Karl Egender

Karl Egender von Dorothee,  Huber, Dosch,  Leza, Fischli,  Melchior, Hiber,  Dorothee, Kurz,  Daniel, Lichtenstein,  Claude, Maurer,  Bruno
Mit seinem ersten grossen Projekt, der Gewerbeschule und dem heutigen Museum für Gestaltung Zürich, betrat Karl Egender (1897–1969) zusammen mit seinem Büropartner Adolf Steger die Bühne des Neuen Bauens in Zürich. Ihr 1933 eröffneter emblematischer Bau provozierte heftige Debatten. Ein Platz im ersten Rang der jungen modernen Schweizer Architektur schien ihnen sicher. Doch das Pathos der Avantgarden war Egender fremd, er liess sich weder auf eine programmatische noch eine stilistische Linie festlegen. Offen und undogmatisch konzentrierte er sich auf die genaue Erfassung der Aufgabe und auf die baukünstlerische Vermittlung seiner Auffassung von einer ebenso angemessenen wie originellen Architektur: Ausstellungs- und Messebauten, Volkshäuser und Quartiercasinos, Theater und Kinos, Geschäfts- und Warenhäuser, Wohnsiedlungen der Genossenschaften. Sport und politisches Cabaret, Mode und Bühnenkunst, Arbeiterkultur und Volksbildung, das waren die Milieus, in denen der Architekt sich wohl fühlte und für deren Anliegen er sich mit solidem handwerklichen Wissen und Experimentierfreude engagierte.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt

Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt von Albrecht,  Katrin, Bihlmaier,  Helene, Davidovici,  Irina, Fischli,  Melchior, Gerber,  Andri, Lampugnani,  Vittorio, Lampugnani,  Vittorio Magnago, Metz,  Christopher, Post,  Christiane, Stühlinger,  Harald R., Zurfluh,  Lukas
Städtebau ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Seine praktischen und theoretischen Grundlagen werden seit jeher gesammelt, artikuliert und systematisiert. Die großen Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts forcierten die Begründung des modernen Städtebaus als eigenständige Disziplin. Damit ging eine intensive Handbuch-Produktion einher, deren Hochblüte bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg andauerte. Dieses Buch erzählt eine kritische Geschichte der Städtebau-Manuale. Es legt bislang unbeachtete Zusammenhänge offen und macht zugleich verlorenes Wissen von der Stadt für den zeitgenössischen Diskurs und die heutige Praxis fruchtbar.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *

Gestaltung Werk Gesellschaft

Gestaltung Werk Gesellschaft von Arnold,  Sibille, Bigler,  Eva, Bonnefoit,  Régine, Bürkle,  J Christoph, Fischli,  Melchior, Gasser,  Martin, Gnägi,  Thomas, Hünerwadel,  Jürg, Imboden,  Monika, Köhler Schneider,  Katia, Lauener,  Selina, Maurer,  Bruno, Nicolai,  Bernd, Oestereich,  Christopher, Raschle,  Iwan, Sollberger,  Raphael, Wieser,  Christoph, Wohlwend Piai,  Jasmine, Zarriello,  Pasquale, Zumstein,  Adeline
Der Schweizerische Werkbund SWB, 1913 als Vereinigung von Kunst, Industrie und Handwerk gegründet, bildete in den Jahrzehnten seines Bestehens eine wichtige Konstante innerhalb der schweizerischen Gestaltungsdebatten. Zum 100. Geburtstag fasst diese grosse Jubiläums-Publikation nun die Entwicklung des SWB und den intensiven Austausch mit der westschweizer Partnervereinigung L’Oeuvre und dem deutschen Werkbund zusammen und ordnet sie in den kulturhistorischen Kontext ein. Ein Dutzend Essays behandelt die grundlegenden Themen und zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach. Dazu kommen rund 20 Porträts prägender Personen und Kurztexte zu bedeutenden Objekten, Ausstellungen, Debatten und Publikationen des SWB sowie eine detailreiche Chronik. In seiner Kombination von wissenschaftlich fundierter Analyse und anschaulicher Darstellung ist der attraktiv gestaltete und umfassend illustrierte Band für ein breites Publikum konzipiert. Er ist zugleich ein Panorama des kreativen Schaffens in der Schweiz in den letzten hundert Jahren, zu dem zahlreiche Spezialisten Themen aus ihrer aktuellen Forschung beitragen.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Karl Moser

Karl Moser von Adam,  Hubertus, Caminada,  Nicole, Claus,  Sylvia, Fischli,  Melchior, Gnägi,  Thomas, Gutbrod,  Christina, Hassler,  Uta, Haupt,  Isabel, Hauri,  Raya, Hildebrand,  Sonja, Jehle-Schulte Strathaus,  Ulrike, Kabierske,  Gerhard, Kollhoff,  Hans, Kurz,  Daniel, Moos,  Stanislaus von, Oechslin,  Werner, Schirren,  Matthias, Schumann,  Ulrich Maximilian, Stalder,  Laurent, Stierli,  Martino, Strebel,  Ernst, Tönnesmann,  Andreas, Walter,  Matthias, Zurfluh,  Lukas
Karl Moser (10. August 1860 – 28. Februar 1936) ist eine der grossen Figuren, die die moderne Architektur am Ende des 19. Jahrhunderts begründet und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein fortentwickelt haben. Als Professor an der ETH Zürich war er der einflussreiche Mentor einer jungen, nach neuen Wegen suchenden Architektengeneration. Wie Peter Behrens in Deutschland oder Hendrik Petrus Berlage in den Niederlanden wurde Moser in der Schweiz bereits zu Lebzeiten als 'Vater der Moderne' verehrt; die Fachwelt feierte die von 1924 bis 1927 errichtete, über die Grenzen Europas hinaus beachtete Antoniuskirche in Basel als Inkunabel der Sichtbeton-Architektur. Zusammen mit seinem Partner Robert Curjel und Hermann Billing gehörte Karl Moser um 1900 zu den Exponenten der progressiven 'Jung-Karlsruher Schule'. Die 1888 gegründete prosperierende Bürogemeinschaft Curjel & Moser endete 1915 mit Mosers Berufung nach Zürich. Von Beginn seiner Karriere an pflegte Moser den internationalen Austausch. Er war stets einer der Ersten, der die aktuellen Strömungen früh zur Kenntnis nahm und in der eigenen Architektur produktiv verarbeitete. 1928 ehrte die nachfolgende Generation ihren Lehrer und Mitstreiter, indem sie ihn zum Präsidenten der Congrès Internationaux d’Architecture Moderne CIAM, dem wichtigsten Netzwerk des modernen Bauens, wählte. Das immense Œuvre Mosers umfasst nahezu 600 Bauten und Projekte sowie sämtliche Gattungen vom Wohnhaus bis zum Siedlungs- und Städtebau. Seine Gebäude prägen nicht nur das Stadtbild von Zürich, wo er unter anderem das Kunsthaus, die Universität und die Kirche Fluntern errichtete, und Karlsruhe – hier konnten Curjel & Moser neben der Christuskirche, der Lutherkirche und zahlreichen Geschäftshäusern an der Kaiserstrasse rund 70 Villen und Wohnhäuser in den Stadterweiterungsgebieten realisieren. Auch in anderen Städten entstanden prominente Gebäude wie die Kantonsschule und das Gewerbemuseum in Aarau, der Badische Bahnhof und die Pauluskirche in Basel, die Garnisonskirche in Wik bei Kiel oder die Nikolaikirche in Frankfurt am Main. Karl Moser zeigte gegenüber Neuerungen in Technik, Konstruktion und Material, aber ebenso in Form und Stil zeitlebens eine undogmatische Aufgeschlossenheit. Dementsprechend spiegeln sich in seinem Gesamtwerk fast fünfzig Jahre Architekturgeschichte. Zum 150. Geburtstag des Architekten präsentiert das Institut gta der ETH Zürich eine zweibändige Monografie. Sie enthält einen Katalog mit 111 ausgewählten Projekten, ein komplettes Werkverzeichnis sowie Aufsätze zu verschiedenen Aspekten seines Schaffens. Die Publikation ist das Resultat eines mehrjährigen ETH-Forschungsprojekts, an dem renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Architekten beteiligt waren. Mit ihr liegt nun das grundlegende Standardwerk vor, ein Desiderat über Jahrzehnte.
Aktualisiert: 2019-11-26
> findR *

Geplante Altstadt

Geplante Altstadt von Fischli,  Melchior
Auf den ersten Blick werden Altstädte meist als Hort der Tradition und Rückzugsort angehaltener Geschichte verstanden, als 'authentischer' Überrest vergangener Zeiten, deren Spuren anderswo längst getilgt sind. Gleichzeitig gibt es in Westeuropa wohl kaum mehr ein zusammenhängendes Altstadtquartier, das während der letzten hundert Jahre nicht Ziel von Sanierungskampagnen gewesen wäre, in dem nicht Ersatzneubauten errichtet oder eingreifende Restaurierungen durchgeführt worden wären. Dies gilt auch für die Zürcher Altstadt. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und noch bis in die 1950er Jahre hinein war der mittelalterlich geprägte Kern der Stadt Ziel von Sanierungsprojekten, die einen weitgehenden Ersatz der bestehenden Bausubstanz vorsahen. Im Lauf der 1930er Jahre ist dabei ein Wandel in der Haltung gegenüber der Altstadt festzustellen: Waren zuvor immer wieder Planungen für eine Neubebauung in jeweils 'modernen' Formen diskutiert worden, verfolgte die Stadtverwaltung in Übereinstimmung mit der öffentlichen Meinung nun das erklärte Ziel, das bestehende 'Stadtbild' und den 'Massstab' der Altstadt zu wahren. Wenn auch nicht annähernd im geplanten Umfang umgesetzt, hatten gerade diese Sanierungskampagnen weitreichende Eingriffe in die Altstadt zur Folge. Vor allem in den 1940er und 50er Jahren wurden zahlreiche Um- und Neubauten realisiert, die nach zeitgenössischem Verständnis an ihre Umgebung 'angepasst' worden waren und das Bild der Zürcher Altstadt seither wesentlich mitprägen. Die Etappen dieser heute kaum bekannten Entwicklungen sind Thema des Buches.
Aktualisiert: 2020-03-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischli, Melchior

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischli, Melchior ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischli, Melchior. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischli, Melchior im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischli, Melchior .

Fischli, Melchior - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischli, Melchior die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischli, Melchior und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.