Edvard Beneš: Wahrnehmung seiner Politik und Person von den 1920ern bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Alexander,
Petr Bednarík,
Detlef Brandes,
K. Erik Franzen,
Milan L. Hauner,
Pavel Horak,
Adam Hudek,
Eva Kalivodova,
Ota Konrád,
Miroslav Kunštát,
René Küpper,
Piotr Maciej Majewski,
Michal Pehr,
Miroslav Šepták,
Vit Smetana,
Marek Smid,
Vítezslav Sommer,
Josef Tomes,
Richard Vasek,
Tobias Weger
> findR *
Edvard Beneš: Wahrnehmung seiner Politik und Person von den 1920ern bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manfred Alexander,
Petr Bednarík,
Detlef Brandes,
K. Erik Franzen,
Milan L. Hauner,
Pavel Horak,
Adam Hudek,
Eva Kalivodova,
Ota Konrád,
Miroslav Kunštát,
René Küpper,
Piotr Maciej Majewski,
Michal Pehr,
Miroslav Šepták,
Vit Smetana,
Marek Smid,
Vítezslav Sommer,
Josef Tomes,
Richard Vasek,
Tobias Weger
> findR *
Edvard Beneš: Wahrnehmung seiner Politik und Person von den 1920ern bis heute.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Alexander,
Petr Bednarík,
Detlef Brandes,
K. Erik Franzen,
Milan L. Hauner,
Pavel Horak,
Adam Hudek,
Eva Kalivodova,
Ota Konrád,
Miroslav Kunštát,
René Küpper,
Piotr Maciej Majewski,
Michal Pehr,
Miroslav Šepták,
Vit Smetana,
Marek Smid,
Vítezslav Sommer,
Josef Tomes,
Richard Vasek,
Tobias Weger
> findR *
Edvard Beneš: Wahrnehmung seiner Politik und Person von den 1920ern bis heute.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Manfred Alexander,
Petr Bednarík,
Detlef Brandes,
K. Erik Franzen,
Milan L. Hauner,
Pavel Horak,
Adam Hudek,
Eva Kalivodova,
Ota Konrád,
Miroslav Kunštát,
René Küpper,
Piotr Maciej Majewski,
Michal Pehr,
Miroslav Šepták,
Vit Smetana,
Marek Smid,
Vítezslav Sommer,
Josef Tomes,
Richard Vasek,
Tobias Weger
> findR *
Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungsbewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Migrationserinnerungen im Lokalen nachzuspüren: Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 an den Fallbeispielen Bratislava, Prag, Hoyerswerda, Košice und Łodz fokussiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere Erinnerungsinteressen und -praktiken städtischer Akteure.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungsbewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 fokussiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Edvard Beneš: Wahrnehmung seiner Politik und Person von den 1920ern bis heute.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Manfred Alexander,
Petr Bednarík,
Detlef Brandes,
K. Erik Franzen,
Milan L. Hauner,
Pavel Horak,
Adam Hudek,
Eva Kalivodova,
Ota Konrád,
Miroslav Kunštát,
René Küpper,
Piotr Maciej Majewski,
Michal Pehr,
Miroslav Šepták,
Vit Smetana,
Marek Smid,
Vítezslav Sommer,
Josef Tomes,
Richard Vasek,
Tobias Weger
> findR *
Das Thema Zwangsmigrationen hat seit einigen Jahren in Europa ungebrochene Konjunktur. Die Hauptdynamik ergab sich dabei durch das Zusammenspiel sehr unterschiedlicher Faktoren, von der EU-Osterweiterung bis hin zur Frage nach dem Stellenwert von Vertreibungen im jeweiligen kulturellen Gedächtnis. Der vorliegendeBand vermittelt einen Überblick über die Diskussionen in einzelnen zentraleuropäischen Ländern seit 1989. Im Fokus steht die Frage nach der nationalen und europäischen Eigendynamik von Diskursen über die Zwangsmigrationen des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren unmittelbar danach. Der geschichtspolitische Umgang mit dem Thema wird auch am Beispiel von wissenschaftlichen Debatten und in Kontrast zu Formen literarischen und lokalen Erinnerns verdeutlicht. Ergänzt wird der Sammelband durch eine umfangreiche Bibliographie und eine Auswahl zentraler Dokumente. Beiträge von Adrian von Arburg, Mathias Beer, Marina Cattaruzza, Christian Domnitz,Patricie Eliášová, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Éva Kovács, Claudia Kraft, Piotr M. Majewski, Elke Mehnert, Martin Schulze Wessel, Gerhard Seewann, Heidemarie Uhl, Marína Zavacká
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *
Die Förderung der "sudetendeutschen Volksgruppe" durch die jeweiligen bayerischen Staatsregierungen gilt bis heute im Allgemeinen als Paradebeispiel für die vorbehaltlose finanzielle und politische Subventionierung einer Vertriebenengruppierung durch eine staatliche Institution der Bundesrepublik Deutschland. Dass die in der so genannten Schirmherrschaft institutionalisierte Beziehung weitaus komplexer war, zeigt die vorliegende Studie, die im Kern den VVZeitraum von der Übernahme des patenschaftsähnlichen Verhältnisses im Jahr 1954 bis zur Ratifikation des Prager Vertrages zwischen der BRD und der Tschechoslowakei 1974 behandelt. Sie untersucht nicht nur die praktisch-politischen Funktionen des wechselseitigen Verhältnisses, sondern darüber hinaus auch die signifikante Identitätskonstruktion der Sudetendeutschen nach 1945. Ausgehend vom vielschichtigen Integrationsprozess zwischen Einheimischen und Neuhinzugekommenen wird mit der diskursanalytischen Reflexion der Schirmherrschaftsbeziehung implizit auch ein Beitrag zur bis heute aktuellen Debatte um die Deutschen als Opfer des Zweiten Weltkriegs geleistet.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Mit dem gestiegenen geschichtswissenschaftlichen Interesse an Opfern und Opferverbänden des Zweiten Weltkriegs stellt sich die Frage, welche Opfernarrative sich im Kampf um die Erinnerung und die Deutung der Geschichte herauskristallisiert und durchgesetzt haben. Wo liegen die Grenzen partikularer Opferdiskurse? Wie hat sich die Wahrnehmung von "aktiven" und "passiven" Opfern seit 1945 insgesamt gewandelt? Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes – Ergebnis einer internationalen Projekttagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission in Ústí nad Labem - stehen Opfergruppen des Zweiten Weltkriegs, die nach 1945 auf unterschiedliche Weise als Akteure aufgetreten sind und dabei ihre Erfahrungen zur Legitimationsgrundlage ihres Handelns machten. Das Panorama der untersuchten Gruppen und Regionen ist vielfältig: Es reicht beispielsweise von Sinti und Roma in Tschechien, Zwangsarbeitern in Polen, Vertriebenenverbänden in der Bundesrepublik und Verfolgten des Stalinismus in der DDR bis zu Vereinen von Blockade-Opfern in Sankt Peterburg. Dabei werden auch geschlechter- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte von Opfermodellen thematisiert und gängige Hierarchisierungsstrategien im Kontext von Opferkonkurrenzen hinterfragt.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Franzen, K. Erik
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFranzen, K. Erik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Franzen, K. Erik.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Franzen, K. Erik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Franzen, K. Erik .
Franzen, K. Erik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Franzen, K. Erik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Franzenburg, Geert
- Fränzer, Albert
- Fränzer, Albert
- Franzese, Fabio
- Franzetti, Claudio
- Franzetti, Dante A
- Franzetti, Dante Andrea
- Franzetti, Silvana
- Franzheim, Horst
- Franzheld, Tobias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Franzen, K. Erik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.