In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
This handbook is intended for occupational groups – such as social workers, educators, psychologists, police officers, and criminal lawyers – that within the scope of their profession have contact to persons injured by crimes. It provides a survey of the current state of social science and criminological research, legal questions relevant for those injured by crimes, and the function and tasks of professional psychosocial support.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dirk Baier,
Olga Barbje,
Andrea Behrmann,
Rita Bley,
Peter Caspari,
Bernd Christmann,
Marc Coester,
Beate Daber,
Irene Dittrich,
Christiane-Jacqueline Driesen,
Heike Ehrig,
StA’in Dagmar Freudenberg,
Petia Genkova,
Thomas Goergen,
Luise Greuel,
Christine Grundmann,
Billur Gülgeç-Yerlikaya,
Otmar Hagemann,
Susanne Hampe,
Deborah Hellmann,
Anne Herrmann,
Chantal Höhn,
Sandra Holzkamp,
Barbara Horten,
Wiebke Janssen,
Petra Klecina,
Sören Kliem,
Corinna Koopten-Bohlemann,
Yvonne Krieg,
Petra Ladenburger,
Ute Lindemann,
Silke Lorenz,
Martina Lörsch,
Beate Müller,
Tina Neubauer,
Barbara Neudecker,
Rita Otte,
Juliane Passeick,
Beate Pfeifer,
Helmut Pollähne,
Lena Posch,
Silke Rabe,
Klaus Riekenbrauk,
Claudia Robbe,
Stefanie Rosenmüller,
Sibylle Rothkegel,
Magdalene Sadura,
Susanne Spindler,
Iris Stahlke,
Ulrike Stahlmann-Liebelt,
Gaby Temme,
Angelika Treibel,
Laura Treskow,
Yvette Völschow,
Martin Wazlawik,
Susanne Wetzel,
Ulrike Zähringer,
Bettina Zietlow,
Carmen Zisper
> findR *
This handbook is intended for occupational groups – such as social workers, educators, psychologists, police officers, and criminal lawyers – that within the scope of their profession have contact to persons injured by crimes. It provides a survey of the current state of social science and criminological research, legal questions relevant for those injured by crimes, and the function and tasks of professional psychosocial support.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dirk Baier,
Olga Barbje,
Andrea Behrmann,
Rita Bley,
Peter Caspari,
Bernd Christmann,
Marc Coester,
Beate Daber,
Irene Dittrich,
Christiane-Jacqueline Driesen,
Heike Ehrig,
StA’in Dagmar Freudenberg,
Petia Genkova,
Thomas Goergen,
Luise Greuel,
Christine Grundmann,
Billur Gülgeç-Yerlikaya,
Otmar Hagemann,
Susanne Hampe,
Deborah Hellmann,
Anne Herrmann,
Chantal Höhn,
Sandra Holzkamp,
Barbara Horten,
Wiebke Janssen,
Petra Klecina,
Sören Kliem,
Corinna Koopten-Bohlemann,
Yvonne Krieg,
Petra Ladenburger,
Ute Lindemann,
Silke Lorenz,
Martina Lörsch,
Beate Müller,
Tina Neubauer,
Barbara Neudecker,
Rita Otte,
Juliane Passeick,
Beate Pfeifer,
Helmut Pollähne,
Lena Posch,
Silke Rabe,
Klaus Riekenbrauk,
Claudia Robbe,
Stefanie Rosenmüller,
Sibylle Rothkegel,
Magdalene Sadura,
Susanne Spindler,
Iris Stahlke,
Ulrike Stahlmann-Liebelt,
Gaby Temme,
Angelika Treibel,
Laura Treskow,
Yvette Völschow,
Martin Wazlawik,
Susanne Wetzel,
Ulrike Zähringer,
Bettina Zietlow,
Carmen Zisper
> findR *
This handbook is intended for occupational groups – such as social workers, educators, psychologists, police officers, and criminal lawyers – that within the scope of their profession have contact to persons injured by crimes. It provides a survey of the current state of social science and criminological research, legal questions relevant for those injured by crimes, and the function and tasks of professional psychosocial support.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dirk Baier,
Olga Barbje,
Andrea Behrmann,
Rita Bley,
Peter Caspari,
Bernd Christmann,
Marc Coester,
Beate Daber,
Irene Dittrich,
Christiane-Jacqueline Driesen,
Heike Ehrig,
StA’in Dagmar Freudenberg,
Petia Genkova,
Thomas Goergen,
Luise Greuel,
Christine Grundmann,
Billur Gülgeç-Yerlikaya,
Otmar Hagemann,
Susanne Hampe,
Deborah Hellmann,
Anne Herrmann,
Chantal Höhn,
Sandra Holzkamp,
Barbara Horten,
Wiebke Janssen,
Petra Klecina,
Sören Kliem,
Corinna Koopten-Bohlemann,
Yvonne Krieg,
Petra Ladenburger,
Ute Lindemann,
Silke Lorenz,
Martina Lörsch,
Beate Müller,
Tina Neubauer,
Barbara Neudecker,
Rita Otte,
Juliane Passeick,
Beate Pfeifer,
Helmut Pollähne,
Lena Posch,
Silke Rabe,
Klaus Riekenbrauk,
Claudia Robbe,
Stefanie Rosenmüller,
Sibylle Rothkegel,
Magdalene Sadura,
Susanne Spindler,
Iris Stahlke,
Ulrike Stahlmann-Liebelt,
Gaby Temme,
Angelika Treibel,
Laura Treskow,
Yvette Völschow,
Martin Wazlawik,
Susanne Wetzel,
Ulrike Zähringer,
Bettina Zietlow,
Carmen Zisper
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
In westlichen Demokratien häufen sich Fälle von rechtem Terrorismus. Die innere Sicherheit und das Leben von gesellschaftlichen Minderheiten und in der Öffentlichkeit stehenden Personen werden durch vielfältige Formen schwerer Gewalttaten und Terrorakte bedroht. Begründungen für solche Akte verweisen auf althergebrachten Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Autoritarismus. Ebenso zeigen sich aber auch neue Erscheinungsformen, die auf Verschwörungstheorien und Ideologieversatzstücken aufbauen. Der Band setzt sich zum Ziel, zur Erforschung des gegenwärtigen Rechtsterrorismus beizutragen. Ausgangspunkt ist die Frage, inwieweit es sich bei aktuellen, nationalen und internationalen Attentaten um „neue“ Formen des Terrorismus handelt. Dabei sollen zum einen die weltanschaulichen, strategischen, kommunikativen, praktischen und operativen Dimensionen des Terrorismus beleuchtet werden. Zum anderen soll auch gefragt werden, ob und auf welche Weise diese Erscheinungen mit trans- und internationalen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welchen Einfluss ein gesellschaftlicher Rechtsruck mit entsprechenden menschenfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung und abwertender Hassrede im Internet auf dieses Phänomen hat. Insgesamt scheinen die neuen, neu konfigurierten oder modifizierten Formen rechten Terrorismus viel mit einem veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Einzeltäter und globalem Netzwerk zu tun zu haben.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
This handbook is intended for occupational groups – such as social workers, educators, psychologists, police officers, and criminal lawyers – that within the scope of their profession have contact to persons injured by crimes. It provides a survey of the current state of social science and criminological research, legal questions relevant for those injured by crimes, and the function and tasks of professional psychosocial support.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Dirk Baier,
Olga Barbje,
Andrea Behrmann,
Rita Bley,
Peter Caspari,
Bernd Christmann,
Marc Coester,
Beate Daber,
Irene Dittrich,
Christiane-Jacqueline Driesen,
Heike Ehrig,
StA’in Dagmar Freudenberg,
Petia Genkova,
Thomas Goergen,
Luise Greuel,
Christine Grundmann,
Billur Gülgeç-Yerlikaya,
Otmar Hagemann,
Susanne Hampe,
Deborah Hellmann,
Anne Herrmann,
Chantal Höhn,
Sandra Holzkamp,
Barbara Horten,
Wiebke Janssen,
Petra Klecina,
Sören Kliem,
Corinna Koopten-Bohlemann,
Yvonne Krieg,
Petra Ladenburger,
Ute Lindemann,
Silke Lorenz,
Martina Lörsch,
Beate Müller,
Tina Neubauer,
Barbara Neudecker,
Rita Otte,
Juliane Passeick,
Beate Pfeifer,
Helmut Pollähne,
Lena Posch,
Silke Rabe,
Klaus Riekenbrauk,
Claudia Robbe,
Stefanie Rosenmüller,
Sibylle Rothkegel,
Magdalene Sadura,
Susanne Spindler,
Iris Stahlke,
Ulrike Stahlmann-Liebelt,
Gaby Temme,
Angelika Treibel,
Laura Treskow,
Yvette Völschow,
Martin Wazlawik,
Susanne Wetzel,
Ulrike Zähringer,
Bettina Zietlow,
Carmen Zisper
> findR *
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Hande Abay-Gaspar,
Andreas Armborst,
Marawan Avou-Taam,
Till Baaken,
Reiner Becker,
Janusz Biene,
Tore Björgo,
Kemal Bozay,
Marc Coester,
Christopher Daase,
Oliver Decker,
Nicole Deitelhoff,
Nicole Deutelhoff,
Magdalena von Drachenfels,
Aziz Dziri,
Frank Greuel,
Eva Herschinger,
Christian Joppke,
Julian Junk,
Michael Kiefer,
Esther Lehnert,
David Meiering,
Alexander Meleagrou-Hitchens,
Björn Milbradt,
Thomas Mücke,
Inga Nehlsen,
Peter Neumann,
Daniela Pisoiu,
Magnus Ranstorp,
Maximilian Ruf,
Katharina Seewald,
Manjana Sold,
Fabian Srowig,
Simone Teune,
Lorenzo Vidino,
Charlie Winter,
Andreas Zick
> findR *
Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen der Radikalisierungsprävention zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Evaluation. Evaluationen helfen zu verstehen, wie die Prävention von Radikalisierung und Extremismus im gesellschaftlichen Kontext wirkt. Sie können damit wesentliche Anhaltspunkte für die häufig artikulierte Frage nach den sichtbaren Erfolgen von Prävention liefern. Gleichzeitig existieren in der Debatte um die sogenannte „evidenzbasierte“ Prävention teilweise überzogene Erwartungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Durchführbarkeit von Wirkungsevaluationen. Das berechtigte Interesse an belastbaren Wirksamkeitsnachweisen stößt bei der Planung und Umsetzung von Evaluationsstudien im Bereich der Deradikalisierung, Distanzierung und Prävention von Radikalisierung auf beträchtliche Herausforderungen. Dieser Report geht auf einige dieser Schwierigkeiten ein und zeigt beispielhaft verschiedene Ansätze dafür, wie sich Evaluationen im Rahmen realistischer Möglichkeiten umsetzen lassen. Die Idee einer „evidenzbasierten“ Prävention kann nur dann funktionieren, wenn der Evaluationsforschung die Eigenheiten, Widersprüche und Kontroversen in Wissenschaft und Praxis bewusst sind und sie diese kritisch reflektiert.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *
Hate Crimes, Hassverbrechen oder Vorurteilskriminalität sind Schlagworte, die in der aktuellen Debatte um Rechtsextremismus einen prominenten Platz einnehmen. Marc Coester beschäftigt sich mit eingehender wissenschaftlicher Analyse aus kriminologisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive und in dieser Form ein- und erstmalig mit der Entstehung und Entfaltung sowie rechtlichen Verortung des Konzepts der Hate Crimes aus den USA. Er stellt es dem Konzept des Rechtsextremismus gegenüber und zeigt, ob und gegebenenfalls wie es auch in Deutschland fruchtbar gemacht werden könnte. Hierbei wählt der Autor die Methodik der vergleichenden Kriminologie sowie Rechtsvergleichung, analysiert umfassend sieben Dimensionen beider Konzepte (Begriffe, Entwicklungen, (justizielle) Umgänge, statistische und empirische Profile, Theorien und präventiv-pädagogische Modelle) und stellt diese anschaulich und nach aktuellem Stand gegenüber. Im Ergebnis wird umsichtig und eindrücklich dargelegt, wie es gelingen könnte, entsprechende Konzepte von der einen in die andere Gesellschaft zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Coester, Marc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCoester, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Coester, Marc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Coester, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Coester, Marc .
Coester, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Coester, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Coester, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.