Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Das Jahrbuch 2004/2005 setzt mit vier Beiträgen über die außerdeutsche Kinder- und Jugendliteratur deutlich grenzüberschreitende Akzente: Svenja Blume befaßt sich mit dem zeitgenössischen skandinavischen Jugendroman, Gilles Béhotéguy setzt sich mit dem Thema Computer in der französischen Kinder- und Jugendliteratur auseinander, Abiola Odejide berichtet über die Entwicklung des nigerianischen Kinderbuchs und Bernd Dolle-Weinkauff untersucht das Angebot fernöstlicher Comics als eine . Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von Ute Dettmar, Roland Stark und Birte Tost breiten Ergebnisse literaturgeschichtlicher Forschungen aus, während Heinrich Kaulen sich der Kafka-Rezeption in aktuellen Texten für Kinder widmet. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Rezensionsteil und eine Gesamtbibliografie der 2004 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Das Jahrbuch 2003/2004 bietet als Schwerpunkt vier Beiträge zur Theorie der Kinder- und Jugendliteratur und des Bilderbuchs. Ernst Seibert setzt sich mit dem Verhältnis der modernen Kinder- zur Jugendliteratur und der Frage der Doppelsinnigkeit auseinander, während Hans-Heino Ewers eine Skizze des Kinder- und Jugendliteraturbetriebs unter systemtheoretischer Perspektive präsentiert. Mit erzähltheoretischen Fragen des Bilderbuchs wiederum befassen sich die Abhandlungen von Elisabeth Wesseling zum und von Yvonne Wolf zu Jörg Müllers . Weitere Beiträge sind der frühen Medienkonkurrenz von Kinderliteratur und Film sowie dem Thema im Kinder- und Jugendbuch gewidmet. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Rezensionsteil und eine Gesamtbibliographie der 2003 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Das Jahrbuch 2003/2004 bietet als Schwerpunkt vier Beiträge zur Theorie der Kinder- und Jugendliteratur und des Bilderbuchs. Ernst Seibert setzt sich mit dem Verhältnis der modernen Kinder- zur Jugendliteratur und der Frage der Doppelsinnigkeit auseinander, während Hans-Heino Ewers eine Skizze des Kinder- und Jugendliteraturbetriebs unter systemtheoretischer Perspektive präsentiert. Mit erzähltheoretischen Fragen des Bilderbuchs wiederum befassen sich die Abhandlungen von Elisabeth Wesseling zum und von Yvonne Wolf zu Jörg Müllers . Weitere Beiträge sind der frühen Medienkonkurrenz von Kinderliteratur und Film sowie dem Thema im Kinder- und Jugendbuch gewidmet. Ergänzt wird der Band durch einen umfangreichen Rezensionsteil und eine Gesamtbibliographie der 2003 erschienenen Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Autobiografie intermedial

Autobiografie intermedial von Boncza Bukowski,  Piotr de, Bonter,  Urszula, Bosco,  Lorella, Chaberski,  Mateusz, Dolle-Weinkauff,  Bernd, Drynda,  Joanna, Frahm,  Ole, Hackl,  Wolfgang, Heidemann,  Gudrun, Heindl,  Nina, Hilmes,  Carola, Jablkowska,  Joanna, Jacob,  Joachim, Jastal,  Katarzyna, Kita-Huber,  Jadwiga, Klanska,  Maria, Korte,  Hermann, Kupczynska,  Kalina, Lützeler,  Paul-Michael, Matuszewska,  Karolina, Moser,  Christian, Pawelec,  Andrzej, Reichert,  Nils, Röhnert,  Jan, Ruf,  Oliver, Schmitt-Maaß,  Christoph, Schmitz-Emans,  Monika, Schröer,  Marie, Sina,  Véronique, Sitarz,  Magdalena, Sosnicka,  Dorota, Sugiera,  Malgorzata, Szczepaniak,  Monika, Walter-Jochum,  Robert
Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian Moser Körpergraphien. Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur Małgorzata Sugiera (Auto)Biografien der (nicht-)menschlichen Anderen Robert Walter-Jochum Nach der Authentizität. Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzung zur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klüger und Wolfgang Herrndorf Mateusz Chaberski Towards Sym(bio)poiesis. Human-and-Nonhuman Life-Making Practices in Contemporary Performing Arts Gudrun Heidemann Auf den Spuren der Vorfahren oder Nachkommen. Autogeografik in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther, Tomasz Różyckis Dwanaście stacji (Zwölf Stationen) und Sabrina Janeschs Katzenberge Christoph Schmitt-Maaß Chronik der Verwahrlosung. Eine andere Geschichte der Moderne im Medium der Auto-Ethnographie – von Hubert Fichte zu Clemens Meyer Autobiografische Selbstinszenierungen in literaturgeschichtlicher Perspektive Joachim Jacob Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie Hermann Korte Autobiographien um 1800. Theaterleidenschaft bei Karl Philipp Moritz und August Wilhelm Iffland Urszula Bonter Autobiographische Strategien im pornographischen Roman des 18. Jahrhunderts Jan Röhnert /Nils Reichert „In Gedanken in die Regionen jenseits des Grabes versezt“. Christian von Massenbachs Memoiren zur Geschichte des preußischen Staates – ein vergessenes autobiographisches Großprojekt der Goethezeit und Möglichkeiten seiner Erschließung Wolfgang Hackl Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt Lorella Bosco Subjektkonstitution und theatralische Sendung. Autobiographie und Bildungsroman in Emmy Hennings’ Blume und Flamme und Das flüchtige Spiel Maria Kłańska Die „Erinnerungspassagen“ von Ilma Rakusa Mehr Meer (2009). Ein Beispiel für eine mitteleuropäische Mehrfachidentität? Karolina Matuszewska „Ich kann nicht lustiger sein – als ich bin!“ Autobiographische Elemente im Werk Paul Scheerbarts Mediale Sonderformen I: (Verschiftlichte) Selbstporträts Monika Schmitz-Emans Lexika und Wörterbücher als Selbstporträts Oliver Ruf Visual Storytelling und Digital Design. Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics Katarzyna Norkowska Selbstinszenierung an den Rändern des Buches? Zum paratextuellen Aufbau ostdeutscher Autobiographik nach 1989 Monika Szczepaniak Haas spricht. Wolf Haas’ automediale Spiele Piotr Bukowski „It ain‘t me…“ Bob Dylans autobiographisches Maskenspiel Carola Hilmes Ich, Selbst, Jetzt. Modi autobiographischen Erzählens Jadwiga Kita-Huber „Ich als Text“. Autobiografische Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen 2005-2015 Mediale Sonderformen II: Comic-Autobiografie Ole Frahm Parodien des Selbst. Zur Zäsur der Comicgeschichte 1972 Kalina Kupczyńska Autobiografie, confessional writing und Graphic Memoir Bernd Dolle-Weinkauff Autofiktion als Geschichtsschreibung? Historisches und autobiografisches Erzählen im Comic Nina Heindl „Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt“. Autobiografische und autofiktionale Beziehungen in Chris Wares Comics Marie Schröer Arty/fiziell authentisch?! Autobiografische Performance im Comic Véronique Sina Constructing the Gendered Jewish Self. Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb Autobiografie als existenzieller Text Katarzyna Jaśtal Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens Joanna Jabłkowska „Dir bleibt aber nur die Liebe. Die zu dir selbst.“ Autobiographie und Ironie in Martin Walsers Werk Magdalena Sitarz /Andrzej Pawelec Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk von Yitskhok Katsenelson als Egodokument Joanna Drynda Das autobiographische Ich in Silvia Bovenschens Notizen Älter werden Dorota Sośnicka Provokative Selbstinszenierung: Autobiographisches im Werk Hermann Burgers Martin A. Hainz „Wär nicht das Auge sonnenhaft...“ Philologie bzw. Literary Criticism als Autobiographie, u.a. anhand von Johann W. Goethe und Ralph W. Emerson Zu den Beiträger_innen
Aktualisiert: 2022-05-03
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die neunzehnte Folge des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich der Kinder- und Jugendliteraturforschung im transnationalen Kontext. Enthalten sind unter anderem Beiträge zu den Themen Kinderbuchillustration, Manga und Medienverbünde sowie zu der zeitgeschichtlichen Erzählung für junge Leser und zum modernen Jugendroman.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die zwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs, zur Kinderliteratur der Aufklärung (Leprince de Beaumont), über die Märchen Wilhelm Matthießens, die Geschichte der -Bücher, Märchen-Comics, Kinderpsychologie bei Kirsten Boie und deutsch-baskische Jugendliteratur.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die siebzehnte Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge aus den Niederlanden, Portugal und Polen belegen die Vergleichbarkeit der Entwicklungen in einzelnen europäischen Ländern und regen zu weiteren komparatistischen Studien an. Ein Ländervergleich findet sich auch in der rezeptionsanalytischen Studie von Jeanette Hoffmann. Die historische Kinder- und Jugendliteraturforschung ist mit Beiträgen von Sebastian Schmideler und dem Exilforscher Christoph Seifener vertreten. Die gegenwartsbezogenen Aufsätze setzen die Auseinandersetzung mit Fantasy fort bzw. fokussieren jugendkulturelle wie auch multikulturelle Aspekte in Deutschland und Südkorea. Ute Dettmars Untersuchung soll nicht zuletzt demonstrieren, dass in diesem Jahrbuch auch die Kinder- und Jugendmedienforschung ihren Platz findet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 18. Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge der estnischen Komparatistin Ave Mattheus und der portugiesischen Germanistin Maria Teresa Cortez verdeutlichen die Rolle der Kinderliteratur der deutschen Aufklärung in Süd- und Osteuropa. Mit der Bedeutung der Rhetorik für die Kinderliteraturforschung beschäftigt sich Muriel Büsser. Die Vorstellung von Sachcomics für Kinder von Heike Elisabeth Jüngst belegt ein weiteres Mal, dass das Jahrbuch die Kinder- und Jugendmedien in ganzer Breite abzudecken sucht. Die Beiträge der AnglistInnen Eva Oppermann und Reinbert Tabbert bezeugen den interdisziplinären Charakter des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung international

Kinder- und Jugendliteraturforschung international von Dettmar,  Ute, Dolle-Weinkauff,  Bernd, von Glasenapp,  Gabriele
32 Autoren reflektieren die internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung in den Schwerpunkten Theorie, Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte, kinder- und jugendliterarische Medien sowie in zahlreichen Einzelstudien mit Formen und Themen historischer wie aktueller Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2007/2008

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2007/2008 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die vierzehnte Folge des Jahrbuchs trägt ein weiteres Mal Gedenkjahren Rechnung, die für die Kinder- und Jugendliteraturforschung von Bedeutung sind: Der im April 2008 begangene 100. Todestag Wilhelm Buschs wird mit einem Beitrag von Hans Ries, dem Autor der kritischen Gesamtausgabe von Buschs Bildergeschichten, gewürdigt; auch das 2009 anstehende Heinrich-Hoffmann-Jahr wirft seine Schatten voraus: Unter der Rubrik ‘Miszellen’ findet sich ein Beitrag des Sammlers Ulrich Wiedmann über ein kulturgeschichtliches Kuriosum, den «Kaiser-Struwwelpeter». Luke Springman schließt seine im Jahrbuch 2006/07 begonnene kritische Betrachtung der technischen Phantasien in der Jugendliteratur der Weimarer Republik ab, und mit Beiträgen zur Jugendliteratur der 50er Jahre von Sabine Berthold und zum Gesellschaftsbild des Manga der 90er Jahre von Jean-Marie Bouissou geraten jugendkulturelle Phänomene aus jüngerer und jüngster Zeit ins Blickfeld.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015

Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 21. Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur Abenteuerliteratur und zum Kriegsbilderbuch des wilhelminischen Kaiserreichs, über Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs», über Michael Ende und die Romantik sowie zur Literatur junger muslimischer Autorinnen und über Kinder-und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015

Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 21. Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur Abenteuerliteratur und zum Kriegsbilderbuch des wilhelminischen Kaiserreichs, über Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs», über Michael Ende und die Romantik sowie zur Literatur junger muslimischer Autorinnen und über Kinder-und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die zwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs, zur Kinderliteratur der Aufklärung (Leprince de Beaumont), über die Märchen Wilhelm Matthießens, die Geschichte der -Bücher, Märchen-Comics, Kinderpsychologie bei Kirsten Boie und deutsch-baskische Jugendliteratur.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers-Uhlmann,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die fünfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprüngen und zum Stellenwert des von Heinrich Hoffmann in der Geschichte des Bilderbuchs. Ebenfalls dem 19. Jahrhundert verpflichtet ist der Beitrag von Sebastian Schmideler über das Bild des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), wie es die Jugendliteratur des Biedermeier und der Kaiserzeit entwirft. Mit der Rezeption der Märchen aus setzt sich Nazli Hodaie unter interkultureller Perspektive kritisch auseinander, während Sabine Bertholds Untersuchung zum Thema Werbung und Warenästhetik in der Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch von den 20er Jahren bis in die Gegenwart führt. In einem weiteren Beitrag leuchtet Klaus Maiwald die Chancen und die Probleme des Lesens und der Leseförderung unter den Bedingungen der Medienkonkurrenz aus und die indische Forscherin Suchismita Banerjee skizziert die Lage der Kinder- und Jugendliteraturproduktion und des Verlagswesens in ihrem Land.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015

Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die 21. Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur Abenteuerliteratur und zum Kriegsbilderbuch des wilhelminischen Kaiserreichs, über Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs», über Michael Ende und die Romantik sowie zur Literatur junger muslimischer Autorinnen und über Kinder-und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die sechzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einem Berichtsteil, der neben Informationen über Ausstellungsaktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur die Eröffnungsansprachen von Claire Bradford und Klaus Doderer zum 19. Kongress der International Research Society for Children’s Literature (IRSCL) 2009 in Frankfurt am Main mit dem Thema «Children’s Literature and Cultural Diversity in the Past and the Present» bietet. Die drei letzten Studien des Beitragsteils bilden einen thematischen Schwerpunkt zur Fantasy-Literatur – ein weiterer Beleg für die fortdauernde Beschäftigung mit diesem Genre, das sich im letzten Jahrzehnt zur Leitgattung der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur entwickelt hat. Die internationale Orientierung des Jahrbuchs wird in dieser Folge mit Beiträgen eines indischen und eines ägyptischen Literaturwissenschaftlers fortgeführt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014 von Dolle-Weinkauff,  Bernd, Ewers,  Hans-Heino, Pohlmann,  Carola
Die zwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge zur deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur des 1. Weltkriegs, zur Kinderliteratur der Aufklärung (Leprince de Beaumont), über die Märchen Wilhelm Matthießens, die Geschichte der -Bücher, Märchen-Comics, Kinderpsychologie bei Kirsten Boie und deutsch-baskische Jugendliteratur.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dolle-Weinkauff, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDolle-Weinkauff, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dolle-Weinkauff, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dolle-Weinkauff, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dolle-Weinkauff, Bernd .

Dolle-Weinkauff, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dolle-Weinkauff, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dolle-Weinkauff, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.