1810 fand die territoriale Neuordnung Süddeutschlands während der napoleonischen Ära ihr Ende. Baden und Württemberg stiegen zu »modernen« Mittelstaaten auf. Die damals getroffene Grenzziehung wirkt bis heute nach. 200 Jahre nach diesen Ereignissen veranstalteten das Kulturamt des Bodenseekreises und die Gesellschaft Oberschwaben eine Tagung zu dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Zäsur. Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit den Grenzveränderungen und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung in Oberschwaben und am nördlichen Bodensee. Besonders im Blick genommen werden hierbei die Reichsstädte Ulm und Buchhorn (das spätere Friedrichshafen) sowie das Oberamt Ravensburg und die Grafschaften Montfort und Nellenburg.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
1810 fand die territoriale Neuordnung Süddeutschlands während der napoleonischen Ära ihr Ende. Baden und Württemberg stiegen zu »modernen« Mittelstaaten auf. Die damals getroffene Grenzziehung wirkt bis heute nach. 200 Jahre nach diesen Ereignissen veranstalteten das Kulturamt des Bodenseekreises und die Gesellschaft Oberschwaben eine Tagung zu dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Zäsur. Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit den Grenzveränderungen und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung in Oberschwaben und am nördlichen Bodensee. Besonders im Blick genommen werden hierbei die Reichsstädte Ulm und Buchhorn (das spätere Friedrichshafen) sowie das Oberamt Ravensburg und die Grafschaften Montfort und Nellenburg.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
1810 fand die territoriale Neuordnung Süddeutschlands während der napoleonischen Ära ihr Ende. Baden und Württemberg stiegen zu »modernen« Mittelstaaten auf. Die damals getroffene Grenzziehung wirkt bis heute nach. 200 Jahre nach diesen Ereignissen veranstalteten das Kulturamt des Bodenseekreises und die Gesellschaft Oberschwaben eine Tagung zu dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Zäsur. Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit den Grenzveränderungen und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung in Oberschwaben und am nördlichen Bodensee. Besonders im Blick genommen werden hierbei die Reichsstädte Ulm und Buchhorn (das spätere Friedrichshafen) sowie das Oberamt Ravensburg und die Grafschaften Montfort und Nellenburg.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Broschüre fasst die Reden der Kulturpreisverleihung des Bodenseekreises 2020 zusammen.
Es haben gesprochen: Dr. Stefan Feucht (Amtsleiter des Kulturamts Bodenseekreis); Christoph Bauer M.A. (Leiter des Museums Singen); Andrea Zaumseil (Preisträgerin)
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
"Für Duckmäuser und Untertanenseelen war dort kein Platz. Gewiss wurde uns nach dem Verlassen der Schule klar, dass nicht alle Ideale, denen man jahrelang gedient hatte, der Realität standhalten konnten. Für mich wurde entscheidend, keinen Zentimeter freien Gewissens abzutreten und sich nichts gefallen zu lassen, aufzubegehren und festzustellen, dass tatsächlich Ehrlichkeit am längsten währte." (Klaus Schultze)
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die Protestbewegung der 68er zählt zum gemeinsamen historischen Erbe von Deutschen und Franzosen. Die Studenten- und Jugendrevolte Ende der 1960er Jahre war ein internationales Phänomen. Weltweit gingen damals junge Menschen auf die Straße, um gegen den Krieg in Vietnam, für eine bessere Bildung, für eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft und gegen die bestehenden Autoritäten zu protestieren. Bekannt sind die Bilder von Demonstrationen und Unruhen in den Großstädten. Aber 68 war nicht nur in Paris, Berlin oder München, sondern auch in der Provinz. Sowohl in der Region Bodensee-Oberschwaben als auch in der west-französischen Touraine entwickelte sich eine aktive und lebendige Protestbewegung.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Die Linie ist das Markenzeichen von Diether F. Domes. Er selbst sagte, die Linie sei die Voraussetzung des Sehens, sie lasse Räume entstehen, sie schaffe Utopien. Am 16. Oktober verstarb Diether F. Domes im Alter von 77 Jahren. Er hinterließ ein umfangreiches und intellektuell anspruchsvolles Werk. In weit über tausend Arbeiten in unterschiedlichen Techniken und Materialien hat Diether F. Domes seine ganz eigenen Utopien realisiert. National und international bekannt wurde er vor allem durch seine Glasfenster und die Gestaltung sakraler Räume, etwa der Dresdner Frauenkirche. Die ausgestellten Werke stammen aus dem Nachlass des Künstlers, und aus der Sammlung des Bodenseekreises.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
1810 fand die territoriale Neuordnung Süddeutschlands während der napoleonischen Ära ihr Ende. Baden und Württemberg stiegen zu »modernen« Mittelstaaten auf. Die damals getroffene Grenzziehung wirkt bis heute nach. 200 Jahre nach diesen Ereignissen veranstalteten das Kulturamt des Bodenseekreises und die Gesellschaft Oberschwaben eine Tagung zu dieser heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Zäsur. Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit den Grenzveränderungen und deren Wahrnehmung durch die Bevölkerung in Oberschwaben und am nördlichen Bodensee. Besonders im Blick genommen werden hierbei die Reichsstädte Ulm und Buchhorn (das spätere Friedrichshafen) sowie das Oberamt Ravensburg und die Grafschaften Montfort und Nellenburg.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Zauber der Kunst
Der Katalog zeigt Schätze aus der Sammlung Bodenseekreis von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart - Werke von Otto Dix, Max Bill, Erich Heckel, Max Ackermann, Hans Purrmann, HAP Grieshaber, Julius Bissier, Rudolf Wacker, Markus Lüpertz, Horst Antes und vielen mehr. Sie alle verwandeln die Welt in Kunst, jeder auf seine Weise. Sie transformieren die Wirklichkeit, lassen Dinge verschwinden und in Erscheinung treten. Der Künstler: Ein Zauberer.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Feucht, Dr. Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFeucht, Dr. Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Feucht, Dr. Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Feucht, Dr. Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Feucht, Dr. Stefan .
Feucht, Dr. Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Feucht, Dr. Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Feucht, Dr. Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.