Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Thomas Müntzer im Blick

Thomas Müntzer im Blick von Dammaschke,  Marion, Müller,  Thomas T, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
Die im Jahr 2000 begründete Schriftenreihe der Thomas-Müntzer-Gesellschaft widmet sich sowohl dem Leben und Werk des radikalen Reformators Thomas Müntzer im Hinblick auf Reformation und Bauernkrieg als auch der Erforschung der Rezeptionsgeschichte. Die jährlich erscheinenden Publikationen sind Ergebnis der in Mühlhausen auf den Hauptversammlungen der Gesellschaft gehaltenen Fachvorträge, die für die Veröffentlichung teilweise stark erweitert und illustriert wurden. Redaktionell betreut wird die Reihe vom Vorstand der Gesellschaft, dem Stadtarchiv Mühlhausen sowie den Mühlhäuser Museen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Geschichte vom Kreutter-Claus und Thomas Müntzer

Die Geschichte vom Kreutter-Claus und Thomas Müntzer von Dammaschke,  Marion, Kuschel,  Thomas, Unzer,  Christa
In den zwischen Harz und Thüringer Wald gelegenen Dörfern und Städten regt sich immer stärker der Widerstand, um gegen die herrschende Willkür und für Gerechtigkeit und Freiheit zu kämpfen. Der Regenbogen ist das Zeichen der Aufständischen, und der wortgewaltige Reformator Thomas Müntzer (um 1489-1525) ist ihr Hoffnungsträger. Von dieser aufregenden Zeit erzählt Thomas Kuschel und lässt den jungen Kreutter-Claus über seine spannende Begegnung mit Thomas Müntzer berichten. Zudem informieren Nachwort und Zeittafel über Thomas Müntzers Leben. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marion Dammaschke.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Geschichte vom Kreutter-Claus und Thomas Müntzer

Die Geschichte vom Kreutter-Claus und Thomas Müntzer von Dammaschke,  Marion, Kuschel,  Thomas, Unzer,  Christa
In den zwischen Harz und Thüringer Wald gelegenen Dörfern und Städten regt sich immer stärker der Widerstand, um gegen die herrschende Willkür und für Gerechtigkeit und Freiheit zu kämpfen. Der Regenbogen ist das Zeichen der Aufständischen, und der wortgewaltige Reformator Thomas Müntzer (um 1489-1525) ist ihr Hoffnungsträger. Von dieser aufregenden Zeit erzählt Thomas Kuschel und lässt den jungen Kreutter-Claus über seine spannende Begegnung mit Thomas Müntzer berichten. Zudem informieren Nachwort und Zeittafel über Thomas Müntzers Leben. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marion Dammaschke.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Thomas Müntzer

Thomas Müntzer von Bräuer,  Siegfried, Britsche,  Frank, Dammaschke,  Marion, Goertz,  Hans Jürgen, Hartke,  Adrian, Knape,  Rose -Marie, Mai,  Klaus-Rüdiger, Mokry,  Stephan, Müller,  Ulrike, Reichel,  Maik, Stekovics,  Janos, Vogler,  Günter, Winterhager,  Friedrich
„Satan von Allstedt“ nannte Martin Luther gelegentlich diesen Mann, der einen vermeintlich dunklen Schatten auf die Zeit der Reformation wirft. Nach seiner Hinrichtung und der Niederschlagung des Bauernkrieges sollte Thomas Müntzer gänzlich aus dem Gedächtnis der Menschen verdrängt werden. Sein Wirken wurde als das eines „falschen Propheten“ diffamiert. Martin Luther hatte entsprechend vorgelegt. Nach Müntzers Tod entstanden zahlreiche polemische Publika­ionen, die mit Halb- oder sogar Unwahrheiten gespickt waren. Ob lutherisch oder katholisch, jede Seite versuchte einen Nutzen aus diesem Mann zu ziehen, stets zum Nachteil Müntzers, der sich als „Knecht Gottes“ sah. Wer war dieser Thomas Müntzer? Woher kam er? Was waren seine innersten Antriebskräfte, die ihn zum umstrittenen Reformator und heißblütigen Kämpfer für die Sache des „gemeinen Mannes“ werden ließen? Im 500. Jahr der Reformation erinnert dieses Buch in vielfältigen Facetten an jenen Mann, der wichtige Phasen seines Lebens auf sachsen-anhaltischem und thüringischem Gebiet verbrachte. Geboren in Stolberg (Harz) und ausgebildet in Quedlinburg, setzte er im kleinen, ehemals unbekannten Städtchen Allstedt seine reformatorischen Ideen um. Im nahen Mühlhausen und in Frankenhausen trat er aus dem kirchlichen Raum heraus, um an der Spitze der aufständischen Bauern ein neues Reich Gottes zu errichten. Er zerbrach am Widerstand der fürstlichen Obrigkeit. Dieses Buch entführt in die Zeit des wechselvollen 16. Jahrhunderts. Und es zeigt Müntzers Heimat heute. Der Landkreis Mansfeld-Südharz wird in eindrucksvollen Fotografien in Szene gesetzt.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Thomas Müntzer – Zeitgenossen Nachwelt

Thomas Müntzer – Zeitgenossen Nachwelt von Brumme,  Carina, Claus,  Helmut, Dammaschke,  Marion, Eisermann,  Falk, Goertz,  Hans Jürgen, Junghans,  Helmar, Kaufmann,  Thomas, Kobelt-Groch,  Marion, Kobuch,  Manfred, Kühne,  Hartmut, Müller,  Thomas T, Schilling,  Johannes, Schöntube,  Ulrich, Schwarze,  Andreas, Strohmaier-Wiederanders,  Gerlinde, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. 99974 Mühlhausen, Vogler,  Günter
Müntzer war ein Aufstörer wie wenige Männer in der älteren deutschen Geschichte. Er ist - wie viele andere - ein Exempel, wie der Kreislauf des Vergessens und Erinnerns, des Vergessen-Machens und der Wieder-Erinnerung wirkt." Günter Vogler (2007)
Aktualisiert: 2022-01-12
> findR *

Bibliotheca Dissidentium XXVIII

Bibliotheca Dissidentium XXVIII von Dammaschke,  Marion, Vogler,  Günter
Thomas Mützer, die Reformation und der Bauernkrieg sind bis zum heutigen Tag Forschungsgegenstand verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und im öffentlichen Bewusstsein immer noch präsent. Schon vor seinem frühen Tod – Müntzer war etwa 35 Jahre alt, als er hingerichtet wurde – schieden sich die Geister hinsichtlich des Urteils über seine Persönlichkeit und sein Werk, und differierende Urteile bestimmen seitdem bis heute das Bild über den unbequemen Prediger und Theologen. Das doku¬mentieren die zahlreichen Publikationen seit 1519 Erstmalig werden nun zeit- und fachübergreifend die Publikationen verzeichnet, die über Thomas Müntzers Leben, Werk und Rezeption von 1519 bis 2012 veröffentlicht wurden. Das Spektrum umfasst sowohl die Müntzer-Drucke und Korrespondenzen, die zu seinen Lebzeiten als auch später veröffentlicht wurden als auch wissenschaftliche Untersuchungen, die von Historikern, Theologen und Kirchenhistorikern, von Musikwissenschaftlern, Germanisten, Literaturwissenschaftlern und Politikwissenschaftlern vorgelegt wurden. Berücksichtigt wurden populäre Abhandlungen und heimatgeschichtliche Beiträge sowie belletristische Arbeiten und Musikalien. Mit einen biographischen Essay eingeführt, ist der Band in vier Teile gegliedert: I: Eine Werkübersicht der Schriften Thomas Müntzers bestehend aus Schriften, die zu Lebzeiten Müntzers gedruckt wurden, Schriften, die zu Lebzeiten Müntzers nicht gedruckt wurden, sowie Müntzer zugeschriebene Schriften und die Korrespondenz Müntzers; II: Schriften über Thomas Müntzer 1519–1794 in chonologischer Reihen¬folge mit alphabetischem Kurztitelverzeichnis; III: Schriften zu Biographie, Werk und Rezeption Müntzers 1795–2012, ebenso mit einem alpha¬betischem Kurztitelverzeichnis; IV: Japanische Müntzer-Übesetzungen und Publikationen japanischer Autoren. Der Band wird durch ein umfangreiches Register erschlossen. Damit bietet die Bibliographie einen vollständigen Überblick über die mehr als 500 Jahre währende Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte Müntzers. Für künftige Forschungen zu den religiösen und sozialen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts als auch den späteren Epochen bis in die jüngste Vergangenheit, liegt damit ein unverzichtbares Arbeitsinstrument vor.
Aktualisiert: 2019-11-28
> findR *

Signaturen einer Epoche

Signaturen einer Epoche von Dammaschke,  Marion, Günter,  Vogler
Günter Vogler – von 1969 bis 1996 Professor für deutsche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin – forscht und publiziert zu Themen der frühen Neuzeit. Für den Band „Signaturen einer Epoche“ wurden 24 Beiträge ausgewählt, die grundlegende Themen behandeln, beispielsweise zur Charakterisierung der Epoche, zur Revolutionsproblematik und zur Grenzbildung und deren Visualisierung. Neben diesen überwiegend theoretisch-systematisch orientierten Arbeiten gelten andere historischen Persönlichkeiten (Martin Luther, Thomas Müntzer, Eberlin von Günzburg, Ulrich von Hutten und Nicolaus Copernicus) als auch Aspekten der Reformationsgeschichte (Nürnberg, kurmärkische Städte), des deutschen Bauernkriegs (Zwölf Artikel, Reichsvorstellungen im Umfeld des Bauernkriegs, Verhandlungen des Reichstags zu Speyer 1526). Die Rolle ständischer Strukturen und die Herausbildung bzw. Verhinderung absolutistischer Herrschaft in ausgewählten Territorien (Niederlande, Dänemark, Mecklenburg, Kurmark Brandenburg) behandelt er ebenso wie die Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution in Preußen. Für den Neudruck wurden die Beiträge vom Autor einer kritischen Sicht unterzogen und einzelne Beiträge auf Grund des erreichten Forschungsstands gründlich überarbeitet.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dammaschke, Marion

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDammaschke, Marion ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dammaschke, Marion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dammaschke, Marion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dammaschke, Marion .

Dammaschke, Marion - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dammaschke, Marion die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dammaschke, Marion und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.