Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms von Dettwiler,  Lukas
Göran Tunström (1937-2000) hat sich in die Geschichte der Literatur Schwedens als ,fantastischer Realist' eingeschrieben, in den Feuilletons Skandinaviens wurde der Autor "Gabriel Garcia Márquez des Nordens" genannt. Für seinen in viele Sprachen übersetzten Roman Juloratoriet (dt. Solveigs Vermächtnis; Filmadaption 1996) erhielt er 1983 den Literaturpreis des Nordischen Rats. Die vorliegende Studie zeigt am Gesamtwerk Tunströms sein Verhältnis zum Wort, zum Schreiben und somit zu seinem Verständnis von Sprache auf.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms von Dettwiler,  Lukas
Göran Tunström (1937-2000) hat sich in die Geschichte der Literatur Schwedens als ,fantastischer Realist' eingeschrieben, in den Feuilletons Skandinaviens wurde der Autor "Gabriel Garcia Márquez des Nordens" genannt. Für seinen in viele Sprachen übersetzten Roman Juloratoriet (dt. Solveigs Vermächtnis; Filmadaption 1996) erhielt er 1983 den Literaturpreis des Nordischen Rats. Die vorliegende Studie zeigt am Gesamtwerk Tunströms sein Verhältnis zum Wort, zum Schreiben und somit zu seinem Verständnis von Sprache auf.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Ameisenwege

Ameisenwege von Dettwiler,  Lukas, Svenbro,  Jesper
Von den griechischen Verben für 'lesen' ausgehend und gestützt auf Platons Dialog Phaidros, zeigt Jesper Svenbro die Entwicklung vom sklavischen Lesen zum kritischen lesenden Subjekt auf; dabei erfahren wir auch, wie Sokrates das Kunststück gelang, trotz Schreibverweigerung seine Gedanken in Platons Schriften der (akademischen) Nachwelt zu hinterlassen. Woher kommt das griechische – und damit letztlich auch unser – Alphabet? Wer immer phoinikéïa grammata (= die Phönizischen, d. h. Buchstaben) sagt oder sich ihrer beim Schreiben bedient, erinnert sich im mythischen Denken der Griechen an die athenische Königstochter Phoiníke, die 'Palmenprinzessin', zu deren Andenken das Alphabet erfunden worden sein soll. Jeder Schreib- und Leseakt also ein Trauerakt. Auf 'Ameisenwegen' führt uns eine neue Interpretation der Fabel 'Die Zikade und die Ameise' – Embleme der menschlichen Stimme bzw. Schrift – ein weiteres Mal an die Akademie. Dort, in ihrem Innersten, liegt die Zikade aller Zikaden, Sokrates‘ Stimme, begraben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Elchzeit

Elchzeit von Dettwiler,  Lukas, Johnson,  Bengt E
Als Johnson 2002 den hochangesehenen Tomas Tranströmer-Preis erhielt, zeichnete ihn die Jury als einen 'Wörter aufwiegelnden Erneuerer und gelehrten Spötter, provozierenden Modernisten und treuen Provinzialisten' aus. Elchzeit gibt zum ersten Mal in deutscher Sprache einen Eindruck von der poetischen Stimme dieses Dichters, mit einer Auswahl aus den Bänden der letzten dreißig Jahre. Der ehemalige Avantgardist ist mit den Jahren zu einem genauso überzeugenden Naturlyriker geworden, sachkundig wie sein Landsmann Linné, der Natur und ihren Geräuschen eher mit den Mitteln einer sachlichen Wissenschaftssprache nachhörend als mit den herkömmlichen Naturbeschwörungen der Poesie. Seine Gedichte, in denen Menschen und Landschaft einander begegnen, sind eigentümlich lapidare, aufrichtige Annäherungen an eine 'Ahnungsgrenze', hinter der die lyrische Sprache wieder ungenau würde. Johnsons Gedichte sind oft lange, mehrteilige Gebilde, wie etwa sein Zyklus '32 Arten Elstern zu betrachten oder von ihnen betrachtet zu werden'. Ihr Thema ist das Erfahrbare, sei es autobiographisch oder naturbetrachtend; Spekulatives ist ihnen auf erfreulich nüchterne Weise fern – und daraus entstehen fremdartige poetische Überraschungen ganz außergewöhnlicher Art!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ameisenwege

Ameisenwege von Dettwiler,  Lukas, Svenbro,  Jesper
Von den griechischen Verben für 'lesen' ausgehend und gestützt auf Platons Dialog Phaidros, zeigt Jesper Svenbro die Entwicklung vom sklavischen Lesen zum kritischen lesenden Subjekt auf; dabei erfahren wir auch, wie Sokrates das Kunststück gelang, trotz Schreibverweigerung seine Gedanken in Platons Schriften der (akademischen) Nachwelt zu hinterlassen. Woher kommt das griechische – und damit letztlich auch unser – Alphabet? Wer immer phoinikéïa grammata (= die Phönizischen, d. h. Buchstaben) sagt oder sich ihrer beim Schreiben bedient, erinnert sich im mythischen Denken der Griechen an die athenische Königstochter Phoiníke, die 'Palmenprinzessin', zu deren Andenken das Alphabet erfunden worden sein soll. Jeder Schreib- und Leseakt also ein Trauerakt. Auf 'Ameisenwegen' führt uns eine neue Interpretation der Fabel 'Die Zikade und die Ameise' – Embleme der menschlichen Stimme bzw. Schrift – ein weiteres Mal an die Akademie. Dort, in ihrem Innersten, liegt die Zikade aller Zikaden, Sokrates‘ Stimme, begraben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Elchzeit

Elchzeit von Dettwiler,  Lukas, Johnson,  Bengt E
Als Johnson 2002 den hochangesehenen Tomas Tranströmer-Preis erhielt, zeichnete ihn die Jury als einen 'Wörter aufwiegelnden Erneuerer und gelehrten Spötter, provozierenden Modernisten und treuen Provinzialisten' aus. Elchzeit gibt zum ersten Mal in deutscher Sprache einen Eindruck von der poetischen Stimme dieses Dichters, mit einer Auswahl aus den Bänden der letzten dreißig Jahre. Der ehemalige Avantgardist ist mit den Jahren zu einem genauso überzeugenden Naturlyriker geworden, sachkundig wie sein Landsmann Linné, der Natur und ihren Geräuschen eher mit den Mitteln einer sachlichen Wissenschaftssprache nachhörend als mit den herkömmlichen Naturbeschwörungen der Poesie. Seine Gedichte, in denen Menschen und Landschaft einander begegnen, sind eigentümlich lapidare, aufrichtige Annäherungen an eine 'Ahnungsgrenze', hinter der die lyrische Sprache wieder ungenau würde. Johnsons Gedichte sind oft lange, mehrteilige Gebilde, wie etwa sein Zyklus '32 Arten Elstern zu betrachten oder von ihnen betrachtet zu werden'. Ihr Thema ist das Erfahrbare, sei es autobiographisch oder naturbetrachtend; Spekulatives ist ihnen auf erfreulich nüchterne Weise fern – und daraus entstehen fremdartige poetische Überraschungen ganz außergewöhnlicher Art!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Elchzeit

Elchzeit von Dettwiler,  Lukas, Johnson,  Bengt E
Als Johnson 2002 den hochangesehenen Tomas Tranströmer-Preis erhielt, zeichnete ihn die Jury als einen 'Wörter aufwiegelnden Erneuerer und gelehrten Spötter, provozierenden Modernisten und treuen Provinzialisten' aus. Elchzeit gibt zum ersten Mal in deutscher Sprache einen Eindruck von der poetischen Stimme dieses Dichters, mit einer Auswahl aus den Bänden der letzten dreißig Jahre. Der ehemalige Avantgardist ist mit den Jahren zu einem genauso überzeugenden Naturlyriker geworden, sachkundig wie sein Landsmann Linné, der Natur und ihren Geräuschen eher mit den Mitteln einer sachlichen Wissenschaftssprache nachhörend als mit den herkömmlichen Naturbeschwörungen der Poesie. Seine Gedichte, in denen Menschen und Landschaft einander begegnen, sind eigentümlich lapidare, aufrichtige Annäherungen an eine 'Ahnungsgrenze', hinter der die lyrische Sprache wieder ungenau würde. Johnsons Gedichte sind oft lange, mehrteilige Gebilde, wie etwa sein Zyklus '32 Arten Elstern zu betrachten oder von ihnen betrachtet zu werden'. Ihr Thema ist das Erfahrbare, sei es autobiographisch oder naturbetrachtend; Spekulatives ist ihnen auf erfreulich nüchterne Weise fern – und daraus entstehen fremdartige poetische Überraschungen ganz außergewöhnlicher Art!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms von Dettwiler,  Lukas
Göran Tunström (1937-2000) hat sich in die Geschichte der Literatur Schwedens als ,fantastischer Realist' eingeschrieben, in den Feuilletons Skandinaviens wurde der Autor "Gabriel Garcia Márquez des Nordens" genannt. Für seinen in viele Sprachen übersetzten Roman Juloratoriet (dt. Solveigs Vermächtnis; Filmadaption 1996) erhielt er 1983 den Literaturpreis des Nordischen Rats. Die vorliegende Studie zeigt am Gesamtwerk Tunströms sein Verhältnis zum Wort, zum Schreiben und somit zu seinem Verständnis von Sprache auf.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms

Am Wortgrund: Zur Poetik im Werk Göran Tunströms von Dettwiler,  Lukas
Göran Tunström (1937-2000) hat sich in die Geschichte der Literatur Schwedens als ,fantastischer Realist' eingeschrieben, in den Feuilletons Skandinaviens wurde der Autor "Gabriel Garcia Márquez des Nordens" genannt. Für seinen in viele Sprachen übersetzten Roman Juloratoriet (dt. Solveigs Vermächtnis; Filmadaption 1996) erhielt er 1983 den Literaturpreis des Nordischen Rats. Die vorliegende Studie zeigt am Gesamtwerk Tunströms sein Verhältnis zum Wort, zum Schreiben und somit zu seinem Verständnis von Sprache auf.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Wasser, Gänsehaut

Wasser, Gänsehaut von Berf,  Paul, Dettwiler,  Lukas, Fioretos,  Aris, Maidt-Zinke,  Kristina
Ein griechisches Vasenbild, das die Enthauptung der Medusa zeigt, inspirierte Aris Fioretos zu diesem Buch. Er folgt der antiken Bilderzählung Figur für Figur, um die Eigenarten modernen Erzählens zu beschreiben. Kenntnisreich und elegant führt er dabei durch die Weltliteratur: vom antiken Mythos bis zu Proust und Nabokov. Dabei geht der Romancier Fioretos, der auch vom eigenen Schreiben spricht, mit dem Theoretiker ein produktives Bündnis ein: Sein Essay über die Kunst des Romans ist greifbare Literaturwissenschaft, in seiner erzählerischen Form und außergewöhnlichen Gestaltung selbst ein ästhetisches Vergnügen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Lass mir diese, meine Stimme

Lass mir diese, meine Stimme von Dettwiler,  Lukas, Gebser,  Jean, Hämmerli,  Rudolf, Schneider,  Gina Maria, Schübl,  Elmar
Jean Gebser (1905–1973) hat als Dichter, Übersetzer und Philosoph ein vielschichtiges und beziehungsreiches Werk geschaffen. Seine Philosophie gründet in der eingehenden Beschäftigung mit den Phänomenen Sprache und Dichtung sowie mit einzelnen Dichtern: Eliot, Mallarmé, Valéry, Aragon, Lorca, Guillén, Hölderlin, Trakl und vor allem Rilke sind zu nennen. Picasso, dessen Kunst Gebsers Philosophieren ebenfalls nährte, schenkte ihm die auf dem Cover dieses Bandes abgebildete Zeichnung. «Lass mir diese, meine Stimme», dieser zweite Band der Jean-Gebser-Reihe, versammelt Schriften – «Der grammatische Spiegel», «Rilke und Spanien», «Lorca oder das Reich der Mütter» –, ausgewählte Essays und literarische Übersetzungen, die den poetischen Hintergrund von Gebsers Philosophieren in den Vordergrund rücken. Gebsers Übersetzungstätigkeit ist eine der Hauptquellen für seine Einsichten in die strukturelle Vielschichtigkeit der Sprachen. Er hatte in Spanien Dichter der bedeutenden «27er-Generation» übersetzt, von denen einige, wie Salinas, Guillén, Lorca und Aleixandre, Weltruhm erlangten. Zahlreiche seiner Übersetzungen sind heute immer noch die einzigen in deutscher Sprache. Es sind hier parallel zu den Übersetzungen erstmals die spanischen Gedichte mit abgedruckt und zudem bislang unveröffentlichte Übersetzungen aus Gebsers Nachlass, der im Schweizerischen Literaturarchiv (Bern) aufbewahrt wird, berücksichtigt worden. Beiträge von Elmar Schübl, Gina Maria Schneider und Rudolf Hämmerli sind unterschiedlichen Aspekten von Gebsers in diesem Band präsentierten Frühwerk gewidmet.
Aktualisiert: 2020-03-10
> findR *

Ameisenwege

Ameisenwege von Dettwiler,  Lukas, Svenbro,  Jesper
Von den griechischen Verben für 'lesen' ausgehend und gestützt auf Platons Dialog Phaidros, zeigt Jesper Svenbro die Entwicklung vom sklavischen Lesen zum kritischen lesenden Subjekt auf; dabei erfahren wir auch, wie Sokrates das Kunststück gelang, trotz Schreibverweigerung seine Gedanken in Platons Schriften der (akademischen) Nachwelt zu hinterlassen. Woher kommt das griechische – und damit letztlich auch unser – Alphabet? Wer immer phoinikéïa grammata (= die Phönizischen, d. h. Buchstaben) sagt oder sich ihrer beim Schreiben bedient, erinnert sich im mythischen Denken der Griechen an die athenische Königstochter Phoiníke, die 'Palmenprinzessin', zu deren Andenken das Alphabet erfunden worden sein soll. Jeder Schreib- und Leseakt also ein Trauerakt. Auf 'Ameisenwegen' führt uns eine neue Interpretation der Fabel 'Die Zikade und die Ameise' – Embleme der menschlichen Stimme bzw. Schrift – ein weiteres Mal an die Akademie. Dort, in ihrem Innersten, liegt die Zikade aller Zikaden, Sokrates‘ Stimme, begraben.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Elchzeit

Elchzeit von Dettwiler,  Lukas, Johnson,  Bengt E
Als Johnson 2002 den hochangesehenen Tomas Tranströmer-Preis erhielt, zeichnete ihn die Jury als einen 'Wörter aufwiegelnden Erneuerer und gelehrten Spötter, provozierenden Modernisten und treuen Provinzialisten' aus. Elchzeit gibt zum ersten Mal in deutscher Sprache einen Eindruck von der poetischen Stimme dieses Dichters, mit einer Auswahl aus den Bänden der letzten dreißig Jahre. Der ehemalige Avantgardist ist mit den Jahren zu einem genauso überzeugenden Naturlyriker geworden, sachkundig wie sein Landsmann Linné, der Natur und ihren Geräuschen eher mit den Mitteln einer sachlichen Wissenschaftssprache nachhörend als mit den herkömmlichen Naturbeschwörungen der Poesie. Seine Gedichte, in denen Menschen und Landschaft einander begegnen, sind eigentümlich lapidare, aufrichtige Annäherungen an eine 'Ahnungsgrenze', hinter der die lyrische Sprache wieder ungenau würde. Johnsons Gedichte sind oft lange, mehrteilige Gebilde, wie etwa sein Zyklus '32 Arten Elstern zu betrachten oder von ihnen betrachtet zu werden'. Ihr Thema ist das Erfahrbare, sei es autobiographisch oder naturbetrachtend; Spekulatives ist ihnen auf erfreulich nüchterne Weise fern – und daraus entstehen fremdartige poetische Überraschungen ganz außergewöhnlicher Art!
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Echo an Sappho

Echo an Sappho von Dettwiler,  Lukas, Svenbro,  Jesper
In der Definition der neuen Poesie-Reihe Sappho&Hafis steht '… Poesie aus den Sprachen des Balkans und Vorderasiens'. Und nun beginnt die Reihe schon mit einer Ausnahme (weitere Überraschungen sind geplant): Schwedisch ist die Sprache, in der die eine Namensgeberin der Poesie-Reihe gewürdigt wird – Jesper Svenbro ist einer der berühmtesten Lyriker Schwedens und zugleich einer der besten Kenner der altgriechischen Literatur. Seine Sappho-Fragmente sind sowohl eine Hommage an die 'größte Dichterin des Altertums' als auch die kreative dichterische Verbindung zwischen der Dichtung aus dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert und der Welt von heute. In seinem den Gedichten beigefügten Essay 'Ich schreibe, also werde ich sterben' zeigt Svenbro in begeisternder Manier die Schlüsselstelle auf, an der erstmals orale Literatur aufgeschrieben worden ist, nämlich von Sappho. Sappho transkibierte ihre Gesänge in ein neues Medium, in die geschriebene Sprache. Erstmals gab also eine Dichterin ihre Texte von sich weg an einen Leser oder eine Leserin. Sapphos Gedichte sind ihre Töchter. Sie würde mit ihren gesungenen und gespielten Liedern sterben, die geschriebenen Texte würden weiterleben in den LeserInnen. Die Gedichte 'Sappho-Fragmente' sind nicht Anlehnungen an die Gesänge Sapphos; sie sind selbständige Bilder aus unserer Gegenwart mit Kriegen, Eroberungen, persönlichen Gefühlen, politisch-gesellschaftlichen Anliegen, die immer wieder über die Jahrhunderte an Sappho anklingen, Beziehungen herstellen mit dieser so ganz andern, scheinbar fernen und schließlich doch uns nahen Welt.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dettwiler, Lukas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDettwiler, Lukas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dettwiler, Lukas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dettwiler, Lukas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dettwiler, Lukas .

Dettwiler, Lukas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dettwiler, Lukas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dettwiler, Lukas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.