Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30)

Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30) von Bünz,  Enno, Emig,  Joachim, Flemming,  Stephan, Graupner,  Volker, Koch,  Ernst, Kohnle,  Armin, Kühne,  Hartmut, Leppin,  Volker, Ludwig,  Matthias, Luther,  Franziska, Mandry,  Julia, Michel,  Stefan, Müller,  Thomas T, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Sladeczek,  Martin
Der mitteldeutsche Raum gilt als das Geburtsland der Reformation. Sie etablierte sich zunächst in den Städten dieser Region. Dennoch sind die spannungsreichen Entwicklungen am Vorabend der Reformation und während ihrer frühen Einführung und Verbreitung für die Städte Thüringens bisher kaum erforscht worden. Die Beiträge über die sozialen, mentalen, gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Veränderungen und Konflikte in thüringischen Städten an der Wende zum 16. Jahrhundert stellen neue Erkenntnisse vor und laden zu ihrer Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30)

Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30) von Bünz,  Enno, Emig,  Joachim, Flemming,  Stephan, Graupner,  Volker, Koch,  Ernst, Kohnle,  Armin, Kühne,  Hartmut, Leppin,  Volker, Ludwig,  Matthias, Luther,  Franziska, Mandry,  Julia, Michel,  Stefan, Müller,  Thomas T, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Sladeczek,  Martin
Der mitteldeutsche Raum gilt als das Geburtsland der Reformation. Sie etablierte sich zunächst in den Städten dieser Region. Dennoch sind die spannungsreichen Entwicklungen am Vorabend der Reformation und während ihrer frühen Einführung und Verbreitung für die Städte Thüringens bisher kaum erforscht worden. Die Beiträge über die sozialen, mentalen, gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Veränderungen und Konflikte in thüringischen Städten an der Wende zum 16. Jahrhundert stellen neue Erkenntnisse vor und laden zu ihrer Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Altenburger Prinzenraub 1455

Der Altenburger Prinzenraub 1455 von Emig,  Joachim, Enke,  Wolfgang, Martin,  Guntram, Schirmer,  Uwe, Thieme,  André
Wenige Ereignisse in der Geschichte Altenburgs und der Region waren von solch herausgehobener Bedeutung für die sächsisch-thüringische Landesgeschichte wie der Raub der beiden kurfürstlichen Prinzen Ernst und Albrecht durch den früheren kurfürstlichen Beamten Kunz von Kaufungen aus dem Altenburger Schloß in der Nacht zum 8. Juli 1455. Bewertung und Einordnung von „Tat und Täter“ sind seit Jahrhunderten einem breiten Beurteilungsspektrum ausgesetzt gewesen. Dieses reichte von der Charakterisierung als gewalttätigem Akt eines Raubritters bis zur romantischen Hochstilisierung der Entführung als ein gegen die Willkür des Landesherrn gerichteter Kampf für ständische Freiheit. Wie Handlung und Handelnde in die Geschichte des Spätmittelalters einzuordnen sind, stand zuletzt in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Blickfeld der Geschichtsforschung. Eine moderne Auseinandersetzung mit der Thematik lag nahe. Die in der Publikation versammelten Beiträge spiegeln die Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Tagung wider, die anläßlich des 550. Jubiläumsjahrs des Prinzenraubs im Jahr 2005 von der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, dem sächsischen Verein für Landesgeschichte Dresden und dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg durchgeführt wurde. Bei der Themenauswahl wurde besonders Wert auf eine vielschichtige, interdisziplinäre Betrachtung gelegt, ohne aber grundlegende Strukturen der Epoche, die Protagonisten und die historische Faktizität des Geschehens außer Acht zu lassen. Einleitende Beiträge befassen sich mit dynastischen und gesellschaftlichen Wirkmechanismen (innerwettinische Konflikte, der Altenburger Hof, mitteldeutsche Fehden, Fehdewesen). Ihnen folgen Untersuchungen zur Person Kunz von Kaufungens (Familie, Markgräflerkrieg), zur Chronologie des Ereignisses sowie zu seiner Einordnung in die sächsisch-böhmischen Beziehungen. Im Zentrum rechtshistorischer Analyse steht die Entführung als „Rechtsfall“ (Schiedsverfahren, Schöffensprüche). Die Beschäftigung mit Nachhall und Rezeption des Prinzraubes weitet schließlich den Blick auf den Widerhall des Ereignisses sowohl im zeitgenössischen (das sog. „kurfürstliche Manifest“) und frühneuzeitlichen Schrifttum als auch in Zeugnissen der Volkssage und bildenden Kunst. Ausgewählte, teils farbig wiedergegebene Abbildungen und drei Beilagen (zwei Stammbäume der Kaufunger und der Wettiner sowie eine Landkarte der wettinischen Lande um 1450 mit den Orten der Prinzenraub-Geschehnisse) ergänzen die Beiträge. In der zweiten Auflage wurde die beigelegte Karte aktualisiert und auf die fragliche Lage von Gut Milowitz eingegangen.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Friedrich III. von Salm-Kyrburg (1745-1794)

Friedrich III. von Salm-Kyrburg (1745-1794) von Emig,  Joachim
Auf der Basis zum Teil neu erschlossener deutscher und französischer Archivquellen geht diese biographische Studie zu Friedrich III. von Salm-Kyrburg über bisherige Einordnungsversuche hinaus: Sie setzt sich nicht nur mit seinem Schicksal in der Revolutionszeit, sondern auch intensiv mit dem von Integration in die französische Adelswelt geprägten Leben im Ancien régime auseinander. Neben der Darstellung der gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Aktivitäten in Frankreich und im Reich werden insbesondere auch seine Finanz- und Schuldenverhältnisse betrachtet. In der Gesamtsicht erscheint die Verhaltensweise des Fürsten vom Ancien régime bis in die Revolutionszeit weniger von Brüchen als vielmehr von einem kontinuierlichen Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung gekennzeichnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30)

Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30) von Bünz,  Enno, Emig,  Joachim, Flemming,  Stephan, Graupner,  Volker, Koch,  Ernst, Kohnle,  Armin, Kühne,  Hartmut, Leppin,  Volker, Ludwig,  Matthias, Luther,  Franziska, Mandry,  Julia, Michel,  Stefan, Müller,  Thomas T, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Sladeczek,  Martin
Der mitteldeutsche Raum gilt als das Geburtsland der Reformation. Sie etablierte sich zunächst in den Städten dieser Region. Dennoch sind die spannungsreichen Entwicklungen am Vorabend der Reformation und während ihrer frühen Einführung und Verbreitung für die Städte Thüringens bisher kaum erforscht worden. Die Beiträge über die sozialen, mentalen, gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Veränderungen und Konflikte in thüringischen Städten an der Wende zum 16. Jahrhundert stellen neue Erkenntnisse vor und laden zu ihrer Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Emig, Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEmig, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Emig, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Emig, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Emig, Joachim .

Emig, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Emig, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Emig, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.