Denken in Zeiten der Krise fällt immer speziell aus. Das existentielle Sein drängt in den Vordergrund. Alles wird überschattet, überlappt von etwas Nicht-Gewolltem. Hinter allem lauert die Krise. Das durchschnittliche Sich-Treiben-Lassen findet ein jähes Ende. Vielfalt bekommt eine andere Form von Einfalt. Denken und Nachdenken fallen ebenfalls auf eine andere Art und Weise auseinander. Die Gewohnheit, die durchschnittlich das Denken bestimmt und ein Nachdenken über das Kommode hinaus nahezu blockiert, erfährt große Brüche durch die Krise. Das Gewohnte wird unter den Füßen weggerissen, das Neue ist noch nicht konturiert. Eine Passage des Ungewissen beinhaltet durchaus befürchtet Langlebiges, bleibt im Gedächtnis haften. Strukturelle Momente des Individuellen korrespondieren mit Gesellschaftlichen. Dieser Paradoxie des Seins, dem sich auflösenden alten zum unbekannten neuen Sein, ist dieses Buch gewidmet.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
'Verstehen' ist eine zentrale Kategorie im sozialberuflichen Handeln. Soziale Arbeit - wie auch wissenschaftliches Arbeiten - erfordert eine Distanz zum eigenen Tun, um eine unbewusste Handlungsorientierung an privat-persönlichen Maßstäben zu vermeiden. Mit der Darstellung soziologischer Grundlagen des Verstehens - eng bezogen auf das Handlungsfeld der sozialen Arbeit mit Jugendlichen zwischen Schule, Ausbildung und Beruf - erhalten künftige und tätige Fachkräfte der Sozialen Arbeit eine Einführung in das 'Verstehen' der AdressatInnen, des eigenen professionellen Handelns und der gesellschaftlichen Bedingungen der Sozialisationsinstanz 'Erwerbsarbeit'.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
In der aktuellen Diskussion von weltweiter Politik und Wirtschaft werden Menschenrechte und Klimawandel als Placebos mit einem Hauch von Substanz gehandelt. Das Ganze kann heute nicht mehr gefasst werden, konnte es wahrscheinlich nie, wenn produktive Zweifel aus der Philosophie, Soziologie oder Psychoanalyse oder auch den Naturwissenschaften herangezogen werden, doch bedeutet die deutlich zunehmend beschleunigte Enteignung menschlicher Fähigkeiten das noch größere Problem unserer Tage. Der Zauber der Welt schwindet im Machbaren dahin, verkörpert den Schein des Seins als Sein. Im Namen der Freiheit werden wir in komplexen Abhängigkeiten gefangen und dabei strahlend manipuliert und freuen uns zudem, dabei zu sein. Menschliche Vernunft huldigt zumindest in den reichen Staaten des Nordens dem kapitalistisch definierten vernünftigen Sein. Das Immer-Mehr des sinnentleerten Geldraffens kommt im Mantel von nahezu eruptiven Bedürfnissen daher. Ethische Annahmen verkümmern trotz vieler gegenteiliger Behauptungen zu Worthülsen, denn viele glänzende Produkte kommen – metaphorisch gesprochen – rot eingefärbt auf den Markt. Tabus für Menschenrechte und Natur werden auf dem Altar von ökonomischen Interessen geopfert. Dennoch werden permanent Placebos als Lösungen für das Dogma des Weiter-So feilgeboten. Das Bewusstsein der Menschen wird schamlos genährt, indem insgeheim an die Angst vor Veränderung appelliert wird, die stärker ist, als Gewohntes aufzugeben. Augen zu und durch.
In die Analyse fließen nicht nur die Ökonomie für die Ökonomie oder die Grenzen menschlichen Seins als ökonomische Größe ein, sondern ebenso alltägliche Verhaltensweisen, die die Probleme auf andere Menschen verlagern. Gleichzeitig gibt es immer wieder Hinweise auf denkbare Änderungen, ohne mit dem Zeigefinger auf die oder den Nächste*n zu weisen. Ein*e Geisterfahrer*in? Alle, nur ich nicht. Menschenrechte und Umweltbewusstsein erfordern weit mehr als nur das Essen oder die Mobilität zu ändern.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Biographische Episoden des Glücks und Scheiterns mit der scheinbar gefühlsüberbordenden Banalität des Alltags treffen auf distanziertes Analysieren.
Eine subjektive wie objektive Revolte im Denken lässt den Autor stilistisch und inhaltlich Grenzen überspringen, die einen Stachel in die Welt des Oberflächlichen, Symbolischen, Machbaren und Sachzwangs treiben.
Ähnliche Entwürfe finden sich am ehesten in der kultursoziologischen Schule von Bourdieu oder Eribon.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Social Work meets Editorial Design meets People
Experimentell und kreativ, sozialwissenschaftlich- und lebensweltorientiert: In diesem Format wird der Blick auf vier junge Männer mit und ohne Fluchterfahrung gerichtet. Erzählt und gezeigt wird Alltägliches und Prägendes; darüber in Frage gestellt
vermeintliches Wissen über Kindheit, Jugend, Herkunft, Kultur und andere »blinde Flecken«.
Subjektiv-biografi sche Perspektiven korrespondieren mit objektiv-strukturellen Daten und fordern unweigerlich den Bruch gängiger Klischees. Deutlich werden Phänomene der Überschneidung und Überlappung; eine vereinfachte Diff erenzlinie von »Wir« und »Die« erodiert. Etikettierungen verblassen, wenn wir uns auf die verschiedenen Blickwinkel von Herkunft und Zukunft einlassen. (Be-)Deutung entsteht letztlich im Auge der Betrachtenden.
Björn Sedlak und das Designteam um Dominika Hasse kreieren eine genre-übergreifende und transdiff erente Collage. Interviews, Portaits, Länderdaten und Fachessays werden visuell übersetzt arrangiert und eröffnen so einen tansdisziplinären Brückenschlag zu Titel wie Thematik. Visuell geleitet und diskursiv hinterfragt werden Leser und Leserinnen selbst auf eine Reise voller Fremdheitserfahrungen geschickt.
Mit Beiträgen von:
Finkeldey, Lutz
von Grönheim, Hannah
Hasse, Dominika
Paulini, Christa
Schmid, Kerstin
Sedlak, Björn
Wienforth, Jan
Aktualisiert: 2021-07-14
> findR *
Das Kino umschließt das ausschnitthafte Fremde aus der Distanz für das Nahe. Ein Buch trägt oft das Fremde in sich, um andere Gedanken zu eröffnen und fordert ebenfalls das Ungewohnte in den Lesenden heraus. Das Emotionale, das ein Buch anspricht, muss auf ebensolches bei den Lesenden treffen, damit der Gedanke überspringen kann. Somit kann ein Buch sperrig sein und reizen oder gefällig und entspannend. Das faszinierende des Buches ist, den eigenen Film zum Buch unterbrechen zu können, um den roten Faden später wieder auf zu nehmen.
Das Buch „Im Kino der Gesellschaft“ fällt vielleicht sperrig aus, weil viele Bereiche thematisiert werden, die das alltägliche Leben betreffen, doch anders als Political Correct im Mainstream gedacht sind. Im Zentrum der inhaltlichen Idee steht nicht die Kritik um der Kritik willen, sondern die Fragen, was macht das majoritäre Denken aus, wie kommt es zustande und welche anderen Denkansätze bestehen und warum sie anders von uns bewertet werden als die bekannten. Einige der dargelegten Gedanken werden beim Lesen als unbequem empfunden werden, weil sie liebgewonnene Errungenschaften der eigenen Alltäglichkeit stören. Wenn wir etwas ändern wollen, werden wir nicht umhinkommen, aus unserem sicheren Alltagstrott auszubrechen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Denken und Verstehen passen nicht unbedingt zusammen. Wir durchdenken nur wenig von dem, was wir wissen, aber wir meinen fast alles zu verstehen. Oft hören wir gar nicht richtig zu, weil wir ohnehin wissen, was uns gesagt wird. Aber das wird uns meist gar nicht bewusst. Auf diese Weise lassen wir Fremdes kaum an uns heran, da die Distanz zur Aufmerksamkeit fehlt. Distanz aber ist oft notwendig, damit sich eine Person oder allgemein auch eine Fragestellung entwickeln kann. Wir typologisieren.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Finkeldey, Lutz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFinkeldey, Lutz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Finkeldey, Lutz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Finkeldey, Lutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Finkeldey, Lutz .
Finkeldey, Lutz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Finkeldey, Lutz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Finkele, Claudia
- Finkele, Diana
- Finkele, Simone
- Finkelgruen, Peter
- Finkelgruen, Peter-Martin
- Finkelmann, Robin
- Finkelmeier, Max
- Finkelnburg, [Karl Maria]
- Finkelnburg, Friederike
- Finkelnburg, H.H.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Finkeldey, Lutz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.