Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Lexikon der russischen Kultur

Lexikon der russischen Kultur von Franz,  Norbert
Mehr als 50 Russland-Spezialisten, darunter Historiker, Slavisten, Theologen und Volkskundler, stellen in 243 Einzeleinträgen dieses Lexikons die zentralen Begriffe der russischen Kultur vor: von A wie Aberglaube bis Z wie Zirkus reicht das Themenspektrum. Wissenschaftlich fundiert und dennoch gut lesbar werden die wichtigsten Stichwörter aus Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Kunst und Wissenschaft behandelt, auch die Alltagskultur kommt nicht zu kurz. Sehenswerte Abbildungen und ausführliche Literaturhinweise runden den Band ab. Entstanden ist eine Kulturgeschichte, die kenntnisreich und umfassend über das Land und seine Menschen informiert und Gelegenheit bietet, Russland neu zu entdecken und vielleicht etwas besser zu verstehen!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Lexikon der russischen Kultur

Lexikon der russischen Kultur von Franz,  Norbert
Mehr als 50 Russland-Spezialisten, darunter Historiker, Slavisten, Theologen und Volkskundler, stellen in 243 Einzeleinträgen dieses Lexikons die zentralen Begriffe der russischen Kultur vor: von A wie Aberglaube bis Z wie Zirkus reicht das Themenspektrum. Wissenschaftlich fundiert und dennoch gut lesbar werden die wichtigsten Stichwörter aus Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Kunst und Wissenschaft behandelt, auch die Alltagskultur kommt nicht zu kurz. Sehenswerte Abbildungen und ausführliche Literaturhinweise runden den Band ab. Entstanden ist eine Kulturgeschichte, die kenntnisreich und umfassend über das Land und seine Menschen informiert und Gelegenheit bietet, Russland neu zu entdecken und vielleicht etwas besser zu verstehen!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Lexikon der russischen Kultur

Lexikon der russischen Kultur von Franz,  Norbert
Mehr als 50 Russland-Spezialisten, darunter Historiker, Slavisten, Theologen und Volkskundler, stellen in 243 Einzeleinträgen dieses Lexikons die zentralen Begriffe der russischen Kultur vor: von A wie Aberglaube bis Z wie Zirkus reicht das Themenspektrum. Wissenschaftlich fundiert und dennoch gut lesbar werden die wichtigsten Stichwörter aus Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Kunst und Wissenschaft behandelt, auch die Alltagskultur kommt nicht zu kurz. Sehenswerte Abbildungen und ausführliche Literaturhinweise runden den Band ab. Entstanden ist eine Kulturgeschichte, die kenntnisreich und umfassend über das Land und seine Menschen informiert und Gelegenheit bietet, Russland neu zu entdecken und vielleicht etwas besser zu verstehen!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen.

Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen. von Engler,  Bernd, Franz,  Norbert, Kapp,  Volker, Kiesel,  Helmuth, Klaiber,  Isabell
Wie gelingt es gesellschaftlichen Gruppen, aber auch ganzen Nationen, ihre Identität zu konstituieren und über Jahrhunderte hinweg zu sichern? Wie werden kulturelle Leitfiguren etabliert und in bereits bestehende Kon-Figurationen des symbolischen Repertoires spezifischer Kulturen eingeschrieben? Welche Strategien steuern die vielfältigen Re-Figurationen, die sich im Lauf der Geschichte aus sich verändernden gesellschaftlichen Bedürfnissen ergeben? In dem Sammelband wird versucht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen westlichen Kulturen zu klären, auf welche Weise und mit welchen Zielsetzungen exemplarische Kulturträger wie Vergil, Dante, Shakespeare oder Beethoven, aber auch politische Akteure und zum Mythos stilisierte Figuren wie Karl der Große oder König Artus in Prozessen permanenter Kon- und Re-Figuration im Zuge der Herausbildung gesellschaftlicher Identität instrumentalisiert wurden. Hierbei zeigt sich, dass der Kanonisierung solcher Kulturträger eine grundlegende Rolle bei der kollektiven Selbstvergewisserung nicht erst in der Phase der Begründung und Konsolidierung von Nationalstaaten im 18. und 19. Jahrhundert zukam. Während es bis in die frühe Neuzeit ein die westlichen Kulturen übergreifendes universalistisches Repertoire von Leitfiguren gab, trat schon seit dem 16. Jahrhundert ein Bewusstsein für das partikulare künstlerische "Erbe" einzelner Kulturen in den Vordergrund kultureller Identitätsstiftung. Im Zeitalter der Globalisierung und Medialisierung gewinnt nunmehr die Frage nach dem Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus bzw. nach den Konkurrenzverhältnissen zwischen den Kulturen neue Brisanz.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Europas Finanzzentren

Europas Finanzzentren von Altorfer,  Stefan, Barendregt,  Jaap, Franz,  Norbert, Holtfrerich,  Carl-Ludwig, James,  Harold, Meier,  Richard T., Merki,  Christoph Maria, Michie,  Ranald C., Straumann,  Tobias, Straus,  André, Tanner,  Jakob, Tilly,  Richard
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen.

Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen. von Engler,  Bernd, Franz,  Norbert, Kapp,  Volker, Kiesel,  Helmuth, Klaiber,  Isabell
Wie gelingt es gesellschaftlichen Gruppen, aber auch ganzen Nationen, ihre Identität zu konstituieren und über Jahrhunderte hinweg zu sichern? Wie werden kulturelle Leitfiguren etabliert und in bereits bestehende Kon-Figurationen des symbolischen Repertoires spezifischer Kulturen eingeschrieben? Welche Strategien steuern die vielfältigen Re-Figurationen, die sich im Lauf der Geschichte aus sich verändernden gesellschaftlichen Bedürfnissen ergeben? In dem Sammelband wird versucht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen westlichen Kulturen zu klären, auf welche Weise und mit welchen Zielsetzungen exemplarische Kulturträger wie Vergil, Dante, Shakespeare oder Beethoven, aber auch politische Akteure und zum Mythos stilisierte Figuren wie Karl der Große oder König Artus in Prozessen permanenter Kon- und Re-Figuration im Zuge der Herausbildung gesellschaftlicher Identität instrumentalisiert wurden. Hierbei zeigt sich, dass der Kanonisierung solcher Kulturträger eine grundlegende Rolle bei der kollektiven Selbstvergewisserung nicht erst in der Phase der Begründung und Konsolidierung von Nationalstaaten im 18. und 19. Jahrhundert zukam. Während es bis in die frühe Neuzeit ein die westlichen Kulturen übergreifendes universalistisches Repertoire von Leitfiguren gab, trat schon seit dem 16. Jahrhundert ein Bewusstsein für das partikulare künstlerische "Erbe" einzelner Kulturen in den Vordergrund kultureller Identitätsstiftung. Im Zeitalter der Globalisierung und Medialisierung gewinnt nunmehr die Frage nach dem Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus bzw. nach den Konkurrenzverhältnissen zwischen den Kulturen neue Brisanz.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen

Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen von Fickers,  Andreas, Franz,  Norbert, Laux,  Stephan
Dieser Band reflektiert die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa, insbesondere aus der Perspektive der europäischen Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonie. Die territoriale und politische Neuordnung Europas wird aus regionalhistorischer Perspektive untersucht, ohne die transnationalen Dimensionen dieses komplexen Prozesses aus den Augen zu verlieren. Besonders die verfassungs-, verwaltungs- und sozialgeschichtlichen Dynamiken, die bei der Herausbildung der modernen Staatlichkeit im Zeitalter der Revolutionen freigesetzt werden, stehen im Zentrum des Interesses.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Franz, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFranz, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Franz, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Franz, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Franz, Norbert .

Franz, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Franz, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Franz, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.