In dieser Publikation sind die Beiträge zusammengetragen, welche 2016 und 2017 im Günter Grass-Haus in Lübeck anlässlich des Todestages von Günter Grass von Freunden und Weggefährten des Schriftstellers vorgetragen wurden.
Aktualisiert: 2018-11-01
Autor:
Jürgen Fitschen,
Andreas Hutzel,
Hanjo Kesting,
Jörg-Dieter Kogel,
Martin Kölbel,
Benjamin Lebert,
Dagmar Leupold,
Sigrun Matthiesen,
Fridolin Schley,
Kai Schlüter,
Christof Siemes,
Maria Sommer,
Johano Strasser,
Jörg-Philipp Thomsa,
Thorsten Wulff
> findR *
Wie wohl kein anderer Bildhauer unserer Zeit hat sich Joannes Brus (geb. 1942) der bildnerischen Erforschung der Raum gestaltenden Kraft urtümlicher Bildzeichen verschrieben. Die künstlerische Gestaltfülle ebenso wie die Themen der oft monumetnalen bildhauerischen und großformatigen fotografischen Werke sind von atemberaubender Erscheinung. Mensch, Tier, Maschine, Mythen sind die Motive, mit denen die Weschselfälle des modernen Daseins künstlerisch beschrieben werden. Der Katalog verfolg die Entwicklung des figürlichen Werks von Johannes Brus von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart und versucht, über die reine Schilderung einer künstlerischen Biografie hinaus auch den Wandel exemplarisch zu veranschaulichen, den die zeitgenössische Bildhauerkunst in Deutschland in den vergangenen dreißig Jahren durchlaufen hat.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Im 21. Jahrhundert hat sich der Wandel der uns leitenden Werte dramatisch beschleunigt. Das führt zum Bedürfnis nach Orientierung und zur Notwendigkeit, die überlieferten Werte neu zu interpretieren. Die Autoren - führende Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft - schöpfen aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz und eröffnen Perspektiven, um grundlegende Werte mit Leben zu erfüllen und den Wertewandel positiv mitzugestalten.
Beiträge von Vaclav Havel, Walter Kardinal Kasper, Winfried Kretschmann, Reinhard Kardinal Marx, Robert Spaemann, Wolfgang Schäuble, Nikolaus Schneider, Kristina Schröder, Frank-Walter Steinmeier, Dieter Stolte u. v. a.
Aktualisiert: 2020-08-21
Autor:
George Augustin,
Thomas Bach,
Herwig Birg,
Alfred Bodenheimer,
Norbert Bolz,
Harald Christ,
Heinrich Deichmann,
Jörg Eigendorf,
Franz Fehrenbach,
Jürgen Fitschen,
Bruno S. Frey,
Peter Gauweiler,
Norbert Groß,
Heinrich Haasis,
Eva Marie Haberfellner,
Wilhelm Freiherr von Haller,
Václav Havel,
Stefan Heidbreder,
Brun-Hagen Hennerkes,
Christian Hillgruber,
Berthold Huber,
Thomas Hund,
Anton Hunger,
Martin Kannegiesser,
Walter Kasper,
Volker Kauder,
Necla Kelek,
Kurt Koch,
John C. Kornblum,
Winfried Kretschmann,
Ursula Lehr,
Nicola Leibinger-Kammüller,
Friedhelm Lob,
Hermann Lübbe,
Reinhard Marx,
Friedrich Metzler,
Philipp Mißfelder,
Theo Müller,
Reinfried Pohl,
Detlef Prinz,
Jens Reich,
Wolfgang Schäuble,
Arist von Schlippe,
Nikolaus Schneider,
Uwe Schneider,
Kristina Schröder,
Robert Spaemann,
Frank-Walter Steinmeier,
Dieter Stolte,
Bülent Ucar,
Werner Weidenfeld,
Heinrich August Winkler
> findR *
Die Publikation dokumentiert überblickshaft das künstlerische Schaffen von Gerhard Marcks (1889-1981). Vor allem nach 1945 entwickelte der Bildhauer eine enorme Bandbreite an formalen und inhaltlichen Möglichkeiten. Es entstehen scheinbar endlose Reihen von sitzenden und stehenden Gestalten, die aber bei näherer Betrachtung zeigen, das der Bildhauer jede Figur erneut als Problem auffasst, um die Gegensätze strenge Form und lebendige Natur, Ruhe und Expressivität oder Ausdruck und Tektonik zu verbinden.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Als Grenre bezeichnet man denjenigen Darstellungsbereich der bildenden Künste, der im weitesten Sinne das alltägliche Leben zum Gegenstand hat. Viele Bildhauer haben sich diese Gattung als Spielwiese erhalten und zu künstlerischer Leistung gebracht, der Bildhauer Gerhart Schreiter (1909-1974), Waldemar Grzimek (1918-1981) und Gerhard Marcks (1889-1981) sind nur drei von ihnen. Katalog und Ausstellung dokumentieren Werke aus der Sammlung des Gerhard-Marcks-Hauses rund um den tätigen Menschen - witzig, traurig, heiter, düster, anzüglich, kokett, arbeitsreich und künstlerisch!
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Der Katalog zur Ausstellung "Der schöne Mann" im Gerhard-Marcks-Haus in Bremen nähert sich der hohen Bedeutung des Modells für die bildhauerische Arbeit. Ausgangspunkt sind die persönlichen Erlebnisse des aus einer Artistenfamilie stammenden Eberhard Wallor, der für die Bildhauerklasse an der Berliner Hochschule für Bildende Künste sowie für andere Berliner Bildhauer, unter ihnen Richard Scheibe, Renée Sinentis, Gustav Seitz, Waldemar Grzimek und Fritz Cremer, Modell stand.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
"Man macht was man kann, nicht was man möchte. Aber ich 'möchte' nicht machen wie Moore, auch nicht wie Brancusi [.] - Wir sind letzte Mohikaner". Aus dem Zitat spricht Marcks' Bekenntnis zur figürlichen Bildhauerei; und zwar genauer zu einer Bildhauerei, die sich als Synthese aus exakter Naturbeobachtung und einer tektonisch abstrahierenden Formfindung versteht. Gerhard Marcks (1889-1981) in dem achtzehn Jahre jüngeren Hans Wimmer (1907-1992) einen engen Verbündeten hatte wusste er. Beide Bildhauer verband eine langjährige Freundschaft, die sowohl auf der persönlichen Beziehung als auch auf einer grundstätzlichen Übereinstimmuing der künstlerischen Prinzipien beruhte. Der Katalog dokumentiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Bildhauerfreunde an gut 50 Plastiken, die sich auf vier tehmatische Schwerpunkte verteilen.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Der 1238 vollendete Marienschrein im Aachener Dom gehört zu den bedeutenden Goldschmiedewerken aus dem Mittelalter. Er bewahrt Reliquien, die noch heute im Mittelpunkt der seit Jahrhunderten gefeierten Aachener Heiligtumsfahrt stehen. Der Schrein war hinter dem Hauptaltar der Kirche aufgestellt, vor dem bis 1531 die deutschen Königskrönungen vollzogen wurden. Dementsprechend zeichnet ihn ein besonderer Reichtum des Aufbaus und der figürlichen Ausstattung aus. Mit seiner Goldschmiedeplastik sind besonders Fragen der Datierung, des Herstellungsverlaufs und der künstlerischen Entwicklung in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts verbunden. Diese Arbeit versucht, den stilistischen Charakter der Goldschmiedeplastik zu bestimmen und durch zahlreiche Vergleiche zu klären, ob sie sich in stilgeschichtliche Entwicklungen der Zeit einfügt oder davon weitgehend unabhängig entstanden ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Was ist Schönheit? Seit dem 18. Jahrhundert sucht die philosophische Ästhetik in erster Linie, sinnliche Erfahrungen wissenschaftlichtlich zu klären. Damit hat sich die Bedeutung des Begriffs immer mehr von "Erfahrung" zu "Wissen" verlagert. In der Ausstellung und im dazugehörigen Katalog "Keine Angst vor Schönheit" präsentiert das Gerhard-Marcks-Haus vier jüngere Bildhauer, die dem Betrachter außerordentliche Erfahrungen und Eindrücke bieten. Die vier Bildhauer sind: Liet Heringa (geb. 1966) und Maarten Van Kalsbeek (geb. 1962), die seit 1998 unter dem gemeinsamen Namen Heringa/Van Kalsbeek auftreten, Sandra Munzel (geb. 1968) und Michael Nitsche (geb. 1961).
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
Nachdem Gerhard Marcks im Januar 1929 die erste große Ausstellung mit Werken von Aristide Maillol in Berlin gesehen hatte, notierte er: "Dieser ist ein bewunderswürdig einfältiger Plastiker, rein, schön, beschränkt, lieblich wie südliche Bauernmädchen und die Leistung an ihm: dass er so zu sein wagte, ohne Zweifel. Für Deutsche unnachahmlich - wir würden sofort klassizistisch werden auf dem Weg." Aus diesem Zitat spricht ein großer Respekt vor dem berühmten französischen Kollegen, aber gleichzeitig formulierte Marcks eine eigene (nationale) Identität, die einiges über sein Selbstverständnis aussagt. Vor dem Hintergrund der politischen Konfrontationen zwischen beiden Ländern bekam diese Auseinandersetzung mit der Bildhauerei des westlichen Nachbarn eine besondere Bedeutung. Der Katalog dokumentiert auffällige Parallelen zwischen deutschen und französischen Plastiken aus der Periode zwischen 1890 und 1940.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
Auch in der Kunst der Gegenwart ist die seit dem 14. Jahrhundert populäre Tradition der Totentänze nicht abgebrochen. Der 1966 geborene Bildhauer und Grafiker Klaus Hack hat eine Reihe von Werken geschaffen, die an ein 1602 von Jakob Hiebeler in der Anna-Kapelle in Kloster St. Mang in Füssen gemaltes Fresko anknüpfen. Klaus Hack verfertigt monumentale Skulpturen aus Holz und verwendet diese zugleich als Druckstöcke, um riesige Holzschnitte auf Papier herzustellen.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
Eine Kooperation des Fachgebiets Kunst und Kultur des Hauses kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und des Gerhard-Marcks-Hauses in Bremen.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
1973 und 1975 traten die Bildhauer Waldemar Otto und Bernd Altenstein ihre Professuren an der damaligen Bremer Hochschule für Gestaltung an und riefen eine der letzten regelrechten "Bildhauerschulen" ins Leben. In dieser Schule stand und steht die menschlcihe Figur im Mittelpunkt. Die figürliche Bildhauerei ist eine Bremer Spezialität, die Studenten aus ganz Deutschland anzog, um hier zu studieren. Der Katalog dokumentiert dieses Phänomen an ausgewiesenen Werken von Lehreren und Schülern.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
Arbeiten von Madeleine Dietz, Werner Henkel, Magdalena Jetelova, Hanswerner Kirschmann, Sylvia Kornmacher, Barbara Nemitz, N55 (Rikke Luther, Jon Sorvin, Cecilia Wendt, Ingvil Aarbakke), Silke Pradler, Tobias Rehberger und Peter Sauerer
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Im Jahre 1929 trat der Museumsdirektor Carl Georg Heise an Ernst Barlach (1870-1939) heran und bat diesen, für die Westfassade der Katharinenkirche in Lübeck lebensgroße Figuren zu schaffen. In den freien Nischen sollten nach Heises Plan Figuren aufgestellt werden, die eine "Gemeinschaft der Heiligen als Repräsentanten der Menscheit" bilden würden. Dieses Buch handelt von der Entstehungsgeschichte der "Gemeinschaft der Heiligen", seinem Schicksal 1933-1945 sowie der glücklichen Vollendung durch Gerhard Marcks (1889-1981) nach dem Zweiten Weltkrieg und erklärt die Form und Symbolik der Lübecker Figuren im Zusammenhang des monumentalen Werkes Ernst Barlachs, dessen Höhepunkt sie sind.
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Am 8. Mai 2005 jährte sich das Ende des zweiten Weltkrieges zum sechzigsten Mal. Diesen Jahrestag nahm das Gerhard-Marcks-Haus zum Anlass, eine der wichtgsten Plastiken seines Namenspatrons in den Mittelpunkt einer Ausstellung zu stellen, den "Gefesselten Prometheus II" aus dem Jahr 1948. Als eines der ersten Werke in der deutschen Nachkriegsmoderne thematisiert er die Schuld, die das deutsche Volk in den Jahren bis zum Kriegsende auf sich geladen hat.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
Das Buch dokumentiert den im Gerhard-Marcks-Haus verwahrten Bestand an plastischen Werken Waldemar Grzimeks. Der Nachlass des 1984 verstorbenen Berliner Bildhauers gelante Ende 2005 als Schenkung in das Gerhard-Marcks-Haus. Zwei wissenschaftliche Aufsätze beschäftigen sich mit dem Nachlass sowie mit Waldemar Grzimek im Kontext der deutschen Bildhauerkunst der Nachkriegsmoderne.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fitschen, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFitschen, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fitschen, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fitschen, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fitschen, Jürgen .
Fitschen, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fitschen, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fitscher, Jens
- Fittbogen, Gottfried
- Fitten, Marc
- Fitter, Alastair
- Fitter, Jörn C.
- Fitter, Jörn Carsten
- Fitter, Jörn Carsten
- Fitter, Richard
- Fitterer, Daniel
- Fitterman, Robert
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fitschen, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.