Rechtsfragen zur Corona-Krise

Rechtsfragen zur Corona-Krise von Achilles-Pujol,  Charlotte, Artz,  Markus, Baßlsperger,  Maximilian, Bernzen,  Christian, Brübach,  Thomas, Dickmann,  Frank, Felz,  Sebastian, Foerster,  Christian, Grube,  Christian, Haschert,  Thomas, Heckmann,  Dirk, Klumb,  Valentin, Knops,  Kai-Oliver, Lindner,  Josef Franz, Lorenz,  Stephan, Löser,  Arne, Noack,  Ulrich, Orth,  Jan F., Rachut,  Sarah, Rau,  Ingo, Rixecker,  Roland, Schmidt,  Hubert, Schumm,  Martin, Staudinger,  Ansgar, Streyl,  Elmar, Thürk,  Sophie Charlotte, Winter,  Thomas, Zschieschack,  Frank
Zum Werk Die Corona-Krise stellt immer noch alle Gesellschaftsbereiche vor Herausforderungen in Dimensionen, die wir bisher so nicht gekannt haben. Das Werk stellt wesentliche Bereiche des täglichen Lebens im Hinblick auf die Besonderheiten und Neuregelungen durch und aufgrund der Corona-Pandemie dar:Allgemeines Leistungsstörungsrecht und VeranstaltungsrechtKreditrechtMietrechtWEGHeimrechtBauvertragReiserechtDeliktsrechtVereins- und GenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtSportPrivatversicherungsrechtliche Probleme der Corona-KriseTransportrechtVertriebsrechtZivilverfahren in Zeiten des CoronavirusSanierung und InsolvenzVergabe- und EU-BeihilfenrechtÖffentliches RechtBeamtenrechtBildungsrecht I - Kitas - KindergärtenBildungsrecht II - Hochschulen (Digitale Lehre und elektronische Fernprüfung)EntschädigungsansprücheStraf- und StrafprozessrechtDatenschutzArbeitsschutzrecht Zur Neuauflage Neu eingearbeitet sind Informationen zum Deliktsrecht, Bildungsrecht sowie Arbeitsschutzrecht. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Berater, Unternehmen und Unternehmer, die öffentliche Verwaltung, Richter und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

COVID-19

COVID-19 von Achilles-Pujol,  Charlotte, Artz,  Markus, Brübach,  Thomas, Dickmann,  Frank, Haschert,  Thomas, Klumb,  Valentin, Knops,  Kai-Oliver, Lindner,  Josef Franz, Lorenz,  Stephan, Löser,  Arne, Noack,  Ulrich, Orth,  Jan F., Rau,  Ingo, Rixecker,  Roland, Schmidt,  Hubert, Schumm,  Martin, Staudinger,  Ansgar, Streyl,  Elmar, Thume,  Karl-Heinz, Thürk,  Sophie Charlotte, Winter,  Thomas, Zschieschack,  Frank
Zum Werk Die Corona-Krise stellt alle Gesellschaftsbereiche vor neue Herausforderungen in Dimensionen, die wir bisher so nicht gekannt haben. Diese Herausforderungen werden angenommen und gemeistert, allerdings nicht immer unter genauer Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung der Folgen. Während möglicherweise die faktische Bewältigung von Aufgaben im Vordergrund steht, wird auch die rechtliche Beurteilung der Lebenssachverhalte große Bedeutung gewinnen, insbesondere wenn es um die Frage geht wie die Herausforderungen zu meistern sind und der Gesamtschaden verteilt wird. Folgende Bereiche sind von Spezialisten des jeweiligen Rechtsgebiets im Hinblick auf spezifische Sachverhalte der Corona-Krise dargestellt: - § 1 Allgemeines Leistungsstörungsrecht und Veranstaltungsrecht - § 2 Kreditrecht - § 3 Mieterecht - § 4 WEG - § 5 Heimrecht - § 6 Bauvertrag - § 7 Reiserecht - § 8 Vereins- und Genossenschaftsrecht - § 9 Gesellschaftsrecht - § 10 Sport - § 11 Privatversicherungsrechtliche Probleme der Corona-Krise - § 12 Transportrecht - § 13 Vertriebsrecht - § 14 Zivilverfahren in Zeiten des Coronavirus - § 15 Sanierung und Insolvenz - § 16 Vergabe und EU-Beihilfenrecht - § 17 Öffentliches Recht - § 18 Entschädigungsansprüche - § 19 Straf- und Strafprozessrecht - § 20 Datenschutz Zur Neuauflage Die 2. Auflage enthält neue Informationen zum Vertriebsrecht, Datenschutz und Ausführungen zu Versammlungen im Bereich der GbR. Dazu viele Änderungen im Bereich des Strafrechts (u.a. zur Corona-App). Neu eingearbeitet sind außerdem die Gutscheinregelungen im Bereich der Kulturveranstaltungen und zu den Pauschalreisen. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Berater, Unternehmen und Unternehmer, die öffentliche Verwaltung, Richter und Gerichte.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *

Der IT-Reifegrad von Krankenhäusern

Der IT-Reifegrad von Krankenhäusern von Dickmann,  Frank, Kümmel,  Katja, Oroszi,  Franziska, Rienhoff,  Otto, Schneider,  Martin
Krankenhaus IT-Controlling (KIT-CON): Entwicklung der Edition 2020 Der Digitalisierungsfortschritt in Krankenhäusern kann mittels Benchmarking-Ansätzen detailliert für Medizininformatiker und IT-Spezialisten mit sehr großem Aufwand transparent und vergleichbar gemacht werden. Allerdings können die komplexen Ergebnisse für die meisten Managementprozesse auf Vorstandsebene auch zu detailreich und damit sehr missverständlich geraten. Deshalb benötigt das Management vor allem schnell und gezielt erhebbare sowie leicht nachvollziehbare Übersichten zum Entwicklungsstand der hausinternen Informationsinfrastruktur sowie deren Bewertung im Kontext einer Region, einer Kooperation, eines Verbundes oder eines Bundeslandes. 2014 konstituierte sich vor diesem Hintergrund die Arbeitsgruppe KIT-CON, deren Mitglieder unterschiedliche Kliniktypen sowie Ausstattungsvarianten repräsentieren. Daran beteiligt sind IT-Führungskräfte von Universitätsklinika, Krankenhäusern und Klinikverbünden. 2017 wurde die erste Version der Reifegradmodelle veröffentlicht und in den folgenden Jahren an mehreren Standorten systematisch getestet. Die KIT-KON-Gruppe hat die Ergebnisse zu einer erweiterten und verbesserten zweiten Edition der Reifegradmodelle fortentwickelt und hier als „Edition 2020“ vorgelegt. Arbeitsweise In einem iterativen Diskussionsprozess hat die Arbeitsgruppe verschiedene existierende Steuerungsansätze wie z.B. bekannte numerische IT-Kennzahlen zur IT-Struktur betrachtet. Aufgrund der Erfahrungen der Teilnehmer konnte die Machbarkeit der existierenden Verfahren im Hinblick auf die Zielsetzung beurteilt werden. Das gemeinsame Ziel der Teilnehmer war, ein mit akzeptablem Aufwand in der Praxis umsetzbares Werkzeug bereitzustellen. Nach erfolgreichem Einsatz der entwickelten Methodik von 2017 bis 2019 wurden die Erfahrungen und neue Erkenntnisse in die Weiterentwicklung eingebracht und die Reifegradmodelle aktualisiert und ergänzt. Ergebnis Die Edition 2020 ist ein Katalog von Reifegradmodellen, die jeweils in Form von Checklisten, angelehnt an das COBIT Maturity Model, aufgebaut sind. Damit steht ein Modell zur Verfügung, das es in etwa einer Personenwoche erlaubt, die IT eines Krankenhauses aus qualitativer, wirtschaftlicher und prozessorientierter Perspektive zu bewerten. Weiteres Vorgehen Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung werden die Inhalte in zukünftigen Editionen dann noch stärker auf Controller und Klinikleitungen ausgerichtet. Weitere Reifegradmodelle zu aktuellen Themen sind bereits in Vorbereitung – wie z.B. klinische Entscheidungsunterstützung, Sensorik, Robotik und neue Formen der Bildverarbeitung, etwa in der digitalen Pathologie.
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *

COVID-19

COVID-19 von Achilles-Pujol,  Charlotte, Artz,  Markus, Brübach,  Thomas, Dickmann,  Frank, Klumb,  Valentin, Knops,  Kai-Oliver, Lindner,  Josef Franz, Lorenz,  Stephan, Löser,  Arne, Noack,  Ulrich, Orth,  Jan F., Rau,  Ingo, Rixecker,  Roland, Schmidt,  Hubert, Schumm,  Martin, Staudinger,  Ansgar, Streyl,  Elmar, Thume,  Karl-Heinz, Thürk,  Sophie Charlotte, Winter,  Thomas, Zschieschack,  Frank
Zum Werk Die Corona-Krise stellt alle Gesellschaftsbereiche vor neue Herausforderungen in Dimensionen, die wir bisher so nicht gekannt haben. Diese Herausforderungen werden angenommen und gemeistert, allerdings nicht immer unter genauer Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung der Folgen. Während möglicherweise die faktische Bewältigung von Aufgaben im Vordergrund steht, wird auch die rechtliche Beurteilung der Lebenssachverhalte große Bedeutung gewinnen, insbesondere wenn es um die Frage geht wie die Herausforderungen zu meistern sind und der Gesamtschaden verteilt wird. Folgende Bereiche sind von Spezialisten des jeweiligen Rechtsgebiets im Hinblick auf spezifische Sachverhalte der Corona-Krise dargestellt:§ 1 Allgemeines. Leistungsstörungsrecht§ 2 Kreditrecht§ 3 Miete in Zeiten von Corona§ 4 WEG§ 5 Heimrecht§ 6 Bauvertrag§ 7 Reise§ 8 Vereins- und Genossenschaftsrecht§ 9 Gesellschaftsrecht§ 10 Sport§ 11 Privatversicherungsrechtlich Fragen§ 12 Transportrecht§ 13 Zivilverfahren in Zeiten des Coronavirus§ 14 Sanierung und Insolvenz§ 15 Vergabe und EU-Beihilfenrecht§ 16 Öffentliches Recht§ 17 Entschädigungen§ 18 Straf- und Strafprozessrecht Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Berater, Unternehmen und Unternehmer, die öffentliche Verwaltung, Richter und Gerichte.
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *

WTG – Wohn- und Teilhabegesetz, APG – Alten- und Pflegegesetz

WTG – Wohn- und Teilhabegesetz, APG – Alten- und Pflegegesetz von Dickmann,  Frank
Zum Werk Am 16.10.2014 trat eine Neufassung des Gesetzes über das Wohnen mit Assistenz und Pflege in Einrichtungen in Kraft. Das Wohn- und Teilhabegesetz - WTG Nordrhein-Westfalen regelt: - gemeinsame Anforderungen an alle Wohn- und Betreuungsangebote - Qualitätssicherung - Sachliche und personelle Anforderungen an Einrichtungen - Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzer von Einrichtungen - Servicewohnen, ambulante Dienste und Gasteinrichtungen - Zusammenarbeit der Behörden - die Sanktionierung von Verstößen (durch Festlegung eines Ordnungswidrigkeitenkataloges). Zur Neuauflage Die 3. Auflage kommentiert vor allem die Veränderungen, die sich durch die umfangreichen Änderungen des WTG vom 14.4.2019 ergeben haben und berücksichtigt die seit der Erstauflage veröffentlichte Rechtsprechung sowie die neu erschienene Fachliteratur auch zu anderen Landesgesetzen. Zielgruppe Das Werk richtet sich an alle Verantwortlichen in Institutionen und Trägervereinen, die Einrichtungen der Altenpflege oder betreute Wohngruppen betreiben, Heimleitung, Mitarbeiter der zuständigen Aufsichtsbehörden des Landes wie auch anderer Bundesländer sowie an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Sozialrecht, die im Bereich des Heimrechts tätig sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der IT-Reifegrad von Krankenhäusern

Der IT-Reifegrad von Krankenhäusern von Dickmann,  Frank, Oroszi,  Franziska, Rienhoff,  Otto
Während Benchmarking-Ansätze die facettenreichen und im Detail sehr unterschiedlichen Gegebenheiten in den Krankenhäusern für Medizinische Informatiker und IT-Spezialisten mit großem Aufwand transparenter und vergleichbarer machen können, sind die damit verbundenen Berichtsformen für die meisten Managementprozesse auf Vorstandsebene zu detailreich und damit auch missverständlich. Für Entscheider hilfreich sind vielmehr schnell erzeug- und nachvollziehbare Übersichten zur hausinternen Informationsinfrastruktur sowie deren Einordnung in ein relevantes Bezugsumfeld – etwa der Region, einer Kooperation, eines Verbundes oder eines Bundeslandes. Gleichzeitig müssen diese Übersichten möglichst international anerkannten Standards entsprechen, damit der notwendige Vergleich mit der ausländischen Konkurrenz hinsichtlich der IT-Ausstattung möglich wird. 2014 konstituierte sich vor diesem Hintergrund eine Arbeitsgruppe, deren Mitglieder bewusst unterschiedliche Kliniktypen sowie Ausstattungsvarianten und Historien abbildeten. Daran beteiligt sind die IT-Führungskräfte von sechs Universitätsklinika und eines großen Klinikverbunds. In einem iterativen Diskussionsprozess hat die Arbeitsgruppe verschiedene existierende Steuerungsansätze wie z.B. bekannte numerische IT-Kennzahlen zur IT-Struktur betrachtet. Aufgrund der Erfahrungen der Teilnehmer konnte die Machbarkeit der existierenden Verfahren im Hinblick auf die Zielsetzung beurteilt werden. Das gemeinsame Ziel der Teilnehmer war, ein insbesondere mit akzeptablem Aufwand in der Praxis umsetzbares Rahmenwerk zu erstellen. Das vorliegende Resultat der intensiven Gruppenarbeit ist ein Katalog von Reifegradmodellen, die jeweils in Form von Checklisten angelehnt an das COBIT Maturity Model aufgebaut sind. Damit steht ein Modell zur Verfügung, das es in einer Personenwoche erlaubt, die IT eines Krankenhauses aus qualitativer, wirtschaftlicher und prozessorientierter Perspektive zu bewerten. In der Testphase für die vorliegende erste Version richtet sich der Katalog der Reifegradmodelle an IT-Verantwortliche. Es ist geplant, die Inhalte in zukünftigen Versionen stärker auf Controller und Klinikleitungen auszurichten.
Aktualisiert: 2022-09-02
> findR *

Wohn- und Teilhabegesetz – WTG, Alten- und Pflegegesetz – APG

Wohn- und Teilhabegesetz – WTG, Alten- und Pflegegesetz – APG von Dickmann,  Frank
Zum Werk Am 16.10.2014 trat eine Neufassung des Gesetzes über das Wohnen mit Assistenz und Pflege in Einrichtungen - Wohn- und Teilhabegesetz - WTG Nordrhein-Westfalen in Kraft. Das Gesetz regelt: - gemeinsame Anforderungen an alle Wohn- und Betreuungsangebote - Qualitätssicherung - Sachliche und personelle Anforderungen an Einrichtungen - Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzer von Einrichtungen - Servicewohnen, ambulante Dienste und Gasteinrichtungen - Zusammenarbeit der Behörden - die Sanktionierung von Verstößen (durch Festlegung eines Ordnungswidrigkeitenkataloges). Vorteile auf einen Blick - Synopse zwischen dem neuen Landesrecht und den bisher einschlägigen Vorschriften des Bundes-Heimgesetzes - Abdruck ergänzender Normen, etwa des Landespflegegesetzes - zahlreiche Verweisungen auf die vom Autor herausgegebene Neukommentierung des Heimrechts und des WBVG Zur Neuauflage Die 2. Auflage kommentiert vor allem die Veränderungen, die sich durch das neue WTG 2014 ergeben haben und berücksichtigt die seit der Erstauflage veröffentlichte Rechtsprechung sowie die neu erschienene Fachliteratur auch zu anderen Landesgesetzen. Zum Autor Der Autor ist Sozius der DHPG, einer überwiegend im Gesundheitsbereich tätigen Sozietät von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern mit verschiedenen Zweigstellen in Nordrhein-Westfalen. Er hat zu dieser Thematik bereits verschiedene Fachaufsätze veröffentlicht und ist Herausgeber sowie Mitautor des Kommentars zum Heimrecht (in der Reihe der gelben Erläuterungsbücher). Zielgruppe Das Werk richtet sich an alle Verantwortlichen in Institutionen und Trägervereinen, die Einrichtungen der Altenpflege oder betreute Wohngruppen betreiben, Heimleitung, Mitarbeiter der zuständigen Aufsichtsbehörden des Landes wie auch anderer Bundesländer sowie an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Sozialrecht, die im Bereich des Heimrechts tätig sind.
Aktualisiert: 2019-05-10
> findR *

Heimrecht

Heimrecht von Dickmann,  Frank, Karl,  Bettina, Kempchen,  Ulrike, Weber,  Sebastian, Wiedersberg,  Volker
Zum Werk Im Rahmen der Föderalismusreform ist die gesetzgeberische Kompetenz für das Heimrecht überwiegend auf die Bundesländer übergegangen. Die meisten der Bundesländer haben deshalb in den letzten Jahren "Landesheimgesetze" veröffentlicht, teilweise unter exotischem Titel. Ein Restbereich ist allerdings in der Kompetenz des Bundes verblieben und hierzu wurde ein eigenes Bundesgesetz erlassen, nämlich das Gesetz zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen - WBVG. Aus diesem Anlass wird die vorhandene Kommentierung des Heimrechts durch Kunz/Butz/Wiedemann - Heimgesetz, durch ein neues Autorenteam fortgesetzt. Vorteile auf einen Blick - Querschnittskommentierung durch das gesamte Heimrecht - verfasst von Praktikern mit mehrjähriger Berufserfahrung - gut verständlich formuliert und daher auch für Nichtjuristen geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage dieses Werkes steht in der Kontinuität der bisherigen heimrechtlichen Kommentierungen und wird deshalb bewusst als 11. Auflage bezeichnet. Sie enthält insbesondere eine Kommentierung der Vorschriften des WBVG mit folgenden Schwerpunkten: - Informationspflichten vor dem Abschluss eines Heimvertrages - Vertragsschluss und Vertragsdauer - Wechsel der Vertragsparteien - Leistungspflichten der Heimunternehmer - Vertragsanpassung - Entgelterhöhungen - Kündigung durch Verbraucher oder Unternehmer. In systematischen Teilen wird das Aufsichtsrecht in Einrichtungen, das Verbraucherrecht, das Mitwirkungsrecht der Bewohner in Einrichtungen, das Baurecht in Einrichtungen, das Leistungsrecht in Einrichtungen der Seniorenhilfe nach dem SGB XI sowie das Leistungsrecht in Einrichtungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII behandelt. Der Kommentar enthält deshalb neben diesen systematischen Teilen auch eine Kommentierung der einschlägigen Vorschriften der §§ 2, 3, 4, 9, 71 bis 76, 79, 81 bis 92a sowie 112 bis 119 SGB XI sowie der §§ 53 bis 60 und 75 bis 81 SGB XII. Mit dieser Konzeption wird erstmals eine umfassende gesetzesübergreifende Querschnittsdarstellung des gesamten Heimrechts, soweit es in die gesetzgeberische Kompetenz des Bundes fällt, vorgelegt. Zu den Autoren Der Herausgeber, Frank Dickmann, ist Rechtsanwalt in Euskirchen und Sozius einer auf alle Bereiche des Sozialrechts, insbesondere Krankenhaus- und Heimrecht spezialisierten Kanzlei. Er ist Autor der bei C.H.BECK erschienenen Kommentierung des Wohn- und Teilhabegesetzes (nordrhein-westfälisches Landesheimrecht). Mitautoren sind RA Ulrike Kempchen, RA Dr. Sebastian Weber sowie Volker Wiedersberg, Leiter der Heimaufsicht im Land Brandenburg. Zielgruppe Alle im Heimrecht tätigen Berater, insbesondere im Bereich der Heimaufsicht der Bundesländer sowie bei den Heimträgern, daneben Rechtsanwälte, die mit der rechtlichen Formulierung oder Beratung von Heimverträgen befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

“Virtuelle Exkursionen“ im Internet.

“Virtuelle Exkursionen“ im Internet. von Chan,  Martin, Dickmann,  Frank
Materialien zur Raumordnung (MzR) — seit 1969 — herausgegeben vom Geographischen Institut der Ruhr Universität Bochum begründet von Karlheinz Hottes, Schriftleitung: Carsten Jürgens Europäischer Universitätsverlag / Bochumer Universitätsverlag ISSN 2192-5577 1 Karlheinz Hottes, Dietrich Kühne: Verkehrsfeld Lünen/Nord. 1969. 75 S. 2 Karlheinz Hottes, Dietrich Kühne: Die Verkehrsfelder Lünen West und Süd. 1969. 71 S. 3 Karlheinz Hottes, Hanns Jürgen Buchholz: Stadtbahntrassen und Citystruktur in Bochum. 1970 (vergriffen) 4 Traute Weinzierl: Raumordnende Flurbereinigungsmaßnahmen in Fremdenverkehrsgebieten. 1970. 80 S. 5 Karlheinz Hottes, Josef Niggemann: Flurbereinigung als Ordnungsaufgabe. 1971 (vergriffen) 6 Jean Claude Marandon: Der kombinierte Güterverkehr Schiene/Straße in der BRD als Faktor der Industrieansiedlung. 1973 (vergriffen) 7 Karlheinz Hottes, Günter Grundmann: Bewertung der Flächennutzung im Gebiet südlich des Hauptbahnhofes Bochum. 1972 (vergriffen) 8 Karlheinz Hottes, Fritz Becker: Wört Eine ländliche Gemeinde im strukturräumlichen Entwicklungsprozeß Ostwürttembergs.1973. 1, €. 58 S. 9 Hanns Jürgen Buchholz, Heinz Heineberg, Alois Mayr, Peter Schöller: Modelle kommunaler und regionaler Neugliederung im Rhein-Ruhr Wupper Ballungsgebiet und die Zukunft der Stadt Hattingen. 1971. 1, €. 135 S. 10 Karlheinz Hottes, Hanns Jürgen Buchholz, Manfred Hieret: Bochum Gerthe. Analyse und Vorschläge zur Entwicklung. 1972 (vergriffen) 11 Karlheinz Hottes, Fritz Becker: Langenberg im bergisch märkischen Grenzsaum. 1972 (vergriffen) 12 Karlheinz Hottes, Horst H. Hilsinger: Die Verkehrsfelder Lünen Ost. 1972. (vergriffen) 1, €. 66 S. 13 Peter Michael Pötke: Retirement und Tourismus an der Westküste Floridas. 1973. 1, €. 225 S. 14 Karlheinz Hottes, Rainer Teubert, Wilhelm von Kürten: Die Flurbereinigung als Instrument aktiver Landschaftspflege. 1974 (vergriffen) 15 Dietrich Badewitz: Der Odenwaldkreis ein Wirtschaftsraum? Zum Problem der Abgrenzung von Wirtschaftsräumen. 1974. 1, €. 99 S. 16 Karlheinz Hottes, Fritz Becker, Josef Niggemann: Flurbereinigung als Instrument der Siedlungsneu-ordnung. 1975 (vergriffen) 17 Herbert Becher, Gabriele Erpenbeck, Wilhelm Dahl, Ernst Zieris, Karlheinz Hottes, Uwe Meyer: Integration ausländischer Arbeitnehmer. Siedlungs, Wohnungs, Freizeitwesen. 1977 (vergriffen) 18 Karlheinz Hottes, Rainer Teubert: Vertriebene und Flüchtlinge im Rheinisch Westfälischen Industriegebiet. 1977 (vergriffen) 19 Bernd Hupfeld: Der Flughafen Düsseldorf als ein Zentrum des Luftfrachtverkehrs. 1978 (vergriffen) 20 Franz Josef Paus, Sabine Rhode Doetsch: Abgrabungen als Raumordnungsproblem im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1978 (vergriffen) 21 Robert Marks: Ökologische Landschaftsanalyse und Landschaftsbewertung als Aufgaben der Angewandten Physischen Geographie dargestellt am Beispiel der Räume Zwiesel/Falkenstein (Bayer. Wald) und Nettetal (Niederrh.). 1979 (vergriffen) 22 Reinhold E. Lob, Hans Werner Wehling: Die Nutzungsstruktur des Essener Innenstadt. 1980 (vergriffen) 23 Walter Ziegler: Privatisierte Wohnkolonien. Beispiele aus dem Ruhrgebiet. 1983 (vergriffen) 24 Hannelore Wiertz: Prinzipien innerstädtischer Gliederung von Madras. Ansätze zu einer planerischen Bestandsaufnahme. 1983. 1. €. 326 S. 25 Wilhelm Kuttler, Detlef Schreiber (Hrsg.): Stadt und geländeklimatische Untersuchungen im südlichen Münsterland. 1984. 1, €. 134 S. 26 Derek R. Diamond, Karlheinz Hottes, Wu Chuan chun (eds.): Regional Planning in Different Political Systems. The Chinese Setting. 1984. 1, € 27 Karlheinz Hottes, Harald Uhlig (Hrsg.): Probleme der Entwicklungsländerforschung in Süd und Südostasien. 1984. 1, €. 251 S. 28 Peter Schöller (Hrsg.): Auswirkungen der kommunalen Neugliederung, dargestellt an Beispielen aus Nordrhein Westfalen. 1984. 1, €. 265 S. 29 Jürgen Dodt, Hans Friedrich Gorki, Werner Herzog, Heinz Pape, Angela Schöppner: Bibliographie zur Stadtkartographie A Bibliography of Urban Cartography. 1985. 1, €. 187 S. 30 Wolfgang Schulte: Florenanalyse und Raumbewertung im Bochumer Stadtbereich. 1985 (vergriffen) ISBN 978-3925143-00-7 31 Ralf Rainer Braun, Wolfgang M. Kaerkes: Bibliographie zur Stadtökologie und ökologischen Stadtplanung. 1985. 1, €. 303 S. ISBN 3-925143-01-7. 32 Karlheinz Hottes, Egbert Wever, Hans Ulrich Weber (eds.): Technology and Industrial Change in Europe. 1986. 1, €. 150 S. ISBN 3-925143-02-5 33 Hans Peter Noll: Bergbau und Umwelt. Eine Auswahlbibliographie zur Nordwanderung des Ruhrbergbaus. 1987. 75 S. 1, € ISBN 3-925143-03-3 34 Frank Erzner: Die Stellung Bochums und Dortmunds im Interaktionsfeld des Flughafens Düsseldorf. 1987. 1, €. 83 S. ISBN 3-925143-04-1 35 Wolfgang M. Kaerkes: Zur ökologischen Bedeutung urbaner Freiflächen dargestellt an Beispielen aus dem mittleren Ruhrgebiet. 1987. 1, €. 346 S. ISBN 3-925143-05-X 36 Angela Schöppner: Urlaub auf dem Bauernhof. Eine fremdenverkehrsgeographische Untersuchung. 1988 (vergriffen). ISBN 3-925143-08-4 37 Peter M. Klecker: Die Geomorphologische Detailkartierung des Blattes 3520 Loccum EDV gestützte Auswertung und Anwendung in der ökologischen Planung. 1989 (vergriffen). ISBN 978-3-925143-09-0 38 Fritz Becker, Karlheinz Hottes (Hrsg.): Stadtrandentwicklungen in Indien: Planung, Ausbau, Wandel. 1989. ISBN 3-925143-05-1 39 Jai Han Kim: Die Auswirkungen der Grenzziehung auf die Grenzgebiete ein Vergleich zwischen Südkorea und der Bundesrepublik Deutschland. 1990. 1, €. ISBN 3-925143-10-6 40 Karlheinz Hottes, Horst Förster (Hrsg.): Bergbau und Regionalentwicklung in Nordamerika. 1991. 1 €. 181 S. ISBN 3-925143-10-6 41 Wolfgang Beckröge: Dreidimensionaler Aufbau der städtischen Wärmeinsel am Beispiel der Stadt Dortmund. 1990 (vergriffen). ISBN 3-925143-11-4 42 Barbara Laaser: Konzentrationsgradienten von Pflanzennährstoffen im Kontaktbereich von Äckern und Auen. 1992. 1, €. ISBN 3-925143-12-2 43 Gert Duckwitz und Horst Jürgen Wienen (Hrsg.): Städtische Lebensverhältnisse im Spiegel der Bürgermeinung. 1990 (vergriffen). ISBN 3-925143-13-0 44 Jürgen Steinrücke: Atmosphärischer Eintrag von Nähr und Schadstoffen in einem Naturschutzge-biet im ländlichen Raum. 1991. 152 S. (vergriffen) ISBN 3-925143-14-9 45 Karsten Schreiber: Das Navajogebiet und seine Institutionen im Umbruch der Industrialisierung. 1991. 1, €. 227 S. ISBN 3-925143-15-7 46 Volker Duddek: Kompostierung organischer Garten und Haushaltsrückstände. Konzept zur Einführung der Biotonne dargestellt am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen. 1994. 7, € ISBN 3-925143-16-5 47 Henry Bakis, Karlheinz Hottes, Hans Ulrich Weber (ed.): Telecommunications and emerging spatial and economic organisation.1995. 6,50 € ISBN 3-925143-17-3 48 Andreas Bendig: Ökologische Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken am Beispiel von zwei Standorten im Ruhrgebiet. 1995. 7, € ISBN 3-925143-18-1 49 Thomas Held, Jürgen Herget: Forum Angewandte Geographie: "Dezentrale Regenwasserbewirt-schaftung". 1997 (vergriffen). ISBN 978-3925143-19-9 50 Bernhard Butzin: Zur Zukunft des Ruhrgebiets. Materialien einer Spurensuche. 1998 51 Klaus Pirke: "Ohne Drähte läuft da sowieso nichts. " Mieterinteressen und Partizipation in der Erneuerung denkmalwerter Arbeitersiedlungen des Ruhrgebiets. 1998. 7,50 € ISBN 3-925143-21-1 52 Jürgen Herget, Thomas. Held: Forum Angewandte Geographie: "Fließgewässerrenaturierung". 1998. 102 S. (vergriffen) ISBN 3-925143-22-X 53 Tanja Runkel: Die Entwicklung eines Informationssystems zur Niederschlagsversickerung am Beispiel der Stadt Wuppertal". 1999. 6,50 € ISBN 3-925143-23-8 54 Katja Holzmüller, Harald Zepp, Reinhold Müller, Michael Jung: Landschaftsökologische Untersuchungen im Bergischen Freilichtmuseum. 1999. 4,50 € ISBN 3-925143-25-4 55 Otto Sporbeck, Jörg Borkenhagen, Klaus Müller Pfannenstiel, Josef Lüchtemeier: Leitfaden für Umweltverträglichkeitsstudien zu Straßenbauvorhaben. 1999. 8. € ISBN 3-925143-26-2 56 Sebastian Kisters: „Ruhrpott, Ruhrpott!". Wie die Europapokaltriumphe von Schalke 04 und Borussia Dortmund Image und Identität des Ruhrgebiets veränderten. 2000. 6,50 € ISBN 3-925143-27-0 57 Stefan Waluga, Thomas Held, Jürgen Herget: Forum Angewandte Geographie: „GIS in der Praxis". 2000. 5, € 58 Volker Hecht, Christian Weis: Border Crossings in Southern Africa. Regional Development through Economic Integretion and Road Transport Strategies. 2001. 6,50 € ISBN 3-925143-29-7 59 Britta Freis, Marlon Jopp: Messen und Verstehen in der Wissenschaft. 2001. 7,50 €. ISBN 3-925143-30-0 60 Johannes Immanuel Wamser: Mumbai Standort für deutsche Firmen? Analyse und Bewertung der indischen Megastadt Bombay als „globales" Investitionsziel deutscher Unternehmer. 2002. 7, €. ISBN 978-3925143-31-1 61 Johannes Flacke, Thomas Held, Jürgen Herget: Forum Angewandte Geographie: „Lokale Agenda 21" 2002. 5, €. ISBN 978-3925143-32-8 62 Khanh Hung Duong: Regionalentwicklung in Vietnam: Ausmaß und Dynamik des regionalen Entwicklungsgefälles in den 90er Jahren. 2003. 7,50 € ISBN 3-925143-33-5 63 Jürgen Dodt, H. Mark, G. Ruppel: Kriegsbedingte Kontaminationsanteile auf altlastverdächtigen Altstandorten. Ein praxisbezogener Erfassungsansatz bei Standortrecherchen. 2003. 6,50 €. ISBN 3-925143-35-1 64 Stefan Harnischmacher, Jürgen Herget, Thomas Held: Forum Angewandte Geographie: "EU-Wasserrahmenrichtlinien". 2005. 7, €. ISBN 3-925143-37-8 65 Erstellt vom: Öko-Zentrum NRW Hamm. Arbeiten im Park. Anspruch und Realität qualitätsorien-tierter Gewerbeflächenentwicklung. Evaluation des Modellvorhabens des Grundstücksfonds Nordrhein-Westfalen anhand von 19 Projekten des Brachflächenrecyclings. 2005.8, € ISBN 3-925143-36-X 66 Bernhard Butzin, Peter Noll: Sustainable Brownfield Regeneration in Europe. Improving the quality of derelict land recycling. 2005. 6, € ISBN 3-925143-38-6 67 Jana Eglitis, Elmar Schulte-Tigges: Lokale „Livelihoods" und Ökotourismus. Beispiele aus West-Zambia- Potenziale und Konflikte. 2005.8, € ISBN 3-925143-39-4 68 Thomas Oversteeg: Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch Wissensmanagement an einem Beispiel aus der Essener Wirtschaftsförderung (EWG). 2005. 6, € ISBN 3-925143-40-8 69 Meerha Choa: Selbstgenutztes Wohneigentum im Bestand als Strategie für die Aufwertung innerstädtischer Altbauquartiere in den neuen Bundesländern Dargestellt am Beispiel Selbstnutzer-programm in Leipzig). 2007. 6, € ISBN 978-3-925143-41-0 70 Karl Heinz Otto(Hg.): Industriewald als Baustein postindustrieller Stadtlandschaften Interdisziplinäre Ansätze aus Theorie und Praxis am Beispiel des Ruhrgebiets. 2007. 7, € ISBN 978-3-925143-42-7 71 Anne Dailly Hamdorf, Marion Gnanko Geisler: Landminen Auswirkungen auf Gesellschaften in Entwicklungsländern. Mit den Fallbeispielen Afghanistan und Mozambique. 2007. 10, € ISBN 978-3-925143-43-4 72 Judith M. Heering: Multitemporale Luftbildauswertung zur Dokumentation und Analyse der Entwicklung postindustrieller Vegetation am Beispiel des Industriewaldstandortes Rheinelbe. 2008. 87 S., 1 CD-ROM, 9,- € ISBN 978-3-925143-44-1 73 Martin Chan, Frank Dickmann: „Virtuelle Exkursionen“ im Internet. Die Nutzung frei zugänglicher Software für die Visualisierung räumlicher Informationen auf interaktiven Webseiten. 2010. 88 S., 9,- € ISBN 978-3-925143-45-8 74 Harald Zepp (Hg.): Oberflächenabdichtung nach dem Boden-Natur-Dichtungssystem (BND-System) auf der Zentraldeponie Castrop-Rauxel, 2010. 285 S., zahlr. s/w Abb., 10,- € ISBN 978-3-89966-365-5 75 Dennis Edler, Nils Lammert-Siepmann: Audio-visuelle Karten für den Englischunterricht an Grundschulen; 2012. 52 S., 19,90 € ISBN 978-3-89966-368-6, mit CD-Rom 76 Frank Dickmann, Chris Kollecker: Interaktive Kartographie. Eine praxisorientierte Einführung in die Methoden des digitalen Kartendesigns; 2013. III, 135 S., 130 s/w u. 73 farb. Abb., 19,90 € ISBN 978-3-89966-369-3 Bestellungen: Ruhr-Universität Bochum, Postfach Bochumer Universitätsverlag, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, verlag@rub.de, http://verlag.rub.de, Tel. (0234) 32-11993, Fax -14993.
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *

Interaktive Karthographie

Interaktive Karthographie von Dickmann,  Frank, Kollecker,  Chris
Die mit dem Medium Karte verbundenen Eigenschaften der graphisch-bildhaften Visualisierung räumlicher Informationen sind den meisten Menschen seit ihrer Kindheit vertraut. Die visuelle Exploration von Geodaten und die Interpretation von räumlichen Zusammenhängen mit Hilfe von Karten erfordert vergleichsweise wenig Aufwand und führt – eine korrekte Kartengestaltung vorausgesetzt – zu einem raschen Erkenntniszuwachs. In der modernen Kartographie gewinnen nun bereits seit vielen Jahren neue Technologien an Bedeutung, die interaktive, dynamische und multimedial angereicherte Bildschirmkarten erzeugen können. Diese Techniken sind in der Lage, das Visualisierungspotential von Karten noch einmal entscheidend zu erhöhen. Daher finden sich heute auf zahllosen Internetseiten Karten, die zur interaktiven Informationsgewinnung bzw. -vermittlung eingesetzt werden. Der vorliegende Band gibt eine praxisnahe Einführung in die Konstruktionstechnik solcher interaktiv-multimedialer Karten und Kartensysteme. Auf der Grundlage der zurzeit auf dem Markt vorherrschenden Autorensoftware Flash Professional (Adobe) beschreiben die Autoren in Form mehrerer Übungseinheiten den praktischen Aufbau moderner Karten und legen den digitalen work flow dar, der von der Datenbeschaffung bis zur Präsentation berücksichtigt werden muss. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Kartographen und Geographen, sondern auch an sonstige an der Geo- bzw. Raumwissenschaft Interessierte, die sich mit der Präsentation räumlicher Information beschäftigen.
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dickmann, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDickmann, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dickmann, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dickmann, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dickmann, Frank .

Dickmann, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dickmann, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dickmann, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.