In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit.
Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit.
Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit.
Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der Geschichte des Klosters Reichenau gilt die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts als Zeit des Niedergangs, der in der klösterlichen Tradition stets mit dem Namen Abt Johann Pfusers verbunden ist. Die hier edierten wirtschaftsgeschichtlichen Quellen – sein Notizbuch, Urbare und Ordnungen – erschließen die damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse der Reichenau in bislang unbekannter Tiefe. Sie stellen eine bedeutende Ressource für die landesgeschichtliche Erforschung des westlichen Bodenseeraums auf baden-württembergischer wie auf schweizerischer Seite dar. Die vielschichtigen und sich ergänzenden Quellen bilden die wirtschaftlich nutzbaren Rechte und Verpflichtungen der Abtei ab, ihre grundherrschaftliche Verwaltungspraxis und die Regelungen der Klosterökonomie im ausgehenden Mittelalter. Abt Johann Pfuser zeigt sich darin als sparsamer Verwalter, was zu einer Neubewertung seiner Rolle in der Klostergeschichte zwingt. Um das Erkenntnispotential der unvollständigen und inkonsistenten Quellen zu erschließen, sind die einzelnen Abschnitte ausführlich kommentiert.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Unter den Äbten Friedrich von Zollern und Friedrich von Wartenberg entstanden die beiden ältesten im Original erhaltenen Lehenbücher der Abtei Reichenau. Sie überliefern über 1800 Belehnungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts – zumeist auf der Klosterinsel selbst, am Untersee, im Thurgau und im Hegau, doch auch mit erheblichem Streubesitz entlang Donau, Neckar und Rhein. So wird dokumentiert, welche Personengruppen die Abtei durch die Vergabe von Lehen an sich band: niederadelige Vasallen, Bürger zahlreicher Städte zwischen Basel und Ulm sowie die Reichenauer Gotteshausleute in den Dörfern rund um den Untersee. Gegenstand der Belehnung waren meist landwirtschaftliche Güter, vom Krautgarten bis zum Kelhof, Zehnte oder Herrschaftsrechte, vereinzelt auch Burgen. Deutlich erkennbar ist das Bemühen der Äbte, die Niedergerichte und Vogteien im Nahbereich des Klosters frei von fremdem Zugriff zu halten. Fernab der Abtei stiftete das Lehen dagegen oft die letzte Verbindung zwischen dem Kloster und dem verliehenen Herrschaftsrecht. Somit zeichnen sich die Spielräume der späten Reichenauer Äbte als regionaler Akteure ab.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *
Im Mittelalter nutzte man den Bodensee und seine Zuflüsse als Wasserwege. Diese verbanden den Wirtschaftsraum von den Bündner Alpenpässen bis zum Rheinfall. Städte bildeten Bündnisse, man einigte sich auf einheitliche Währungssysteme und betrieb Handel mit Venedig, Mailand, Lyon, Barcelona oder Brügge. Exportschlager waren Leinengewebe, importiert wurden exotische Gewürze sowie Salz. Der Eisen- und Silberbergbau führte ebenfalls zu Reichtum in der Region. Die Landwirtschaft bildete die Grundlage für die Nahrungsversorgung der Bevölkerung. In den Städten arbeiteten zahlreiche Handwerker, die ihre Waren feilboten. Die archäologisch und anthropologisch untersuchten Friedhöfe sowie schriftliche Quellen geben Auskunft über die Bevölkerung, ihre Gesundheit sowie deren Glaubensvorstellungen.
Aktualisiert: 2022-03-31
Autor:
Amt für Archäologie Thurgau,
Caroline Bleckmann,
Hansjörg Brem,
Christine Cooper,
Harald Derschka,
Gerhard Grabher,
Manuel Janosa,
Sarah Leib,
Urs Leuzinger,
Ulrike Mayr,
Franziska Pfenninger,
Thomas Reitmaier,
Ralph Röber,
Katharina Schäppi,
Jonathan Scheschkewitz,
Martin P Schindler,
Stefan Sonderegger
> findR *
In der Geschichte des Klosters Reichenau gilt die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts als Zeit des Niedergangs, der in der klösterlichen Tradition stets mit dem Namen Abt Johann Pfusers verbunden ist. Die hier edierten wirtschaftsgeschichtlichen Quellen & sein Notizbuch, Urbare und Ordnungen & erschließen die damaligen wirtschaftlichen Verhältnisse der Reichenau in bislang unbekannter Tiefe. Sie stellen eine bedeutende Ressource für die landesgeschichtliche Erforschung des westlichen Bodenseeraums auf baden-württembergischer wie auf schweizerischer Seite dar. Die vielschichtigen und sich ergänzenden Quellen bilden die wirtschaftlich nutzbaren Rechte und Verpflichtungen der Abtei ab, ihre grundherrschaftliche Verwaltungspraxis und die Regelungen der Klosterökonomie im ausgehenden Mittelalter. Abt Johann Pfuser zeigt sich darin als sparsamer Verwalter, was zu einer Neubewertung seiner Rolle in der Klostergeschichte zwingt. Um das Erkenntnispotential der unvollständigen und inkonsistenten Quellen zu erschließen, sind die einzelnen Abschnitte ausführlich kommentiert.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit.
Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Vor 150 Jahren wurde der internationale Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung gegründet. Aus diesem Anlass erscheint ein reich bebilderter und abwechslungsreicher Sammelband mit 150 Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren, die den Bodensee aus ebenso vielen Perspektiven betrachten: Geschichte und Kultur, Flora und Fauna, Geologie und Limnologie, bis hin zu aktuellen Themen rund um den See. Das Buch zeigt die Vielfalt der Geschichts-, Kultur- und Naturlandschaft des Bodenseeraumes auf; zugleich würdigt es die grenzüberschreitende Arbeit des Bodensee-Geschichtsvereins in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein.
Aktualisiert: 2019-03-18
> findR *
Die Festschrift für Helmut Maurer versammelt landes-, kirchen- und stadtgeschichtliche Aufsätze über Konstanz und den Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter, die als Vorträge im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums am 27. Mai 2016 im Stadtarchiv Konstanz gehalten wurden. Die Beiträge von Fredy Meyer, Claudia Zey, Thomas Zotz, Harald Derschka, Gabriela Signori, Brigitte Hotz und Stefan Sonderegger knüpfen an das Werk des geehrten Mediävisten an. Teils sehr persönliche Ausführungen von Jürgen Klöckler, Thomas Zotz und Birgit Kata würdigen den Jubilar anlässlich seines 80. Geburtstags als Archivar, Forscher und akademischen Lehrer. Ein Verzeichnis der Schriften Helmut Maurers beschließt den Band.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Die beiden ältesten im Original erhaltenen Lehenbücher der Abtei Reichenau überliefern über 1800 Belehnungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts - zumeist im Thurgau und im Hegau, doch auch mit erheblichem Streubesitz entlang Donau, Neckar und Rhein. Sie dokumentieren, welche Personengruppen die Abtei durch die Vergabe von Lehen an sich band: niederadelige Vasallen, Bürger zahlreicher Städte zwischen Basel und Ulm sowie die Reichenauer Gotteshausleute in den Dörfern rund um den Untersee.
Gegenstand der Belehnung waren meist landwirtschaftliche Güter, vom Krautgarten bis zum Kelhof, Zehnte oder Herrschaftsrechte. Deutlich erkennbar ist das Bemühen der Äbte, die Niedergerichte und Vogteien im Nahbereich des Klosters frei von fremdem Zugriff zu halten. Fernab der Abtei stiftete das Lehen dagegen oft die letzte Verbindung zwischen dem Kloster und dem verliehenen Herrschaftsrecht. Somit zeichnen sich die Spielräume der späten Reichenauer Äbte als regionaler Akteure ab.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Über eintausend mittelalterliche und neuzeitliche Münzen kamen in der Altstadt von Kempten im Allgäu
bei archäologischen Ausgrabungen und Baumaßnahmen zutage. Diese Fundmünzen sind eine wertvolle Quelle
für die Wirtschaftsgeschichte Kemptens seit dem 13. Jahrhundert und sind zugleich repräsentativ für den
Geldumlauf in ganz Südwestdeutschland.
Mehrheitlich handelt es sich um kleine Nominale. Hinzu kommen zwei große Schatzfunde, ein Dukatenhort aus
der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und ein Großsilberhort aus der Zeit der Koalitionskriege. Die Fundmünzen
des 19. und 20. Jahrhunderts erlauben grundsätzliche Bemerkungen zur Rekonstruierbarkeit des historischen
Münzumlaufs mit Hilfe von Fundmünzen. Rechenpfennige und Tuchplomben treten als Zeugnisse für den
Geld- und Warenverkehr hinzu; andere münzähnliche Objekte wie etwa Wertmarken, Devotionalien und
Spielgeld beleuchten die Sachkultur des vergangenen Alltags.
Dr. Harald Derschka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte der
Universität Konstanz und publizierte bereits die Fundmünzen aus Konstanz.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit.
Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Derschka, Harald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDerschka, Harald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Derschka, Harald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Derschka, Harald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Derschka, Harald .
Derschka, Harald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Derschka, Harald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Derschmidt, Friedemann
- Derschmidt, Ikumi
- Derschmidt, Uta
- Derschmidt, Volker
- Derse, Karl H
- Dersen, Guna
- Dersewski, André
- Dershawin, Gawriil Romanowitsch
- Derst, Peter
- Derst, Philipp
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Derschka, Harald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.