Das internationale Güterrecht hat aufgrund der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche eine immense Bedeutung: Nicht nur im Rahmen der güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Eheauflösung oder vorsorgender ehevertraglicher Gestaltung, sondern auch bei Rechtsgeschäften jeglicher Art mit einem verheirateten Vertragspartner! Ein Auslandsbezug ist dabei – gefährlicherweise – auf den ersten Blick oft gar nicht ersichtlich.
Ab dem 29.1.2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO/EuPartVO), verbunden mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Rechtslage!
Das neue FamRZ-Buch bietet einen perfekten Start: Grundlagen, konkrete Aufbereitung mittels 75 Beispielsfällen, zahlreiche Praxistipps, Formulierungsvorschläge u.v.m.
Von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern für (Fach-)Anwälte, Notare und Gerichte sowie alle, die sonst mit dem IPR bzw. Internationalen Güterrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das internationale Güterrecht hat aufgrund der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche eine immense Bedeutung: Nicht nur im Rahmen der güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Eheauflösung oder vorsorgender ehevertraglicher Gestaltung, sondern auch bei Rechtsgeschäften jeglicher Art mit einem verheirateten Vertragspartner! Ein Auslandsbezug ist dabei – gefährlicherweise – auf den ersten Blick oft gar nicht ersichtlich.
Ab dem 29.1.2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO/EuPartVO), verbunden mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Rechtslage!
Das neue FamRZ-Buch bietet einen perfekten Start: Grundlagen, konkrete Aufbereitung mittels 75 Beispielsfällen, zahlreiche Praxistipps, Formulierungsvorschläge u.v.m.
Von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern für (Fach-)Anwälte, Notare und Gerichte sowie alle, die sonst mit dem IPR bzw. Internationalen Güterrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das internationale Güterrecht hat aufgrund der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche eine immense Bedeutung: Nicht nur im Rahmen der güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Eheauflösung oder vorsorgender ehevertraglicher Gestaltung, sondern auch bei Rechtsgeschäften jeglicher Art mit einem verheirateten Vertragspartner! Ein Auslandsbezug ist dabei – gefährlicherweise – auf den ersten Blick oft gar nicht ersichtlich.
Ab dem 29.1.2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO/EuPartVO), verbunden mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Rechtslage!
Das neue FamRZ-Buch bietet einen perfekten Start: Grundlagen, konkrete Aufbereitung mittels 75 Beispielsfällen, zahlreiche Praxistipps, Formulierungsvorschläge u.v.m.
Von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern für (Fach-)Anwälte, Notare und Gerichte sowie alle, die sonst mit dem IPR bzw. Internationalen Güterrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das internationale Güterrecht hat aufgrund der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche eine immense Bedeutung: Nicht nur im Rahmen der güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Eheauflösung oder vorsorgender ehevertraglicher Gestaltung, sondern auch bei Rechtsgeschäften jeglicher Art mit einem verheirateten Vertragspartner! Ein Auslandsbezug ist dabei – gefährlicherweise – auf den ersten Blick oft gar nicht ersichtlich.
Ab dem 29.1.2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO/EuPartVO), verbunden mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Rechtslage!
Das neue FamRZ-Buch bietet einen perfekten Start: Grundlagen, konkrete Aufbereitung mittels 75 Beispielsfällen, zahlreiche Praxistipps, Formulierungsvorschläge u.v.m.
Von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern für (Fach-)Anwälte, Notare und Gerichte sowie alle, die sonst mit dem IPR bzw. Internationalen Güterrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nachlassfälle mit Auslandsbezug gehören heutzutage zum Tagesgeschäft. Solche Konstellationen sind jedoch äußerst unbeliebt, da kompliziert und haftungsträchtig. Hier helfen Frank/Döbereiner ab: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge u.v.m. Zudem ein neues Kapitel zum Europäischen Nachlasszeugnis.
Und sonst? Wichtige Streitfragen im Zuge der EuErbVO sind geklärt: Behandlung von Vindikationslegaten, Qualifikation des § 1371 BGB, Einordnung gemeinschaftlicher Testamente. Grundlegende Entscheidungen wie "Mahnkopf" oder "Kubicka" sowie zahlreiche Urteile zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts in verschiedenen Konstellationen.
Zu finden ist alles praxisnah aufbereitet im neuen Frank/Döbereiner. Für (Fach-)Anwälte, Notare und (Nachlass-)Gerichte.
„… dringend zur Anschaffung empfohlen …" (RA Christoph Sandkühler, KammerReport Hamm 3/2015, 54, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nachlassfälle mit Auslandsbezug gehören heutzutage zum Tagesgeschäft. Solche Konstellationen sind jedoch äußerst unbeliebt, da kompliziert und haftungsträchtig. Hier helfen Frank/Döbereiner ab: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge u.v.m. Zudem ein neues Kapitel zum Europäischen Nachlasszeugnis.
Und sonst? Wichtige Streitfragen im Zuge der EuErbVO sind geklärt: Behandlung von Vindikationslegaten, Qualifikation des § 1371 BGB, Einordnung gemeinschaftlicher Testamente. Grundlegende Entscheidungen wie "Mahnkopf" oder "Kubicka" sowie zahlreiche Urteile zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts in verschiedenen Konstellationen.
Zu finden ist alles praxisnah aufbereitet im neuen Frank/Döbereiner. Für (Fach-)Anwälte, Notare und (Nachlass-)Gerichte.
„… dringend zur Anschaffung empfohlen …" (RA Christoph Sandkühler, KammerReport Hamm 3/2015, 54, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ab 17.8.2015 gilt für die immer bedeutsameren Nachlassfälle mit Auslandsbezug (ca. 450.000 pro Jahr, Tendenz steigend) die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO). Mit erheblichen Umstellungen für die Praxis: Regelanknüpfung an den letzten gewöhnlichen Aufenthalt, neuartige Rechtswahlmöglichkeiten (Folge: vermehrter Import ausl. Erbrechts!) sowie manche überraschende Folge, die erst bei näherem Hinsehen deutlich wird.
Das neue FamRZ-Buch bietet alles Erforderliche: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle!), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge, Überblick über Regelungen in den anderen europ. Staaten (zu Erbvertrag/gem. Testament/Erbverzicht).
Alles von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern. Insbesondere für (Fach-)Anwälte, Notare und (Nachlass-)Gerichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ab 17.8.2015 gilt für die immer bedeutsameren Nachlassfälle mit Auslandsbezug (ca. 450.000 pro Jahr, Tendenz steigend) die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO). Mit erheblichen Umstellungen für die Praxis: Regelanknüpfung an den letzten gewöhnlichen Aufenthalt, neuartige Rechtswahlmöglichkeiten (Folge: vermehrter Import ausl. Erbrechts!) sowie manche überraschende Folge, die erst bei näherem Hinsehen deutlich wird.
Das neue FamRZ-Buch bietet alles Erforderliche: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle!), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge, Überblick über Regelungen in den anderen europ. Staaten (zu Erbvertrag/gem. Testament/Erbverzicht).
Alles von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern. Insbesondere für (Fach-)Anwälte, Notare und (Nachlass-)Gerichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ab 17.8.2015 gilt für die immer bedeutsameren Nachlassfälle mit Auslandsbezug (ca. 450.000 pro Jahr, Tendenz steigend) die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO). Mit erheblichen Umstellungen für die Praxis: Regelanknüpfung an den letzten gewöhnlichen Aufenthalt, neuartige Rechtswahlmöglichkeiten (Folge: vermehrter Import ausl. Erbrechts!) sowie manche überraschende Folge, die erst bei näherem Hinsehen deutlich wird.
Das neue FamRZ-Buch bietet alles Erforderliche: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle!), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge, Überblick über Regelungen in den anderen europ. Staaten (zu Erbvertrag/gem. Testament/Erbverzicht).
Alles von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern. Insbesondere für (Fach-)Anwälte, Notare und (Nachlass-)Gerichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im "Leben" einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.
Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.
Das Werk hat den Rechtsstand September 2009 und berücksichtigt somit vor allem die umfassende Reform des GmbH-Rechts. Das entsprechende Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) belässt es nicht bei punktuellen Änderungen, sondern hat eine umfassende und in sich geschlossene Novellierung des geltenden GmbH-Rechts bewirkt.
Alle einschlägig tätigen Berater müssen sich daher auf grundlegende Neuerungen einstellen, bei deren Erfassung und Umsetzung ihnen dieses Formularbuch eine willkommene Arbeitshilfe bietet.
Die beigefügte CD-ROM enthält alle Formulare.
Muster und Formulare für alle "Lebensphasen" der GmbH.
- Gründung einer GmbH
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages
- Unternehmergesellschaft
- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Beirat
- Gesellschafterversammlung
- Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- Kapitalmaßnahmen
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Unternehmensverträge
- GmbH im Konzern
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
Dr. Rainer Lorz ist Namenspartner einer renommierten und insbesondere auf das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in Stuttgart; Dr. Olaf Gerber, LL.M., ist Notar in Frankfurt; Dr. Benedikt Pfisterer ist Notar in München. Die Herausgeber sind mit dem Gesellschaftsrecht aufgrund langjähriger Berufserfahrung bestens vertraut und bereits durch verschiedene einschlägige Veröffentlichungen (insbesondere das Beck'sche Formularbuch Aktienrecht) in Erscheinung getreten. Gleiches gilt für die weiteren Autoren, die als Notare und Rechtsanwälte ebenfalls über reichhaltige Praxiserfahrung verfügen.
Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Christoph Baumeister,
Christoph Döbereiner,
Germar Enders,
Lutz Englisch,
Susanne Frank,
Olaf Gerber,
Stefan Gutheil,
Thomas Haasen,
Rainer Lorz,
Nicoletta Messerschmidt,
Benedikt Pfisterer,
Paul Rombach,
Guido Ruegenberg,
Caspar Freiherr von Schnurbein,
Benedikt Freiherr von Schorlemer
> findR *
Nachlassfälle mit Auslandsbezug gehören heutzutage zum Tagesgeschäft. Solche Konstellationen sind jedoch äußerst unbeliebt, da kompliziert und haftungsträchtig. Hier helfen Frank/Döbereiner ab: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge u.v.m. Zudem ein neues Kapitel zum Europäischen Nachlasszeugnis.
Und sonst? Wichtige Streitfragen im Zuge der EuErbVO sind geklärt: Behandlung von Vindikationslegaten, Qualifikation des § 1371 BGB, Einordnung gemeinschaftlicher Testamente. Grundlegende Entscheidungen wie "Mahnkopf" oder "Kubicka" sowie zahlreiche Urteile zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts in verschiedenen Konstellationen.
Zu finden ist alles praxisnah aufbereitet im neuen Frank/Döbereiner. Für (Fach-)Anwälte, Notare und (Nachlass-)Gerichte.
„… dringend zur Anschaffung empfohlen …" (RA Christoph Sandkühler, KammerReport Hamm 3/2015, 54, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen BlickKombination von systematischem Grundriss und Formularbuchmit vielen praktischen Tippsauf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung
Zur Neuauflage
Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.
Zielgruppe
Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Nachlassrichterschaft, Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwälte für Erbrecht), Notariate und Testamentsvollstreckerinnen und Testamentsvollstrecker/Nachlassverwalterinnen und -verwalter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Zahlreiche mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich mit der Problematik konfrontiert, dass sie zeitnah die Nachfolge in ihrem Betrieb regeln müssen. Insbesondere, wenn sich im engen Familienkreis keine geeignete Kandidatin oder kein geeigneter Kandidat findet, kann sich dies äußerst schwierig gestalten. Zusätzlich erschweren die gesetzlichen Regelungen des Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrechts die erfolgreiche Nachfolgeplanung. Ein unbedarftes Vorgehen kann hier schnell fatale Folgen haben.
Dieses Handbuch will daher alle Fallstricke aufdecken und den Weg zur optimalen und individuellen Nachfolgeplanung zeigen.
Vorteile auf einen Blickleicht verständlichübersichtliche Gliederungzahlreiche Beispiele und Schaubilder
Zur Neuauflage
Zahlreiche gesetzliche Neuerungen - etwa die letzte Erbschaftsteuerreform sowie die Europäische Erbrechtsverordnung mit ihrer nationalen Umsetzung - werden in der Neuauflage aufgegriffen und praxisgerecht aufbereitet.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen, Gerichte und die Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Hermann Brandenberg,
Ernst Burgmair,
Hans-Peter Christl,
Christoph Döbereiner,
Ottmar Fleischer,
Raymond Halaczinsky,
Heribert Heckschen,
Achim Herfs,
Christopher Keim,
Julian Klinger,
Thomas Küffner,
Martin Leiß,
Andreas Nünke,
Rudolf Pauli,
Wolfgang Reimann,
Ulrich Schmitz,
Sebastian Spiegelberger,
Daniel Volk,
Thomas Wachter,
Eckhard Wälzholz,
Lucas Wartenburger,
Matthias Weidmann,
Johanna Wernthaler,
Adrian Wiedenmann
> findR *
Zum Werk
Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen.
Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG. Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen.
Vorteile auf einen Blick
Praxisnahe Erläuterung mit
- wissenschaftlichem Tiefgang
- ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht
- zuverlässig erfasste neueste Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch
- das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG)
- die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet. Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-11-03
Autor:
Gregor Bachmann,
Walter Bayer,
Marc Binger,
Michael Bormann,
Andreas Cahn,
Matthias Casper,
Christoph Döbereiner,
Thomas Dörr,
Ingo Drescher,
Friedemann Eberspächer,
Roland Euler,
Holger Fleischer,
Till Fock,
Olaf Gerber,
Roland Hefendehl,
Andreas Heidinger,
Sebastian Herrler,
Jochen Hoffmann,
Timo Holzborn,
Matthias Katzenstein,
Christoph Klein,
Peter Limmer,
Reinhard Marsch-Barner,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Hans-Friedrich Mueller,
Sven Petersen,
Maximilian Preißer,
Oliver Rieckers,
Arndt Rölike,
Gerrit Sabel,
Alexander Schall,
Michael Alexander Schild von Spannenberg,
Philipp Scholz,
Oliver Seiler,
Wolfgang Servatius,
Mathias Siems,
Bernd Singhof,
Gerald Spindler,
Eberhard Stilz,
Stefan Vatter,
Rüdiger Veil,
Frank Wamser,
Hartmut Wicke,
Andreas Wüsthoff
> findR *
Zum Werk
Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen.$$
Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG.$$
Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen.
Vorteile auf einen Blick
- Praxisnahe Erläuterung mit
- wissenschaftlichem Tiefgang
- ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch
- das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG)
- die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet.$$
Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-11-03
Autor:
Gregor Bachmann,
Walter Bayer,
Marc Binger,
Michael Bormann,
Andreas Cahn,
Matthias Casper,
Christoph Döbereiner,
Thomas Dörr,
Ingo Drescher,
Friedemann Eberspächer,
Roland Euler,
Holger Fleischer,
Till Fock,
Olaf Gerber,
Roland Hefendehl,
Andreas Heidinger,
Sebastian Herrler,
Jochen Hoffmann,
Timo Holzborn,
Matthias Katzenstein,
Christoph Klein,
Peter Limmer,
Reinhard Marsch-Barner,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Hans-Friedrich Mueller,
Sven Petersen,
Maximilian Preißer,
Oliver Rieckers,
Arndt Rölike,
Gerrit Sabel,
Alexander Schall,
Michael Alexander Schild von Spannenberg,
Philipp Scholz,
Oliver Seiler,
Wolfgang Servatius,
Mathias Siems,
Bernd Singhof,
Gerald Spindler,
Eberhard Stilz,
Stefan Vatter,
Rüdiger Veil,
Frank Wamser,
Hartmut Wicke,
Andreas Wüsthoff
> findR *
Das internationale Güterrecht hat aufgrund der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche eine immense Bedeutung: Nicht nur im Rahmen der güterrechtlichen Auseinandersetzung bei Eheauflösung oder vorsorgender ehevertraglicher Gestaltung, sondern auch bei Rechtsgeschäften jeglicher Art mit einem verheirateten Vertragspartner! Ein Auslandsbezug ist dabei – gefährlicherweise – auf den ersten Blick oft gar nicht ersichtlich.
Ab dem 29.1.2019 gelten die Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO/EuPartVO), verbunden mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Rechtslage!
Das neue FamRZ-Buch bietet einen perfekten Start: Grundlagen, konkrete Aufbereitung mittels 75 Beispielsfällen, zahlreiche Praxistipps, Formulierungsvorschläge u.v.m.
Von zwei auf internationale Fälle spezialisierten Praktikern für (Fach-)Anwälte, Notare und Gerichte sowie alle, die sonst mit dem IPR bzw. Internationalen Güterrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Zum Gesamtwerk
Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.
Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden.
Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum:
- Europarecht
- Steuerrecht
- Kartellrecht
- Gebührenrecht
- Kostenrecht
Die Bände 5 und 6 sind im Wesentlichen dem BGB und dessen Nebengesetzen (wie ErbbaurechtsVO und WEG) gewidmet.
Band 6 umfasst:
- Vollmachten
- Eheverträge, Scheidungsvereinbarungen
- Annahme als Kind
- Formelle Gestaltung der Verfügungen von Todes wegen
- Testamente, Erbverträge
- Erbrechtliche Unternehmensnachfolge
- Nachfolgeregelungen im Internationalen Bereich
- Nichtrechtsfähige/Unselbständige Stiftung
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Erbauseinandersetzung
- Erbschaftskauf
- Dienst- und Arbeitsvertragsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
Vorteile auf einen Blick
- bewährt und verlässlich
- erfahrene Autoren
- ausführliche Erläuterung der Gestaltungsvorschläge mit Hinweisen auf Abwandlungen
Zu Band 6
- Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Rechts- und Personalabteilungen sowie Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen, Betriebsräte, Gewerkschaften, Makler, Bauträger, Haus- und Grundstücksverwalter, Vermieter.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Stephan Altenburg,
Christoph Döbereiner,
Stefan Heinze,
Sebastian Herrler,
Susanne Herrler,
Carsten Huch-Hallwachs,
Thomas Kornexl,
Christoph Mecking,
Dirk-Ulrich Otto,
Susanne Rücker,
Kathrin Wenzel,
Gerhard Widmayer
> findR *
Zum Werk
Im Februar 2017 haben das Deutsche Notarinstitut (DNotI) und die Universität Regensburg ein Wissenschaftliches Symposium zu den neuen Europäischen Güterrechtsverordnungen (2016/1103 v. 24.6.2016, EuGüVO und 2016/1104 vom 24.6.2016, EuPartVO) veranstaltet. Die Verordnungen werden ab dem 29.1.2019 in zunächst 18 Mitgliedstaaten gelten. Der vorliegende Tagungsband enthält die auf dem Symposium gehaltenen Fachvorträge und die Diskussionsberichte hierzu. Er gibt einen hervorragenden, wissenschaftlich vertieften Überblick über die neuen güterrechtlichen Regelungen.
Vorteile auf einen Blick
- von führenden Experten auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts
- systematische, wissenschaftlich vertiefte Darstellung
- erster Einstieg in die neuen güterrechtlichen Regelungen
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte und alle anderen Vertragsgestalter auf dem Gebiet des Familienrechts, Richter und Angehörige der Universitäten.
Aktualisiert: 2021-05-07
Autor:
Andrea Bonomi,
Michael Coester,
Dagmar Coester-Waltjen,
Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.,
Christoph Döbereiner,
Anatol Dutta,
Stephan Gräf,
Andreas Koehler,
Christian Kohler,
Peter Mankowski,
Joanna Serdynska,
Rembert Süß,
Johannes Weber
> findR *
Zum Werk
Das Erbschaftsteuerreformgesetz brachte einige grundlegende Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen mit sich. Insbesondere die Regelungen zur Behandlung unternehmerischen Vermögens und die Nachsteuerregelungen erfuhren tiefgreifende Änderungen. Zudem wurden die Lohnsummenregel für Kleinstbetriebe verschärft und Sonderregelungen für die Übertragung von Familienunternehmen geschaffen. Auch das Bewertungsgesetz wurde in diesem Rahmen an einigen Stellen grundlegend überarbeitet.
Diese und weitere neue Entwicklungen werden im vorliegenden Werk aufgezeigt, analysiert und anschaulich erklärt.
Vorteile auf einen Blickleicht verständlichübersichtliche Gliederungzahlreiche Beispiele und Schaubilder
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage der "Vermögensnachfolge" gliedert sich in die Bereiche:
Übertragungen auf AbkömmlingeDogmatik der vorweggenommenen ErbfolgeGrundzüge des ÜberlassungsvertragsAusstattungNießbrauchsgestaltungenWohnrecht und LeibgedingÜberlassung mit wiederkehrenden BezügenSukzessiverwerb und KettenschenkungRechtsgeschäfte unter Lebenden auf den TodesfallErbrechtliche Rechtsgeschäfte und VerfügungenEntgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte
Vermögensverwaltende PersonengesellschaftenGesellschaft bürgerlichen RechtsVermögensverwaltende Familien-KommanditgesellschaftVermögensverwaltende Familien-GmbH & Co. KGSparschwein-GmbH
Sonstiger unentgeltlicher ErwerbErbauseinandersetzungErwerb vom EhegattenDie Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmer, Gerichte und Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch
- mit vielen praktischen Tipps
- auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung
Zur Neuauflage
Mit der 11. Auflage ist das Werk vollkommen neu gegliedert und strukturiert. Die reiche Fülle des behandelten Stoffes und der praktischen Handreichungen wird damit noch leichter für die erbrechtliche Praxis nutzbar.
Zahlreiche gesetzliche Neuerung - etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die Umsetzung der Europäischen Erbrechtsverordnung - waren ebenso mit ihren praktischen Konsequenzen nachzutragen wie unzählige Gerichtsentscheidungen mit ihren Folgen aus allen Instanzen.
Zielgruppe
Für Rechtspfleger, Nachlassrichter, Rechtsanwälte (insbesondere Fachanwälte für Erbrecht), Notare und Testamentsvollstrecker/Nachlassverwalter.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Döbereiner, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDöbereiner, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Döbereiner, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Döbereiner, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Döbereiner, Christoph .
Döbereiner, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Döbereiner, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Doberentz, Elke
- Doberenz, Christiane
- Doberenz, Christiane, Dipl.-Ing.
- Doberenz, R.
- Doberenz, Silvia
- Doberenz, Walter
- Doberer, K K
- Doberer-Bey, Antje
- Doberitz, Rolf
- Doberitzsch, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Döbereiner, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.