Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Utrecht; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie

Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie von Agostini,  Giulia, Baumann,  Franz, Borchmeyer,  Dieter, Borchmeyer,  Florian, Brüske,  Anne, Calderón Villarino,  Angela, Davidi,  Einat, Ehrlicher,  Hanno, Folger,  Robert, Jacquier,  Joséphine, Jessen,  Herle-Christin, Jing,  Xuan, Kempter,  Klaus, Koenig,  Peter, Leopold,  Stephan, Lindén,  Jan-Ivar, Marx,  Walter, Matzat,  Wolfgang, Möller,  Melanie, Neumeister,  Sebastian, Pasedag,  Christina, Schmidt-Welle,  Friedhelm, Schwindt,  Jürgen Paul, Simson,  Ingrid, Teuber,  Bernhard, von Koppenfels,  Martin, Witzel,  Frank, Ziegler,  Martin
»Pathos« ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistes-geschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Utrecht; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie

Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie von Agostini,  Giulia, Baumann,  Franz, Borchmeyer,  Dieter, Borchmeyer,  Florian, Brüske,  Anne, Calderón Villarino,  Angela, Davidi,  Einat, Ehrlicher,  Hanno, Folger,  Robert, Jacquier,  Joséphine, Jessen,  Herle-Christin, Jing,  Xuan, Kempter,  Klaus, Koenig,  Peter, Leopold,  Stephan, Lindén,  Jan-Ivar, Marx,  Walter, Matzat,  Wolfgang, Möller,  Melanie, Neumeister,  Sebastian, Pasedag,  Christina, Schmidt-Welle,  Friedhelm, Schwindt,  Jürgen Paul, Simson,  Ingrid, Teuber,  Bernhard, von Koppenfels,  Martin, Witzel,  Frank, Ziegler,  Martin
»Pathos« ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistes-geschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie

Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie von Agostini,  Giulia, Baumann,  Franz, Borchmeyer,  Dieter, Borchmeyer,  Florian, Brüske,  Anne, Calderón Villarino,  Angela, Davidi,  Einat, Ehrlicher,  Hanno, Folger,  Robert, Jacquier,  Joséphine, Jessen,  Herle-Christin, Jing,  Xuan, Kempter,  Klaus, Koenig,  Peter, Leopold,  Stephan, Lindén,  Jan-Ivar, Marx,  Walter, Matzat,  Wolfgang, Möller,  Melanie, Neumeister,  Sebastian, Pasedag,  Christina, Schmidt-Welle,  Friedhelm, Schwindt,  Jürgen Paul, Simson,  Ingrid, Teuber,  Bernhard, von Koppenfels,  Martin, Witzel,  Frank, Ziegler,  Martin
»Pathos« ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistes-geschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Planet Rousseau

Planet Rousseau von Borso,  Vittoria, Deneys-Tunney,  Anne, Didier,  Béatrice, Dünne,  Jörg, Folger,  Robert, Geisler,  Eberhard, Gessmann,  Martin, Haquette,  Jean-Louis, Jing,  Xuan, Leopold,  Stephan, Matzat,  Wolfgang, Poppenberg,  Gerhard, Scholler,  Dietrich, Vinken,  Barbara, Warning,  Rainer
Das Werk Rousseaus ist ein Ereignis planetarischer Auswirkung. Dass dieses Werk symptomatisch für die Moderne wurde, hat seinen Grund in der aporetischen Verschränkung von Autonomie und Heteronomie, die nach dem Tod des Königs jeder republikanischen Verfassung eingeschrieben ist.Rousseau ist sich dieser Problematik bewusst, wenn er um die Frage von Fremd- und Selbstbestimmung kreist. Er legt eine Spaltung im Subjekt gerade dort bloß, wo sich kollektive Vernunft und individueller Affekt, symbolische Ordnung und Imaginäres entzweien. Das diskursive Feld, das man als »Rousseauismus« bezeichnet, bleibt davon nicht unberührt; denn wenn politische Denker und Literaten weltweit Rousseau für sich in Anspruch nehmen, transkodieren sie kein stabiles Wissen, sondern verstricken sich unweigerlich in Widersprüche. Diesen Widersprüchen gehen die Autoren von Planet Rousseau nach.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Artificios

Artificios von Aichinger,  Wolfram, Báez-Rubí,  Linda, Chicote,  Gloria, den Boer,  Harm, Dünne,  Jörg, Ehrlicher,  Hanno, Folger,  Robert, Friedrich,  Sabine, Jing,  Xuan, Johnson,  Christopher D., Kramer,  Kirsten, Leopold,  Stephan, Matzat,  Wolfgang, Nitsch,  Wolfram, Penzkofer,  Gerhard, Poppenberg,  Gerhard, Sánchez Jiménez,  Antonio, Schreckenberg,  Stefan, Strosetzki,  Christoph, Teuber,  Bernhard, Wehr,  Christian
Technische Neuerungen finden in der spanischen Kultur der Frühen Neuzeit anhaltende Aufmerksamkeit. Besonders unter der Herrschaft Philipps II. und seiner Nachfolger im 17. Jahrhundert werden laufend Erfindungen präsentiert, welche die Bau- und Kriegstechnik, aber auch die Medien- und Illusionstechniken des habsburgischen Weltreichs tiefgreifend verändern. In der Literatur des Siglo de Oro werden solche Erfindungen häufig als artificios bezeichnet. Der Begriff kann sich nicht nur auf das ingeniöse Artefakt, sondern ebenso auf den ingeniösen Kunstgriff beziehen. Am Leitfaden dieser Schlüsselkategorie untersuchen die hier versammelten Beiträge den Stellenwert von Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Renaissance und des Barock. Dabei kommen zeitgenössische Techniktheorien ebenso zur Sprache wie neuartige optische und nautische Apparaturen, theatrale Techniken innerhalb oder außerhalb des Theaters sowie die durch den Buchdruck auf eine neue Grundlage gestellten Artifizien der Schrift.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen

Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen von Ducrey,  Guy, Dünne,  Jörg, Folger,  Robert, Frömmer,  Judith, Goumegou,  Susanne, Hahn,  Kurt, Hettich,  Katja, Jing,  Xuan, Krüger,  Reinhard, Leopold,  Stephan, Oster,  Angela, Peters-Bannon,  Karin, Schneider,  Lars, Scholler,  Dietrich, Siebenborn,  Eva, Simonis,  Linda
Mit dem Untergang des II. Kaiserreichs vollzieht sich in Frankreich nicht nur ein politischer sondern auch ein diskursgeschichtlicher Wandel, in dessen Folge ein Dispositiv der Erkrankung und des Niederganges durch solche Formationen überschrieben wird, die nunmehr Heil statt Unheil setzen. Der negative Vitalismus der Dekadenz weicht einer Regenerationsbewegung, die sich jedoch nicht in einem einzigen politischen Diskurs beruhigen kann, sondern sich um jene mit dem Verlust des Souveräns entstandene Leerstelle herum zu vervielfältigen scheint. Steht die Dekadenz im Zeichen einer gleichermaßen fetischisierten wie perhorreszierten Weiblichkeit, so kreist die mit der Niederlage von Sedan aufkommende Regenerationsdynamik um eine Vaterfunktion, die in der Republik, so scheint es, eben gerade noch keine symbolische Entsprechung finden kann. Die vakante Vaterposition wird damit offen für immer neue, imaginäre Besetzungen, die bei aller Heterogenität als Gemeinsamkeit die Verschränkung von Männlichkeit und Heil teilen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit

Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit von Blanco,  Mercedes, Delgado,  Mariano, Dünne,  Jörg, Ehrlicher,  Hanno, Folger,  Robert, Friedrich,  Sabine, Güntert,  Georges, Leopold,  Stephan, Matzat,  Wolfgang, Neumeister,  Sebastian, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Nitsch,  Wolfram, Penzkofer,  Gerhard, Poppenberg,  Gerhard, Rose,  Sonia, Sprenger,  Ulrike, Stoichita,  Victor I, Strosetzki,  Christoph, Sullivan,  Henry, Teuber,  Bernhard, Tietz,  Manfred, Wehr,  Christian, Weich,  Horst, Wolfzettel,  Friedrich
Der Begriff der Natur gehört seit der Frühen Neuzeit zum Selbstverständnis der europäischen Kultur. Allerdings besteht seine besondere Schwierigkeit darin, dass er ein immenses Bedeutungsspektrum umfasst: den Gesamtzusammenhang des Universums und seiner Gesetzmäßigkeiten, das Wesen der Dinge und des Menschen, den Erfahrungsraum einer von der Zivilisation nicht oder nur wenig berührten Welt. Prägend für die Begriffsentwicklung in der Frühen Neuzeit ist dabei vor allem die Spannungsrelation zwischen der angestammten Vorstellung einer göttlichen Natur und der neuzeitlichen Tendenz zur Säkularisierung. Behandelt werden die anthropologische Dimension des Naturbegriffs, wie sie sich im Verständnis von Körper und Krankheit niederschlägt, die Begegnung mit außergewöhnlichen und exotischen Naturphänomenen sowie der Entwurf von Gegenräumen zur gesellschaftlichen Welt, die sich von Bildern ungestalteter Wildheit bis zu idyllischen Szenerien erstrecken. Als Basis dienen einerseits Texte aus unterschiedlichen Wissensgebieten (Religion, Philosophie, Naturkunde, Medizin), andererseits literarische Texte unter anderem von Cervantes, Lope de Vega, Calderón de la Barca und Quevedo.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Handbuch Spanisch

Handbuch Spanisch von Born,  Joachim, Folger,  Robert, Laferl,  Christopher F., Pöll,  Bernhard
Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen. Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Utrecht; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Folger, Robert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFolger, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Folger, Robert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Folger, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Folger, Robert .

Folger, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Folger, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Folger, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.