Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.
Entsprechend der Struktur der gesamten Reihe dienen umfangreiche und eingehende Anmerkungen zum materiellen Recht dazu, dem Nutzer die optimale Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts zu ermöglichen.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
InhaltDie Beratung des ErblassersDie Form der Verfügung von Todes wegenErbrechtliche GestaltungsmöglichkeitenEinzeltestamentGemeinschaftliches TestamentErbvertragTypische FallgestaltungenBesondere FallgestaltungenUnternehmensnachfolgeLandwirtschaftliches SondernachfolgerechtStiftungsrechtRechtsgeschäfte unter Lebenden auf den TodesfallNachlassregelungenBeratung und Vertretung nach dem ErbfallLetztwillige Verfügungen mit AuslandsbezugDigitaler Nachlass
Vorteile auf einen Blickhochaktuelle und praxisbewährte Musterfür alle erbrechtlichen Beratungsmandateausführliche Kommentierung, auch zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht
Zur Neuauflage
Das Formularbuch wurde grundlegend überarbeitet und bringt das bewährte Werk auf den Rechtsstand Herbst 2022. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Neue Autoren bereichern außerdem das Werk.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Notariate, die häufig oder auch nur gelegentlich mit Fragen der Nachfolgeplanung und der Geltendmachung und Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche mandatiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Julia Blaue,
Christian Braun,
Iris J. Bregulla-Weber,
Thomas Diehn,
Heinrich Eckelskemper,
Martin Feick,
Stefan Gloser,
Benedikt Goslich,
Thomas Hennig,
Malte Ivo,
Norbert Joachim,
Susanne Karsten,
Christopher Keim,
Michael Kleensang,
Reinhard Kössinger,
Daniel Lehmann,
Thorsten Müller,
Gabriele Müller-Engels,
Karin Raude,
Tim Remmel,
Magrit Sass,
Stefan Schmitz,
Martin T. Schwab,
Jens Tersteegen
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
In der 7. Auflage wurde der gesamte Text des Handbuchs gründlich durchgesehen und umfassend aktualisiert. Darüber hinaus werden neue Akzente gesetzt durcheigenes Kapitel über letztwillige Schiedsklauseln im Bereich der Testamentsvollstreckungerste Erfahrungen mit der EuErbVONeuerungen infolge der Reform des ErbschaftsteuerrechtsBesonderheiten des "digitalen" NachlassesVollmachten in Konkurrenz und als Ergänzung zur TestamentsvollstreckungKombination von stiftungsrechtlichen Maßnahmen und Testamentsvollstreckung (Erweiterung der bisherigen Ausführungen)temporäre TestamentsvollstreckungEs gibt eine stark angestiegene Rechtsprechung zu Einzelfragen im Bereich der Testamentsvollstreckung. Dies hängt damit zusammen, dass die Nachlässe immer komplizierter und die kautelarjuristischen Gestaltungen entsprechend anfechtbarer sind.
Enthalten sind Ausführungen zum Grundbuchrecht, das einen Schwerpunkt notarieller Tätigkeit bildet.
Die Auswirkungen der Reform durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen sind berücksichtigt.
Enthalten sind materialreiche Ausführungen zur Vergütung des Testamentsvollstreckers.
Das Kapitel zum Steuerrecht ist grundlegend aktualisiert.
Das umfangreiche Kapitel zur internationalen Testamentsvollstreckung ist bisher einzigartig und erfüllt höchste wissenschaftliche Ansprüche.
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie (sog. "Justizpaket") ist umfassend berücksichtigt. Enthalten sind Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwaltung in Krisenzeiten, zu formellen Erleichterungen beim Verfahren (Einberufung der Gesellschafterversammlung, Durchführung etc.), zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Vermögensanlage in Krisenzeiten bei Kursschwankungen und zu den Haftungsrisiken des Testamentsvollstreckers bei Entscheidungen in Zeiten der Krise.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Notare, Steuerberater.
Aktualisiert: 2021-12-06
Autor:
Peter Becker,
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß
> findR *
Zum Werk
Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.
Entsprechend der Struktur der gesamten Reihe dienen umfangreiche und eingehende Anmerkungen zum materiellen Recht dazu, dem Nutzer die optimale Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts zu ermöglichen.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Die Beratung des Erblassers
- Die Form der Verfügung von Todes wegen
- Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Einzeltestament
- Gemeinschaftliches Testament
- Erbvertrag
- Typische Fallgestaltungen
- Besondere Fallgestaltungen
- Unternehmensnachfolge
- Landwirtschaftliches Sondernachfolgerecht
- Stiftungsrecht
- Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
- Nachlassregelungen
- Beratung und Vertretung nach dem Erbfall
- Letztwillige Verfügungen mit Auslandsbezug
- Digitaler Nachlass
Vorteile auf einen Blick
- hochaktuelle und praxisbewährte Muster
- für alle erbrechtlichen Beratungsmandate
- ausführliche Kommentierung, auch zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht
Zur Neuauflage
In der 4. Auflage wird das bewährte Werk auf den Rechtsstand Sommer 2018 gebracht. Im Zuge einer grundlegenden Aktualisierung wird insbesondere die Europäische Erbrechtsverordnung eingearbeitet. Zahlreiche Muster und Checklisten werden neu aufgenommen, beispielsweise zum digitalen Nachlass.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare, die häufig oder auch nur gelegentlich mit Fragen der Nachfolgeplanung und der Geltendmachung und Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche mandatiert werden.
Aktualisiert: 2022-11-15
Autor:
Christian Braun,
Iris J. Bregulla-Weber,
Thomas Diehn,
Heinrich Eckelskemper,
Martin Feick,
Bernd A. von Garmissen,
Stefan Gloser,
Benedikt Goslich,
Thomas Hennig,
Malte Ivo,
Norbert Joachim,
Susanne Karsten,
Christopher Keim,
Michael Kleensang,
Reinhard Kössinger,
Daniel Lehmann,
Thorsten Müller,
Gabriele Müller-Engels,
Tim Remmel,
Magrit Sass,
Stefan Schmitz,
Martin T. Schwab,
Jens Tersteegen
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blick
- zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschläge
- starker Praxisnutzen
- hohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
In der 5. Auflage wurde der gesamte Text des Handbuchs gründlich durchgesehen und umfassend aktualisiert.
Eingearbeitet sind die Gesetzesänderung zu § 2306 BGB im Pflichtteilsrecht sowie die Änderungen durch das MoMiG und durch das Erbschaftsteuergesetz, insbesondere die Notwendigkeit des Pooling bei GmbH-Verträgen.
Die praxiswichtigen Ausführungen zum Stiftungsrecht sowie zu Nießbrauch und GbR-Beteiligungen sind erweitert worden.
Neu verfasst sind die Ausführungen zum Grundbuchrecht, das einen Schwerpunkt notarieller Tätigkeit bildet.
Das Kapitel zum Steuerrecht ist grundlegend aktualisiert, insbesondere das Wachstumsbeschleunigungsgesetz ist berücksichtigt.
Das umfangreiche Kapitel zur internationalen Testamentsvollstreckung ist bisher einzigartig und erfüllt höchste wissenschaftliche Ansprüche.
In das Kapitel zur Vergütung des Testamentsvollstreckers ist eine umfangreichere Darstellung der Ergebnisauswirkungen der verschiedenen Vergütungstabellen aufgenommen und jeweils der - auch für Vergleichsvorschläge bedeutsame - Mittelwert dargestellt. Über die (neue) Rheinische Tabelle hinaus wird erstmals auch ein Schema für etwaige Vergütungsabschläge entwickelt und die These entwickelt, dass die Rechtsprechung analog z.B. zum Unterhaltsrecht (Düsseldorfer Tabelle) auch zur Tabellenetablierung beitragen muss.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Notare, Steuerberater.
Aktualisiert: 2019-07-31
Autor:
Peter Becker,
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Hans-Hermann Klumpp,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eckelskemper, Heinrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEckelskemper, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eckelskemper, Heinrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eckelskemper, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eckelskemper, Heinrich .
Eckelskemper, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eckelskemper, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eckelt (WG IV), Marcus
- Eckelt, Benedikt
- Eckelt, Daniel
- Eckelt, Dr. Wolfgang K.
- Eckelt, E.
- Eckelt, Florian
- Eckelt, Irmgard
- Eckelt, Marcus
- Eckelt, Matthias
- Eckelt, Natalie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eckelskemper, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.