Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 5. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management mit folgende Themenbereiche: Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre; Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung; Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements; Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten verkehrspolitische Fragestellungen, die für die zukünftige Entwicklung des Eisenbahnsektors von zentraler Bedeutung sind. So diskutieren Eisenkopf, Hahn und Schnöbel in ihrem Beitrag die Thematik des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenverkehrs. Zentrale These ist, dass die Marktabgrenzung auf Verkehrsmärkten vielfach enger vorzunehmen ist, als gemeinhin vermutet wird. Dies hat erhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Wettbewerbsintensität auf den Eisenbahnmärkten und die Relevanz von intermodalen Wettbewerbsverzerrungen.
Die Beurteilung der Wettbewerbssituation auf den Schienenverkehrsmärkten in Deutschland benötigt zudem aussagekräftige Benchmarks. Hierzu liefern Länderstudien zu Großbritannien und Schweden detaillierte Informationen. Knorr arbeitet in seinen Beiträgen die Strategien hinter den jeweiligen Bahnreformprojekten und die wesentlichen ökonomischen sowie verkehrspolitischen Konsequenzen heraus. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass insbesondere die Bahnreform in Großbritannien wesentlich bessere Ergebnisse zur Folge hatte, als häufig behauptet wird.
Der vorliegende Band wird durch eine Studie von Knorr zum Liberalisierungsindex Bahn 2004 komplettiert. Dieser im Auftrag der Deutschen Bahn AG erhobene Index wird in der eisenbahnpolitischen Diskussion häufig als relevanter Maßstab für die Umsetzung des Wettbewerbsprinzips herangezogen. Tatsächlich zeigt der Index jedoch erhebliche Schwächen und ist für eine kritische Auseinandersetzung mit der Wettbewerbsproblematik im Schienenverkehrssektor der EU weitgehend ungeeignet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten verkehrspolitische Fragestellungen, die für die zukünftige Entwicklung des Eisenbahnsektors von zentraler Bedeutung sind. So diskutieren Eisenkopf, Hahn und Schnöbel in ihrem Beitrag die Thematik des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenverkehrs. Zentrale These ist, dass die Marktabgrenzung auf Verkehrsmärkten vielfach enger vorzunehmen ist, als gemeinhin vermutet wird. Dies hat erhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Wettbewerbsintensität auf den Eisenbahnmärkten und die Relevanz von intermodalen Wettbewerbsverzerrungen.
Die Beurteilung der Wettbewerbssituation auf den Schienenverkehrsmärkten in Deutschland benötigt zudem aussagekräftige Benchmarks. Hierzu liefern Länderstudien zu Großbritannien und Schweden detaillierte Informationen. Knorr arbeitet in seinen Beiträgen die Strategien hinter den jeweiligen Bahnreformprojekten und die wesentlichen ökonomischen sowie verkehrspolitischen Konsequenzen heraus. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass insbesondere die Bahnreform in Großbritannien wesentlich bessere Ergebnisse zur Folge hatte, als häufig behauptet wird.
Der vorliegende Band wird durch eine Studie von Knorr zum Liberalisierungsindex Bahn 2004 komplettiert. Dieser im Auftrag der Deutschen Bahn AG erhobene Index wird in der eisenbahnpolitischen Diskussion häufig als relevanter Maßstab für die Umsetzung des Wettbewerbsprinzips herangezogen. Tatsächlich zeigt der Index jedoch erhebliche Schwächen und ist für eine kritische Auseinandersetzung mit der Wettbewerbsproblematik im Schienenverkehrssektor der EU weitgehend ungeeignet.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten verkehrspolitische Fragestellungen, die für die zukünftige Entwicklung des Eisenbahnsektors von zentraler Bedeutung sind. So diskutieren Eisenkopf, Hahn und Schnöbel in ihrem Beitrag die Thematik des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenverkehrs. Zentrale These ist, dass die Marktabgrenzung auf Verkehrsmärkten vielfach enger vorzunehmen ist, als gemeinhin vermutet wird. Dies hat erhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Wettbewerbsintensität auf den Eisenbahnmärkten und die Relevanz von intermodalen Wettbewerbsverzerrungen.
Die Beurteilung der Wettbewerbssituation auf den Schienenverkehrsmärkten in Deutschland benötigt zudem aussagekräftige Benchmarks. Hierzu liefern Länderstudien zu Großbritannien und Schweden detaillierte Informationen. Knorr arbeitet in seinen Beiträgen die Strategien hinter den jeweiligen Bahnreformprojekten und die wesentlichen ökonomischen sowie verkehrspolitischen Konsequenzen heraus. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass insbesondere die Bahnreform in Großbritannien wesentlich bessere Ergebnisse zur Folge hatte, als häufig behauptet wird.
Der vorliegende Band wird durch eine Studie von Knorr zum Liberalisierungsindex Bahn 2004 komplettiert. Dieser im Auftrag der Deutschen Bahn AG erhobene Index wird in der eisenbahnpolitischen Diskussion häufig als relevanter Maßstab für die Umsetzung des Wettbewerbsprinzips herangezogen. Tatsächlich zeigt der Index jedoch erhebliche Schwächen und ist für eine kritische Auseinandersetzung mit der Wettbewerbsproblematik im Schienenverkehrssektor der EU weitgehend ungeeignet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 5. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management mit folgende Themenbereiche: Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre; Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung; Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements; Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen.
Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor.
Wissenschaftliche Einführung
Prof. Dr. Matthias Gather, Dekan Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr, FH Erfurt
Keynote
Perspektiven des Schienenfernverkehrs zwischen Flixbus, Uber und Low-Cost-Carriern
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Zeppelin University Friedrichshafen
Deutschlands Schienenverkehr im Europäischen Verkehrsraum
Dr. Christiane Trampisch, EU-Kommission Brüssel
Internationale Beispiele:
Privatisierung der britischen Eisenbahn: eine Erfolgsgeschichte?
Prof. Dr. Jon Shaw, University of Plymouth
Das französische TGV Modell: Aushängeschild der SNCF aber in der Zukunft auch ein Klotz am Bein der Steuerzahler!
Prof. Dr. Laurent Guihéry, Université de Cergy-Pontoise
Die Eisenbahn der Schweiz im Vergleich
Prof. Dr.-Ing. Stefan Karch, Railway Design & Innovation AG
Session 1: Wettbewerb und Kooperation im SPFV
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Heinrich H. Kill, FH Erfurt
Deutschland-Takt wettbewerblich gestalten
Dr. Per Rummel, Senior Analyst MONOPOLKOMMISSION
Tarif und Vertrieb: Baustein zum Deutschland-Takt
Hans Leister, Initiative Deutschland-Takt
Unterwegs zum lückenlosen Rijn-Alpino-Takt
Peter Endemann, Regionalverband FrankfurtRheinMain
Session 2: Anforderungen an die Infrastruktur
Moderation: Dr.-Ing. Martin Kagerbauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Netzausbau aus Sicht des EIU
Karsten Kübert, DB Netz AG
Netzausbau aus Sicht der NE-Bahnen
Peter Westenberger, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V.
Digitalisierung der Organisation von kurzfristigen Schienenersatzverkehrsleistungen
Alina Steindl, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
Netzausbau aus Sicht eines Bestellers
Bernhard Wewers, Vizepräsident BAG SPNV e.V.
Session 3: Veränderte Mobilitätsmuster / Kundenwünsche
Moderation: Prof. Dr. Florian Krummheuer, Hochschule Rhein-Main
Mobilität 2.0: Ist die Bahn gerüstet?
Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Neue Mobilitätsangebote der DB AG
Christine Schaper, Teamleiterin Marktforschung, DB AG
Neue Fahrgastrechte-Verordnung der EU
Dr. Alexander Vogt, Advisor Transport Policy, European Parliament
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Alexander Eisenkopf,
Peter Endemann,
Matthias Gather,
Laurent Guihéry,
Stefan Karch,
Karsten Kübert,
Martin Lanzendorf,
Hans Leister,
Per Rummel,
Christine Schaper,
Jon Shaw,
Alina Steindl,
Christiane Trampisch,
Alexander Vogt,
Peter Westenberger,
Bernhard Wewers
> findR *
Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG
Ziele, Formen und Wirkungen des intermodalen und intramodalen Wettbewerbs im Schienenverkehr
Eisenkopf
Situationsbeurteilung und geplante wettbewerbsrelevante Rechtsrahmenveränderungen für den deutschen Schienenverkehrsmarkt
Kohl
Wettbewerb auf der Schiene ist selbstverständlich
Hedderich
Chancen, Probleme und Risiken des Wettbewerbs im Schienenverkehr – Position der Akteure
Rochlitz
Chancen, Probleme und Risiken des Wettbewerbs im Schienenverkehr – Position der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK)
Bender
Wie sichert das EBA den Wettbewerb im Schienenverkehr
Heinrichs
Sicherung des Wettbewerbs im Schienenverkehr
Ruppelt
Wer sichert mit welchen Instrumenten den Wettbewerb im Schienenverkehr?
Henke
Auf den Rahmen kommt es an!
Lindemann
Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Aberle
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Grahl - Strategieentwicklung im Verkehrsmanagement
Eichenauer - Die Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ) - Verkehrsmanagement in der Praxis -
Ringat - Von der Vision zur Realität: Erste Ergebnisse zum Pilotvorhaben ALLFA-Ticket und strategische Ansätze zur Umsetzung
Hainitz, Presle - Neue Möglichkeiten bei der Fahrweg-Erhaltung und Fahrweg-Gestaltung
Fabian - Ausbau und Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der erweiterten EU - Schlussfolgerungen für die Zukunft
Maertens - Chancen einer Deregulierung des Intercity-Busverkehrs aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht
Gerlach - Qualität und Sicherheit im deutschen Straßennetz – Neue Herausforderungen in der Mitte Europas
Eisenkopf - Der gemeinsame Markt von Bahn und Low Cost-Anbietern – Analyse und Bestandsaufnahme
Berster, Wilken - Netzentwicklung, Marktdurchdringung und Verkehrsgenerierung der Low Cost Carrier Deutschlands im Verkehr Europas
Aktualisiert: 2020-01-28
Autor:
Peter Berster,
Bernd Eichenauer,
Alexander Eisenkopf,
Thomas Fabian,
Jürgen Gerlach,
Stefan Grahl,
Helmut Hainitz,
Sven Maertens,
Gérard Presle,
Knut Ringat,
Dieter Wilken
> findR *
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge
liegen im Adobe Portable Document Format vor.
Grahl - Strategieentwicklung im Verkehrsmanagement
Eichenauer - Die Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ) - Verkehrsmanagement in der Praxis -
Ringat - Von der Vision zur Realität: Erste Ergebnisse zum Pilotvorhaben ALLFA-Ticket und strategische Ansätze zur Umsetzung
Hainitz, Presle - Neue Möglichkeiten bei der Fahrweg-Erhaltung und Fahrweg-Gestaltung
Fabian - Ausbau und Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der erweiterten EU - Schlussfolgerungen für die Zukunft
Maertens - Chancen einer Deregulierung des Intercity-Busverkehrs aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht
Gerlach - Qualität und Sicherheit im deutschen Straßennetz – Neue Herausforderungen in der Mitte Europas
Eisenkopf - Der gemeinsame Markt von Bahn und Low Cost-Anbietern – Analyse und Bestandsaufnahme
Berster, Wilken - Netzentwicklung, Marktdurchdringung und Verkehrsgenerierung der Low Cost Carrier Deutschlands im Verkehr Europas
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Peter Berster,
Bernd Eichenauer,
Alexander Eisenkopf,
Thomas Fabian,
Jürgen Gerlach,
Stefan Grahl,
Helmut Hainitz,
Sven Maertens,
Gérard Presle,
Knut Ringat,
Dieter Wilken
> findR *
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im
Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version
des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Verkehrsinfrastrukturen der Zukunft
Prof. Dr. Karlheinz Steinmüller
Europäische Union – TEN-T EA und die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur
Boris Böttcher - Exekutivagentur für das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-T EA), Brüssel
Demographischer Wandel: gesellschaftliche Ansprüche und Veränderungen
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf - Zeppelin Universität Friedrichshafen
Diabolo - Anbindung des Brüsseler Flughafens
Ulrich Stark - HSH Nordbank AG, Leiter Infrastrukturfinanzierung Europa
Die Rolle der privaten Kapitalgeber bei der Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen durch PPP
Dr. Christian Scherer-Leydecker - Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Konsequenzen aus den internationalen Erfahrungen für Deutschland
Johann Schmieder - Geschäftsführer Pöyry Infra GmbH
Nutzenausfall durch unterlassene Investitionen
Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig - Institut für Verkehrswissenschaft Münster
Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastrukturen
Torsten Böger/Dr. Michael Zumpe -
Geschäftsführer Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft mbH (VIFG)
Kommunikation von Nutzerfinanzierung und ppp-Modellen
Dr. Jörg Hopfe - NRW-Bank
Planungssicherheit in der Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen
Dr. Bernd Rohde - Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Thorsten Böger,
Boris Böttcher,
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.,
Alexander Eisenkopf,
Karl-Hans Hartwig,
Jörg Hopfe,
Bernd Rohde,
Christian Scherer-Leydecker,
Johann Schmieder,
Ulrich Stark,
Karlheinz Steinmüller,
Michael Zumpe
> findR *
CD-Inhalt
Hans-Joachim Baumann
Evonik Services GmbH
Vortrag: Wirtschaftlichkeitsverbesserung im Schienenverkehr –
welche Erwartungen haben die Verlader?
Unterlagen: Präsentation Kurzfassung
Dr.-Ing. Dirk Bruckmann
SBB Cargo AG
Vortrag: Containerisierung des Einzelwagenverkehrs als Alternative zu traditionellen Produktionskonzepten
Unterlagen: Präsentation Kurzfassung
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
Zeppelin University Friedrichshafen
Vortrag: Begrüßung und thematische Einleitung
Unterlagen: Präsentation
Roland Frindik
SGKV e.V.
Vortrag: Alternative Betriebskonzepte und neue Geschäftsmodelle im KV als Beitrag zur Effizienzsteigerung
Unterlagen: Präsentation
Hartmut Gasser
Managing Director European Bulls Rail Freight Alliance
Vortrag: Mehr Effizienz im Schienenverkehr – was können die Bahnen leisten?
Unterlagen: Präsentation
Dr. Roland Nolte
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH
Vortrag: Möglichkeiten der Steigerung der Energieeffizienz im Schienenverkehr
Unterlagen: Präsentation
Univ.-Prof. Dr. Jörn Pachl
TU Braunschweig
Vortrag: Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr – Schlüssel zu mehr Effizienz?
Unterlagen: Präsentation Kurzfassung Langfassung
Hendrik Penner
Railion Deutschland AG
Vortrag: Strategien der DB AG im Einzelwagenverkehr
Unterlagen: Kurzfassung
Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz
Fresenius Hochschule für Wirtschaft und Medien Köln
Vortrag: Liberalisierung und Effizienzsteigerung des Schienenverkehrs -
eine kritische Bestandsaufnahme
Unterlagen: Präsentation Kurzfassung
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann
FG Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Technische Universität Berlin
Vortrag: Technologische Neuerungen im Schienenverkehr –
Herausforderung für das Innovationsmanagement
Unterlagen: Präsentation Kurzfassung
Manfred Wagner
Deutsche Bahn AG, Infrastrukturangelegenheiten Personenverkehr Deutschland
Vortrag: Effizienzsteigerung im Schienenpersonenfernverkehr:
Strategische und organisatorische Optionen
Unterlagen:
Prof. Dr. Ekkehard Wendler
Leiter Verkehrswissenschaftliches Institut RWTH Aachen
Vortrag: Kapazitätsmanagement im Schienenverkehr –
Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Infrastrukturnutzung verbessern?
Unterlagen: Präsentation
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Hans J Baumann,
Dirk Bruckmann,
Alexander Eisenkopf,
Roland Frindik,
Hartmut Gasser,
Roland Nolte,
Jörn Pachl,
Hendrik Penner,
Wolfgang H Schulz,
Jürgen Siegmann,
Ekkehard Wendler
> findR *
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen.
Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor:
Zukunftsfähigkeit der der deutschen Automobilindustrie: Forderungen an die Politik
Dr. Thomas Becker
Einführung in die Thematik
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
Zukunftsperspektiven der deutschen Automobilindustrie im Zeichen der Globalisierung
Dr. Hans-Joachim Frank
Standort Deutschland - ein Zukunftsstandort für die Automobilindustrie?
Prof. Dr. Henning Klodt
Pkw-Maut auf Autobahnen: Nutzerfinanzierung als Chance oder Risiko für die deutsche Automobilindustrie?
Prof. Dr. Andreas Knorr
Strategien deutscher Automobilhersteller im Wettbewerb mit neuen Anbietern aus Niedriglohnländern – Notwendigkeit und Grenzen des Outsourcing
Prof. Dr. Heike Proff
Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Innovationen in der Automobilindustrie
Professor Dr. habil. Wolfgang H. Schulz
Visions for the Vehicle of the Future
Matthias Schulze
Flexibilisierung internationaler Supply Chains – Auf dem Weg zu „Plug and Play-Suppliern“?
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im
Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version
des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Alpenquerender Verkehr – Wachstumsperspektiven, Umweltanforderungen und
Möglichkeiten der Verkehrsplanung
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
Ist umweltfreundlicher Alpentransit möglich? – Bestandsaufnahme, Problemskizze
und Lösungskonzepte
Markus Maibach, Geschäftsführer INFRAS GmbH
Effizienter, wachstumsfördernder und nachhaltiger Alpentransit – die Perspektive der
Wirtschaft
Dr. Manfred Rothkopf, Geschäftsführer IHK München
Stand der Arbeiten am Gotthard- und Ceneri-Basistunnel
Dr. Renzo Simoni, CEO AlpTransit Gotthard AG
Brenner Basistunnel – Planung/Bau/Verlagerung
Prof. Dr. Konrad Bergmeister, BBT GmbH
Die NEAT: Instrument für die Verlagerung – Alpentransitbörse
Toni Eder, Vizedirektor Bundesamt für Verkehr, Schweiz
Die ROLA auf der Überholspur
Franz Dirnbauer, Geschäftsführer ÖKOMBI GmbH
Konzeptionelle Varianten im Kombinierten Verkehr
Karl Michael Fischer, Geschäftsführer Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien
Spin Alp – Tool zur Unterstützung intermodaler Verkehre
Dr. Brigitta Riebesmeier, Institut für Transportwirtschaft und Logistik an der
Wirtschaftsuniversität WienInhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im
Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version
des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Alpenquerender Verkehr – Wachstumsperspektiven, Umweltanforderungen und
Möglichkeiten der Verkehrsplanung
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
Ist umweltfreundlicher Alpentransit möglich? – Bestandsaufnahme, Problemskizze
und Lösungskonzepte
Markus Maibach, Geschäftsführer INFRAS GmbH
Effizienter, wachstumsfördernder und nachhaltiger Alpentransit – die Perspektive der
Wirtschaft
Dr. Manfred Rothkopf, Geschäftsführer IHK München
Stand der Arbeiten am Gotthard- und Ceneri-Basistunnel
Dr. Renzo Simoni, CEO AlpTransit Gotthard AG
Brenner Basistunnel – Planung/Bau/Verlagerung
Prof. Dr. Konrad Bergmeister, BBT GmbH
Die NEAT: Instrument für die Verlagerung – Alpentransitbörse
Toni Eder, Vizedirektor Bundesamt für Verkehr, Schweiz
Die ROLA auf der Überholspur
Franz Dirnbauer, Geschäftsführer ÖKOMBI GmbH
Konzeptionelle Varianten im Kombinierten Verkehr
Karl Michael Fischer, Geschäftsführer Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien
Spin Alp – Tool zur Unterstützung intermodaler Verkehre
Dr. Brigitta Riebesmeier, Institut für Transportwirtschaft und Logistik an der
Wirtschaftsuniversität Wien
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG
Ziele, Formen und Wirkungen des intermodalen und intramodalen Wettbewerbs im Schienenverkehr
Eisenkopf
Situationsbeurteilung und geplante wettbewerbsrelevante Rechtsrahmenveränderungen für den deutschen Schienenverkehrsmarkt
Kohl
Wettbewerb auf der Schiene ist selbstverständlich
Hedderich
Chancen, Probleme und Risiken des Wettbewerbs im Schienenverkehr – Position der Akteure
Rochlitz
Chancen, Probleme und Risiken des Wettbewerbs im Schienenverkehr – Position der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK)
Bender
Wie sichert das EBA den Wettbewerb im Schienenverkehr
Heinrichs
Sicherung des Wettbewerbs im Schienenverkehr
Ruppelt
Wer sichert mit welchen Instrumenten den Wettbewerb im Schienenverkehr?
Henke
Auf den Rahmen kommt es an!
Lindemann
Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Aberle
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
Die Inhalte der CD finden Sie in unterschiedlichen Versionen auf der CD vor: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Infrastrukturen der Zukunft
Dr. Karlheinz Steinmüller, Z_punkt GmbH
Effiziente Infrastrukturentwicklung zwischen Sparzwang und Wirtschaftswachstum: Verkehrsinfrastrukturpolitik als Quadratur des Kreises?
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Zeppelin University Friedrichshafen
Ist Mobilität als Marke kommunizierbar?
Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff, AIM Automotive Institute for Management, EBS European Business School,
International University Schloß Reichartshausen, Lehrstuhlinhaber der Universität Kassel
Das neue CO2-Effizienzlabel: Kommunikationshilfe beim Neuwagenkauf
Dr. Christian A. Rumpke, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Das Beispiel Rudersberg - Bürgerentscheid zwischen Ortsumfahrung und Verkehrsberuhigung
Dr. Ralf Hoppe, RegioConsult Marburg
Verkehrsinfrastrukturen mit den Bürgern planen: Die Stadtbahn Mannheim
Ralf Eggert, IFOK GmbH
Erst kommunizieren, dann finanzieren - Ergebnisse
Karlheinz Schmid, DVWG-Vizepräsident
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG.
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge
liegen im Adobe Portable Document Format vor.
Peter Berster, Dieter Wilken - LowCost-Anbieter - Netze, Markt, Volumen
Peter Berster, Dieter Wilken - Netzentwicklung, Marktdurchdringung und Verkehrsgenerierung der Low Cost Carrier Deutschlands im Verkehr Europas
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf - Der gemeinsame Markt von Bahn und Low Cost-Anbietern: Analyse und Bestandsaufnahme
Martin Gaebges - Bahn und Low Cost Carrier im Wettbewerb um die Kunden im Fernverkehr - Erwartungen der Airline-Industrie
Caroline Heuermann - Bahn-Marketing in Zeiten der Low Cost-Anbieter
Dr. Jörg Sandvoß - Die Bahn im Wettbewerbsdruck zu LowCost-Anbietern - Was kann die Bahn tun?
Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz (Teil 1) - Einführung
Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz (Teil 2) - Luftverkehr - Entwicklungen
Volker Zintel - LowCost oder Bahnanreise – welche Strategien für den Flughafen Frankfurt?
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Die Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten verkehrspolitische Fragestellungen, die für die zukünftige Entwicklung des Eisenbahnsektors von zentraler Bedeutung sind. So diskutieren Eisenkopf, Hahn und Schnöbel in ihrem Beitrag die Thematik des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenverkehrs. Zentrale These ist, dass die Marktabgrenzung auf Verkehrsmärkten vielfach enger vorzunehmen ist, als gemeinhin vermutet wird. Dies hat erhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Wettbewerbsintensität auf den Eisenbahnmärkten und die Relevanz von intermodalen Wettbewerbsverzerrungen.
Die Beurteilung der Wettbewerbssituation auf den Schienenverkehrsmärkten in Deutschland benötigt zudem aussagekräftige Benchmarks. Hierzu liefern Länderstudien zu Großbritannien und Schweden detaillierte Informationen. Knorr arbeitet in seinen Beiträgen die Strategien hinter den jeweiligen Bahnreformprojekten und die wesentlichen ökonomischen sowie verkehrspolitischen Konsequenzen heraus. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass insbesondere die Bahnreform in Großbritannien wesentlich bessere Ergebnisse zur Folge hatte, als häufig behauptet wird.
Der vorliegende Band wird durch eine Studie von Knorr zum Liberalisierungsindex Bahn 2004 komplettiert. Dieser im Auftrag der Deutschen Bahn AG erhobene Index wird in der eisenbahnpolitischen Diskussion häufig als relevanter Maßstab für die Umsetzung des Wettbewerbsprinzips herangezogen. Tatsächlich zeigt der Index jedoch erhebliche Schwächen und ist für eine kritische Auseinandersetzung mit der Wettbewerbsproblematik im Schienenverkehrssektor der EU weitgehend ungeeignet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 5. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management mit folgende Themenbereiche: Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre; Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung; Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements; Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eisenkopf, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEisenkopf, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eisenkopf, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eisenkopf, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eisenkopf, Alexander .
Eisenkopf, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eisenkopf, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eisenkrämer, Ben
- Eisenkrämer, Ben
- Eisenkrämer, Kurt
- Eisenkrämer, Marieke
- Eisenkrätzer, Edgar
- Eisenkrein, Helena
- Eisenkrein, Jan
- Eisenkrein-Kreksch, Helena
- Eisenlauer, Hans-Georg
- Eisenlauer, Jochen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eisenkopf, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.