Einstein

Einstein von Fischer,  Ernst P
Warum ist Einstein so populär, obwohl wir seine Theorien nur schwer verstehen? E.P. Fischer nähert sich dem Genie auf ganz neue Weise: über Einsteins Sprache und die Bedeutung von Ästhetik und Sinnlichkeit bei der Entwicklung seiner Theorien. Der gesunde Menschenverstand reicht nicht aus, um Einsteins Ideen zu begreifen. Das Buch zeigt, wie dies dennoch und ganz ohne Mathematik möglich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einstein

Einstein von Fischer,  Ernst P
Warum ist Einstein so populär, obwohl wir seine Theorien nur schwer verstehen? E.P. Fischer nähert sich dem Genie auf ganz neue Weise: über Einsteins Sprache und die Bedeutung von Ästhetik und Sinnlichkeit bei der Entwicklung seiner Theorien. Der gesunde Menschenverstand reicht nicht aus, um Einsteins Ideen zu begreifen. Das Buch zeigt, wie dies dennoch und ganz ohne Mathematik möglich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Hintertreppe zum Quantensprung

Die Hintertreppe zum Quantensprung von Fischer,  Ernst P
Es ist Wahnsinn und hat doch Methode. Das physikalische Phänomen des Quantensprungs hat schon einige namhafte Physiker an den Rand der Verzweiflung gebracht. Denn nichts scheint so unlogisch, unbestimmt und unvorhersehbar zu sein wie das Verhalten der Atome die letztlich unsere Welt bilden. Der renommierte Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer erzählt die faszinierende Geschichte der Quantenphysik anhand pointierter Porträts ausgewählter Forscher wie Max Planck, Werner Heisenberg,Richard P.Feynman und "Mr. Beam" Anton Zellinger. Eine großartige Wissenschaftsgeschichte über die kleinsten Teilchen der Natur.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Einstein

Einstein von Fischer,  Ernst P
Warum ist Einstein so populär, obwohl wir seine Theorien nur schwer verstehen? E.P. Fischer nähert sich dem Genie auf ganz neue Weise: über Einsteins Sprache und die Bedeutung von Ästhetik und Sinnlichkeit bei der Entwicklung seiner Theorien. Der gesunde Menschenverstand reicht nicht aus, um Einsteins Ideen zu begreifen. Das Buch zeigt, wie dies dennoch und ganz ohne Mathematik möglich ist.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Die Hintertreppe zum Quantensprung

Die Hintertreppe zum Quantensprung von Fischer,  Ernst P
Es ist Wahnsinn und hat doch Methode. Das physikalische Phänomen des Quantensprungs hat schon einige namhafte Physiker an den Rand der Verzweiflung gebracht. Denn nichts scheint so unlogisch, unbestimmt und unvorhersehbar zu sein wie das Verhalten der Atome die letztlich unsere Welt bilden. Der renommierte Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer erzählt die faszinierende Geschichte der Quantenphysik anhand pointierter Porträts ausgewählter Forscher wie Max Planck, Werner Heisenberg,Richard P.Feynman und "Mr. Beam" Anton Zellinger. Eine großartige Wissenschaftsgeschichte über die kleinsten Teilchen der Natur.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Die aufschimmernde Nachtseite

Die aufschimmernde Nachtseite von Fischer,  Ernst P
Wie kam Kepler zu seiner inneren Gewissheit, lange bevor seine revolutionäre Atsronomie beweisbar wurde? Was bewog Einstein zu seiner heftigen Abwehr der Idee der Komplementarität? Wie gelangte Pauling zur plötzlichen Erkenntnis biologischer Großmoleküle? Gab es eine mysthische Erfahrung, als Heisenberg die mathematische Formel der Atomtheorie einsichtig wurde? Originelle Forscher erleben häufig einen abrupten Durchbruch von Einsichten. Ernst Peter Fischer geht diesen Rätseln nach.
Aktualisiert: 2015-10-16
> findR *

Welche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?

Welche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch? von Fischer,  Ernst P
Die Antwort hängt davon ab, was man unter Bildung versteht. Wenn Bildung die Form ist, die Kultur in einem Individuum annimmt, lautet die nächste Frage, in welcher Kultur wir leben. Die Antwort ist einfach. Wir leben in einer Kultur, deren Gegenwart von der Wissenschaft und ihren Auswirkungen geprägt wird. Gebildete Menschen sollten wissen, dass es ihnen gut geht, weil ihre Vorfahren die Wissenschaft erfunden haben. Sie verstehen, dass Wissenschaft nichts Äußerliches ist, sondern in ihnen steckt. Ein gebildeter Mensch braucht soviel Wissenschaft, dass er in der Lage ist, sich an der Diskussion ihrer Inhalte zu beteiligen und dabei Genuss zu empfinden, um dann die Dialogbereitschaft zu entwickeln, die nötig ist, um die Verantwortung zu übernehmen, die Wissenschaft heute benötigt.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Albert Einstein – ein Portrait

Albert Einstein – ein Portrait von Fischer,  Ernst P
ALBERT EINSTEIN - PORTRAIT Albert Einstein (1879-1955) kennt jeder, auch wenn er sich kaum für Wissenschaft interessiert. Wir kennen sein Gesicht (das uns die Zunge herausstreckt), seine Friedensliebe und seine Ansicht, dass Gott nicht würfelt. Einstein ist kurz nach dem 1. Weltkrieg zum Weltstar der Wissenschaft geworden, als bei einer Sonnenfinsternis sorgfältige Beobachtungen den Schluss zuließen, dass Einsteins Modell den Weltraum offensichtlich richtig beschreibt. Wir leben – Einstein zufolge – in einem Kosmos, der zugleich endlich und unbegrenzt ist. Damit ist die Wahrheit so formuliert, dass sie ihr Geheimnis behält. Das Gefühl dafür ist das Schönste, das Menschen erleben können. Um diese Einsichten geht es in diesem Portrait, in dem Einstein als Meister des Wunderns vorgestellt wird.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Brücken zum Kosmos

Brücken zum Kosmos von Fischer,  Ernst P
Wolfgang Pauli (1900-1958) wurde als 20-Jähriger mit einer Darstellung der damals neuen Relativitätstheorie berühmt. Für seine epochalen Entdeckungen zur Kernphysik bekam er 1945 den Nobelpreis. Albert Einstein sah in ihm seinen "geistigen Sohn". Mit dem Psychoanalytiker C. G. Jung führte er einen jahrzehntelangen Austausch über Emotionalität in der Wissenschaft und die Bedeutung innerer Bilder. Ein Forscher, der die Atomphysik kühn erweiterte und zugleich unbeirrbar verschütteten Denktraditionen nachspürte: auf der Suche nach einem alten, verdrängten Weltwissen im ganzheitlichen Denken von Astronomen, Alchemisten oder im Bilderdenken des I Ging.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Wolfgang Pauli – ein Portrait

Wolfgang Pauli – ein Portrait von Fischer,  Ernst P
Wolfgang Pauli (1900-1958) wird von seinen Fachkollegen in einem Atemzug mit Isaac Newton und Albert Einstein genannt. Der bezeichnete Pauli als seinen „geistigen Sohn“. Die Wissenschaftsgeschichte hat Pauli lange Zeit vernachlässigt. Wer den Grund dafür sucht, kann ihn in Paulis Bemühen finden, die Rolle des Unbewussten in der Physik und die Bedeutung von Träumen in der Entstehung wissenschaftlicher Weltbilder zu erfassen. Für Pauli besteht eine wissenschaftliche Methode darin, das Unbewusste zu aktivieren und zu hoffen, dass es das geeignete „malende Schauen“ in Gang setzt, aus dem die Begriffe hervorgehen können, mit denen wir unser Verstehen ausdrücken.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Jenseits von Pisa

Jenseits von Pisa von Beckers,  Edgar, Bloom,  Harold, Brumlik,  Micha, Chwin,  Stefan, Enzensberger,  Hans M, Fischer,  Ernst P, Földényi,  László F., Fuhrmann,  Manfred, Grünbein,  Durs, Heidenreich,  Elke, Hoffmann,  Hilmar, Jessen,  Jens, Joly,  Jean B, Kalka,  Joachim, Kluge,  Jürgen, Limbach,  Jutta, Meinberg,  Eckehard, Mittelstraß,  Jürgen, Ross,  Jan, Schmid,  Wilhelm, Schwarzkopf,  Wolfgang, Zenck,  Martin
Was ist Bildung? Welche Aufgaben haben die Institutionen Schule und Universität? Und welcher institutionelle Rahmen muss ihnen gegeben werden, dass sie ihren gesellschaftlichen Aufgaben überhaupt gerecht werden können? Welchen Beitrag müssen die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, vor allem Eltern und Familie leisten? Sind Schulen und Universitäten Zulieferer vor allem für die Wirtschaft? Welche Rolle spielen die Künste und die Literatur für die Bildung? Und was können die Schulen, die Wissenschaft und die gesamte Gesellschaft dazu beitragen, dass Entwicklung und Fortschritt wieder für den Menschen stattfindet, anstatt die Existenz des Menschen zu gefährden? Die von der Pisa-Untersuchung ausgelöste Bildungsdebatte darf nicht allein die Sache von Politikern, Bildungsplanern und Vertretern der Wirtschaft bleiben. Sie haben größtenteils tatenlos und ebenso hilflos wie der Rest unserer Gesellschaft zugesehen, wie Deutschland immer tiefer in eine Krise hineinschlittert, die Bildungkatastrophe, Wirtschaftskrise und Sinnkrise zugleich ist. Ohne Bildung kann der Mensch weder sich selbst noch sein Umfeld erkennen und gestalten. Deshalb ist es die – gesellschaftliche und politische - Aufgabe von uns allen, sich dieser Probleme anzunehmen, sie zu erkennen und daran mitzuarbeiten, den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Bildungsidee zu stellen. Nur auf dieser Basis wird es uns gelingen, menschenwürdige Bedingungen in einer lebenswerten Umwelt auch für kommende Generationen zu erhalten.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Max Planck – ein Portrait

Max Planck – ein Portrait von Fischer,  Ernst P
Max Planck (1858 – 1947) gehört zu den Menschen, vor denen man sich verneigen sollte. Planck war groß als Physiker und sein Name ist – mindestens durch das Plancksche Quantum der Wirkung – unsterblich geworden. Sein Name wird durch die (seit 1948) nach ihm benannte Gesellschaft in alle Welt verbreitet. Er war überzeugend als Philosoph, wobei sein Name hier das stete Bemühen um ein einheitliches wissenschaftliches Weltbild repräsentiert, dessen Grenzen ihm so selbstverständlich waren wie die Qualität seiner Wissenschaft. In der Rede als Rektor der Berliner Universität erklärte Planck im Jahre 1913: „Auch für die Physik gilt der Satz, dass man nicht selig wird ohne Glauben, zum mindesten den Glauben an eine gewisse Realität außer uns.“
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Die andere Bildung

Die andere Bildung von Fischer,  Ernst P, Hoeppner,  Achim
Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik und Physik in Köln, danach Biologie in Pasadena / Kalifornien. Dort Promotion bei Max Delbrück. 1897 habilitierte er sich für Wissenschaftsgeschichte, die er als Professor an der Universität Konstanz lehrt. Ob es um unsere Arbeit oder unser Essen, um Gesundheits- oder Umweltfragen geht - ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse sind wir dazu veruteilt, selbst ernannten Experte blind zu vertrauen. Dieses Buch schafft Abhilfe: Ernst Peter Fischer führt uns ebenso fundiert wie unterhaltsam durch die wichtigsten naturwissenschaftlichen Themenbereiche und erläutert aktuelle Fragestellungen unserer Zeit. So viel Naturwissenschaft braucht der Mensch! 8 CDs in 2 Multiboxen
Aktualisiert: 2019-05-27
> findR *

Die Nachtseite der Wissenschaft

Die Nachtseite der Wissenschaft von Fischer,  Ernst P
DIE NACHTSEITE ER WISSENSCHAFT Wer fragt, wie die Wissenschaft vorankommt, wird gewöhnlich auf eine Logik der Forschung verwiesen, bei der es um Hypothesen geht, die in Experimenten überprüft werden. Wissenschaft scheint rational und systematisch an ihr Ziel zu kommen. Aber das ist bestenfalls die halbe Wahrheit. Revolutionäre Neuerungen kommen nicht logisch zustande. Sie zeigen sich in den Forschern als Offenbarungen und lösen „heilige Rasereien“ oder mystische Erfahrungen in ihnen aus. Davon wird erzählt. Außerdem wird an historischen Beispielen deutlich gemacht, wie große Ideen plötzlich zur Klarheit führen, indem sie aus unbewussten Tiefen aufsteigen, bis zu denen das Licht des Bewusstseins nicht reicht. Wissenschaftliches Treiben besteht nicht zuletzt darin, an diese Tiefen zu rühren. Wenn es gelingt, wird es gefährlich.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Die Bildung des Menschen

Die Bildung des Menschen von Fischer,  Ernst P, Hoeppner,  Achim
Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik und Physik in Köln, danach Biologie in Pasadena / Kalifornien. Dort Promotion bei Max Delbrück. 1897 habilitierte er sich für Wissenschaftsgeschichte, die er als Professor an der Universität Konstanz lehrt. Ernst Peter Fischer stellt sich die Frage: Was wissen die Naturwissenschaften vom sich bildenden und werdenden Menschen? Das Buch spannt einen Bogen von der befruchteten Eizelle bis zu den jüngsten Ergebnissen der Gehirnforschung und den dort aufgeworfenen Fragen nach Gedächtnis und Erinnerung, Gefühl und Verstand, biologischer Bestimmung und Willensfreiheit. Wer sich selbst begreifen will, wer besser verstehen will, wie Körper und Geist beim Menschen zusammenhängen, kann hier erfahren, welches Bild die modernen Naturwissenschaften von uns entwerfen.
Aktualisiert: 2021-09-20
> findR *

Als das Neue noch neu war

Als das Neue noch neu war von Fischer,  Ernst P
Als die moderne Wissenschaft in Europa geboren wurde – im frühen 17. Jahrhundert –, sprachen ihre Pioniere – der Engländer Bacon, der Deutsche Kepler, der Italiener Galilei, der Franzose Descartes – davon, dass sie etwas Neues machen würden. Sie hatten die Idee des Fortschritts entdeckt, der zufolge die Zukunft besser werden kann als die Vergangenheit. Dies gelingt den Menschen, wenn sie das Wissen erwerben, das uns Macht über die Natur gibt. Jeder Fortschritt wurde dabei als menschlicher Fortschritt angesehen. Dieser Gedanke war vor vierhundert Jahren neu und wichtig. Er ist inzwischen alt und riskant. Wer zum Beispiel heute noch in der Wirtschaft Innovation und Wachstum verknüpft, wie aktuell geschieht, ist ein Selbstmord-Attentäter. Wir fragen zu oft, was neu, und zu wenig, was gut ist.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Harald Fuchs: Tanz durch den Morpho-Raum

Harald Fuchs: Tanz durch den Morpho-Raum von Adler,  Sabine, Fischer,  Ernst P
Welche Folgen haben die Errungenschaften der modernen Biotechnologien? Können Krankheit und Alter durch die Dechiffrierung des Genoms künftig überwunden werden? Wo liegen die ethisch-moralischen Grenzen des wissenschaftlich Machbaren? Mit seiner mehrteiligen Bild- und Klanginstallation Tanz durch den Morpho-Raum sowie einer Serie großformatiger Fotografien umkreist der Kölner Künstler Harald Fuchs (*1954) emotional packend und vielschichtig Fragestellungen, die sich aus der aktuellen Genforschung ergeben. Dabei verwendet er nicht nur Bilder aus der Naturwissenschaft wie Doppelhelix oder geklonte Zellen, sondern verwebt sie mit Elementen animistischer Stammeskulturen und mit kunsthistorischen Anspielungen. So entsteht ein nachdenklich stimmender Bildteppich, der mit raffinierten Lichteffekten und in seiner Stofflichkeit an barocke Stillleben erinnert.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischer, Ernst P

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Ernst P ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Ernst P. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischer, Ernst P im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischer, Ernst P .

Fischer, Ernst P - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischer, Ernst P die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischer, Ernst P und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.