Das vierblättrige Kleeblatt als Hommage an das Lebenswerk Johannes Seidls
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Daniela Angetter-Pfeiffer,
Günther Bernhard,
Tillfried Cernajsek,
Peter Csendes,
Angelika Ende,
Martin G. Enne,
Gregor Gatscher-Riedl,
Wolfgang Geier,
Bernhard Hubmann,
Ingrid Kästner,
Elisabeth Köck,
Richard Lein,
Thomas Maisel,
Christa Riedl-Dorn,
Wolfgang Rohrbach,
Fritz Steininger,
Matthias Svojtka
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Band dokumentiert eine vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Staatsarchiv veranstaltete Tagung. Er befasst sich in international vergleichender Perspektive mit folgenden Themen: Standortbestimmung in Forschung und akademischer Lehre; Definitionen und Abgrenzungen zwischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte; Sollzustand (Perspektiven und Desiderate) in Forschung und Lehre; Nutzen und Potenzial der Disziplin(en).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Nicole Bayer,
Stefan Brakensiek,
Peter Csendes,
Istvan Fazekas,
Elisabeth Garms-Cornides,
Karl Härter,
Michael Hochedlinger,
Margit Ksoll-Marcon,
Christian Lackner,
Petr Mat’a,
Christian Neschwara,
Wolfgang Neugebauer,
Gernot Peter Obersteiner,
Rainer Polley,
Olivier Poncet,
Peter Rauscher,
Matthias Schnettger,
Thomas Winkelbauer,
Renate Zedinger
> findR *
Der Band dokumentiert eine vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Staatsarchiv veranstaltete Tagung. Er befasst sich in international vergleichender Perspektive mit folgenden Themen: Standortbestimmung in Forschung und akademischer Lehre; Definitionen und Abgrenzungen zwischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte; Sollzustand (Perspektiven und Desiderate) in Forschung und Lehre; Nutzen und Potenzial der Disziplin(en).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Nicole Bayer,
Stefan Brakensiek,
Peter Csendes,
Istvan Fazekas,
Elisabeth Garms-Cornides,
Karl Härter,
Michael Hochedlinger,
Margit Ksoll-Marcon,
Christian Lackner,
Petr Mat’a,
Christian Neschwara,
Wolfgang Neugebauer,
Gernot Peter Obersteiner,
Rainer Polley,
Olivier Poncet,
Peter Rauscher,
Matthias Schnettger,
Thomas Winkelbauer,
Renate Zedinger
> findR *
Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türkenkrieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Versorgungs- und Krankenanstalt der Burger war über die Funktion hinaus für das soziale Gefüge der Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in zahlreichen frommen Stiftungen, die diese Institution auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück. Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund 850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschriften. Die vorliegenden Regesten, die ein umfangreiches Namensmaterial für prosopographische und topographische Untersuchungen bereitstellen, sollen als Behelf für Forschung die Benutzung dieses außerordentlichen Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebenswelt begreifbar und darstellbar macht.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türkenkrieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Versorgungs- und Krankenanstalt der Burger war über die Funktion hinaus für das soziale Gefüge der Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in zahlreichen frommen Stiftungen, die diese Institution auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück. Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund 850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschriften. Die vorliegenden Regesten, die ein umfangreiches Namensmaterial für prosopographische und topographische Untersuchungen bereitstellen, sollen als Behelf für Forschung die Benutzung dieses außerordentlichen Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebenswelt begreifbar und darstellbar macht.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türkenkrieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Versorgungs- und Krankenanstalt der Burger war über die Funktion hinaus für das soziale Gefüge der Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in zahlreichen frommen Stiftungen, die diese Institution auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück. Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund 850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschriften. Die vorliegenden Regesten, die ein umfangreiches Namensmaterial für prosopographische und topographische Untersuchungen bereitstellen, sollen als Behelf für Forschung die Benutzung dieses außerordentlichen Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebenswelt begreifbar und darstellbar macht.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der Band dokumentiert eine vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Staatsarchiv veranstaltete Tagung. Er befasst sich in international vergleichender Perspektive mit folgenden Themen: Standortbestimmung in Forschung und akademischer Lehre; Definitionen und Abgrenzungen zwischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte; Sollzustand (Perspektiven und Desiderate) in Forschung und Lehre; Nutzen und Potenzial der Disziplin(en).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Nicole Bayer,
Stefan Brakensiek,
Peter Csendes,
Istvan Fazekas,
Elisabeth Garms-Cornides,
Karl Härter,
Michael Hochedlinger,
Margit Ksoll-Marcon,
Christian Lackner,
Petr Mat’a,
Christian Neschwara,
Wolfgang Neugebauer,
Gernot Peter Obersteiner,
Rainer Polley,
Olivier Poncet,
Peter Rauscher,
Matthias Schnettger,
Thomas Winkelbauer,
Renate Zedinger
> findR *
Das vierblättrige Kleeblatt als Hommage an das Lebenswerk Johannes Seidls
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Daniela Angetter-Pfeiffer,
Günther Bernhard,
Tillfried Cernajsek,
Peter Csendes,
Angelika Ende,
Martin G. Enne,
Gregor Gatscher-Riedl,
Wolfgang Geier,
Bernhard Hubmann,
Ingrid Kästner,
Elisabeth Köck,
Richard Lein,
Thomas Maisel,
Christa Riedl-Dorn,
Wolfgang Rohrbach,
Fritz Steininger,
Matthias Svojtka
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Mit der Bearbeitung der Stadt Wien im Rahmen des Österreichischen Städtebuches" liegt ein besonders umfassendes, thematisch gegliedertes Nachschlagewerk zur Entwicklung der österreichischen Bundeshauptstadt vor. In mancher Hinsicht fällt das "Städtebuch Wien" freilich aus dem Konzept dieses wissenschaftlichen Unternehmens heraus, wird doch hier nur eine einzige Stadt (eine Ausnahme bildet das seit 1938/54 zum Gebiet Wiens zählende, ehemals selbständige Stadt Liesing,die im Band eigenständige Berücksichtigung findet) bearbeitet. Die Größe der Stadt Wien wie die Dichte der auf sie bezüglichen Überlieferungen und Literatur macht es bei manchen Punkten des vorgegebenen Bearbeitungsrasters erforderlich, von lexikalisch-kurzen Angaben abzusehen und statt dessen essayartige Darstellungen zu bieten. Dabei werden insbesondere die Bereiche des Wohnens und der technischen Infrastruktur, aber auch der demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung oder der Parteienlandschaft auf dem Letztstand der Forschung behandelt. Manche Bereiche finden dabei erstmals eine zusammenfassende Behandlung. Die Arbeiten am "Städtebuch Wien gehen bis in die 1960er Jahre zurück und konnten unter der federführenden Leitung des Wiener Stadt- und Landesarchivs durch 25 Autorinnen und Autoren - überwiegend Angehörige des genannten Archivs - zum Abschluß gebracht werden.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türkenkrieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Versorgungs- und Krankenanstalt der Burger war über die Funktion hinaus für das soziale Gefüge der Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in zahlreichen frommen Stiftungen, die diese Institution auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück. Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund 850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschriften. Die vorliegenden Regesten, die ein umfangreiches Namensmaterial für prosopographische und topographische Untersuchungen bereitstellen, sollen als Behelf für Forschung die Benutzung dieses außerordentlichen Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebenswelt begreifbar und darstellbar macht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eine fantastische Reise in vermeintlich finstere Zeiten
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Durch rund 280 Jahre bis zur Zerstörung im Türkenkrieg von 1529 lag das Wiener Bürgerspital vor den Stadtmauern am Wienfluss. Diese wichtigste Versorgungs- und Krankenanstalt der Burger war über die Funktion hinaus für das soziale Gefüge der Stadt von großer Bedeutung. Das äußerte sich in zahlreichen frommen Stiftungen, die diese Institution auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden ließen. Das Archiv des Bürgerspitals, das im Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt wird, reicht bis zu den Anfängen im 13. Jahrhundert zurück. Den Kern aus dem genannten Zeitraum bilden rund 850 Originalurkunden sowie zahlreiche weitere Dokumente, die in zeitnaher kopialer Überlieferung vorliegen, vereinzelt auch in neuzeitlichen Abschriften. Die vorliegenden Regesten, die ein umfangreiches Namensmaterial für prosopographische und topographische Untersuchungen bereitstellen, sollen als Behelf für Forschung die Benutzung dieses außerordentlichen Quellenmaterials erleichtern, das nicht nur einen generellen Einblick in die Vorstellungen des späteren Mittelalters gibt, sondern auch die alltägliche Lebenswelt begreifbar und darstellbar macht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Csendes, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCsendes, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Csendes, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Csendes, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Csendes, Peter .
Csendes, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Csendes, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Csendes, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.