Der Sammelband untersucht die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen im Spannungsfeld von „Zentrum“ und „Peripherie“. Der zeitliche Bogen reicht von den Anfängen des Jahres 1607 über frühaufklärerische Impulsgeber bis zur Weimarer Republik und der dort ausgetragenen Diskussion um die „Krise der Medizin“.
Der Band beleuchtet exemplarische Stationen aus der Geschichte der Fakultät und stellt sie in den Kontext ihres sozialen und wissenschaftlichen Umfelds. Die Studien nehmen dabei u.a. wissenschaftshistorische Aspekte wie den Einfluss neuer Verfahren auf die akademische Forschung und Lehre in den Blick, ebenso administrative Vorgänge wie die Änderung der medizinischen Prüfungsordnung, städtebauliche Dimensionen wie die Etablierung eines Klinikcampus, aber auch politische Ereignisse wie den 1. Weltkrieg mit seinen Auswirkungen auf die medizinische Forschung.
Aus dem Inhalt
Vorwort
Ulrike Enke: Einführung
Hans-Theodor Koch: Die Universitätsausbildung und frühen akademischen Jahre Gregor Horsts (1578–1636)
Ulrike Enke: Peripherie als Innovationspotential? Das Beispiel des Gießener Medizinprofessors Michael Bernhard Valentini (1657–1729) Eva-Marie Felschow: „Man nennet zu Göttingen unser Giesen einen finsteren Ort“ – Zur Situation der Gießener Medizinischen Fakultät im 18. Jahrhundert
Irmtraut Sahmland: Das „Universitäts-Entbindungshaus“ in Gießen
Christian Giese: Das „Gießener Modell“ – Zur Entwicklung der Tierheilkunde an der Medizinischen Fakultät
Manfred Wenzel: Georg Büchner als Medizinstudent an der Gießener Universität
Irmgard Hort: Die medizinischen Prüfungsbestimmungen an der Ludoviciana im 19. Jahrhundert als Brennspiegel von Veränderungen in der Fakultät und im Arztberuf
Christian Giese: Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff und der Beginn der naturwissenschaftlich-experimentellen Medizin in Gießen
Wilhelm Bingsohn: Die Stadt Gießen und der Bau des Klinikviertels
Cay-Rüdiger Prüll: Die Medizinische Fakultät an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – Neuorientierungen und Neuberufungen
Ulrike Enke: Wissenschaft auf Reisen: Die deutsche Pestexpedition nach Indien
Helen Bömelburg: „[...] um das subjektive Moment in der menschlichen Beobachtung auszuschalten.“ – Patientenporträts aus der Psychiatrischen Klinik Gießen, 1896–1930
Cay-Rüdiger Prüll: Die Fakultät in der Krise: Gießens Universitätsmediziner und der 1. Weltkrieg
Daniela Siebe: „[...] spricht die medizinische Facultät ihre Ansicht dahin aus, dass bei ihr Ausländer nicht zu immatriculiren sind“. Ausländische Medizinstudierende an der Universität Gießen 1870–1932/33
Ulrike Enke: Einblick ins Labor: Georg Haas, die Hämodialyse und der Film „Blutwäsche bei einem Hund“
Michael Knipper: Medizin zwischen Wissenschaft und Heilkunst? Der Gießener Internist und Medizinhistoriker Georg G. Honigmann (1863–1930) und die „Krise der Medizin“ zur Zeit der Weimarer Republik
Volker Roelcke: „Prävention“ in Hygiene und Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Krankheit, Gesellschaft, Vererbung und Eugenik bei Robert Sommer und Emil Gotschlich
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Register, Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Sammelband untersucht die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen im Spannungsfeld von „Zentrum“ und „Peripherie“. Der zeitliche Bogen reicht von den Anfängen des Jahres 1607 über frühaufklärerische Impulsgeber bis zur Weimarer Republik und der dort ausgetragenen Diskussion um die „Krise der Medizin“.
Der Band beleuchtet exemplarische Stationen aus der Geschichte der Fakultät und stellt sie in den Kontext ihres sozialen und wissenschaftlichen Umfelds. Die Studien nehmen dabei u.a. wissenschaftshistorische Aspekte wie den Einfluss neuer Verfahren auf die akademische Forschung und Lehre in den Blick, ebenso administrative Vorgänge wie die Änderung der medizinischen Prüfungsordnung, städtebauliche Dimensionen wie die Etablierung eines Klinikcampus, aber auch politische Ereignisse wie den 1. Weltkrieg mit seinen Auswirkungen auf die medizinische Forschung.
Aus dem Inhalt
Vorwort
Ulrike Enke: Einführung
Hans-Theodor Koch: Die Universitätsausbildung und frühen akademischen Jahre Gregor Horsts (1578–1636)
Ulrike Enke: Peripherie als Innovationspotential? Das Beispiel des Gießener Medizinprofessors Michael Bernhard Valentini (1657–1729) Eva-Marie Felschow: „Man nennet zu Göttingen unser Giesen einen finsteren Ort“ – Zur Situation der Gießener Medizinischen Fakultät im 18. Jahrhundert
Irmtraut Sahmland: Das „Universitäts-Entbindungshaus“ in Gießen
Christian Giese: Das „Gießener Modell“ – Zur Entwicklung der Tierheilkunde an der Medizinischen Fakultät
Manfred Wenzel: Georg Büchner als Medizinstudent an der Gießener Universität
Irmgard Hort: Die medizinischen Prüfungsbestimmungen an der Ludoviciana im 19. Jahrhundert als Brennspiegel von Veränderungen in der Fakultät und im Arztberuf
Christian Giese: Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff und der Beginn der naturwissenschaftlich-experimentellen Medizin in Gießen
Wilhelm Bingsohn: Die Stadt Gießen und der Bau des Klinikviertels
Cay-Rüdiger Prüll: Die Medizinische Fakultät an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – Neuorientierungen und Neuberufungen
Ulrike Enke: Wissenschaft auf Reisen: Die deutsche Pestexpedition nach Indien
Helen Bömelburg: „[...] um das subjektive Moment in der menschlichen Beobachtung auszuschalten.“ – Patientenporträts aus der Psychiatrischen Klinik Gießen, 1896–1930
Cay-Rüdiger Prüll: Die Fakultät in der Krise: Gießens Universitätsmediziner und der 1. Weltkrieg
Daniela Siebe: „[...] spricht die medizinische Facultät ihre Ansicht dahin aus, dass bei ihr Ausländer nicht zu immatriculiren sind“. Ausländische Medizinstudierende an der Universität Gießen 1870–1932/33
Ulrike Enke: Einblick ins Labor: Georg Haas, die Hämodialyse und der Film „Blutwäsche bei einem Hund“
Michael Knipper: Medizin zwischen Wissenschaft und Heilkunst? Der Gießener Internist und Medizinhistoriker Georg G. Honigmann (1863–1930) und die „Krise der Medizin“ zur Zeit der Weimarer Republik
Volker Roelcke: „Prävention“ in Hygiene und Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Krankheit, Gesellschaft, Vererbung und Eugenik bei Robert Sommer und Emil Gotschlich
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Register, Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der Sammelband untersucht die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen im Spannungsfeld von „Zentrum“ und „Peripherie“. Der zeitliche Bogen reicht von den Anfängen des Jahres 1607 über frühaufklärerische Impulsgeber bis zur Weimarer Republik und der dort ausgetragenen Diskussion um die „Krise der Medizin“.
Der Band beleuchtet exemplarische Stationen aus der Geschichte der Fakultät und stellt sie in den Kontext ihres sozialen und wissenschaftlichen Umfelds. Die Studien nehmen dabei u.a. wissenschaftshistorische Aspekte wie den Einfluss neuer Verfahren auf die akademische Forschung und Lehre in den Blick, ebenso administrative Vorgänge wie die Änderung der medizinischen Prüfungsordnung, städtebauliche Dimensionen wie die Etablierung eines Klinikcampus, aber auch politische Ereignisse wie den 1. Weltkrieg mit seinen Auswirkungen auf die medizinische Forschung.
Aus dem Inhalt
Vorwort
Ulrike Enke: Einführung
Hans-Theodor Koch: Die Universitätsausbildung und frühen akademischen Jahre Gregor Horsts (1578–1636)
Ulrike Enke: Peripherie als Innovationspotential? Das Beispiel des Gießener Medizinprofessors Michael Bernhard Valentini (1657–1729) Eva-Marie Felschow: „Man nennet zu Göttingen unser Giesen einen finsteren Ort“ – Zur Situation der Gießener Medizinischen Fakultät im 18. Jahrhundert
Irmtraut Sahmland: Das „Universitäts-Entbindungshaus“ in Gießen
Christian Giese: Das „Gießener Modell“ – Zur Entwicklung der Tierheilkunde an der Medizinischen Fakultät
Manfred Wenzel: Georg Büchner als Medizinstudent an der Gießener Universität
Irmgard Hort: Die medizinischen Prüfungsbestimmungen an der Ludoviciana im 19. Jahrhundert als Brennspiegel von Veränderungen in der Fakultät und im Arztberuf
Christian Giese: Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff und der Beginn der naturwissenschaftlich-experimentellen Medizin in Gießen
Wilhelm Bingsohn: Die Stadt Gießen und der Bau des Klinikviertels
Cay-Rüdiger Prüll: Die Medizinische Fakultät an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – Neuorientierungen und Neuberufungen
Ulrike Enke: Wissenschaft auf Reisen: Die deutsche Pestexpedition nach Indien
Helen Bömelburg: „[...] um das subjektive Moment in der menschlichen Beobachtung auszuschalten.“ – Patientenporträts aus der Psychiatrischen Klinik Gießen, 1896–1930
Cay-Rüdiger Prüll: Die Fakultät in der Krise: Gießens Universitätsmediziner und der 1. Weltkrieg
Daniela Siebe: „[...] spricht die medizinische Facultät ihre Ansicht dahin aus, dass bei ihr Ausländer nicht zu immatriculiren sind“. Ausländische Medizinstudierende an der Universität Gießen 1870–1932/33
Ulrike Enke: Einblick ins Labor: Georg Haas, die Hämodialyse und der Film „Blutwäsche bei einem Hund“
Michael Knipper: Medizin zwischen Wissenschaft und Heilkunst? Der Gießener Internist und Medizinhistoriker Georg G. Honigmann (1863–1930) und die „Krise der Medizin“ zur Zeit der Weimarer Republik
Volker Roelcke: „Prävention“ in Hygiene und Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Krankheit, Gesellschaft, Vererbung und Eugenik bei Robert Sommer und Emil Gotschlich
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Register, Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit.
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Der Sammelband untersucht die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen im Spannungsfeld von „Zentrum“ und „Peripherie“. Der zeitliche Bogen reicht von den Anfängen des Jahres 1607 über frühaufklärerische Impulsgeber bis zur Weimarer Republik und der dort ausgetragenen Diskussion um die „Krise der Medizin“.
Der Band beleuchtet exemplarische Stationen aus der Geschichte der Fakultät und stellt sie in den Kontext ihres sozialen und wissenschaftlichen Umfelds. Die Studien nehmen dabei u.a. wissenschaftshistorische Aspekte wie den Einfluss neuer Verfahren auf die akademische Forschung und Lehre in den Blick, ebenso administrative Vorgänge wie die Änderung der medizinischen Prüfungsordnung, städtebauliche Dimensionen wie die Etablierung eines Klinikcampus, aber auch politische Ereignisse wie den 1. Weltkrieg mit seinen Auswirkungen auf die medizinische Forschung.
Aus dem Inhalt
Vorwort
Ulrike Enke: Einführung
Hans-Theodor Koch: Die Universitätsausbildung und frühen akademischen Jahre Gregor Horsts (1578–1636)
Ulrike Enke: Peripherie als Innovationspotential? Das Beispiel des Gießener Medizinprofessors Michael Bernhard Valentini (1657–1729) Eva-Marie Felschow: „Man nennet zu Göttingen unser Giesen einen finsteren Ort“ – Zur Situation der Gießener Medizinischen Fakultät im 18. Jahrhundert
Irmtraut Sahmland: Das „Universitäts-Entbindungshaus“ in Gießen
Christian Giese: Das „Gießener Modell“ – Zur Entwicklung der Tierheilkunde an der Medizinischen Fakultät
Manfred Wenzel: Georg Büchner als Medizinstudent an der Gießener Universität
Irmgard Hort: Die medizinischen Prüfungsbestimmungen an der Ludoviciana im 19. Jahrhundert als Brennspiegel von Veränderungen in der Fakultät und im Arztberuf
Christian Giese: Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff und der Beginn der naturwissenschaftlich-experimentellen Medizin in Gießen
Wilhelm Bingsohn: Die Stadt Gießen und der Bau des Klinikviertels
Cay-Rüdiger Prüll: Die Medizinische Fakultät an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – Neuorientierungen und Neuberufungen
Ulrike Enke: Wissenschaft auf Reisen: Die deutsche Pestexpedition nach Indien
Helen Bömelburg: „[...] um das subjektive Moment in der menschlichen Beobachtung auszuschalten.“ – Patientenporträts aus der Psychiatrischen Klinik Gießen, 1896–1930
Cay-Rüdiger Prüll: Die Fakultät in der Krise: Gießens Universitätsmediziner und der 1. Weltkrieg
Daniela Siebe: „[...] spricht die medizinische Facultät ihre Ansicht dahin aus, dass bei ihr Ausländer nicht zu immatriculiren sind“. Ausländische Medizinstudierende an der Universität Gießen 1870–1932/33
Ulrike Enke: Einblick ins Labor: Georg Haas, die Hämodialyse und der Film „Blutwäsche bei einem Hund“
Michael Knipper: Medizin zwischen Wissenschaft und Heilkunst? Der Gießener Internist und Medizinhistoriker Georg G. Honigmann (1863–1930) und die „Krise der Medizin“ zur Zeit der Weimarer Republik
Volker Roelcke: „Prävention“ in Hygiene und Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Krankheit, Gesellschaft, Vererbung und Eugenik bei Robert Sommer und Emil Gotschlich
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Register, Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine schwierige Persönlichkeit
Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als »Retter der Kinder und Soldaten« feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.
Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Obwohl das Ungeborene ein Unsichtbares ist, zählen Darstellungen von ihm zu den überzeugungsstärksten Bildern der westlichen Kultur. Der Band fragt nach den Gründen – und lässt unterschiedliche Disziplinen zu Wort kommen. Antworten auf die Frage nach dem visuellen Status des Ungeborenen geben Positionen aus der Medizingeschichte, aus der Kunstgeschichte, der Psychologie und Medizin ebenso wie aus der Körperforschung. Nicht zuletzt sind es ethische und allgemein kulturwissenschaftliche Perspektiven, die sich Bildern vom Ungeborenen widmen. So liegt erstmals ein breites Panorama an Zugängen zu einer Bildform vor, die sowohl in diagnostischen als auch privaten und populären Zusammenhängen zentrale Funktionen übernimmt. Die Frage, welche Rollen Bilder von Ungeborenen spielen, gibt somit auch Hinweise darauf, welche Bedeutung beginnendem Leben jeweils zugedacht wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Reiner Anselm,
Caroline Arni,
Ulrike Enke,
Heiner Fangerau,
Tamara Fischmann,
Daniel Hornuff,
Heribert Kentenich,
Verena Krieger,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Irmgard Müller,
Ortrun Riha,
Margarete Schött,
Michael Stolberg,
Sven Stollfuß,
Dorothea Tegethoff
> findR *
In den Jahren nach ihrer Gründung 1527 wurden der Marburger Universität drei Klostergebäude in der Stadt übergeben, in denen Hörsäle, die Bibliothek, aber auch Wohnräume für Professoren und Studenten untergebracht waren. Fast 300 Jahre dauerte es, bis die Universität zusätzliche Gebäude erhielt – weitere Altbauten und schließlich auch eigens für ihre Zwecke errichtete Neubauten. Ein wahrer Bauboom Setzte nach 1866 ein, als Kurhessen preußisch geworden war. Aus dem Blickwinkel der Bauarchäologie, der Geschichte, der Architekturgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte sind in diesem Band Beiträge zu einzelnen Gebäuden, Gebäudegruppen und zur Nutzungsgeschichte einzelner Gebäude versammelt, die die bislang eher wenig bearbeitete Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg ergänzen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Philipp Franz von Siebold,Japan und die deutsch-japanischen Kulturbeziehungen: Unter diesem Motto haben Fachwissenschaftler eine Reihe allgemeinverständlicher Beiträge aus ihren jeweiligen Forschungsgebieten verfasst und dabei überraschende neue Erkenntnisse gewonnen.
Aktualisiert: 2020-12-24
Autor:
Gerhard Aumüller,
Harmen Beukers,
Constantin von Brandenstein,
Ulrike Enke,
Wolfgang Klein-Langner,
Regine Mathias,
Andreas Mettenleiter,
Masahide Miyasaka,
Cornelia Morper,
Hartmut O. Rotermund,
Takahiro Shinyo
> findR *
Obwohl das Ungeborene ein Unsichtbares ist, zählen Darstellungen von ihm zu den überzeugungsstärksten Bildern der westlichen Kultur. Der Band fragt nach den Gründen – und lässt unterschiedliche Disziplinen zu Wort kommen. Antworten auf die Frage nach dem visuellen Status des Ungeborenen geben Positionen aus der Medizingeschichte, aus der Kunstgeschichte, der Psychologie und Medizin ebenso wie aus der Körperforschung. Nicht zuletzt sind es ethische und allgemein kulturwissenschaftliche Perspektiven, die sich Bildern vom Ungeborenen widmen. So liegt erstmals ein breites Panorama an Zugängen zu einer Bildform vor, die sowohl in diagnostischen als auch privaten und populären Zusammenhängen zentrale Funktionen übernimmt. Die Frage, welche Rollen Bilder von Ungeborenen spielen, gibt somit auch Hinweise darauf, welche Bedeutung beginnendem Leben jeweils zugedacht wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Reiner Anselm,
Caroline Arni,
Ulrike Enke,
Heiner Fangerau,
Tamara Fischmann,
Daniel Hornuff,
Heribert Kentenich,
Verena Krieger,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Irmgard Müller,
Ortrun Riha,
Margarete Schött,
Michael Stolberg,
Sven Stollfuß,
Dorothea Tegethoff
> findR *
Der Sammelband untersucht die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen im Spannungsfeld von „Zentrum“ und „Peripherie“. Der zeitliche Bogen reicht von den Anfängen des Jahres 1607 über frühaufklärerische Impulsgeber bis zur Weimarer Republik und der dort ausgetragenen Diskussion um die „Krise der Medizin“.
Der Band beleuchtet exemplarische Stationen aus der Geschichte der Fakultät und stellt sie in den Kontext ihres sozialen und wissenschaftlichen Umfelds. Die Studien nehmen dabei u.a. wissenschaftshistorische Aspekte wie den Einfluss neuer Verfahren auf die akademische Forschung und Lehre in den Blick, ebenso administrative Vorgänge wie die Änderung der medizinischen Prüfungsordnung, städtebauliche Dimensionen wie die Etablierung eines Klinikcampus, aber auch politische Ereignisse wie den 1. Weltkrieg mit seinen Auswirkungen auf die medizinische Forschung.
Aus dem Inhalt
Vorwort
Ulrike Enke: Einführung
Hans-Theodor Koch: Die Universitätsausbildung und frühen akademischen Jahre Gregor Horsts (1578–1636)
Ulrike Enke: Peripherie als Innovationspotential? Das Beispiel des Gießener Medizinprofessors Michael Bernhard Valentini (1657–1729) Eva-Marie Felschow: „Man nennet zu Göttingen unser Giesen einen finsteren Ort“ – Zur Situation der Gießener Medizinischen Fakultät im 18. Jahrhundert
Irmtraut Sahmland: Das „Universitäts-Entbindungshaus“ in Gießen
Christian Giese: Das „Gießener Modell“ – Zur Entwicklung der Tierheilkunde an der Medizinischen Fakultät
Manfred Wenzel: Georg Büchner als Medizinstudent an der Gießener Universität
Irmgard Hort: Die medizinischen Prüfungsbestimmungen an der Ludoviciana im 19. Jahrhundert als Brennspiegel von Veränderungen in der Fakultät und im Arztberuf
Christian Giese: Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff und der Beginn der naturwissenschaftlich-experimentellen Medizin in Gießen
Wilhelm Bingsohn: Die Stadt Gießen und der Bau des Klinikviertels
Cay-Rüdiger Prüll: Die Medizinische Fakultät an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – Neuorientierungen und Neuberufungen
Ulrike Enke: Wissenschaft auf Reisen: Die deutsche Pestexpedition nach Indien
Helen Bömelburg: „[...] um das subjektive Moment in der menschlichen Beobachtung auszuschalten.“ – Patientenporträts aus der Psychiatrischen Klinik Gießen, 1896–1930
Cay-Rüdiger Prüll: Die Fakultät in der Krise: Gießens Universitätsmediziner und der 1. Weltkrieg
Daniela Siebe: „[...] spricht die medizinische Facultät ihre Ansicht dahin aus, dass bei ihr Ausländer nicht zu immatriculiren sind“. Ausländische Medizinstudierende an der Universität Gießen 1870–1932/33
Ulrike Enke: Einblick ins Labor: Georg Haas, die Hämodialyse und der Film „Blutwäsche bei einem Hund“
Michael Knipper: Medizin zwischen Wissenschaft und Heilkunst? Der Gießener Internist und Medizinhistoriker Georg G. Honigmann (1863–1930) und die „Krise der Medizin“ zur Zeit der Weimarer Republik
Volker Roelcke: „Prävention“ in Hygiene und Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Krankheit, Gesellschaft, Vererbung und Eugenik bei Robert Sommer und Emil Gotschlich
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Register, Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Enke, Ulrike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEnke, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Enke, Ulrike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Enke, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Enke, Ulrike .
Enke, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Enke, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Enkel, Ellen
- Enkeler, Christiane
- Enkell Julliard, Julie
- Enkelmann, Claudia
- Enkelmann, Claudia E.
- Enkelmann, Dagmar
- Enkelmann, Hans Walter
- Enkelmann, Nicolaus
- Enkelmann, Niklaus B
- Enkelmann, Nikolaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Enke, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.