Für alle Lebensphasen einer AG
Das Handbuch Schweizer Aktienrecht berücksichtigt die durch die Aktienrechtsrevision erfolgenden und per 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Änderungen. Das Werk bildet insbesondere für Praktizierende, die sich mit dem Gesellschaftsrecht befassen, ein wertvolles Arbeitsinstrument. Es bietet für alle Lebensphasen einer Aktiengesellschaft (Gründung, Führung, Umstrukturierung und Beendigung) Antworten auf die sich im Rechtsalltag stellenden Fragen. Die dogmatischen Ausführungen werden bewusst kurz und übersichtlich gehalten. Das praxisorientierte Handbuch enthält zahlreiche kommentierte Checklisten, Vorlagen und Beispiele. Diese Musterdokumente werden zusammen mit dem Erwerb des Buches auch als Download in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Neuauflage beinhaltet mehrere neue Kapitel, etwa zum Schutz des Unternehmens im Ehe- und Erbrecht, zu den Transparenz- und Sorgfaltspflichten und zu den Umstrukturierungsformen ausserhalb des Fusionsgesetzes. Neu enthalten sind zudem Mustervorlagen zum Kapitalband.
- Besprechung des revidierten Aktienrechts
- Praxisorientierte Erschliessung und Fokussierung auf häufige und konkrete Fragestellungen
- Umfassende, übersichtliche Darstellung (inkl. steuerrechtlicher Aspekte, Internes Kontrollsystem, M&A)
- Kommentierte, an das neue Recht angepasste Checklisten und Musterdokumente als Download
Aktualisiert: 2022-09-02
Autor:
Kathrin Albrecht,
Thomas Anwander,
Harald Bärtschi,
Nico Bernhard,
Christian Beutter,
André Bloch,
Markus Bösiger,
Matthias Courvoisier,
Philippine Dalla Corte,
Daniel R. Engel,
Philipp M. Engel,
Matthias Förster,
Oliver Fritschi,
Tino Gaberthüel,
Dario Galli,
Eliane E. Ganz,
Dieter Gessler,
Urs P. Gnos,
Rolf W. Günter,
Franziska Hammer,
Jens Hanebrink,
Isabel Hauser,
Lothar Jansen,
Jacqueline Janser,
Daniel Jenny,
Nicolas Keller,
Thorsten Kleibold,
Bernadette Koch,
Livia Koller,
Karolina Kuprecht,
Samuel Lieberherr,
Mauro Loosli,
Sarah Luber,
Harald Maag,
Manuel Meyer,
Marco Novoselac,
Mirjam Olah,
Anna Peter,
Patrik R. Peyer,
Mark Roth,
Bettina Rudin,
Annalise Rüeger,
Adrian Rüesch,
Reto Seiler,
Nando Stauffer von May,
Stephanie Stohwasser,
Christoph D. Studer,
Jenny Süess,
Urs Suter,
Fabiana Theus Simoni,
Matthias D. Trautmann,
Markus Vischer,
Andrea Tina Weber,
Claudia Weber,
Georg Weber,
Kinga M. Weiss,
Alex Wille,
Christoph Zaugg,
Ivo Zuberbühler
> findR *
M & A-Transaktionen richtig angehen
Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse, sogenannte M & A-Transaktionen, haben in den letzten Jahren in der Schweiz stark an Bedeutung gewonnen und sind heute fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Dies gilt für international und lokal tätige Unternehmen unterschiedlicher Grösse aus allen Branchen, ob privat gehalten oder börsenkotiert.
Ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker zeigen konzis auf, welche Aspekte bei der Planung, Verhandlung und Durchführung von M & A-Transaktionen zu beachten und welche Fallstricke zu vermeiden sind. Das Handbuch behandelt zahlreiche Rechtsfragen, einschliesslich u.a. prozess- und steuerrechtlicher Aspekte, im Lichte der aktuellen Rechtsprechung und Lehre und zeigt praxisorientierte Lösungsansätze auf.
- Umfassende Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Fragestellungen
- Mit Hinweisen auf die massgebenden Gerichtsentscheide
- Zahlreiche Hinweise auf wichtige Aspekte und Fallstricke, Checklisten, Musterklauseln D / E und Praxisbeispiele
Aktualisiert: 2022-12-21
Autor:
Reto Arpagaus,
Josef Caleff,
Gian-Andrea Caprez,
Alessandra Casutt,
Matthias Courvoisier,
Emanuel Dettwiler,
Dario Galli,
Philipp Giessen,
Urs P. Gnos,
Georg G Gotschev,
Philipp Haas,
Petra Hanselmann,
Dominik Hohler,
Jakob Höhn,
Pascal Hubli,
Marcel Jakob,
Florian S. Jörg,
Michael Koß,
Patrick L. Krauskopf,
Peter Kuehn,
Christoph G Lang,
Stefan Leimgruber,
Christian Leuenberger,
Fabienne Limacher,
Harald Maag,
Samuel Marbacher,
Moritz Maurer,
Martin Menzi,
Lorenzo Olgiati,
Thomas Peter,
Patrik R. Peyer,
Christian Rebell,
Marco Rizzi,
Severin Roelli,
Timo Salvisberg,
Anita Schläpfer,
Franz Schubiger,
Reto Schumacher,
Beat Schwarz,
Andrea Sieber,
Beat D. Speck,
Thiemo Sturny,
Irène Suter-Sieber,
Nadia Tarolli Schmidt,
Oliver Triebold,
Markus Vischer,
Alexander Vogel,
Martin Weber,
Philip Wimalasena,
Wolfgang Zürcher
> findR *
Am 1. Januar 2020 traten das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) sowie die dazugehörenden Verordnungen über die Finanzdienstleistungen (FIDLEV) und die Finanzinstitute (FINIV) in Kraft. Diese beiden Gesetze bilden den Kern einer umfassenden Revision des schweizerischen Finanzmarktrechts. Das FIDLEG legt die Anforderungen für das Erbringen von Finanzdienstleistungen fest, unter anderem durch aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln und organisatorische Vorschriften. Unter gewissen Voraussetzungen müssen sich Kundenberaterinnen und Kundenberater im neu zu schaffenden Beraterregister registrieren lassen. Zudem führt das FIDLEG für Effekten, die öffentlich angeboten oder an einem Handelsplatz gehandelt werden, vereinheitlichte Prospektanforderungen ein. Damit verbunden ist auch die erstmalig eingeführte Prüfung des Prospektes durch eine Prüfstelle. Bei Angeboten von Finanzinstrumenten an Privatkundinnen und Privatkunden ist unter Umständen ein Basisinformationsblatt zu erstellen. Ausserdem wird von Finanzdienstleistern neu verlangt, dass sie sich einer Ombudsstelle anschliessen müssen. Im FINIG werden neu die Bewilligungen für Finanzinstitute zusammengefasst. Als grösste Neuerung fallen mit dem FINIG neu Vermögensverwalter sowie Trustees unter die Bewilligungspflicht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des FIDLEG und des FINIG, unter Berücksichtigung der im November 2019 veröffentlichten definitiven Verordnungstexte. Es wurde von Anwältinnen und Anwälten geschrieben, die im Finanzmarkrecht tätig sind, und richtet sich an Praktiker und all diejenigen, die einen raschen Einblick in das FIDLEG und das FINIG erhalten wollen.
Aktualisiert: 2023-01-16
Autor:
Baker & McKenzie,
Matthias Courvoisier,
Philippine Dalla Corte,
Joachim Frick,
Marcel Giger,
Christoph Kurth,
Yves Mauchle,
Philippe Monnier,
Marianne Müller,
Corinne Nacht,
Kaspar Projer,
Christian Rioult,
Jan Röthlisberger,
Ansgar Schott,
Philip Spoerlé,
Markus Winkler
> findR *
Am 1. Januar 2020 traten das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) sowie die dazugehörenden Verordnungen über die Finanzdienstleistungen (FIDLEV) und die Finanzinstitute (FINIV) in Kraft. Diese beiden Gesetze bilden den Kern einer umfassenden Revision des schweizerischen Finanzmarktrechts. Das FIDLEG legt die Anforderungen für das Erbringen von Finanzdienstleistungen fest, unter anderem durch aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln und organisatorische Vorschriften. Unter gewissen Voraussetzungen müssen sich Kundenberaterinnen und Kundenberater im neu zu schaffenden Beraterregister registrieren lassen. Zudem führt das FIDLEG für Effekten, die öffentlich angeboten oder an einem Handelsplatz gehandelt werden, vereinheitlichte Prospektanforderungen ein. Damit verbunden ist auch die erstmalig eingeführte Prüfung des Prospektes durch eine Prüfstelle. Bei Angeboten von Finanzinstrumenten an Privatkundinnen und Privatkunden ist unter Umständen ein Basisinformationsblatt zu erstellen. Ausserdem wird von Finanzdienstleistern neu verlangt, dass sie sich einer Ombudsstelle anschliessen müssen. Im FINIG werden neu die Bewilligungen für Finanzinstitute zusammengefasst. Als grösste Neuerung fallen mit dem FINIG neu Vermögensverwalter sowie Trustees unter die Bewilligungspflicht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des FIDLEG und des FINIG, unter Berücksichtigung der im November 2019 veröffentlichten definitiven Verordnungstexte. Es wurde von Anwältinnen und Anwälten geschrieben, die im Finanzmarkrecht tätig sind, und richtet sich an Praktiker und all diejenigen, die einen raschen Einblick in das FIDLEG und das FINIG erhalten wollen.
Aktualisiert: 2021-03-30
Autor:
Baker & McKenzie,
Matthias Courvoisier,
Philipinne Dalla Corte,
Joachim G. Frick,
Marcel Giger,
Christoph Kurth,
Yves Mauchle,
Philippe Monnier,
Marianne Müller,
Corinne Nacht,
Kaspar Projer,
Christian Rioult,
Jan M. Roethlisberger,
Ansgar Schott,
Philip Spoerlé,
Markus Winkler
> findR *
Am 1. Januar 2020 traten das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) sowie die dazugehörenden Verordnungen über die Finanzdienstleistungen (FIDLEV) und die Finanzinstitute (FINIV) in Kraft. Diese beiden Gesetze bilden den Kern einer umfassenden Revision des schweizerischen Finanzmarktrechts. Das FIDLEG legt die Anforderungen für das Erbringen von Finanzdienstleistungen fest, unter anderem durch aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln und organisatorische Vorschriften. Unter gewissen Voraussetzungen müssen sich Kundenberaterinnen und Kundenberater im neu zu schaffenden Beraterregister registrieren lassen. Zudem führt das FIDLEG für Effekten, die öffentlich angeboten oder an einem Handelsplatz gehandelt werden, vereinheitlichte Prospektanforderungen ein. Damit verbunden ist auch die erstmalig eingeführte Prüfung des Prospektes durch eine Prüfstelle. Bei Angeboten von Finanzinstrumenten an Privatkundinnen und Privatkunden ist unter Umständen ein Basisinformationsblatt zu erstellen. Ausserdem wird von Finanzdienstleistern neu verlangt, dass sie sich einer Ombudsstelle anschliessen müssen. Im FINIG werden neu die Bewilligungen für Finanzinstitute zusammengefasst. Als grösste Neuerung fallen mit dem FINIG neu Vermögensverwalter sowie Trustees unter die Bewilligungspflicht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des FIDLEG und des FINIG, unter Berücksichtigung der im November 2019 veröffentlichten definitiven Verordnungstexte. Es wurde von Anwältinnen und Anwälten geschrieben, die im Finanzmarkrecht tätig sind, und richtet sich an Praktiker und all diejenigen, die einen raschen Einblick in das FIDLEG und das FINIG erhalten wollen.
Aktualisiert: 2021-01-28
Autor:
Baker & McKenzie,
Matthias Courvoisier,
Philipinne della Corte,
Joachim Frick,
Marcel Giger,
Christoph Kurth,
Yves Mauchle,
Philippe Monnier,
Marianne Müller,
Corinne Nacht,
Kaspar Projer,
Christian Rioult,
Jan M. Roethlisberger,
Ansgar Schott,
Philip Spoerlé,
Markus Winkler
> findR *
Am 1. Januar 2020 traten das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) sowie die dazugehörenden Verordnungen über die Finanzdienstleistungen (FIDLEV) und die Finanzinstitute (FINIV) in Kraft. Diese beiden Gesetze bilden den Kern einer umfassenden Revision des schweizerischen Finanzmarktrechts. Das FIDLEG legt die Anforderungen für das Erbringen von Finanzdienstleistungen fest, unter anderem durch aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln und organisatorische Vorschriften. Unter gewissen Voraussetzungen müssen sich Kundenberaterinnen und Kundenberater im neu zu schaffenden Beraterregister registrieren lassen. Zudem führt das FIDLEG für Effekten, die öffentlich angeboten oder an einem Handelsplatz gehandelt werden, vereinheitlichte Prospektanforderungen ein. Damit verbunden ist auch die erstmalig eingeführte Prüfung des Prospektes durch eine Prüfstelle. Bei Angeboten von Finanzinstrumenten an Privatkundinnen und Privatkunden ist unter Umständen ein Basisinformationsblatt zu erstellen. Ausserdem wird von Finanzdienstleistern neu verlangt, dass sie sich einer Ombudsstelle anschliessen müssen. Im FINIG werden neu die Bewilligungen für Finanzinstitute zusammengefasst. Als grösste Neuerung fallen mit dem FINIG neu Vermögensverwalter sowie Trustees unter die Bewilligungspflicht. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des FIDLEG und des FINIG, unter Berücksichtigung der im November 2019 veröffentlichten definitiven Verordnungstexte. Es wurde von Anwältinnen und Anwälten geschrieben, die im Finanzmarkrecht tätig sind, und richtet sich an Praktiker und all diejenigen, die einen raschen Einblick in das FIDLEG und das FINIG erhalten wollen.
Aktualisiert: 2021-01-28
Autor:
Baker & McKenzie,
Matthias Courvoisier,
Philipinne Dalla Corte,
Joachim Frick,
Marcel Giger,
Christoph Kurth,
Yves Mauchle,
Philippe Monnier,
Marianne Müller,
Corinne Nacht,
Kaspar Projer,
Christian Rioult,
Jan M. Roethlisberger,
Ansgar Schott,
Philip Spoerlé,
Markus Winkler
> findR *
Das Handbuch Schweizer Aktienrecht richtet sich primär an Praktiker und bietet für alle Lebensphasen einer AG (Gründung, Führung und Beendigung) Antworten auf die sich im Rechtsalltag stellenden Fragen. Theoretische Ausführungen werden bewusst kurz gehalten zugunsten von kommentierten Checklisten, Vorlagen und Beispielen. Diese Musterdokumente werden dem Käufer des Buches für die eigene unmittelbare Nutzung als Download auch in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Das Handbuch befindet sich auf dem neusten Stand der Gesetzgebung und berücksichtigt auch die Neuerungen im Aktien- und Revisionsrecht. Inhalt Die Beiträge sind primär auf die bei KMU auftretenden Probleme ausgerichtet und widmen sich schwerpunktmässig folgenden Themen: Grundlagen und Rechtsformwahl – Gründung der Gesellschaft – Verwaltungsrat und Geschäftsleitung – Aktionär und Generalversammlung – Rechnungslegung und Revision – Beendigung mit und ohne Liquidation – Umstrukturierungstatbestände gemäss Fusionsgesetz – Internationale Bezüge
Aktualisiert: 2022-08-10
Autor:
Kathrin Albrecht,
Thomas Anwander,
Ruth Biber,
André Bloch,
Markus Bösiger,
Gian A. Brändli,
Harun Can,
Matthias Courvoisier,
Helke Drenckhan,
Daniel R. Engel,
Philipp M. Engel,
Willi Fischer,
Eliane E. Ganz,
Dieter Gessler,
Urs P. Gnos,
Michael Gwelessiani,
Jens Hanebrink,
Barbara A. Keiser,
Thomas Keller,
Thorsten Kleibold,
Bernadette Koch,
Mauro Loosli,
Harald Maag,
Patrik R. Peyer,
Mark Roth,
Bettina Rudin,
Annalise Rüeger,
Adrian Rüesch,
Thomas Schindler,
Christoph D. Studer,
Urs Suter,
Fabiana Theus Simoni,
Markus Vischer,
Georg Weber,
Ivo Zuberbühler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Courvoisier, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCourvoisier, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Courvoisier, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Courvoisier, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Courvoisier, Matthias .
Courvoisier, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Courvoisier, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Courz, Alexander
- Cousens, Gabriel
- Cousens, Sophie
- Cousin de Grainville, Jean-Baptiste
- Cousin, Anne Julia
- Cousin, Paul-Frantz
- Cousin, Victor
- Cousineau-Mollen, Maya
- Cousins, Amy Jo
- Cousins, Dave
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Courvoisier, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.