Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen.
Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor.
Wissenschaftliche Einführung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, TU Braunschweig, IVE Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
Block 1: Stadtmobilität
Der Beitrag des ÖPNV zur Erreichung der Klimaschutzziele 2050
Gerrit Poel, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. - VDV
Last-Mile-Logistics in Ballungsräumen – neue Formen der innerstädtischen Zustelllogistik
Prof. Dr. Jan Ninnemann, Hanseatic Transport Consultancy Dr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR, Hamburg
Block 2: Stadtmodelle
Bau- und Infrastrukturvorhaben im Spannungsfeld von Beteiligung und Protest: Eine psychologische Analyse
Prof. Dr. Barbara Thies, TU Braunschweig, Institut für Pädagogische Psychologie
Finanzierung von nachhaltiger Infrastrukturentwicklung im Verkehrssystem – Die (institutionen-) ökonomische Perspektive
Prof. Dr. Thorsten Beckers, TU Berlin - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP)
Block 3: Organisation von Fernverkehren
Transportbedingte Treibhausgase einer exemplarischen globalen Handelsbeziehung
Prof. Dr. Heike Flämig, TU Hamburg-Harburg, Professur für Transportketten und Logistik
Systemkenntnis bei Entscheidern im Fernverkehr
Prof. Dr. Kay Mitusch, Karlsruher Institut für Technologie - KIT
Infrastruktur zielorientiert planen
Dr. Hendrik Haßheider, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Stabstelle Klimafreundliche Mobilität
Block 4: Technische Entwicklungen für nachhaltige Transportmittel
Technische Entwicklungen für nachhaltige Transportmittel, Flugzeug
Dr. Ulrich Wenger, Head of Engineering & Technology, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
Welche Möglichkeiten gibt es, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten? Wie weit ist die Entwicklung von Elektroautos?
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Leiter Nachhaltigkeit, Volkswagen AG, Wolfsburg
Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Gestaltung des Schienenverkehrs
Axel Schuppe, Geschäftsführer Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. - VDB
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Thorsten Beckers,
Heike Flämig,
Hendrik Haßheider,
Kay Mitusch,
Jan Ninnemann,
Gerrit Poel,
Gerhard Prätorius,
Axel Schuppe,
Thomas Siefer,
Barbara Thies,
Ulrich Wenger
> findR *
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im
Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version
des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Mobilität und Lebensqualität aus der Sicht des Ökonomen
Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Aberle, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Mobilität und Lebensqualität aus der Sicht des Planers
Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Mobilität und Lebensqualität aus der Sicht des BMVBS
Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, BMVBS, Bonn
Demographie, Lebensstile, Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller, Universität Karlsruhe (TH)
Stadt der Zukunft
Prof. Dipl.-Ing. Sigurd Trommer, Universität Kassel
Umwelt und Verkehr
Christoph Erdmenger, Umweltbundesamt Dessau
Verkehrsstädtebauliche Aufgaben zur Sicherung von Mobilität und Lebensqualität
Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Bergische Universität Wuppertal
Möglichkeiten und Grenzen verkehrstechnischer und verkehrstelematischer Beiträge
zum Stadtverkehr
Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch, Technische Universität München
Umweltverbund und Klimaschutz – die (fast) perfekte Symbiose
Dipl.-Ing. Peter Kellermann, Hamburger Verkehrsverbund GmbH, Hamburg
Neue Formen einer umweltschonenden Abwicklung des städtischen Wirtschaftsverkehrs
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig, Technische Universität Hamburg-Harburg
Lkw-Maut in der Stadt, City-Maut, Umweltzonen: Welche Beiträge können diese Maßnahmen
zu einem stadtverträglichen Verkehr leisten?
Prof. Dr. Werner Rothengatter, Universität Karlsruhe (TH)
Wohn- und Mobilitätskosten in deutschen Stadtregionen
Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche, GGR-Planung, Hamburg
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Gerd Aberle,
Klaus J. Beckmann,
Fritz Busch,
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.,
Christoph Erdmenger,
Heike Flämig,
Jens M Gutsche,
Felix Huber,
Peter Kellermann,
Werner Rothengatter,
Sigurd Trommer,
Dirk Zumkeller
> findR *
Die Inhalte der CD finden Sie in unterschiedlichen Versionen auf der CD vor: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Verfügbarkeit schwindender Energierohstoffe
Risiken der Ölversorgung steigen weiter
Dr. Steffen Bukold, EnergyComment-DCEB
Verfügbarkeiten der nicht-erneuerbaren Energierohstoffe
Dr. Gisa Teßmer, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.
Ökonomische Bewertung schwindender Energierohstoffe
Prof. Dr. Niko Paech, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Michael Bräuninger, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
Rolle der Technik auf dem Weg zur postfossilen Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, TU Berlin
Gerd Würdemann, Mobilitätsinitiative (moin)
Konsequenzen und Handlungsoptionen für den Personen- und Güterverkehr
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig, TU Hamburg-Harburg
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, TU Hamburg-Harburg
Auswirkungen von Energiepreissteigerungen auf die Handelslogistik
Prof. Dr. Hanno Friedrich, TU Darmstadt
Umgang mit steigenden Verkehrskosten
Perspektive einer Stadt
Prof. Béla Dören, Bürgermeister von Homberg (Ohm)
Sicht eines Verkehrsunternehmens
Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum der Deutschen Bahn AG
Konsequenzen für den Bund
Johannes Wien, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Christine Ahrend,
Michael Bräuninger,
Steffen Bukold,
Béla Dören,
Heike Flämig,
Hanno Friedrich,
Carsten Gertz,
Niko Paech,
Gisa Tessmer,
Peter Westenberger,
Joachim Wien,
Gerd Würdemann
> findR *
Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Brigitte Biermann,
Paul Endres,
Heike Flämig,
Christian Gessner,
Thomas Hanke,
Ludger Heidbrink,
Sebastian Jäger,
Axel Kölle,
Güldilek Köylüoglu,
Klaus Krumme,
Horst Lautenschläger,
Rainer Leisten,
Dirk Lohre,
Nora Meyer,
Susanna Nezmeskal-Berggötz,
Viktoria Poerschke,
Johannes Reidel,
Imke Schmidt,
Nicole Schnittfeld,
Werner Sohn
> findR *
Ralf Behrens: Die Bedeutung des kombinierten Verkehrs für die Entwicklung von Güterverkehrszentren an Hafenstandorten in Deutschland
Michael Berger: Kombinierter Verkehr und Hub - Bedeutung aus Sicht einer Fähr-und RoRo-Reederei
Prof. Dr. Karl-Heinz Breitzmann: Kombinierter Verkehr im Ostseeraum und Hafenwettbewerb
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig: Potenziale der Binnenschifffahrt für Hafenhinterlandverkehre
Dr. Marcus Hoffmann: Wachstumsmarkt Seehafenhinterlandverkehr
Prof. Dr. Klaus H. Holocher: Kombinierter Verkehr – Wettbewerbsfaktor im globalen Hafenwettbewerb
Thomas Lütje: Bedeutung der Hinterlandssysteme in der SupplyChain am Beispiel der Mittel-und Oberelbe
Dr.-Ing. Ulrich Malchow: „Port Feeder Barge“: Ein neuer intermodaler Seehafenanschluss für die Binnenschifffahrt
Harald Rotter: Strategien, Trends und künftige Erfordernisse im intermodalen Seehafen-Hinterlandverkehr aus der Sicht eines KV-Operateurs
Knut Sander: Best Practice Beispiel für Verkehrsverlagerung „From Road to Sea“
Detlev Wollert: Die Bedeutung der Hinterlandverkehre für die Hafenwahl aus Sicht der verladenden Wirtschaft
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Ralf Behrens,
Michael Berger,
Karl H Breitzmann,
Heike Flämig,
Marcus Hoffmann,
Klaus H Holocher,
Thomas Lütje,
Ulrich Malchow,
Harald Rotter,
Knut Sander,
Detlev Wollert
> findR *
Im Schnittbereich aus aktuellen technologischen Entwicklungslinien und allgemeinen gesellschaftlichen Dynamiken befinden sich die Wertschöpfungssysteme derzeit in einem Wandel, der die Strukturen und Praktiken von Produktion und Konsum zusehends verändert. Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Effekte einer umfassenden Digitalisierung und Vernetzung liegt das Ziel dieses Papiers darin, die Hintergründe dieses Wandels zu beschreiben und Optionen für die Gestaltung zukunftsfähiger Produktions- und Konsummuster zu diskutieren. Ausgehend von dem Befund, dass die Modi von Massenproduktion und Massenkonsum weder die sozialen, noch die ökologischen Ansprüche an zukunftsfähige Wertschöpfung wiederspiegeln, lassen sich derzeit eine Reihe weiterführender Ansätze beobachten, die entweder bestehende Wertschöpfungssysteme um neue technologische Möglichkeiten erweitern („Industrie 4.0“), beziehungsweise alternative Muster wie das „Maker Movement“ oder die Neuentdeckung des Selbermachens („Do-It-Yourself“ bzw. DIY) hervorbringen. Hinsichtlich ihres Beitrages zu einer nachhaltigen Entwicklung müssen die Wertschöpfungskonstellationen, die sich oft auch als hybride Formen von Produktion und Konsum vergegenwärtigen, jedoch differenziert bewertet werden. Einen Beitrag dazu leistet diese Arbeit, indem sie am Beispiel des potenziellen Einflusses von 3D Druckern auf Wertschöpfungssysteme vergleichende Ökobilanzen und Logistikanalysen der daran geknüpften Produktionsmuster präsentiert und deren nachhaltigkeitsbezogene Effekte diskutiert. In einer abschließenden Betrachtung werden die Erkenntnisse der Studie zusammengefasst und Empfehlungen für eine zukunftsfähigere Gestaltung der Wertschöpfungssysteme vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
Die Logistikbranche wird als „Hoffnungsträger“ einer derzeit eher verhaltenen wirtschaftlichen Dynamik gesehen. Mit der Ansiedlung von Logistikbetrieben und der damit verbundenen Schaffung neuer Arbeitsplätze geht eine Skepsis der Planer einher. Starke Flächeninanspruchnahme, steigende Lärm- und Verkehrsbelastungen dämpfen die „Logistikeuphorie“.
Wie lassen sich die Raumansprüche von Logistikbetrieben und die unternehmerischen Anforderungen an Logistikstandorte einerseits sowie die Raumverträglichkeit dieser Standortentwicklungen andererseits in Einklang bringen?
Die Fachtagung „Städtebau und Logistik 2006“ gibt Antworten auf diese Frage.
Aktualisiert: 2020-01-24
Autor:
Arnd Bernsmann,
Roland Busch,
Uwe Clausen,
Heike Flämig,
Bernd Heimann,
Bernhard Heimann,
Markus Hesse,
Armin Jordan,
Mathias Kaiser,
Michael Kuchenbecker,
Volker Lindner,
Thomas Nobel,
Christa Reicher,
Anke Ruckes,
Ullrich Sierau,
Serena Sikorski,
Alex Vastag,
Tina Wagner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Flämig, Heike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFlämig, Heike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Flämig, Heike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Flämig, Heike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Flämig, Heike .
Flämig, Heike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Flämig, Heike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Flämig, Heike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.