Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe von Bermes,  Christian, Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Unter den bedeutenden Autoren deutschsprachiger Gegenwartsphilosophie ist Hermann Lübbe wie kaum ein zweiter mit dem Projekt der Begriffsgeschichtsschreibung verbunden. Auch wo er nicht zu dessen Theorie beiträgt, ist seine durch den Mut zum Neologismus und zur gehaltvollen Kontroverse markante philosophische Arbeit begriffshistorischer Beobachtung wert. Der Schwerpunkt des vorliegenden Hefts demonstriert dies unter einander ergänzenden Gesichtspunkten. Anhand bislang unveröffentlichter Dokumente ist auch in der Rubrik ›Aus dem Archiv‹ von Hermann Lübbe und den Anfängen des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie« in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren die Rede. Die sich anschließenden Abhandlungen beleuchten die Karriere des Begriffs der Artigkeit im deutschen 18. und 19. Jahrhundert, die Übertragbarkeit philosophiehistorischer Konstellationsforschung auf Kontexte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung und die Erkenntnischancen experimenteller Begriffsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe von Bermes,  Christian, Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Unter den bedeutenden Autoren deutschsprachiger Gegenwartsphilosophie ist Hermann Lübbe wie kaum ein zweiter mit dem Projekt der Begriffsgeschichtsschreibung verbunden. Auch wo er nicht zu dessen Theorie beiträgt, ist seine durch den Mut zum Neologismus und zur gehaltvollen Kontroverse markante philosophische Arbeit begriffshistorischer Beobachtung wert. Der Schwerpunkt des vorliegenden Hefts demonstriert dies unter einander ergänzenden Gesichtspunkten. Anhand bislang unveröffentlichter Dokumente ist auch in der Rubrik ›Aus dem Archiv‹ von Hermann Lübbe und den Anfängen des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie« in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren die Rede. Die sich anschließenden Abhandlungen beleuchten die Karriere des Begriffs der Artigkeit im deutschen 18. und 19. Jahrhundert, die Übertragbarkeit philosophiehistorischer Konstellationsforschung auf Kontexte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung und die Erkenntnischancen experimenteller Begriffsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,1

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,1 von Bermes,  Christian, Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten
Wie bekommt man das deutsche 20. Jahrhundert begriffshistorisch in den Griff? Ein an die »Geschichtlichen Grundbegriffe« Reinhart Kosellecks anknüpfendes, vorerst auf sechs Bände und rund 150 Lemmata angelegtes Lexikonprojekt, das derzeit am Berliner Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung verfolgt wird, sucht diese Frage zu beantworten. Im vorliegenden Heft publizieren wir die Grundsätze und Richtlinien des Vorhabens – begleitet von Kommentaren, die seine Chancen und Fährnisse, den zu erwartenden Ertrag und allfällige Optimierungsmöglichkeiten thematisieren. Auf den Schwerpunkt folgen Abhandlungen zu Platons Dialektik, Bachofens Mutterrecht sowie zur Theorie und Methodologie interdisziplinärer Begriffsforschung. Der Rezensionsteil sichtet Neuerscheinungen zu und von Hans Blumenberg, Heinrich Meiers jüngstes Nietzsche-Buch und den mitten in die Komplexitäten der Geschichte(n) und Begriffsgeschichte(n) des deutschen 20. Jahrhunderts zurückführenden Briefwechsel zwischen Koselleck und Carl Schmitt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2 von Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort. Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte. A tour through Reinhart Koselleck’s extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck’s efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness »the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time«. Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization (»Verzeichtlichung«) as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history. Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext The paper introduces Reinhart Koselleck’s first three publications from the years 1951–53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck’s articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss’ first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn’t express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with »the transcendence of history.« Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise Early in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck’s conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck’s association with international law scholars – particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter’s Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today’s transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began. Dutt, Carsten: »Beihilfe zur Ernüchterung«. Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950 Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein Interview Hölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe. My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe. The following essay elaborates this idea by discussing the change of the linguistic inventory of the English and German languages at that time and sets up the thesis that speaking of a future has become possible only when a linguistic conceptof the future existed, which happened to be not before the 17th century. Vahland, Joachim: »Empirischer Realismus«. Zu Kants Begriff der Erfahrung In current research, there is an increasing tendency to subject the Critique of Pure Reason to a realist reading and to understand Kant's concept of experience in the tradition of British Empiricism. In contrast, against the background of the paradigm of imagination advanced by Descartes and Locke in the 18th century, the present study tries to demonstrate in a historical as well as systematic perspective that Kant’s theoretical decisions solely concern »appearances«, which as constitutional achievements of subjective productivity cannot be reconciled with a realist interpretation – just as little as Kant’s discursive concept of truth in his theory of judgement, with which apriorism becomes dependent on social acts of recognition. Zill, Rüdiger: Eine Philosophie der Freiheit. Hans Blumenbergs frühe Versuche, Technik und Ethik zu verbinden The oeuvre of Hans Blumenberg, while wide-ranging, devotes scant attention to the subject of ethics. An exception comes in the form of several shorter pieces written in the early 1950s as part of an unfinished work on the intellectual history of technology. The essays emerged during the nihilism debate, in which not only Martin Heidegger and Ernst Jünger but also many less wellknown philosophers such as Walter Bröcker and Ludwig Landgrebe drew on the concept of nihilism in an attempt to explain the civilizational rupture of National Socialism. In the essays, which remain mostly unpublished, Blumenberg sketches a philosophy of freedom that borrows heavily from Kant and stands opposed to the existentialism of Sartre popular at the time. Some of his explorations of ethical questions are in part based on everyday problems and as such address the general public as well as philosophical audiences. Buchbesprechungen. Ernst Müller/Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2020. 200 S. Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus. Hamburg: Hamburger Edition, 2021. 552 S.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe von Bermes,  Christian, Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Unter den bedeutenden Autoren deutschsprachiger Gegenwartsphilosophie ist Hermann Lübbe wie kaum ein zweiter mit dem Projekt der Begriffsgeschichtsschreibung verbunden. Auch wo er nicht zu dessen Theorie beiträgt, ist seine durch den Mut zum Neologismus und zur gehaltvollen Kontroverse markante philosophische Arbeit begriffshistorischer Beobachtung wert. Der Schwerpunkt des vorliegenden Hefts demonstriert dies unter einander ergänzenden Gesichtspunkten. Anhand bislang unveröffentlichter Dokumente ist auch in der Rubrik ›Aus dem Archiv‹ von Hermann Lübbe und den Anfängen des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie« in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren die Rede. Die sich anschließenden Abhandlungen beleuchten die Karriere des Begriffs der Artigkeit im deutschen 18. und 19. Jahrhundert, die Übertragbarkeit philosophiehistorischer Konstellationsforschung auf Kontexte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung und die Erkenntnischancen experimenteller Begriffsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2 von Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort. Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte. A tour through Reinhart Koselleck’s extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck’s efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness »the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time«. Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization (»Verzeichtlichung«) as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history. Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext The paper introduces Reinhart Koselleck’s first three publications from the years 1951–53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck’s articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss’ first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn’t express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with »the transcendence of history.« Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise Early in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck’s conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck’s association with international law scholars – particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter’s Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today’s transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began. Dutt, Carsten: »Beihilfe zur Ernüchterung«. Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950 Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein Interview Hölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe. My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe. The following essay elaborates this idea by discussing the change of the linguistic inventory of the English and German languages at that time and sets up the thesis that speaking of a future has become possible only when a linguistic conceptof the future existed, which happened to be not before the 17th century. Vahland, Joachim: »Empirischer Realismus«. Zu Kants Begriff der Erfahrung In current research, there is an increasing tendency to subject the Critique of Pure Reason to a realist reading and to understand Kant's concept of experience in the tradition of British Empiricism. In contrast, against the background of the paradigm of imagination advanced by Descartes and Locke in the 18th century, the present study tries to demonstrate in a historical as well as systematic perspective that Kant’s theoretical decisions solely concern »appearances«, which as constitutional achievements of subjective productivity cannot be reconciled with a realist interpretation – just as little as Kant’s discursive concept of truth in his theory of judgement, with which apriorism becomes dependent on social acts of recognition. Zill, Rüdiger: Eine Philosophie der Freiheit. Hans Blumenbergs frühe Versuche, Technik und Ethik zu verbinden The oeuvre of Hans Blumenberg, while wide-ranging, devotes scant attention to the subject of ethics. An exception comes in the form of several shorter pieces written in the early 1950s as part of an unfinished work on the intellectual history of technology. The essays emerged during the nihilism debate, in which not only Martin Heidegger and Ernst Jünger but also many less wellknown philosophers such as Walter Bröcker and Ludwig Landgrebe drew on the concept of nihilism in an attempt to explain the civilizational rupture of National Socialism. In the essays, which remain mostly unpublished, Blumenberg sketches a philosophy of freedom that borrows heavily from Kant and stands opposed to the existentialism of Sartre popular at the time. Some of his explorations of ethical questions are in part based on everyday problems and as such address the general public as well as philosophical audiences. Buchbesprechungen. Ernst Müller/Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2020. 200 S. Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus. Hamburg: Hamburger Edition, 2021. 552 S.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,1

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,1 von Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Bald hundert Jahre nach Veröffentlichung der ersten Monographie zum Thema »Aufklärung« und exakt fünfzig Jahre nach Erscheinen des einschlägigen, mit einem Umfang von nicht weniger als einhundert Druckseiten monumentalen Artikels in den »Geschichtlichen Grundbegriffen« ist die Begriffsgeschichte von Aufklärung wahrlich kein Neuland der Forschung. Dass sich an ihr gleichwohl noch immer Befunde von korrigierender Kraft erheben und Einsichten gewinnen lassen, die das Niveau bemerkenswerter Details übertreffen und zu einer veränderten Sicht des Ganzen auffordern, stellt die umfangreiche Studie Daniel Fuldas unter Beweis, mit der der Schwerpunkt dieses Hefts eröffnet wird. Der Autor untersucht in ihr die lange vernachlässigte Frühphase des publizistischen Gebrauchs der Ausdrücke aufklären, aufgeklärt und Aufklärung im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Welche Folgerungen und Fragen sich aus Fuldas Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der ›Sattelzeit‹ um 1700 für die Aufklärungsforschung einerseits, die Theorie und Methodologie der Begriffsgeschichtsschreibung andererseits ergeben, diskutieren in einer Reihe von Kommentaren Carsten Zelle, Steffen Martus, Gisela Schlüter, Gideon Stiening und Carsten Dutt. Die sich anschließenden Abhandlungen von Arbogast Schmitt, Bernhard Schlink und Petra Gehring gelten Jürgen Habermas’ Beitrag zur philosophiehistorischen Modellierung des Verhältnisses von Antike und Moderne, dem epistemologischen Status von Interpretationen in juristischen Kontexten und den begrifflichen Untiefen der neuerdings um sich greifenden Rede von digitaler Souveränität. Ein Rezensionsessay von Jan Eike Dunkhase informiert über Neuerscheinungen zu Leben und Werk Karl Löwiths, gefolgt von Buchbesprechungen zu Gloria Dell’Evas Salto mortale. Deklinationen des Glaubens bei Kierkegaard und Dennis Vanden Auweeles Exceeding Reason. Freedom and Religion in Schelling and Nietzsche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,1

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,1 von Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Bald hundert Jahre nach Veröffentlichung der ersten Monographie zum Thema »Aufklärung« und exakt fünfzig Jahre nach Erscheinen des einschlägigen, mit einem Umfang von nicht weniger als einhundert Druckseiten monumentalen Artikels in den »Geschichtlichen Grundbegriffen« ist die Begriffsgeschichte von Aufklärung wahrlich kein Neuland der Forschung. Dass sich an ihr gleichwohl noch immer Befunde von korrigierender Kraft erheben und Einsichten gewinnen lassen, die das Niveau bemerkenswerter Details übertreffen und zu einer veränderten Sicht des Ganzen auffordern, stellt die umfangreiche Studie Daniel Fuldas unter Beweis, mit der der Schwerpunkt dieses Hefts eröffnet wird. Der Autor untersucht in ihr die lange vernachlässigte Frühphase des publizistischen Gebrauchs der Ausdrücke aufklären, aufgeklärt und Aufklärung im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Welche Folgerungen und Fragen sich aus Fuldas Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der ›Sattelzeit‹ um 1700 für die Aufklärungsforschung einerseits, die Theorie und Methodologie der Begriffsgeschichtsschreibung andererseits ergeben, diskutieren in einer Reihe von Kommentaren Carsten Zelle, Steffen Martus, Gisela Schlüter, Gideon Stiening und Carsten Dutt. Die sich anschließenden Abhandlungen von Arbogast Schmitt, Bernhard Schlink und Petra Gehring gelten Jürgen Habermas’ Beitrag zur philosophiehistorischen Modellierung des Verhältnisses von Antike und Moderne, dem epistemologischen Status von Interpretationen in juristischen Kontexten und den begrifflichen Untiefen der neuerdings um sich greifenden Rede von digitaler Souveränität. Ein Rezensionsessay von Jan Eike Dunkhase informiert über Neuerscheinungen zu Leben und Werk Karl Löwiths, gefolgt von Buchbesprechungen zu Gloria Dell’Evas Salto mortale. Deklinationen des Glaubens bei Kierkegaard und Dennis Vanden Auweeles Exceeding Reason. Freedom and Religion in Schelling and Nietzsche.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe von Bermes,  Christian, Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Unter den bedeutenden Autoren deutschsprachiger Gegenwartsphilosophie ist Hermann Lübbe wie kaum ein zweiter mit dem Projekt der Begriffsgeschichtsschreibung verbunden. Auch wo er nicht zu dessen Theorie beiträgt, ist seine durch den Mut zum Neologismus und zur gehaltvollen Kontroverse markante philosophische Arbeit begriffshistorischer Beobachtung wert. Der Schwerpunkt des vorliegenden Hefts demonstriert dies unter einander ergänzenden Gesichtspunkten. Anhand bislang unveröffentlichter Dokumente ist auch in der Rubrik ›Aus dem Archiv‹ von Hermann Lübbe und den Anfängen des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie« in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren die Rede. Die sich anschließenden Abhandlungen beleuchten die Karriere des Begriffs der Artigkeit im deutschen 18. und 19. Jahrhundert, die Übertragbarkeit philosophiehistorischer Konstellationsforschung auf Kontexte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung und die Erkenntnischancen experimenteller Begriffsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VIII/1 Frühjahr 2014

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VIII/1 Frühjahr 2014 von Bürger,  Jan, Dutt,  Carsten, Goetz,  Reinald, Putz,  Kerstin, Schmidt-Glintzer,  Helwig, Staub,  Martial
"Apokalypse gestern" - die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte widmet sich einer besonderen Variante "vergangener Zukunft": der Zeit, die heraufkommt, wenn erwartete Apokalypsen ausbleiben. Welche Bedeutung hat das post-apokalyptische Denken in der Antike, dem frühen Christentum, der Zwischenkriegszeit, der Frühzeit des Kalten Krieges und im späten 20. Jahrhundert? Von Augustin über das Atomzeitalter bis in die Postmoderne beleuchten wir in der Ausgabe eine Welt jenseits der großen Erwartungen. Es schreiben Jan Bürger, Rainald Goetz, Martin Mulsow, Roberto Zapperi und viele weitere.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2 von Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort. Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte. A tour through Reinhart Koselleck’s extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck’s efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness »the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time«. Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization (»Verzeichtlichung«) as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history. Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext The paper introduces Reinhart Koselleck’s first three publications from the years 1951–53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck’s articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss’ first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn’t express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with »the transcendence of history.« Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise Early in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck’s conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck’s association with international law scholars – particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter’s Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today’s transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began. Dutt, Carsten: »Beihilfe zur Ernüchterung«. Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950 Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein Interview Hölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe. My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe. The following essay elaborates this idea by discussing the change of the linguistic inventory of the English and German languages at that time and sets up the thesis that speaking of a future has become possible only when a linguistic conceptof the future existed, which happened to be not before the 17th century. Vahland, Joachim: »Empirischer Realismus«. Zu Kants Begriff der Erfahrung In current research, there is an increasing tendency to subject the Critique of Pure Reason to a realist reading and to understand Kant's concept of experience in the tradition of British Empiricism. In contrast, against the background of the paradigm of imagination advanced by Descartes and Locke in the 18th century, the present study tries to demonstrate in a historical as well as systematic perspective that Kant’s theoretical decisions solely concern »appearances«, which as constitutional achievements of subjective productivity cannot be reconciled with a realist interpretation – just as little as Kant’s discursive concept of truth in his theory of judgement, with which apriorism becomes dependent on social acts of recognition. Zill, Rüdiger: Eine Philosophie der Freiheit. Hans Blumenbergs frühe Versuche, Technik und Ethik zu verbinden The oeuvre of Hans Blumenberg, while wide-ranging, devotes scant attention to the subject of ethics. An exception comes in the form of several shorter pieces written in the early 1950s as part of an unfinished work on the intellectual history of technology. The essays emerged during the nihilism debate, in which not only Martin Heidegger and Ernst Jünger but also many less wellknown philosophers such as Walter Bröcker and Ludwig Landgrebe drew on the concept of nihilism in an attempt to explain the civilizational rupture of National Socialism. In the essays, which remain mostly unpublished, Blumenberg sketches a philosophy of freedom that borrows heavily from Kant and stands opposed to the existentialism of Sartre popular at the time. Some of his explorations of ethical questions are in part based on everyday problems and as such address the general public as well as philosophical audiences. Buchbesprechungen. Ernst Müller/Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2020. 200 S. Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus. Hamburg: Hamburger Edition, 2021. 552 S.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski von Bär,  Jochen A, Buch,  Robert, Busche,  Hubertus, Ducey,  Charles, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael, Fulda,  Daniel, Gabriel,  Gottfried, Gadamer,  Hans-Georg, Gehring,  Petra, Hartung,  Gerald, Kemmerer,  Alexandra, Laube,  Martin, Mulsow,  Martin, Rebenich,  Stefan, Reydams-Shils,  Gretchen, Rydberg,  Andreas, Schlüter,  Gisela, Schneider,  Wolfgang, Schreiber,  Gerhard, Sieroka,  Norman, Teichert,  Dieter, Walter,  Martin
Mit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 63,2 Schwerpunkt: Hermann Lübbe von Bermes,  Christian, Busche,  Hubertus, Dutt,  Carsten, Erler,  Michael
Unter den bedeutenden Autoren deutschsprachiger Gegenwartsphilosophie ist Hermann Lübbe wie kaum ein zweiter mit dem Projekt der Begriffsgeschichtsschreibung verbunden. Auch wo er nicht zu dessen Theorie beiträgt, ist seine durch den Mut zum Neologismus und zur gehaltvollen Kontroverse markante philosophische Arbeit begriffshistorischer Beobachtung wert. Der Schwerpunkt des vorliegenden Hefts demonstriert dies unter einander ergänzenden Gesichtspunkten. Anhand bislang unveröffentlichter Dokumente ist auch in der Rubrik ›Aus dem Archiv‹ von Hermann Lübbe und den Anfängen des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie« in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren die Rede. Die sich anschließenden Abhandlungen beleuchten die Karriere des Begriffs der Artigkeit im deutschen 18. und 19. Jahrhundert, die Übertragbarkeit philosophiehistorischer Konstellationsforschung auf Kontexte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung und die Erkenntnischancen experimenteller Begriffsforschung.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dutt, Carsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDutt, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dutt, Carsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dutt, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dutt, Carsten .

Dutt, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dutt, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dutt, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.