausforderungen und Chancen des Forschenden Lernens.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jule Bärmann,
Kai Bliesmer,
Arne Bockwoldt,
Christine Börtitz,
Maike Busker,
Andreas Christian,
Simon Clausen,
Heike Derwanz,
Nina Dunker,
Christian Espelage,
Sophia Falkenstörfer,
Axel Grimm,
Paul Gudladt,
Lorenz Heimbrecht,
Florian Helfer,
Sascha Henninger,
Tanja Kaiser,
Michael Komorek,
Carolin Kütemeyer,
Peer Leske,
Britta Lübke,
Renate Nocon-Stoffers,
Iris Pahmeier,
Birgit Peuker,
Michael Pfitzner,
Hanne Rautenstrauch,
Anne Reh,
Chris Richter,
Christin Sajons,
Reiner Schlausch,
Daniel Schönbauer,
Ursula Stohler,
Sabine Struckmeier,
Christian Thein,
Nils Ukley,
Jens Winkel
> findR *
In zahlreichen praktischen Situationen begegnen sich identische Wettbewerber auf mehreren Märkten. Im Rahmen des sogenannten Multimarktkontakts (MMC) steht insbesondere die Frage nach der Wirkung variierender Marktstrukturen auf Wettbewerbsintensität und Preisniveau der Anbieter im Zentrum des Forschungsinteresses. Theoretische Überlegungen zu Implikationen von Marktkonzentration und Marktanteilen der Anbieter auf den Einzelmärkten und ihrer Verteilung zwischen den Einzelmärkten führen dabei keineswegs zu eindeutigen Schlussfolgerungen für den MMC-Fall. So können beispielsweise Unterschiede zwischen reziproken vs. nicht-reziproken Asymmetrien der Marktteilnehmer, welche in der fachspezifischen Literatur zumeist als Kerntreiber kooperativen Verhaltens angesehen werden, in der Berechnung der Marktkonzentration nicht hinreichend berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, diese empirisch bislang nur unzureichend evaluierte These zu prüfen und um die Implikationen zu erweitern, die sich für Marktkonzentrationsmaße wie den Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) in der Verallgemeinerung auf MMC ergeben. Ein fast schon idealtypisches Beispiel dieser Marktstruktur liegt in der Polysilizium-Industrie mit den Teilmärkten Halbleiter und Solar-Photovoltaik vor, welche die Untersuchung motiviert und auf die sie sich bezieht. Zur Plausibilisierung und zum Test der Hypothesen wird sowohl auf ein deterministisch simuliertes Spiel als auch ein Experiment mit zwei Wettbewerbern auf zwei Märkten zurückgegriffen. Während für die Analyse der Simulationsdaten Instrumente der Spiel- und Entscheidungstheorie zum Einsatz kommen, werden die Experimentdaten mittels unterschiedlicher Verfahren der Panelregression untersucht. Hierbei kommen neben linearen Verfahren auch LOGIT- und TOBIT-Modelle zum Einsatz. Als zentrales Ergebnis der Untersuchung wird eine marktübergreifende Ergänzung zu Konzentrationsmaßen wie dem HHI vorgeschlagen, die auf der Marktanteilsverteilung jedes Wettbewerbers über die Märkte basiert und als Wettbewerberkonzentration bezeichnet wird. In zahlreichen Regressionsansätzen wird mit durchgängiger und robuster Signifikanz das Hauptresultat der Arbeit gezeigt: Je höher die Wettbewerberkonzentration im Fall von MMC, desto höher das gewählte Preisniveau bzw. desto geringer die Wahrscheinlichkeit einer Preissenkung eines Spielers. Neben diesem zentralen Ergebnis ergeben sich zudem Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzung marktübergreifender Informationen für individuelle Preisentscheidungen oder bezüglich möglicher Ursachen für die teils konträren Ergebnisse bisheriger marktstruktureller MMC-Analysen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Eine Zielperspektive von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Bereich der Wissensaneignung die Förderung der Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum Systemdenken. Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich die Frage, ob und inwiefern die von Schulklassen häufig besuchten Bildungsveranstaltungen an außerschulischen Lernorten das Systemdenken von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. In der vorliegenden Feldstudie wurden mit Hilfe des Erhebungsinstruments „Concept Map“ exemplarisch für eine Intervention zum Thema Wattenmeer Ergebnisse gewonnen, die zeigen, dass Lernorte der außerschulischen Umweltbildung das Potenzial haben, die systemorientierte Betrachtungsweise von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *
In zahlreichen praktischen Situationen begegnen sich identische Wettbewerber auf mehreren Märkten. Im Rahmen des sogenannten Multimarktkontakts (MMC) steht insbesondere die Frage nach der Wirkung variierender Marktstrukturen auf Wettbewerbsintensität und Preisniveau der Anbieter im Zentrum des Forschungsinteresses. Theoretische Überlegungen zu Implikationen von Marktkonzentration und Marktanteilen der Anbieter auf den Einzelmärkten und ihrer Verteilung zwischen den Einzelmärkten führen dabei keineswegs zu eindeutigen Schlussfolgerungen für den MMC-Fall. So können beispielsweise Unterschiede zwischen reziproken vs. nicht-reziproken Asymmetrien der Marktteilnehmer, welche in der fachspezifischen Literatur zumeist als Kerntreiber kooperativen Verhaltens angesehen werden, in der Berechnung der Marktkonzentration nicht hinreichend berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, diese empirisch bislang nur unzureichend evaluierte These zu prüfen und um die Implikationen zu erweitern, die sich für Marktkonzentrationsmaße wie den Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) in der Verallgemeinerung auf MMC ergeben. Ein fast schon idealtypisches Beispiel dieser Marktstruktur liegt in der Polysilizium-Industrie mit den Teilmärkten Halbleiter und Solar-Photovoltaik vor, welche die Untersuchung motiviert und auf die sie sich bezieht. Zur Plausibilisierung und zum Test der Hypothesen wird sowohl auf ein deterministisch simuliertes Spiel als auch ein Experiment mit zwei Wettbewerbern auf zwei Märkten zurückgegriffen. Während für die Analyse der Simulationsdaten Instrumente der Spiel- und Entscheidungstheorie zum Einsatz kommen, werden die Experimentdaten mittels unterschiedlicher Verfahren der Panelregression untersucht. Hierbei kommen neben linearen Verfahren auch LOGIT- und TOBIT-Modelle zum Einsatz. Als zentrales Ergebnis der Untersuchung wird eine marktübergreifende Ergänzung zu Konzentrationsmaßen wie dem HHI vorgeschlagen, die auf der Marktanteilsverteilung jedes Wettbewerbers über die Märkte basiert und als Wettbewerberkonzentration bezeichnet wird. In zahlreichen Regressionsansätzen wird mit durchgängiger und robuster Signifikanz das Hauptresultat der Arbeit gezeigt: Je höher die Wettbewerberkonzentration im Fall von MMC, desto höher das gewählte Preisniveau bzw. desto geringer die Wahrscheinlichkeit einer Preissenkung eines Spielers. Neben diesem zentralen Ergebnis ergeben sich zudem Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzung marktübergreifender Informationen für individuelle Preisentscheidungen oder bezüglich möglicher Ursachen für die teils konträren Ergebnisse bisheriger marktstruktureller MMC-Analysen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Clausen, Simon
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonClausen, Simon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Clausen, Simon.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Clausen, Simon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Clausen, Simon .
Clausen, Simon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Clausen, Simon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Clauser, Christoph
- Clauser, Günter
- Clauser, Günter
- Clauser, Onorio
- Clausert, H.
- Clausert, Horst
- Clausewitz, ...
- Clausewitz, Bettina von
- Clausewitz, Carl
- Clausewitz, Carl von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Clausen, Simon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.