Das erklärte Ziel der nationalsozialistischen Kunstpolitik war die Schaffung einer „deutschen“ Kunst. Hierfür wurde die Kunst der Moderne als „entartet“ aus den Sammlungen entfernt und die systemkonforme Kunst ab 1937 jährlich in den „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ in München präsentiert.
„Grauzonen. Nürnberger Künstler:innen im Nationalsozialismus“ thematisiert, wie sich die NS-Kunstpolitik auf regionaler Ebene auswirkte. Dafür wurden erstmals die aus der NS-Zeit stammenden Sammlungsbestände der Kunstvilla untersucht, und es wurde die Ankaufs- und Auftragspolitik der Stadt Nürnberg aufgearbeitet.
Das künstlerische Schaffen erscheint auf regionaler Ebene weitaus vielschichtiger, als es die Aufteilung in systemkonforme und „entartete“ Kunst vermuten lässt. Vielfach ergeben sich moralische, politische wie künstlerische „Grauzonen“.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Erstmals wird in einem Buch die Entwicklung und vielseitige Geschichte der Marienvorstadt als Nürnbergs erster planmäßiger Stadterweiterung erzählt.
Das einstige Villen- und Gewerbeviertel war bis zu seiner nahezu vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein lebendiger Stadtteil und wichtiger Teil der jüdischen Geschichte Nürnbergs.
Heute ist die Marienvorstadt geprägt von Büro- und Verwaltungsgebäuden, aber auch von Institutionen wie der Kunstvilla, dem Deutsch-Amerikanischen Institut oder dem Pressehaus und erst in jüngster Zeit auch zunehmend von Wohnbebauung.
Entdecken Sie die facettenreiche Geschichte der Nürnberger Marienvorstadt und seiner Bewohnerinnen und Bewohner in diesem großzügig bebilderten Band aus der Reihe Nürnberger Stadtteilbücher.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
„Malenswert ist vor allem der Mensch. Was ist das aber für ein Mensch?“ lautete das künstlerische Credo der Nürnberger Malerin und Grafikerin Dore Meyer-Vax (1908 – 1980), die in den 1920er-Jahren u. a. bei Max Körner in Nürnberg sowie bei Rudolf Emil Weiß und Karl Hofer in Berlin studiert hat. Nach 1945 thematisierte sie zunächst die Erfahrung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Sinnbildern von zerstörten Städten und traumatisierten Menschen. Ende der 1960er-Jahre wandte sich Meyer-Vax verstärkt dem Zeitgeschehen zu und schuf ein beeindruckendes Œuvre politischer Grafik. Daneben wurden Mutter-Kind-Szenen ein bevorzugtes Motiv der kinderlos gebliebenen Künstlerin. Außerdem wirkte Dore Meyer-Vax im Bereich Kunst am Bau. Der reich bebilderte Katalog dokumentiert erstmals das Schaffen einer Künstlerin, die der Figuration als Ausdruck politischen Gestaltungswillens zeit ihres Lebens treu blieb.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Mit den DuMont Reisetaschenbuch E-Books Gewicht sparen im Reisegepäck! Im DuMont Reise-Taschenbuch München beschreiben Andrea Dippel und Christine Hamel die Orte und Highlights der Hauptstadt Bayerns. Das E-Book basiert auf: 5. Auflage 2016, Dumont Reiseverlag Traditionsverbunden und mondän zugleich, lädt die bayerische Hauptstadt mit Kunst und Kultur, Prunk und Pracht zu Entdeckungen mit allen Sinnen zwischen Frauenkirche und Viktualienmarkt, Kunstareal und Deutschem Museum, Hofbräuhaus und Allianz Arena. Doch welche Museen sind wirklich ein Muss? Wo wohnt man nett und bezahlbar? Was gibt es Neues in der Kunstszene? Diese Fragen beantworten die Autorinnen gleich auf den ersten Seiten und verraten zudem ihre ganz persönlichen Lieblingsorte, darunter den St.-Jakobsplatz und den Hofgarten für eine Ruhepause oder zur Erfrischung den Flaucher- Strand. Für die aktuelle Auflage haben die Autorinnen wieder viele aktuelle Tipps recherchiert. Zehn spezielle Entdeckungstouren führen unter anderem zum Neuen Rathaus am Marienplatz, durch die prunkvollen Säle der Residenz und durch Münchens NS-Vergangenheit. Wer es sportlich mag, folgt einer der Aktivtouren und unternimmt eine Radtour rechts der Isar oder einen Spaziergang im Nymphenburger Schlosspark. Eine rasche Orientierung ermöglichen die detaillierte Reisekarte, eine Übersichtskarte mit Münchens Highlights sowie 23 präzise Citypläne und Tourenkarten. Unser Special-Tipp: Erstellen Sie Ihren persönlichen Reiseplan durch das Setzen von Lesezeichen und Ergänzen von Notizen. … und durchsuchen Sie das E-Book in sekundenschnelle mit der praktischen Volltextsuche!
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
100 Jahre kommunales Immobilienunternehmen wbg – anlässlich des Jubiläums von Nürnbergs größter Wohnbaugesellschaft zeigt die Kunstvilla eine Auswahl aus deren Kunstsammlung, die um Werke aus städtische Bestände und um Leihgaben aus Privatbesitz ergänzt wird.
Mit ihren Wohnbauprojekten formt die wbg seit 1918 den Stadtplan Nürnbergs und steht damit stellvertretend für Urbanisierungsprozesse in Großstädten. Die Ausstellung verfolgt das Thema über einen Zeitraum von neun Jahrzehnten mit Schwerpunkt in der Nachkriegsmoderne. Den Werken der 1950er- und 1960er Jahre stellt die Ausstellung aktuelle Positionen gegenüber, die sich vom Abbild lösen und die Stadt als Raum begreifen, den sie gleichzeitig dekonstruieren.
„Urbane Zukunft” lädt ein, die Entwicklung von Stadt und Urbanität aus Sicht von 17 Künstlerinnen und Künstlern zu verfolgen und in die Zukunft weiterzudenken. Der Begleitband stellt alle Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken vor und beleuchtet mit Essays und Interviews einzelne Aspekte des Themas.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *
Dem Ausnahmekünstler Giorgio Hupfer (1958-2012) widmet die Kunstvilla anlässlich seines fünften Todestags die umfangreiche Retrospektive „Du sollst Dir kein Bild machen“ mit Leihgaben aus dem Nachlass und aus Privatbesitz. Maler, Zeichner, Musiker, Dichter, daneben Kunstraucher, Performance- und Aktions-Künstler, Filmemacher – Giorgio Hupfer ließ sich nicht auf eine Gattung festlegen. Sein Kosmos beruht auf imaginierten familiären wie auf realen geografischen Koordinaten: als Wanderer zwischen den Welten ist er in Erinnerung geblieben. Die Publikation erschien begleitend zur Ausstellung und zeigt einen Querschnitt durch sein bildnerisches Schaffen.
Aktualisiert: 2019-04-09
> findR *
Nicht die Eindeutigkeit, sondern der diffuse Zwischenraum interessiert die beiden Künstler Inge Gutbrod (geb. 1963 Nürnberg) und Markus Kronberger (geb. 1964 Nürnberg), die zur selben Zeit an der Nürnberger Kunstakademie studiert haben. Inge Gutbrod ist Objektkünstlerin. Ihr Material ist Wachs, das sie in Leuchtkästen und ortsbezogenen Installationen einsetzt, um mit Farbe und Licht Oberflächen im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Blickdichte zu erzeugen. Markus Kronberger entwickelt in seiner Marlerei Denkräume, deren abstrakte Farbflächen und -formen jedoch nicht selbstreferenziell bleiben, sondern wörtlich oder im übertragenen Sinn in Beziehung treten zu Räumen, Orten, Personen und Stimmungen.
Die Publikation dokumentiert mit umfangreichen Bildstrecken die Ausstellung und die ortsspezifisch in der Kunstvilla entstandenen Werke der beiden Künstler.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *
Ein Titel zur Kunst im Raum Bodensee, initiiert vom Kreiskulturamt Bodensee.
Der Titel symbolisiert von Ostrowskis Interesse an Orten und Behausungen, die als Motive immer wieder in seinen Werken auftauchen. Inspiriert von der Heimstatt und den Texten der Romantierin Droste-Hülshoff entstehen Verbindungen zwischen Schrift und Bild, Zeichen und Bezeichnetem.
Seine Kunst entzieht sich dabei endgültiger Deutung, betont eher das Prozesshafte der modernen Kunst, die Bild geworden stets auch neue Wahrheiten und Sichtweisen befördert.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-12
> findR *
Ausstellungsbegleitende Publikation
Zur Geschichte der Kunstvilla gehört eine mehrfache Hotelnutzung, zunächst Anfang der 1930er, dann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und zuletzt in den 1960er Jahren.
Die Ausstellung greift das Gerücht auf, die Villa habe zwischenzeitlich auch als Stundenhotel gedient, und stellt die in der Sammlung befindlichen Werke zum Thema
vor. Die Schau wird ergänzt um Leihgaben aus Privatbesitz und streift zudem die Themen Gaukler und Zirkus, die Künstlern seit dem 19. Jahrhundert ebenfalls ein
reiches Feld an Interpretationen menschlicher Existenz zwischen Zurschaustellung, Käuflichkeit und Ausgrenzung bot.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
Der Bildhauer Berthold Müller-Oerlinghausen im Dialog mit Künstlern seiner Zeit.
Fast vier Jahrzehnte hat BMO in Kressbronn gelebt und gearbeitet. Sein plastisches Werk enthält auch viele Bildnisse von Freunden und Künstlern wie z.B. von Barlach, Chagall, Dix und Picasso, die er in naturalistischer Manier porträtierte.
Die Reihe Kunst am See mit Beiträgen über Malerei, Bildhauerei, Volkskunst und Fotografie vermittelt umfassendes und solides Wissen über das Kunstschaffen in der Region Bodensee-Oberschwaben. (Nicht aufgeführte Teihentitel sind vergriffen)
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Der Ausstellungskatalog "Frische Farbe" vereint die Werke von acht Künstlerinnen und Künstlern aus der Akademieklasse von Prof. Jerry Zeniuk, München. Die jungen Künstler vereint das Bemühen um Farbe und die Auseinandersetzung mit ihr. In sehr unterschiedliche Positionen zeigen sie den Form- und Farbkanon der abstrakten Malerei.
Die Reihe "Kunst am See" mit Beiträgen über Malerei, Bildhauerei, Volkskunst und Fotografie vermittelt umfassendes und solides Wissen über das Kunstschaffen in der Region Bodensee-Oberschwaben. Nicht aufgeführte Reihentitel sind vergriffen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dippel, Andrea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDippel, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dippel, Andrea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dippel, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dippel, Andrea .
Dippel, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dippel, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dippelhofer, Heinz A.
- Dippelhofer, Mischa
- Dippelhofer, Sebastian
- Dippelhofer-Stiem, Barbara
- Dippell, Gerald
- Dippelreiter, Maria
- Dippelreiter, Michael
- Dippelreither, Reinhard
- Dipper, Christof
- Dipper, Elke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dippel, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.